checkAd

     5249  0 Kommentare ACI Consulting über Vielfalt in der Finanzbranche

    In der Finanzbranche bestehen mit der richtigen Vielfalt - ACI Consulting COO Alex Gessner berichtet.

    Der größte Hebel - Vielfalt: Wie die Finanzbranche ihre wertvollsten Chancen übersieht

    Diversität, Chancengerechtigkeit und Inclusion (DE&I) sind nicht mehr nur ethische Imperative, sondern auch entscheidende Wettbewerbsvorteile. Besonders in der Finanzbranche, einem Sektor, der traditionell als konservativ und homogen gilt, werden die Potenziale, die Vielfalt, Inclusion und damit Innovation bieten, oft unterschätzt oder ignoriert. So gesehen ein Verstoß gegen grundlegende Prinzipien der Gerechtigkeit und Chancengerechtigkeit, und gleichzeitig eine verpasste wirtschaftliche Gelegenheit. Doch kennt die Finanzbranche eigentlich den Wert von Vielfalt und wie könnte sie gelebt werden?

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu Dow Jones Industrial Average Excess Return!
    Short
    41.800,00€
    Basispreis
    30,69
    Ask
    × 12,54
    Hebel
    Long
    35.120,55€
    Basispreis
    3,10
    Ask
    × 12,44
    Hebel
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Alex Gessner mit einer der diesjährigen Preisträgerinnen und Tijen Onaran beim DE & I Award (Bildquelle: ACI Consulting)

    Ein Spiegelbild der Vergangenheit

    Die Finanzbranche hat lange Zeit Menschen bevorzugt, die aus ähnlichen sozioökonomischen Schichten kommen, eine ähnliche Ausbildung und Hintergrund haben wie die Männer, die bereits den Ton angeben. Diese Homogenität wurde oft als Weg gesehen, um kulturelle Passform und ein einheitliches Arbeitsklima zu gewährleisten. “Jedoch führte diese Einheitlichkeit auch dazu, dass alternative Perspektiven und innovative Lösungsansätze außen vor bleiben. Die Tendenz, das Bekannte dem Unbekannten vorzuziehen, hat eine Kultur gefördert, die Diversität und Inclusion als Risiko statt als Chance sieht und Mittelmäßigkeit hervorruft.”, so Alex Gessner, die COO von ACI Consulting. Zusammen mit den Gründer*innen des Unternehmens, Tijen Onaran und Marco Duller-Onaran, konnte sie bereits einen DE&I Excellence Award ins Leben rufen, der im März 2024 erstmals auch Einzelpersonen ehrte für ihr Engagement und ihre Errungenschaften im Bereich der Schaffung einer diskriminierungsfreien Arbeitswelt. Eine entsprechende Analyse und Auszeichnung für Unternehmen gibt es bereits seit 2023. ACI entwickelt maßgeschneiderte und nachhaltige Strategien für Unternehmen, damit diese Vielfalt nicht abbilden, sondern integrieren.

    ACI Consulting warnt: wirtschaftliche Vorteile bleiben ungenutzt

    Bereits heute zeigen etliche Studien, dass divers aufgestellte Teams bessere Arbeitsergebnisse erzielen. Das liegt unter anderem in der Zufriedenheit der Mitarbeitenden, die nicht nur ein Drittel höher ist als bei Unternehmen mit weniger oder keiner Vielfalt, sondern auch in weniger Fehltagen resultiert. Die Produktivität steigt um 35 %, die Innovation um 19 %.

    Darüber hinaus führt Diversität zu einer größeren Vielfalt an Ideen, Perspektiven und Lösungsansätzen, was besonders in der Finanzbranche, wo Innovation und Risikomanagement entscheidend sind, einen klaren Wettbewerbsvorteil darstellt. Unternehmen, die ein breiteres Spektrum an Talenten einbinden, sind besser in der Lage, auf die Bedürfnisse einer vielfältigeren Kundschaft einzugehen und globalen Marktchancen zu nutzen. Trotz dieser offensichtlichen Vorteile halten viele Unternehmen in der Branche an überholten Normen und Werten fest, die die Erschließung dieses Potenzials behindern.

    Alex Gessner über die Rolle der Führungskräfte

    “Die Verantwortung für die Förderung von Diversität und Inklusion liegt nicht nur bei den HR-Abteilungen oder Diversity Netzwerken, sondern vor allem bei den Führungskräften der Unternehmen. Leider fehlt es oft an echtem Engagement an der Spitze. Führungskräfte müssen DE&I als integralen Bestandteil der Unternehmensstrategie betrachten und nicht als optionales Wohlfühlthema. Dies erfordert ein Umdenken, neue Strukturen und Prozesse und zwingend auch eine persönliche Auseinandersetzung mit eigenen Vorurteilen und Stereotypen. Es darf keine gläsernen Decken mehr geben oder Stereotype gegenüber Personen aufgrund von Merkmalen, die nichts über ihr Potenzial aussagen, wie zum Beispiel Hautfarbe, Geschlechtsidentität, Migrationsgeschichte, Bildung, Behinderung usw.

    Aber Barrieren aufgrund dieser Stereotype sind in vielen Branchen noch Standard. Wer tatsächlich faire Prozesse schafft und dafür sorgt, dass alle unabhängig von ihrem Hintergrund den gleichen Zugang zu Chancen, Förderung und Weiterentwicklung am Arbeitsplatz hat - und hier auch mit dem gleichen Maß gemessen wird, wird überrascht sein, was für Talente bisher übersehen wurden und wie viel besser die Unternehmenskultur wird, wie viel mehr Leistung möglich ist, wenn alle die gleichen Chancen haben wie Thomas und Christian. Um besonders im Recruiting Prozess nicht in die Bias-Falle zu tappen, und Talente auszusortieren, die für den Erfolg des Unternehmens gebraucht werden, gibt es ab Mai einen Praxisleitfaden, der in Zusammenarbeit mit dem Frauenhofer Institut herausgebracht wird, wie Unternehmen diskriminierungsfreie Einstellungsprozesse schaffen können und von denen profitieren.”

    Es braucht einen kulturellen Wandel in Unternehmen

    Die Implementierung von Diversität und Inclusion erfordert mehr als nur die Anpassung von Rekrutierungspraktiken; es erfordert einen kulturellen Wandel. Unternehmen müssen eine Umgebung schaffen, in der Unterschiede geschätzt und genutzt werden und in der alle Mitarbeitenden sich zugehörig und wertgeschätzt fühlen. Dies beinhaltet oft schwierige Gespräche und die Bereitschaft, tief verwurzelte Überzeugungen und Praktiken infrage zu stellen.

    Die Finanzbranche steht an einem Wendepunkt. Wer heute aber erkennt, dass Diversität und Iclusion nicht nur moralische Verpflichtungen, sondern auch entscheidende Wirtschaftsfaktoren sind, wird sich über mehr Talente und nachhaltigen Unternehmenserfolg freuen. Es ist an der Zeit, dass die Branche den Hebel Vielfalt umlegt - allein im Thema Women Finance stecken 700.000.000 USD $ pro Jahr, die es zu holen gilt - und die wertvollen Chancen nutzt, die bisher liegen gelassen wurden. Der Weg dorthin erfordert Mut, Engagement und einen holistische Strategien, aber es ist der einzige Weg, wenn Unternehmen eine Zukunft haben wollen.




    David Ahrendt
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    David Ahrendt studierte nach einer Ausbildung zum Steuerfachangestellten Banking & Finance und fing bereits in frühen Jahren damit an, sich für Finanzen, Geldanlagen und wirtschaftliche Zusammenhänge zu interessieren. Heute betreibt er größere Finanzportale und informiert sowie berät rund um private Finanzen und Geldanlagen.
    Mehr anzeigen

    Verfasst von David Ahrendt
    ACI Consulting über Vielfalt in der Finanzbranche Diversität, Chancengerechtigkeit und Inclusion (DE&I) sind nicht mehr nur ethische Imperative, sondern auch entscheidende Wettbewerbsvorteile. Besonders in der Finanzbranche, einem Sektor, der traditionell als konservativ und homogen gilt, werden die Potenziale, die Vielfalt, Inclusion und damit Innovation bieten, oft unterschätzt oder ignoriert.

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer