checkAd

    EQS-News  101  0 Kommentare Felsenheimer: Die Portfolio Revolution - Seite 2

    • "Die Vorstellung, dass Diversifikation als Allheilmittel gegen Risiken fungiert, ist eine der größten Illusionen der Finanztheorie. Wahre Diversifikation erfordert ein tieferes Verständnis von Korrelationen, die sich in Stressphasen oft dramatisch verändern." Dr. Jochen Felsenheimer

    4. Neue Ansätze für Risikomanagement und -messung: Er plädiert für eine stärkere Berücksichtigung von modellbasiertem und quantitativem Risikomanagement, das Risikofaktoren über traditionelle Maße wie Volatilität und Korrelation hinaus einbezieht. Dies umfasst Ansätze, die auf einer genauen Analyse der Risikoverteilung und des maximalen potenziellen Verlustes basieren.

    5. Technologischer Fortschritt: Mit fortschreitender Technologie und besserer Datenverfügbarkeit argumentiert Felsenheimer, dass Anleger nun in der Lage sind, wesentlich detailliertere und dynamischere Anlagestrategien zu entwickeln, die über die statischen Modelle der klassischen Theorie hinausgehen.

    Diese Argumente führen zu der Schlussfolgerung, dass die klassische Portfoliotheorie nicht mehr vollständig geeignet ist, um die Herausforderungen des modernen Finanzmarktes zu meistern, und dass eine neue, anpassungsfähigere und umfassendere Herangehensweise an das Portfolio-Management erforderlich ist.

    Dabei plädiert Felsenheimer u.a. für:

    1. Neue Ansätze in der Portfoliostrategie: Felsenheimer befürwortet innovative Techniken zur Portfoliooptimierung, die sich auf die Minimierung von Drawdowns und die Maximierung der Ertragsmöglichkeiten konzentrieren. Er betont die Wichtigkeit eines strukturierten Risikomanagements, das eng mit der Ertragszielsetzung verbunden ist.

    2. Risikokapitalallokation: Ein zentrales Thema ist für Felsenheimer die effektive Allokation von Risikokapital auf einzelne Positionen im Portfolio. Er setzt auf Modelle, wie Risikokapital auf Grundlage potenzieller Drawdowns und Zielrenditen zugewiesen wird, was eine balancierte Risiko-Rendite-Struktur schafft.

    3. Sensitivitätsanalyse: Dr. Felsenheimer hält es für sehr wichtig, die Sensitivität von Portfolio-Positionen gegenüber verschiedenen Marktfaktoren zu verstehen. Dies hilft bei der Identifikation von Risiken und Chancen in Reaktion auf Marktbewegungen.

    4. Hedging-Strategien: Er erklärt weiterhin die Rolle von Hedging-Strategien, um die Portfoliovolatilität zu steuern und das Verlustrisiko zu minimieren. Besonders die Anpassung der Sensitivitäten (Δ_Sens) spielt hier eine wichtige Rolle, um auf Marktveränderungen reagieren zu können.

    Seine Überlegungen hat Felsenheimer, der vielen Marktteilnehmern durch die beiden XAIA-Fonds mit marktneutralen Strategien bekannt ist, in seinem aktuellen Buch „Die Portfolio Revolution“ ausführlich erläutert. Er hebt darin die Notwendigkeit einer Revolution im Portfolio-Management und die Bedeutung eines aktualisierten Ansatzes zur Risikobewertung und -steuerung in der modernen Finanzwelt hervor.

     



    Veröffentlichung einer Mitteilung, übermittelt durch EQS Group AG.
    Medienarchiv unter https://www.eqs-news.com.

    Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.



    fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1896617&application_name=news&site_id=wallstreet~~~257e03b8-9cbc-48b8-b6a5-ec526abf7b8e
    Seite 2 von 2



    EQS Group AG
    0 Follower
    Autor folgen
    Verfasst von EQS Group AG
    EQS-News Felsenheimer: Die Portfolio Revolution - Seite 2 Emittent / Herausgeber: Pro BoutiquenFonds GmbH / Schlagwort(e): Studie/Wissenschaftl. Publikation Felsenheimer: Die Portfolio Revolution 06.05.2024 / 15:46 CET/CEST Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. Das …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer