K+S – so geht es jetzt weiter
Wer den 42 Seiten umfassenden Zwischenbericht von K+S liest, wird überrascht sein. Zwar ist in einigen Passagen zur Branchensituation von „erheblicher Unsicherheit über die weitere Mengen- und Preisentwicklung im Markt für Kalidüngemittel“ oder einer „spürbaren Zurückhaltung der Kunden bei ihren Kaufentscheidungen“ die Rede. Von Panik, wie sie an den Börsen nach dem Austritt der russischen Uralkali aus dem gemeinsam mit der weißrussischen Belaruskali betriebenen Vertriebskartell BPC herrschte, ist jedoch nichts zu merken. Gleichwohl räumt der K+S-Vorstandschef Norbert Steiner ein: „Wie lange diese Phase der Verunsicherung andauern wird, ist zum heutigen Zeitpunkt nicht seriös abschätzbar.“ Gereon Kruse von unserer Partnerseite www.boersengefluester.de schaut sich an, wie es bei K+S jetzt weitergehen könnte.
Konstanz gefragt
K+S setzt auf eine Politik der ruhigen Hand: „Wir beabsichtigen in den kommenden Jahren keine grundlegende Änderung unserer Geschäftspolitik. Wir wollen in unseren Geschäftsbereichen unsere Marktpositionen insbesondere über den verstärkten Verkauf von Spezialprodukten ausbauen, unsere Effizienz auch durch Nutzung von Kostenpotenzialen und Synergien erhöhen, den Ausbau neuer Kalikapazitäten mit dem Legacy Projekt in Kanada vorantreiben und in den Geschäftsbereichen Kali- und Magnesiumprodukte sowie Salz sowohl organisch als auch extern wachsen“, heißt es im Neun-Monats-Abschluss.
K+S |
Kurs: 20,545 € |
Fit durch Kostenersparnis
Große Erwartungen haben die Kasseler an ihr Programm „Fit für die Zukunft“: Für die kommenden drei Jahre sollen die Einsparungen ein Volumen von mehr als 500 Mio. Euro erreichen. Gut 150 Mio. Euro sollen dabei auf 2014 entfallen. Zwar werden in erster Linie Sachausgaben gekürzt, dem Vernehmen nach scheint K+S aber auch an Entlassungen nicht vorbei zu kommen. Auf Einschnitte – neben dem ohnehin schon bitteren Kursverlauf der vergangenen Quartale – müssen sich auch die Aktionäre einstellen. Grundsätzlich schüttet der Kaliproduzent zwischen 40 und 50 Prozent des bereinigten Konzerngewinns an die Aktionäre als Dividende aus. Bezogen auf die gegenwärtige Ergebnisplanung von „knapp unter 400 Mio. Euro“ würde das auf eine Spanne von 0,70 bis 1,00 Euro Dividende für 2013 hinauslaufen.