checkAd

    Trotz jüngster Preisrückgänge  141  0 Kommentare Wohneigentum in der Großstadt im 5-Jahresvergleich bis zu 47 Prozent teurer - Seite 2


    gleicht sich Berlin preislich jedoch zunehmend an andere deutsche Metropolen an,
    oder hat sie, wie im Fall von Köln (4.668 Euro; +18 Prozent), schon hinter sich
    gelassen.

    Weitere Verteuerung in Hamburg und München

    Neben Berlin weist auch Hamburg einen deutlichen Anstieg der Angebotspreise auf.
    Im Vergleich zu 2019 kletterte das mittlere Preisniveau von Bestandswohnungen in
    der Hansestadt um 24 Prozent auf derzeit 5.929 Euro pro Quadratmeter. In München
    , der mit Abstand teuersten deutschen Großstadt, legten die Preise für
    Wohneigentum im selben Zeitraum um 9 Prozent auf 8.128 Euro zu. Deutlich
    geringer ist die Teuerung binnen 5 Jahren in Frankfurt am Main (5.250 Euro; +4
    Prozent) und Stuttgart (4.723 Euro; +3 Prozent). Das liegt vor allem daran, dass
    die Preisrückgänge der letzten 2 Jahre in beiden Städten vergleichsweise stark
    ausgefallen sind.

    Stärkste prozentuale Anstiege im Osten und Ruhrgebiet

    Die prozentual höchsten Teuerungsraten seit 2019 gibt es hingegen außerhalb der
    hochpreisigen Metropolen. Besonders deutliche Anstiege bei den Angebotspreisen
    lassen sich in mehreren ostdeutschen Großstädten beobachten. So zahlen Käufer in
    Leipzig aktuell 40 Prozent mehr für eine Bestandswohnung als vor 5 Jahren. Der
    durchschnittliche Quadratmeterpreis in der sächsischen Großstadt kletterte von
    1.786 Euro auf 2.502 Euro. Um mehr als ein Drittel haben sich Eigentumswohnungen
    auch in Rostock (3.787 Euro; +38 Prozent) verteuert. In Erfurt (2.781 Euro; +31
    Prozent) und Jena (3.142 Euro; +27 Prozent) sind die Preise seit 2019 um mehr
    als ein Viertel gestiegen.

    Noch stärkere prozentuale Preiszuwächse gibt es in einigen Großstädten im
    Ruhrgebiet. Die größte Teuerung der gesamten Analyse verzeichnen Gelsenkirchen
    und Herne mit jeweils 47 Prozent binnen 5 Jahren. Knapp dahinter folgt Hagen mit
    einem Plus von 43 Prozent . Trotz der deutlichen prozentualen Anstiege zahlen
    Käufer in allen drei Städten im Mittel nach wie vor weniger als 2.000 Euro für
    den Quadratmeter. Über der 2.000 Euro-Marke liegt das Preisniveau dagegen
    inzwischen in Dortmund (2.522 Euro) und Essen (2.462 Euro). In beiden Städten
    haben sich die Angebotspreise seit 2019 um 34 Prozent erhöht.

    Eigentümer, die wissen wollen, was ihre Immobilie wert ist, können sich in der
    immowelt Price Map
    (https://www.immowelt.de/immobilienpreise/deutschland/wohnungspreise) über das
    aktuelle Preisniveau informieren.

    Ausführliche Ergebnistabellen zu den 76 untersuchten Städten stehen hier zum
    Download bereit. (https://content.cdn.immowelt.com/iw_group2/import/Redaktion/Pr
    Seite 2 von 3



    news aktuell
    0 Follower
    Autor folgen
    Verfasst von news aktuell
    Trotz jüngster Preisrückgänge Wohneigentum in der Großstadt im 5-Jahresvergleich bis zu 47 Prozent teurer - Seite 2 Ein 5-Jahresvergleich der durchschnittlichen Angebotspreise von Bestandswohnungen in 76 ausgewählten deutschen Großstädten von immowelt zeigt: - Eigentumswohnungen in allen 76 untersuchten Großstädten teurer als 2019 - trotz spürbarer …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer