checkAd

    Welt-Thunfisch-Tag am 02. Mai  125  0 Kommentare Wie nachhaltiger Thunfisch den Markt erobert (FOTO) - Seite 2


    Einzelhandel in den vergangenen Jahren signifikant verbessert: Der mengenmäßige
    Anteil von Thunfischverkäufen aus kontrolliert nachhaltiger Fischerei ist hier
    seit 2018 von 8% auf heute rund 60% gestiegen [2] .

    Dagegen klafft im österreichischen Einzelhandel weiterhin eine enorme
    Nachhaltigkeitslücke: Nur rund 20 Prozent der verkauften Thunfischmenge in
    Österreichs Supermärkten kam 2023 aus kontrolliert und zertifiziert nachhaltiger
    Fischerei [3]. Umso begrüßenswerter die Selbstverpflichtung des
    Konservenherstellers Vier Diamanten, noch in diesem Jahr sein Thunfischsortiment
    in Österreich vollständig auf MSC-zertifizierte Ware umzustellen.

    Am liebsten aus der Dose

    Externe Marktdaten von Circana (Deutschland) und Nielsen (Österreich und
    Schweiz) deuten darauf hin, dass der Einzelhandelsmarkt für Fisch und
    Meeresfrüchte in allen drei Ländern seit 2020 einen stetigen Rückgang
    verzeichnet. Thunfisch weist als eine der wenigen Fischarten stabile bis
    wachsende Verkäufe auf. In Deutschland, Österreich sowie in der Schweiz nimmt er
    neben Lachs seit Jahren einen Spitzenrang in der Verbraucherbeliebtheit ein: In
    allen drei Ländern rangiert er beständig in den Top 3 der meistgegessenen
    Fischarten und kommt am häufigsten in der Dose auf den Tisch. Im deutschen
    Einzelhandel wurden 2023 ca. 76.000 Tonnen Thunfisch verkauft, 70% davon in
    Konserven (rund 54.000 Tonnen) - das entspricht etwa einem Verkauf von gut vier
    Thunfischdosen pro Kopf und Jahr. Auch in Österreich und der Schweiz erfreut
    sich Dosenthunfisch großer Beliebtheit: 2023 wurden in Österreich 6.800 Tonnen
    Dosenthunfisch verkauft - umgerechnet rund sechs Dosen pro Kopf und Jahr und in
    der Schweiz 5.900 Tonnen, was einem Verkauf von rund fünf Dosen pro Kopf und
    Jahr entspricht [4].

    Ines Biedermann, MSC Commercial Managerin für Deutschland, Österreich und die
    Schweiz, kommentiert: "Je deutlicher der Handel und VerbraucherInnen Fisch aus
    nachhaltiger Fischerei einfordern, umso größer der Anreiz für Fischereien, ihre
    Fangaktivitäten auf nachhaltige Beine zu stellen. Auf dieser Grundannahme fußt
    das MSC-Programm. Die aktuellen MSC-Thunfischzahlen zeigen, dass dieser Ansatz
    funktioniert - das ist sehr motivierend."

    Quellen:

    [1] NielsenIQ 2023

    [2] Circana 2018-2023/ MSC interne Daten 2018-2023

    [3] NielsenIQ 2023

    [4] Berechnung mit 150g Abtropfgewicht pro Dose und Gesamtbevölkerung

    Pressekontakt:

    Marine Stewardship Council (MSC)
    Gerlinde Geltinger
    +49 30 609 8552 80
    mailto:gerlinde.geltinger@msc.org

    Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/102624/5770190
    OTS: Marine Stewardship Council (MSC)
    Seite 2 von 2


    Aktuelle Themen


    news aktuell
    0 Follower
    Autor folgen
    Verfasst von news aktuell
    Welt-Thunfisch-Tag am 02. Mai Wie nachhaltiger Thunfisch den Markt erobert (FOTO) - Seite 2 Am 2. Mai ist "Welt-Thunfisch-Tag". Die Vereinten Nationen rufen ihn seit 2016 jährlich aus, um KonsumentInnen, Politik und Handel zu sensibilisieren und zum Nach- und Umdenken anzuregen. Das Thunfischangebot mit MSC-Umweltsiegel wächst weltweit und …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer