checkAd

     1089  0 Kommentare Der Markt steuert in eine KI-Blase!

    Mit dem gestrigen US-Arbeitsmarktbericht hat die US-Notenbank (Fed) ein weiteres Argument erhalten, mit ersten Zinssenkungen vorsichtig zu sein und besser noch etwas abzuwarten.

    Für Sie zusammengefasst
    • US-Notenbank zögert mit Zinssenkungen
    • US-Arbeitsmarkt weiterhin stark
    • Anleger spekulieren auf sinkende Zinsen, Aktienkurse steigen

    Der Markt steuert in eine KI-Blase!
    von Sven Weisenhaus

    Mit dem gestrigen US-Arbeitsmarktbericht hat die US-Notenbank (Fed) ein weiteres Argument erhalten, mit ersten Zinssenkungen vorsichtig zu sein und besser noch etwas abzuwarten. Denn der Arbeitsmarkt zeigt weiterhin keinerlei Signale einer Abschwächung – im Gegenteil:

    Abkühlung am US-Arbeitsmarkt? – Pustekuchen!

    Das Stellenwachstum legte im Januar sogar noch zu. Die Unternehmen meldeten 353.000 neue Jobs (außerhalb der Landwirtschaft). Experten hatten dagegen im Durchschnitt lediglich mit 180.000 gerechnet. Zudem wurde der Vormonatswert um satte 117.000 Stellen nach oben revidiert. Statt 216.000 wurden im Dezember 333.000 neue Arbeitsplätze gemeldet. Dass auch der Novemberwert um 9.000 (auf 182.000) angehoben wurde, spielt bei derart hohen Zahlen schon fast keine Rolle mehr.

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu DAX Performance!
    Short
    20.050,00€
    Basispreis
    15,71
    Ask
    × 12,08
    Hebel
    Long
    16.986,42€
    Basispreis
    15,48
    Ask
    × 12,04
    Hebel
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Die getrennt ermittelte Arbeitslosenquote blieb den dritten Monat in Folge auf dem niedrigen Wert von nur 3,7 %, statt wie von Experten erwartet auf 3,8 % zuzulegen.

    Das größte Problem an diesem sehr starken Arbeitsmarktbericht besteht für die Fed im hohen Lohnwachstum. Denn die durchschnittlichen Löhne stiegen im Januar um 0,6 % zum Vormonat.

    Mit dem Arbeitsmarktbericht mehren sich die Anzeichen dafür, dass die US-Wirtschaft auch im neuen Jahr unbeeindruckt von den historisch schnell gestiegenen und recht hohen Zinsen weiter expandiert. Vor allem durch die höheren Löhne besteht damit allerdings das Risiko, dass dies Konsequenzen für die Preisentwicklung haben wird – die Preise aufgrund einer höheren Nachfrage also steigen und somit neuer Inflationsdruck aufkommt.

    Die Fed wird daher wahrscheinlich noch mehr Daten abwarten, bis diese signalisieren, dass sich der Arbeitsmarkt abkühlt und die Löhne im Kampf gegen die hohe Inflation keine Gefahr mehr darstellen.

    Kursverluste wurden erneut schnell aufgeholt

    Die Anleger haben darin zunächst wieder eine schlechte Nachricht gesehen. Die Aktienindizes in den USA rutschten daher erneut deutlich ab, wie schon nach dem jüngsten Zinsentscheid der US-Notenbank. Doch auch dieses Mal war der Schwächeanfall nur von kurzer Dauer. Die Verluste wurden kurz nach dem offiziellen Handelsstart an der Wall Street wieder aufgeholt.

    Man gewinnt dadurch mehr und mehr den Eindruck, dass die Anleger einerseits unbeeindruckt weiterhin auf bald sinkende Leitzinsen spekulieren, mit den steigenden Aktienkursen aber andererseits honoriert wird, dass die US-Wirtschaft die Zinserhöhungen einfach wegsteckt.

    Seite 1 von 3


    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte


    Sven Weisenhaus
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Sven Weisenhaus ist seit Jahren Trader und Börsenexperte. Seine Erfahrungen und Analysen veröffentlicht er als Redakteur in verschiedenen Börsenpublikationen. Unter anderem veröffentlicht er seit Dezember 2012 den kostenlosen Börsendienst "Geldanlage-Brief". Zudem gehört er seit einigen Jahren zum Team von www.stockstreet.de und schreibt dort seit Anfang 2016 für den kostenlosen Börsendienst "Börse - Intern". Er hat außerdem die Bücher Das Internet vergisst nie: Chancen und Risiken im Umgang mit persönlichen Daten im Internet* und IT-Prüfungen im Rahmen von Jahresabschlussprüfungen* geschrieben. *Werbelink
    Mehr anzeigen

    Verfasst von Sven Weisenhaus
    Der Markt steuert in eine KI-Blase! Mit dem gestrigen US-Arbeitsmarktbericht hat die US-Notenbank (Fed) ein weiteres Argument erhalten, mit ersten Zinssenkungen vorsichtig zu sein und besser noch etwas abzuwarten.

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer