Raumfahrtambitionen

2597 Aufrufe 2597 0 Kommentare 0 Kommentare

Isar-Rakete: Deutschland arbeitet an eigener SpaceX-Alternative

Einem deutschen Startup ist ein Raketenstart in Norwegen gelungen. Auch wenn der Test schnell beendet wurde, bringt er neuen Schub für Europas Raumfahrtambitionen.

Für Sie zusammengefasst
  • Isar Aerospace testet Spectrum-Rakete in Norwegen.
  • Testflug endet nach 40 Sekunden mit Explosion.
  • Ziel: Europas Raumfahrtunabhängigkeit stärken.
  • Report: Goldpreis nicht zu stoppen
Raumfahrtambitionen - Isar-Rakete: Deutschland arbeitet an eigener SpaceX-Alternative

In einem weiteren Schritt zur Stärkung der europäischen Raumfahrtindustrie und zur Verringerung der Abhängigkeit von den USA hat das deutsche Startup Isar Aerospace am Sonntag einen Testflug seiner Spectrum-Rakete durchgeführt.

Auch wenn dieser Testflug nach nur 40 Sekunden Flugzeit beendet wurde und mit einer Explosion endete, markiert er doch einen wichtigen Meilenstein in Deutschlands Bestreben, eine Antwort auf SpaceX zu entwickeln, das Raumfahrtunternehmen von Tesla-Chef Elon Musk. Gleich mehrere europäische Unternehmen arbeiten daran, die Autonomie Europas im Weltraumbereich zu sichern.

Anzeige 
Handeln Sie Ihre Einschätzung zu Tesla!
Long
418,02€
Basispreis
2,71
Ask
× 14,99
Hebel
Zum Produkt
Short
287,17€
Basispreis
1,89
Ask
× 14,55
Hebel
Zum Produkt
Präsentiert von

Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

Das in München ansässige Unternehmen Isar Aerospace, das über 400 Millionen Euro seit seiner Gründung im Jahr 2018 eingesammelt hat, unternahm am Sonntag von einem norwegischen Weltraumbahnhof aus den ersten Testflug.

Erst im Juni hatte Isar Aerospace in einer Serie-C-Runde über 220 Millionen Euro eingesammelt, die vom NATO-Innovationsfonds unterstützt wurde. Das Unternehmen baut eine Fabrik in der Nähe von München, in der jährlich 40 seiner Spectrum-Raketen hergestellt werden können.

Die Kapazität seiner Raketen ist bis Anfang 2027 ausverkauft, erklärte Konzernchef Daniel Metzler im Vorfeld des Starts. Bis dahin seien mehr als 10 Missionen geplant. Ziel beim Test am Sonntag sei es vor allem, nicht die Startrampe zu sprengen, was bedeute, dass die Rakete 30 Sekunden in der Luft sein müsse. Dies wurde erreicht.

Die Isar-Raketen haben eine Nutzlast von etwa 1.000 Kilogramm und sind dafür ausgelegt, kleine und mittlere Satelliten in eine niedrige Erdumlaufbahn zu bringen. Die meisten Erdbeobachtungssatelliten, die für Spionage, Umweltüberwachung und Kartierung eingesetzt werden können, können laut Metzler Umlaufbahnen nutzen, die vom norwegischen Startplatz aus erreichbar sind.

Das Projekt sollte zudem Europas Fähigkeiten für den Start von Satelliten demonstrieren. Trotz des Fehlschlags betrachtet das Unternehmen den Flug als Erfolg, da wertvolle Daten gesammelt wurden, die zur Optimierung zukünftiger Missionen beitragen sollen. Die Rakete soll die Kapazität haben, die europäische Abhängigkeit von ausländischen Anbietern wie SpaceX zu verringern. In Europa gibt es als Anbieter von Satellitenstarts nur die französische ArianeGroup, ein Joint Venture von Airbus und Safran.

Die deutschen Bemühungen, eine eigene robuste Weltraumkapazität zu entwickeln, spiegeln ein wachsendes Bedürfnis nach technologischer und ökonomischer Souveränität wider. Laut dem Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie ist es essenziell, dass Europa seine Unabhängigkeit im Weltraum sicherstellen.

Tipp aus der RedaktionLondon, NYSE oder NASDAQ: Über SMARTBROKER+ handeln Sie direkt an 29 Handelsplätzen und können somit attraktiven Spreads und einer größeren Titelauswahl profitieren. Entdecken Sie jetzt die Trading-Welt von SMARTBROKER+

 

Mit Isar Aerospace aus Deutschland und weiteren geplanten Starts aus Schweden und Großbritannien, versuchen gleich mehrere Länder in Europa, eine führende Rolle in der Raumfahrt der Region zu übernehmen und eine alternative Lösung zu Elon Musks dominierendem SpaceX-Raumfahrtunternehmen zu bieten.

Autor: Ingo Kolf, wallstreetONLINE Redaktion


Goldpreis nicht zu stoppen
Enormes Nachholpotenzial bei diesen 3 Aktien



wallstreetONLINE Redaktion
0 Follower
Autor folgen
Mehr anzeigen

Melden Sie sich HIER für den Newsletter der wallstreetONLINE Redaktion an - alle Top-Themen der Börsenwoche im Überblick! Verpassen Sie kein wichtiges Anleger-Thema!


Für Beiträge auf diesem journalistischen Channel ist die Chefredaktion der wallstreetONLINE Redaktion verantwortlich.

Die Fachjournalisten der wallstreetONLINE Redaktion berichten hier mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus den Partnerredaktionen exklusiv, fundiert, ausgewogen sowie unabhängig für den Anleger.


Die Zentralredaktion recherchiert intensiv, um Anlegern der Kategorie Selbstentscheider relevante Informationen für ihre Anlageentscheidungen liefern zu können.


Mehr anzeigen

Verfasst vonIngo Kolf

Raumfahrtambitionen Isar-Rakete: Deutschland arbeitet an eigener SpaceX-Alternative Einem deutschen Startup ist ein Raketenstart in Norwegen gelungen. Auch wenn der Test schnell beendet wurde, bringt er neuen Schub für Europas Raumfahrtambitionen.

Aktien von A - Z: # A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
wallstreetONLINE bei X wallstreetONLINE bei Instagram wallstreetONLINE bei Facebook wallstreetONLINE bei Youtube wallstreetONLINE bei LinkedIn
Wenn Sie Kursdaten, Widgets oder andere Finanzinformationen benötigen, hilft Ihnen ARIVA gerne. 

Unsere User schätzen wallstreet-online.de: 4.8 von 5 Sternen ermittelt aus 285 Bewertungen bei www.kagels-trading.de
Zeitverzögerung der Kursdaten: Deutsche Börsen +15 Min. NASDAQ +15 Min. NYSE +20 Min. AMEX +20 Min. Dow Jones +15 Min. Alle Angaben ohne Gewähr.
Werbehinweise:
Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.
Copyright © 1998-2025 Smartbroker Holding AG - Alle Rechte vorbehalten. Mit Unterstützung von: Ariva Smartbroker+ Daten & Kurse von TTMzero