E-Auto-Boom in China
Xiaomi, Xpeng und Co. ziehen mit Rekordverkäufen davon – Tesla verliert!
Xiaomi, Xpeng und Leapmotor stürmen Chinas E-Auto-Markt mit Rekordverkäufen, während Tesla schwächelt und BYD unangefochten an der Spitze bleibt.
- Xiaomi, Xpeng und Leapmotor erreichen Rekordverkäufe.
- BYD bleibt unangefochtener Marktführer in China.
- Tesla verliert Marktanteile, Nio kämpft um 20.000.
- Report: Goldpreis nicht zu stoppen

Chinas führende Elektroautohersteller melden Rekordauslieferungen im März. Während Xiaomi, Xpeng und Leapmotor jeweils fast 30.000 oder mehr Fahrzeuge auslieferten, konnten viele kleinere Unternehmen nicht mithalten. Gleichzeitig bleibt BYD mit Abstand Marktführer.
Die Aktie von Xiaomi notiert aktuell 3,4 Prozent im Plus bei 5,39 Euro während die BYD Aktie aktuell knapp 3 Prozent im Minus bei 43,9 Euro notiert (Stand: Donnnerstag, 8:00 Uhr MEZ).
Xiaomi setzt neue Bestmarke trotz tragischem Unfall
Xiaomi meldete im März eine Rekordauslieferung von über 29.000 Elektrofahrzeugen und übertraf damit die Marke von 20.000 Fahrzeugen, die in den letzten fünf Monaten kontinuierlich erreicht wurde. Das Flaggschiffmodell SU7 sorgt jedoch nicht nur mit Verkaufszahlen für Schlagzeilen. Am Dienstag kam es auf einer Autobahn zu einem tödlichen Unfall mit drei Toten, bei dem das Fahrzeug im Autopilot-Modus unterwegs war. Xiaomi erklärte in einer Stellungnahme, dass die Straße aufgrund von Bauarbeiten blockiert war und der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug übernahm, bevor es zur Kollision kam. Eine Untersuchung läuft.
Trotz dieses Rückschlags hält Xiaomi an seinen ehrgeizigen Plänen fest. Bis Jahresende sollen 350.000 Fahrzeuge ausgeliefert werden. Berichten zufolge prüft das Unternehmen zudem eine Expansion seines zweiten EV-Werks in Peking, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden.
Xpeng und Leapmotor setzen Wachstumsrekorde
Xpeng erreichte im März eine beeindruckende Zahl von 33.205 ausgelieferten Fahrzeugen – ein Wachstum von 268 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders das Modell Mona M03 erweist sich als Verkaufsschlager mit über 15.000 Auslieferungen pro Monat.
Leapmotor konnte mit 37.095 ausgelieferten Fahrzeugen sogar noch bessere Zahlen vorlegen, was einem Anstieg von 154 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht. Das Unternehmen, das mittlerweile zum Stellantis-Konzern gehört, startete zudem im März den Verkauf seiner Modelle T03 und C10 im Vereinigten Königreich.
*ab 500 Euro Ordervolumen über gettex, zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen
Li Auto verliert an Schwung, BYD dominiert weiter
Li Auto lieferte im März 36.674 Fahrzeuge aus – ein solider Anstieg von 26,5 Prozent im Jahresvergleich, aber dennoch niedriger als die Zahlen der zweiten Jahreshälfte 2024. Das Unternehmen punktet bei Verbrauchern mit seinem Hybrid-Konzept, das eine Kombination aus Elektroantrieb und Benzintank für längere Reichweiten bietet.
BYD hingegen untermauert seine Vormachtstellung mit 371.419 ausgelieferten Fahrzeugen im März – ein Wachstum von 57,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Auch im Ausland ist BYD erfolgreicher denn je: Die Exportzahlen erreichten mit 72.723 Einheiten ein neues Rekordhoch. Zudem präsentierte BYD im März seine neue "Super e-Platform"-Technologie, die 400 Kilometer Reichweite mit nur fünf Minuten Ladezeit ermöglicht.
Tesla verliert Marktanteile – Nio kämpft um die 20.000er-Marke
Während die meisten chinesischen Hersteller positive Entwicklungen verzeichnen, schwächelt Tesla. Das US-Unternehmen verkaufte im März 78.828 Fahrzeuge in China – ein Rückgang von 11,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Auch die Aktie trifft es enorm. Aktuell notiert Tesla 6,57 Prozent im Minus bei 243,8 Euro (Stand: Donnnerstag, 8:00 Uhr MEZ).
Unterdessen kämpfen Nio weiter um die 20.000er-Marke. Nio lieferte 15.039 Fahrzeuge aus, was einem Zuwachs von 26,7 Prozent entspricht, jedoch weit hinter den Zahlen des Vorjahres liegt.
Autor: Pascal Grunow, wallstreetONLINE Redaktion

Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte