checkAd

     1833  0 Kommentare So etwas hat es seit 1999 nicht mehr gegeben - Seite 2

    Nasdaq 100 stürmt von einem Hoch zum nächsten

    Erst vorgestern konnte der Nasdaq 100 wieder ein neues Hoch in seiner aktuellen Erholungsrallye erreichen. Mit dieser hat er in den vergangenen 28 Handelstagen mehr als 15 % zugelegt.

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu DAX Performance!
    Short
    19.948,59€
    Basispreis
    15,41
    Ask
    × 12,35
    Hebel
    Long
    16.986,42€
    Basispreis
    14,83
    Ask
    × 12,32
    Hebel
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Von Mitte März bis Anfang April legte der Technologieindex bereits eine Rally von fast 13 % binnen 16 Handelstagen und vom Jahresstart bis Anfang Februar eine Kursexplosion von mehr als 20 % binnen 24 Handelstagen auf das Börsenparkett.

    Die Übertreibung erinnert an Ende 2021

    Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, aber mir gehen diese Anstiege deutlich zu schnell, vor allem in Summe. Denn mit dem Kursplus von einem Drittel seit Jahresanfang führen sie deutlich zu weit. Schließlich notiert der Nasdaq 100 von seinem Rekordhoch, das er Ende 2021 erreicht hatte, inzwischen nur noch mit etwas mehr als 12 % im Minus.

    Das ist äußerst bedenklich, da der Index das Rekordhoch nur im Rahmen einer massiven Übertreibung erreichen konnte. Diese wurde von der massiven Liquiditätsflut der Notenbanken getrieben. Doch aktuell ist das Gegenteil der Fall: Die Notenbanken entziehen den Märkten Liquidität und sorgen mit massiven Leitzinserhöhungen dafür, dass die Wirtschaft abgebremst wird.

    Ich kann mir daher beim besten Willen nicht vorstellen, dass die aktuelle Kurserholung ein nachhaltiger Aufwärtstrend ist. Stattdessen sehe ich eine erneute Übertreibung, auch vor dem Hintergrund, dass sich der Index sehr weit von seinem 100-Tage-Durchschnitt entfernt hat (blau im Chart oben). Noch weiter entfernt von diesem Durchschnitt war er zuletzt nur in den Aufholjagden nach der Finanzkrise (2009) und dem Corona-Crash (2020). Der Rückgang von 2022 hatte aber nicht die „Qualität“ dieser beiden Kurseinbrüche.

    So dominieren 5 Unternehmen den Aktienmarkt

    Und wie Torsten Ewert und ich schon wiederholt geschrieben haben, wird diese Übertreibung wieder nur von einigen wenigen Werten angetrieben, wie schon Ende 2021. Morningstar berichtet, dass es so etwas sogar seit 1999 nicht mehr gab, also zu Zeiten der Dotcom-Blase. Das Analyse-Haus bezieht sich dabei auf die Analysten von Jefferies:

    Diese hätten bereits am 18. Mai berichtet, dass die 5 größten Unternehmen des S&P 500 – Apple, Microsoft, NVIDIA, Alphabet und Amazon – für 78 % seines Anstiegs in diesem Jahr verantwortlich seien (Ende April lag dieser Beitrag bei 60 %). Denn die 5 Unternehmen hätten seit Jahresbeginn um 42 % an Marktgewicht zugelegt, gegenüber 9 % beim Index und mageren 2,3 % bei den übrigen Unternehmen, die den S&P 500 bilden.

    Seite 2 von 4


    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte


    Sven Weisenhaus
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Sven Weisenhaus ist seit Jahren Trader und Börsenexperte. Seine Erfahrungen und Analysen veröffentlicht er als Redakteur in verschiedenen Börsenpublikationen. Unter anderem veröffentlicht er seit Dezember 2012 den kostenlosen Börsendienst "Geldanlage-Brief". Zudem gehört er seit einigen Jahren zum Team von www.stockstreet.de und schreibt dort seit Anfang 2016 für den kostenlosen Börsendienst "Börse - Intern". Er hat außerdem die Bücher Das Internet vergisst nie: Chancen und Risiken im Umgang mit persönlichen Daten im Internet* und IT-Prüfungen im Rahmen von Jahresabschlussprüfungen* geschrieben. *Werbelink
    Mehr anzeigen

    Verfasst von Sven Weisenhaus
    So etwas hat es seit 1999 nicht mehr gegeben - Seite 2 Die großen Aktienindizes zeigen sich weiterhin äußerst stabil. Rücksetzer werden aktuell immer wieder von den Bullen gekontert, so dass sie sich meist nur als Gegenbewegungen auf vorherige Kursgewinne herausstellen.

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer