checkAd

    Finger weg! - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 16.02.07 15:29:45 von
    neuester Beitrag 12.05.08 09:23:52 von
    Beiträge: 48
    ID: 1.112.725
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 14.760
    Aktive User: 0

    ISIN: US12514V2043 · WKN: A2N6GT · Symbol: CDTI
    0,8000
     
    USD
    +3,90 %
    +0,0300 USD
    Letzter Kurs 31.05.24 Nasdaq OTC

    Werte aus der Branche Sonstige Technologie

    WertpapierKursPerf. %
    1,7700+12,74
    3,9300+12,61
    23,350+10,93
    1,4500+7,41
    1,1160+6,90
    WertpapierKursPerf. %
    6,4000-8,44
    10,130-11,60
    13,390-14,50
    1,1100-15,91
    1,1000-44,72

     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 16.02.07 15:29:45
      Beitrag Nr. 1 ()
      Lasst Euch hier nicht in die Irre führen! :eek::eek:

      Bei SCR-Systemen hat ganz klar Bosch die Nase vorn! Zur Zeit befinden sich zwei Systeme in Serie, ein luftdruckunterstütztes System (Denoxtronic 1) und die Nachfolgegeneration Denoxtronic 2, welches ohne Luftunterstützung auskommt. Beide Systeme sind NKW-Anwendungen.

      Für PKW-Anwendungen befindet sich ebenfalls ein luftloses System in der Entwicklungsphase, hier sollte der Serienstart 2008/2009 sein. Erste Kunden sind alle namhaften deutschen Hersteller!!!

      Nachteil: Bosch ist eine GmbH :mad:

      :keks:
      Avatar
      schrieb am 16.02.07 15:39:21
      Beitrag Nr. 2 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 27.748.447 von hoerzuu am 16.02.07 15:29:45Wer könnte uns in die Irre führen?
      Avatar
      schrieb am 16.02.07 15:43:49
      Beitrag Nr. 3 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 27.748.447 von hoerzuu am 16.02.07 15:29:45Wie kann einen ein Bericht über eine 4-Mann-Bude in Versuchung führen...:D:D:D:D:D:D
      Avatar
      schrieb am 16.02.07 16:20:38
      Beitrag Nr. 4 ()
      endlich Wochenende !!!

      Avatar
      schrieb am 16.02.07 17:02:15
      Beitrag Nr. 5 ()
      die zukunft liegt bei elektroautos, wie der citycom ag.
      www.cityel.de

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1390EUR +11,20 %
      Breaking News liegen in der Luft…mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 16.02.07 17:25:28
      Beitrag Nr. 6 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 27.751.616 von Broker223 am 16.02.07 17:02:15die zukunft liegt bei elektroautos,
      Als Dreikäsehoch war ich Weihnachten immer ganz feste davon überzeugt..
      Avatar
      schrieb am 17.02.07 00:06:02
      Beitrag Nr. 7 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 27.749.038 von 098cba am 16.02.07 15:43:49Grund der Irreführung: Wertpapierreport fängt zum pushen an und hat, wie man dem Newsletter entnehmen kann, Null Ahnung von Abgasgesetzgebung, SCR-Technologie usw.

      Unter anderem schreiben sie, dass der Ausstoß von CO2 im Flottendurchschnitt auf 120 - 130 mg (!!) sinken soll!! :laugh::laugh::laugh:

      Da bleiben in der Tat nur Elektroautos übrig! :D

      :keks:
      Avatar
      schrieb am 17.02.07 00:20:20
      Beitrag Nr. 8 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 27.764.414 von hoerzuu am 17.02.07 00:06:02Und sie schreiben weiter:

      <zitat> - ARIS 2000: das patentierte System reduziert Stickoxide durch Harnstoffeinspritzung, kommt dabei aber ohne Luftdrucksystem aus; Der Harnstofftank muss zudem nicht alle 40.000 km ausgetauscht werden, sondern reicht für die Lebensspanne des Fahrzeugs von ca. 300.000 km </zitat> :laugh::laugh:

      Erstens wird bei Bosch bereits ein luftloses SCR-System für PKW entwickelt und zweitens muss hier nicht der Harnstofftank alle 40.000 km getauscht werden (was für ein Unsinn!) sondern beim Service einfach wieder befüllt werden. Tanken von Harnstoff wie bei EU5 LKW entfällt hier. :rolleyes:

      Meines Erachtens ist SCR für Dieselfahrzeuge die Zukunft und speziell in den USA die Schlüsseltechnologie, um den Durchbruch von dieselbetriebenen PKW zu schaffen. Die Kraftfahrzeugindustrie wird sich hüten, auf einen Newcomer zu setzen, wenn man auf ein funktionierendes System aus dem Regal zurück greifen kann.

      :D:D
      Avatar
      schrieb am 17.02.07 00:23:15
      Beitrag Nr. 9 ()
      Hier noch der ganze Text:

      UPDATE / Clean Diesel Technologies, Inc.
      Weit mehr als nur ein Krafstoffoptimierer - Profiteur der neuen EU-Abgasnorm!


      Bereits am Dienstag haben wir Ihnen die Clean Diesel Technologies, Inc. (WKN: 898074 / ISIN: US18449C1045) einen Kraftstoffoptimierer als Profiteur der steigenden Ölpreise zum Kauf empfohlen. Die Aktie stieg daraufhin unter hohen Umsätzen von 1,45 EUR auf über 1,70 EUR. Die Umsätze waren an diesem Tag recht hoch was auf eine Positionierung vieler Anleger hindeutet. Im Anschluss folgte unter geringen Umsätzen eine Konsolidierung.


      Jedoch ist Clean Diesel weit mehr als nur ein Kraftstoffanbieter mit einer herausragenden Technologie. Vielmehr ist das Unternehmen in einem Markt tätig, dass nur wenige Unternehmen bedienen können und wovon Aktionäre über kurz oder lang in erheblichem Umfang profitieren können.


      Immer dann, wenn der Staat per Gesetz einen Markt schafft, und nur wenige Unternehmen ihn bedienen können, können Investoren viel Geld verdienen. Das letzte Mal war dies in Deutschland 2004 der Fall, als der Bundestag das Energie Einspeisegesetz (EEG) verabschiedet und damit ein gewaltiges Konjunkturprogramm für die Fotovoltaik anschob. In der Folge vervielfachten sich die Kurse börsennotierter Solarfirmen.


      Eine ähnliche Situation deutet sich heute in der Automobilindustrie an: die EU will die Abgasnormen für PKW drastisch verschärfen, weil die Selbstverpflichtung der Industrie als gescheitert gilt. Im Vordergrund steht dabei der Ausstoß des Treibhausgases CO2, der im Flottendurchschnitt auf 120 bis 130 mg pro km sinken soll, aber auch Stickoxide und Rußpartikel sollen drastisch reduziert werden. Die meisten Hersteller liefern deshalb heute schon ihre Diesel mit Rußpartikelfilter aus.


      Nur die Stickoxide machen Probleme. Um sie zu reduzieren, brauchen Fahrzeuge nicht nur einen speziellen Kat, sondern auch eine Harnstoffeinspritzung mit Zusatztank und Luftdrucksystem wie in LKWs. Alles zusammen Zusatzkosten von 1.500 bis 2.000 Euro pro Fahrzeug, und das ist im Markt für kleinere und mittlere PKW ein Problem.



      Die Lösung kommt aus den USA

      Clean Diesel Technologies, Inc. (WKN: 898074 / ISIN: US18449C1045). Das Unternehmen verfügt schon jetzt über eine Reihe von Patenten zur Reduktion von Schadstoffen in Autoabgasen, die erhebliche kostengünstiger sind als die bisher bekannten Lösungen:


      - ARIS 2000: das patentierte System reduziert Stickoxide durch Harnstoffeinspritzung, kommt dabei aber ohne Luftdrucksystem aus; Der Harnstofftank muss zudem nicht alle 40.000 km ausgetauscht werden, sondern reicht für die Lebensspanne des Fahrzeugs von ca. 300.000 km

      - Platinum Plus: Abgasreinigungssystem zur Reduktion von CO2 durch Beigabe des Edelmetalls in den Kraftstoff.


      Bereits heute wird das System bei großen LKW-Flotten eingesetzt. So lässt das britische Transportunternehmen Burgoynes (Lyonshall) Ltd seine Flotte derzeit mit Platinum Plus nachrüsten. Nach Angaben des Unternehmens amortisieren sich die Investitionen in weniger als zwei Jahren: Platinum Plus reduziert nicht nur den Schadstoffausstoß, sondern auch den Kraftstoffverbrauch – um rund 5%. Mittlerweile hat auch Pepsi-Cola mit der Nachrüstung seiner Flotte begonnen.


      Das Nachrüstgeschäft ist für Clean Diesel der Einstieg in den Markt, sozusagen das Brot- und Buttergeschäft, das für einen profitablen Betrieb sorgt, aber noch keine Wachstumsstory a la Solarindustrie ist. Fantasie kommt in den Wert, wenn es Clean Diesel gelingt, Lizenzverträge direkt mit der Automobilindustrie zu schließen. Und dafür sprechen mehrere Faktoren:

      • eine sich stetig verschärfende Umwelt-Gesetzgebung

      • ein wachsender moralischer Druck, Umweltschädigungen zu vermeiden und den Klimawandel zu bekämpfen

      • die Unzulänglichkeit herkömmlicher Technologien in Bezug auf zukünftige Emissionsgrenzen

      • die stetig steigenden Kosten petroleumbasierter Kraftstoffe


      Was also in den Produkten von Clean Diesel steckt wird jetzt erst richtig deutlich. Für die neue EU-Norm ist man bereits heute ganz vorne positioniert und deckt einen Markt ab, für den es derzeit nur wenige Anbieter einer ähnlichen innovativen Technologie gibt. Die letzte Unternehmensmeldung, die bisher am Markt kaum wahrgenommen wurde, stammt vom 13.02.07.


      Hier die Pressemeldung im Original

      Clean Diesel Technologies, Inc.
      Tests mit CDT Platinum Plus bestätigen eine 70-prozentige Reduktion von Platin

      Stamford - 12. Februar 2007. Clean Diesel Technologies, Inc., ein Anbieter von technologischen Lösungen zur Reduzierung von Schadstoffemissionen, gibt heute positive Testergebnisse über signifikante Einsparungen an Platin durch die Verwendung der CDT Platin Plus-Technologie (FBC-Technologie) in Verbindung mit Dieselpartikelfiltern bekannt. Viele auf Platin basierende Katalysatoren werden zusammen mit modernen Dieselpartikelfiltern benutzt um die neuen weltweiten
      Emissionsstandards für Feinstaub einschließlich der Richtlinien Euro 5 und EPA 2007 einzuhalten. Diese vermehrte Nutzung von Platin, hat erheblich zu den Kosten bei der Einführung von Russpartikelfiltersystemen beigetragen. Gleichzeitig wurden
      unerwünscht höhere NO2 (Stickoxide) Emissionen in Abgasen beobachtet
      (NO2 ist aktuell ebenfalls im Blickpunkt der europäischen Gesetzgeber). Im Auftrag von Clean Diesel und seinen Handelspartnern wurden von einem führenden europäischen Testlabor mit aktuellen PKW-Dieselmotor-Modellen Tests mit CDT Platin Plus-Technologie in Kombination mit Dieselpartikelfiltern durchgeführt. Die
      Testergebnisse bestätigen, dass ein optimal eingesetzter Dieselpartikelfilter, der auf der FBC-Technologie basiert, verglichen mit konventionellen Rußpartikelfilter-Systemen ohne FBC-Technologie bis zu 70 % weniger Platin benötigt. Bei den gegenwärtigen Platin Preisen belaufen sich die Einsparungen, umgerechnet auf ein konventionelles Dieselpartikelfilter-System, auf 240 - 400 Euro pro PKW. Noch höhere Einsparungen werden bei größeren Abgasreinigungssystemen erzielt, die für leichte, mittelschwere und Schwerlast-Dieselfahrzeuge benötigt werden. Darüber hinaus zeigen frühere Untersuchungen der Technischen Universität Berlin an CDT
      Platinum Plus, dass der Treibstoffverbrauch von Dieselmotoren um bis zu 10% verbessert werden kann. Die Verbesserung der Kraftstoffeffizienz wirkt sich direkt auf die Senkung des CO2-Treibhausgases aus und verringert die Betriebskosten pro
      gefahrenen Kilometer. Die zukünftige Euro-5-Gesetzgebung für Diesel-Pkws gibt vor
      Dieselpartikelfilter ab Ende des Jahres 2009 in neue Pkws mit Dieselmotoren einzubauen. Automobilhersteller, die wegen der Verlässlichkeit der Abgaskontrollleistung ihrer Fahrzeuge und der Begrenzung der Kosten für Abgassysteme (besonders bei Platin und anderen katalytischen Materialien) beunruhigt sind, wenden sich wieder Filter-Systemen zu, die mit der FBC-Technologie kombiniert werden können. Die Anwendung der Diesel-Rußpartikelfilter zusammen mit FBC ist erprobterweise eine der sichersten und kosteneffizientesten Methoden, Diesel-Rußpartikelfiltersysteme zu betreiben. Der Gebrauch von FBC mit leicht katalysierten Diesel-Rußpartikelfilter-Systemen garantiert zudem geringere NO2 Emissionen im Vergleich zu stark katalysierten und damit schwereren
      Systemen.

      Clean Diesel Technologies verfügt über patentgeschützte Technologien zur Reduzierung von Schadstoffemission bei Dieselmotoren. Hierzu gehören Platinum Plus, ARIS, die Harnstoff- basierte Einspritztechnologie zur Reduzierung von Stickoxiden sowie die patentierte Kombination von ARIS mit der sogenannten EGR-Technologie - einer Umwälzung der Abgase. Alle diese Technologien haben sich bei
      der Reduktion von Diesel-Rußpartikeln, CO2, NOX und HC-Emissionen als
      äußerst effizient erwiesen. CDT lizenziert seine patentierten Technologien an erstrangige Zulieferer und Automobilhersteller, was ihnen die Einhaltung strikter Richtlinien und Regulierungen bezüglich der Emissionskontrolle auf nationaler und internationaler Ebene ermöglicht.

      Jetzt fehlen Clean Diesel im Grunde nur noch weitere Aufträge um das Vertrauen der Automobilbranche oder anderer Flottenbetreiber zu gewinnen. Mit dem Inkrafttreten der EU-Norm gehen wir jedoch davon aus, dass einige Anbieter auf Clean Diesel zurückgreifen werden bzw. müssen. Dann wäre der Schritt vom Patent zum Vertrieb des Produktes geschafft. Noch haben Anleger die Möglichkeit sich günstig zu positionieren und von diesem Nischenplayer zu profitieren.


      Fazit

      Der Kursausbruch am Dienstag war lediglich ein kleiner Vorgeschmack von dem was in der Clean Diesel Technologies, Inc. (WKN: 898074 / ISIN: US18449C1045) steckt. Sollten aufgrund der EU-Norm und der Weiterentwicklung der Patente Aufträge folgen sehen wir den Kurs schnell bei unserem Kursziel von 2,40 EUR. Aktuell stehen die Chancen noch gut sich um die 1,50 EUR zu positionieren. Wir sehen die Aktien der Clean Diesel auf dem aktuellen Niveau weiterhin als Kauf mit erheblichem Potenzial.

      Quelle: Wertpapierreport 07/09
      Avatar
      schrieb am 19.02.07 20:01:24
      Beitrag Nr. 10 ()
      funktionieren Autos mit Druckluft? oder besser PWK? dachte Druckluft gibt es nur bei LKWs und dachte Bosch ist Spezi für Lkws und Clean Diesel eher mit Fokus auf PKW? Kann das jemand mal aufklären der fit in der Materie ist? gibts da Unterschiede?
      Avatar
      schrieb am 20.02.07 21:13:00
      Beitrag Nr. 11 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 27.832.949 von MeisterAktie am 19.02.07 20:01:24PKW haben im Gegensatz zum LKW kein Druckluftsystem an Board. Deswegen ist ein System von Nöten, welches ohne Druckluftunterstützung auskommt.

      Druckluftunterstützt gibts momentan zwei Systeme am Markt:
      Mercedes verwendet bei ihren Trucks das System von PUREM (Tochter von DC). Das zweite System ist von BOSCH (Denoxtronic 1). Wird meines Wissens verwendet von MAN, DAF, SCANIA, NDM, Mitsubishi und bei IVECO und VOLVO bei manchen Bus-Applikationen.

      Bei luftlosen SCR-Systemen für LKW hat ebenfalls BOSCH die Nase vorn. Hier vertrauen VOLVO Trucks und Bus, RENAULT (wurde von Volvo gekauft) und IVECO auf das Denoxtronic 2 genannte System.
      Sonst ist mir noch GRUNDFOS bekannt, die sind IMHO bei DAF (light duty) am Zug.

      Bei PKW-Anwendungen hat ebenfalls BOSCH die Nase vorn, hier wird Mercedes (aka Bluetec) einer der ersten Kunden sein. Markteinführung 2008/2009.

      Ich kann mir nicht vorstellen, welche Rolle hier Clean Diesel spielen soll. Möglicherweise bei manchen US-Herstellern, nur hier dürften die Stückzahlen gering sein. Die ersten werden jedenfalls die Europäer (Mercedes, BMW, Audi) sein, die mit SCR-Sytemen auf den US-Markt kommen werden.

      :D
      Avatar
      schrieb am 21.02.07 12:31:31
      Beitrag Nr. 12 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 27.860.253 von hoerzuu am 20.02.07 21:13:00du bist ja gut informiert! oder es hört sich zumindest gut an! weisst du was über die Abgasnormen in den USA? gibt es da welche oder kommen da welche auf uns zu?

      ich fand die News um clean diesel eigentlich auch recht positiv und habe auch paar im depot. das die nicht gleich bosch und mercedes ablösen ist mir auch klar!

      ersten auftrag finde ich positiv und zeigt Vertrauen! denke allein wenn die technologie überzeugend ist und die ein paar kunden finden ist das schon Grund für höherbewertung an der börse.

      mit dem chance-risiko bei dem großen automobilmarkt kann ich leben! denke die chancen sind hier größer!

      wie gesagt nur meine meinung.

      werde mich mal versuchen da ein wenig mehr reinzufummeln:)

      trotzdem danke für die ausführlichen beschreibungen:::)

      kommst du aus dem Bereich?

      und auf steigende kurse:D
      Avatar
      schrieb am 21.02.07 14:27:13
      Beitrag Nr. 13 ()
      Hallo ihr Spezis, kann vielleicht auch jemand was zu der Technologie von Clean Diesel sagen, der sich auskennt! Bosch ist ja schön und gut aber die sind nicht börsennotiert genauso wie die Mercedes Tochter, oder? Was ist mit CLean Diesel hat das Zukunft in Asia oder USA? paar mehr Infos wären hilfreich!
      Avatar
      schrieb am 21.02.07 14:55:53
      Beitrag Nr. 14 ()
      Hi!
      Clean Diesel Technologies

      Allgemein:

      Einer der größten Luftverschmutzer ist durch den enormen Ausstoß von Stickoxyden und Partikeln (kleiner als 20 Nanometer), der Dieselmotor.
      Weltweit ca. 63 Mio. Dieselmotoren im Einsatz. Marktwachstum 10%. In den USA wird mit Verdoppelung gerechnet.

      Globaler Dieselverbrauch Jährlich >750 Milliarden Liter
      Zusätzlich den stark wachsenden Biodieselkonsum nicht übersehen!


      Die Politik:

      1993 Einführung der Euro-Emissionsvorschriften für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge.
      2008 neue Grenzwerte, die Euro 5 Norm (dh. Partikelausstoß < 5 Milligramm pro Km).

      Es liegen bereits Gesetze vor, die bis 2007 bzw. 2010 bei Stickoxyden neue Grenzwerte setzen.
      Der Einsatz von “Aris TM” ist wohl vorprogrammiert.

      Automobilindustrie wird für die Umrüstung auf saubere Dieselfahrzeuge bis 2010 insgesamt 8 Milliarden Dollar aufwenden müssen.
      In Osteuropa müssen ca. 300.000 LKW nachgerüstet werden.
      In den USA hat ein Förderprogramm über 1,5 Mrd. aufgelegt um den Umweltverschmutzern zu Leibe zu rücken.

      Clean Diesel:

      “Platinum Plus” das weltweit einzig zugelassene Produkt, mit dem eine maximale Reduzierung der Schadstoffe möglich ist.

      “Aris TM” für in der Industrie eingesetzte Motoren, zur max. Neutralisation von Stickoxyden, ohne Druckluft.
      Druckluftfreie Geräte sind einzigartig und durch Patente von Clean Diesel abgesichert.
      Derzeit werden die Produkte der Clean Diesel Technologies von mehreren Kooperationspartnern getestet. Verläuft eine Testphase über den Zeitraum von drei Monaten erfolgreich, so sind die betreffenden Unternehmen verpflichtet, die Technologie zu übernehmen.

      2005/06 konnten elf Neukunden gewonnen werden.
      Clean Diesel besitzt Produkte, die ihre Qualität bereits unter Beweis gestellt haben.

      Dennoch müssen nun nach den Jahren der Forschung weitere Kunden gewonnen werden. Läuft bei der Markteinführung alles nach Plan, so dürften schnell Umsätze in Millionenhöhe erzielt werden.


      2004_____0,7 Mio$______-0,26$ Gew/Aktie
      2005_____0,8___________-0,32
      2006_____3,2___________-0,25
      2007_____6,4___________-0,05
      2008_____11,6__________ 0,03
      2009_____18,4__________ 0,06
      2010_____29,2__________ 0,14

      „NANOTECH-REPORT“ Oktober 2006
      Avatar
      schrieb am 21.02.07 16:22:10
      Beitrag Nr. 15 ()
      ist zwar für mich noch sehr viel fachchinesisch bei aber es stimmt mich positiv:) danke für die ausführlichen infos von euch allen! ist ja endlich mal ein thread wo man noch was lernt:)
      Avatar
      schrieb am 21.02.07 16:37:53
      Beitrag Nr. 16 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 27.873.317 von Cashmakers am 21.02.07 12:31:31In den USA kommt US 10
      Avatar
      schrieb am 21.02.07 16:49:29
      Beitrag Nr. 17 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 27.873.317 von Cashmakers am 21.02.07 12:31:31In den USA kommt 2010 eine weitere Verschärfung besonders der NOx Grenzwerte, sodass hier neue Systeme erforderlich sein werden.
      Neu insofern, da wir hier erstmals ein closed loop System sehen werden. Closed loop bedeutet, dass nach dem SCR-Kat die NOx Werte mit einem NOxsensor gemessen werden und das Ergebnis einen unmittelbaren Einfluss auf die Einspritzmenge des Harnstoff hat. Wird noch spannend werden, da es bis dato noch keine brauchbaren Sensoren gibt, die schnell reagieren. Bisherige Sensoren sind hier viel zu langsam.

      Die bisherigen SCR-Systeme (luftunterstützt und luftlos) sind ausschließlich open loop Systeme, die keinen NOxsensor haben. Hier wird auf Basis des Motorkennfelds die Einspritzmenge vorgegeben, egal wie gut die Umsatzrate NOx auch ist.

      Zu Deiner zweiten Frage: ja, ich komme aus diesem Bereich.

      :D
      Avatar
      schrieb am 21.02.07 16:51:18
      Beitrag Nr. 18 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 27.879.412 von hoerzuu am 21.02.07 16:49:29Anmerkung: die zur Zeit in Serie gefertigten Systeme schaffen Euro 5, für EU6 wird dann ebenfalls ein NOxsensor nötig sein. Ähnlich US10.
      Avatar
      schrieb am 21.02.07 16:59:20
      Beitrag Nr. 19 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 27.876.368 von lucky74 am 21.02.07 14:55:53<zitat>“Aris TM” für in der Industrie eingesetzte Motoren, zur max. Neutralisation von Stickoxyden, ohne Druckluft.
      Druckluftfreie Geräte sind einzigartig und durch Patente von Clean Diesel abgesichert.[/i]</zitat>

      Hier muss ich widersprechen, das ist absoluter Unsinn!! :rolleyes:

      Es mag schon sein, dass Clean Diesel auf das EIGENE luftlose SCR-System Patente hat, das wär nicht verwunderlich, das ist die normale Vorgehensweise. Dass es einzigartig ist, ist absoluter Schwachsinn, Bosch hat hier bereits für LKW ein luftloses System in Serie und ein weiteres für PKW ist in der Entwicklungsphase! Entsprechende Patente sind natürlich vorhanden!

      :D
      Avatar
      schrieb am 21.02.07 19:07:06
      Beitrag Nr. 20 ()
      der Thread hier scheint ja von experten dominiert zu werden!

      mir ist nur wichtig, dass die technologie von Clean Diesel werthaltig ist, und das scheint sie nach aussage von hoerzuu nur mit dem einwand nicht einmalig? richtig?

      also hätte clean diesel mit der technologie chancen auf weitere aufträge?

      andere wie gesagt auch!

      hört sich für außenstehende schon komisch an wenn von harnstoffen die rede ist!:)

      habe aber gesehen es gibt auch einen harnstoffindex!;)

      ist der hammer!

      werde jetzt mal mein flüssiges gold wegtragen und bin für heute raus!

      auf schöne weitere diskussionen! lerne gerne dazu!;)

      danke nochmal hoerzuu!!!!
      Avatar
      schrieb am 22.02.07 05:22:39
      Beitrag Nr. 21 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 27.879.717 von hoerzuu am 21.02.07 16:59:20Danke für die Reaktion hoerzu,

      war in einem deiner vorherigen Postings schon mal heraus zu lesen, dennoch war ich skeptisch.
      Möge sich das beste System durchsetzen, oder Platz genug für beide sein.
      Deine Postings regen zum Nachdenken an, aber sehen wir zu dass es Sachlich bleibt.


      Zu den Produktpreisen im Vergleich habe ich noch nichts gefunden:rolleyes:,
      erwarte aber das Clean Diesel die Nase vorn hat.
      Immerhin ist ja der Rohstoffeinsatz (insbesondere des Platins) bedeutend geringer.
      Übrigens, vom Einsatz von Harnstoffen ist mir bezüglich CDT nichts bekannt:kiss:.
      Das Nachtanken erscheint mir auch ziemlich lästig, wenn ich bedenke dass bei mir schon die Scheibenwaschanlage lange Durtstrecken hinnehmen muss.:laugh:

      Gruß, lucky
      Avatar
      schrieb am 22.02.07 11:36:59
      Beitrag Nr. 22 ()
      Hat einer von euch mal paar Preise oder Kosten für Umstellungen in etwa? Würde mich mal interessieren was man da an Bosch, Mercedes oder Clean Diesel abdrückt pro Auto oder Fuhrpark in etwa!

      Wie sieht es aus mit Wartung? Gibt es da spezielle Wartungsverträge wodurch weiteres Geld verdient wird oder wie läuft das genauer ab?
      Avatar
      schrieb am 23.02.07 10:12:58
      Beitrag Nr. 23 ()
      Eine Frage hätte ich auch noch!

      wofür braucht man Harnstoff in der Industrie und wie wird es erstellt?

      Hat da einer mal Ideen?

      Könnte das der SToff der Zukunft sein????

      ich kenne mich da zu wenig aus, wenn wir aber shcon paar spezis an Board haben, hätte ich gern eine Info!
      Avatar
      schrieb am 23.02.07 14:56:46
      Beitrag Nr. 24 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 27.918.226 von Cashmakers am 23.02.07 10:12:58SNCR (Selective Non Catalytic Reduction) ist ein sog. DENOX-Verfahren (Denitrifikations-Verfahren, Rauchgasentstickung), um Stickoxide (NOx) in Rauchgasen abzubauen. Durch Thermolyse wird Ammoniak (NH3), Ammoniakwasser oder Harnstoff mit den gasförmigen Stickoxiden zu Wasserdampf und Stickstoff umgesetzt.

      Ein hoher NOx-Reduktionsgrad erfordert ein überstöchiometrisches Verhältnis von NH3 zu NOx, wodurch ein NH3-Schlupf (nicht umgesetztes NH3 im Abgas) entsteht, der in einem weiteren Schritt abgetrennt werden kann/muss.

      Der Ammoniak wird bei Temperaturen zwischen 900 und 1000 °C in mehreren Ebenen direkt in den Feuerraum eingedüst. Das Temperaturfenster sollte eingehalten werden, denn zu hohe Temperaturen führen zur Bildung von NO (Stickstoffmonoxid), zu niedrige Temperaturen erhöhen den NH3-Schlupf.

      Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Selective_Non_Cat_Reduction“

      copy and paste by lucky;)
      Avatar
      schrieb am 26.02.07 12:46:17
      Beitrag Nr. 25 ()
      heute steigt der kurs ja langsam! kann einer mal realtime kurse reinstellen?
      waren heute anscheinend schon wieder über der 1,50!
      kaum zu glauben das man mit harnstoff geld verdienen kann;)
      Avatar
      schrieb am 26.02.07 13:15:00
      Beitrag Nr. 26 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 27.977.729 von AktienMichel am 26.02.07 12:46:17bereits über 10T in frakfurt gehandelt!

      auf xetra letzter kurs 1,55 eur

      wenn jetzt einer noch 2t kauft sind wir gleich bei 1,80 eur!

      hier das orderbuch in realtime:

      1,99 1.000
      1,80 800
      1,56 2.000

      1,46 7.000
      1,39 500
      1,38 2.000

      sieht doch wieder ganz gut aús:D!
      Avatar
      schrieb am 26.02.07 13:16:53
      Beitrag Nr. 27 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 27.924.295 von lucky74 am 23.02.07 14:56:46thx!

      ist mir leider ein wenig zu kompliziert!

      habe chemie schnellstmöglich abgewählt, damals, als ich noch jung war!
      Avatar
      schrieb am 26.02.07 15:39:58
      Beitrag Nr. 28 ()
      Die Anwendung des Additiv Platinum Plus führt zu einer besagten Reduktion des Platins von 70%, was einer Kostenersparniss von 250 - 400 € je Partikelfilter entspricht.
      Avatar
      schrieb am 26.02.07 18:26:30
      Beitrag Nr. 29 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 27.918.226 von Cashmakers am 23.02.07 10:12:58Anwendungen von Harnstoff:

      Auf Grund seines hohen Stickstoffgehaltes von 46 % ist Harnstoff das weltweit bedeutendste Stickstoffdüngemittel. Harnstoff wird aufgrund seiner hohen Wasserbindungsfähigkeit darüber hinaus häufig als Feuchtigkeitsfaktor in Kosmetika eingesetzt. In der Pharmazie kennt man Harnstoff als Keratolytikum. Diese Eigenschaft macht man sich in verschiedenen Rezepturen zu nutze. Beispielsweise wirkt es hoch konzentriert (40 %) in Pasten zusammen mit einem Antimykotikum (Antipilzmittel) gegen Nagelpilz (Onychomykose), wobei der Harnstoff den Nagel so weich macht, dass man die infizierte Nagelsubstanz Stück für Stück abtragen kann. Weiter dient es als Feuchtigkeitsspender in Salben zur Bekämpfung von atopischen Ekzemen und Lichenerkrankungen.

      Zigarettenhersteller mischen Harnstoff dem Tabak bei, damit das Nikotin durch Erhöhung des pH-Wertes besser aufgenommen werden kann. So werden aus vermeintlich leichten Zigaretten, die auf der Packung einen niedrigen Nikotinwert angegeben haben, starke Zigaretten.

      Harnstoff kann auch als Streusalz-Ersatz eingesetzt werden; Aus Kostengründen ist dies aber nicht rentabel.

      -----------------------

      Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Harnstoff
      Avatar
      schrieb am 27.02.07 12:20:12
      Beitrag Nr. 30 ()
      danke lucky74 und hoerzuu!

      hätte ja nicht gedacht, dass es da so viele Anwendungsbereiche gibt!

      einiges lag ja zumindest nahe!

      ist schon wahnsinn wie man auf sowas kommt!

      bzgl. clean diesel bleibe ich trotzdem erstmal dabei!

      nach oben sieht es auf xetra einfach zu verlockend aus!
      Avatar
      schrieb am 28.02.07 15:32:11
      Beitrag Nr. 31 ()
      Nach einem Interview mit dem Vorstandschef der CDT Dr. Bernhard Steiner in der Redaktion der Nanotech-Reports, ist CDT bei der Markteinführung der in zahlreichen Tests erfolgreichen Produkte auf einem guten Weg. Zitat : “Es gibt keinen Hersteller, mit dem wir nicht in Gesprächen sind”. Zudem gab sich Steiner zuversichtlich, “noch in diesem ersten Halbjahr einen Lizenzvertrag mit einem wirklich großen Hersteller” schließen zu können.

      Es dürfte satt nach oben gehen wenn diese Möglichkeiten Wirklichkeit werden.
      Die Aussagen klingen sehr rosig.....:rolleyes:

      Bin und bleib dabei:cool:

      Gruß lucky
      Avatar
      schrieb am 28.02.07 23:42:19
      Beitrag Nr. 32 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 28.027.187 von lucky74 am 28.02.07 15:32:11so langsam tut sich wieder was!

      während weltweit die märkte abschmieren sind wir fast zehn prozent fester!!!
      dabeibleiben heißt die devise und nicht nervös werden!

      morgen gehts weiter!
      Avatar
      schrieb am 01.03.07 00:05:44
      Beitrag Nr. 33 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 28.027.187 von lucky74 am 28.02.07 15:32:11die news lesen sich ja recht gut! auf weiter steigende kurse!
      Avatar
      schrieb am 01.03.07 18:28:59
      Beitrag Nr. 34 ()
      CDT liegt genau richtig im Trend. Der Kurs gegen den allg. Markt zeigt es :2,25$...:cool:

      Party olé

      lucky
      Avatar
      schrieb am 01.03.07 18:42:07
      Beitrag Nr. 35 ()
      Die 1,60 euro sind geknackt! dann kann es ja weitergehen Richtung 2 euro!

      weiß einer ab welcher km jahresleistung sich ein umbau lohnt?

      wenn ich da so leute aus meinem freundeskreis sehe die 40t km oder mehr im jahr runterreissen könnte sich das ja vielleicht lohnen!

      hauptsache du bist nicht selber in den Tank machen:)
      Avatar
      schrieb am 02.03.07 21:12:10
      Beitrag Nr. 36 ()
      heute schon 1,80 im high in frankfurt ! und sogar mit umsatZ!

      langsam sieht es so aus als ob doch einige sich für den wert interessieren!

      gab es was an news? oder charttechnischer ausbruch über 1,60 euro?

      denke wir sehen nächste woche 2 eur!

      die reise kann langsam losgehen!

      in diesem sinne allen ein schöne we!
      Avatar
      schrieb am 16.03.07 05:00:47
      Beitrag Nr. 37 ()
      bye bye CDT, habe die stop loss Ord. gestern nachgezogen (ca-8%) und am Abend ist sie gefallen. Was ist hier los, war ich vieleicht zu geizig?
      :look:lucky:cool:
      Avatar
      schrieb am 21.05.07 13:19:06
      Beitrag Nr. 38 ()
      Clean Diesel Technologies: Kaufsignal nach Bosch-Deal

      http://www.4investors.de/php_fe/index.php?sektion=stock&ID=1…
      Avatar
      schrieb am 24.05.07 22:22:53
      Beitrag Nr. 39 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 29.402.546 von tecdaexchen am 21.05.07 13:19:06Finger weg!

      Wer denkt sich denn so einen Namen für nen Thread aus?Na wahrscheinlich weiß der jenige nicht das das eine Kampange gegen Kindesmissbrauch ist.

      www.fingerweg.at

      Unglaublich :mad:

      Mann kann doch vorher mal im Netz gucken und danach nen Titel für den Thread finden!!
      Avatar
      schrieb am 19.06.07 00:56:31
      Beitrag Nr. 40 ()
      hi all geiler zock morgen bei 6 euro gucke xetra
      Avatar
      schrieb am 17.07.07 11:34:26
      Beitrag Nr. 41 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 29.458.830 von dondani11 am 24.05.07 22:22:53Das eine hat nicht im geringsten mit dem anderen zu tun! Darf man den Ausdruck "Finger weg" jetzt nicht mehr nutzen?? Ist das gesetzlich verboten oder haben die vielleicht ein Patent drauf?? :eek:



      http://www.worldofinvestment.com/wkn/A0MU5R/

      Wenn du dir das ansiehst solltest du wissen was damit gemeint ist!! Echt unglaublich diese Aussage! Wieso projezierst du es überhaupt darauf?? War hier irgendwo die Rede davon!? :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 30.09.07 22:49:44
      Beitrag Nr. 42 ()
      der Anstieg der letzten Tage geht auf den Eurams Push zurück...
      Avatar
      schrieb am 25.11.07 15:29:48
      Beitrag Nr. 43 ()
      Es ist schon ungeheuerlich, dass eine Firma wie Clean Diesel, die in keinem regulierten Markt notiert ist, in Deutschland IR macht - das ganze ohne Prospekt, ich kann zumindest keinen finden und sich dann auch noch Euro am Sonntag Redakteure dafür hergeben, über die Firma postiv zu schreiben. Da scheint wohl mächtig nachgeholfen worden zu sein.

      Wenn man Clean Diese anfassen will, dann nur als short!!!
      Avatar
      schrieb am 04.12.07 09:48:18
      Beitrag Nr. 44 ()
      hier geht es kursmäßig ja rasant zur sache. :-)

      kommt nach jahren der dürre doch noch die marktakzeptanz (siehe letztens abkommen mit bosch, london loz, dieselrußfilterdesaster in dtl. ...).

      meinungen, kommentare, analysen?

      vielen dank vorab.
      Avatar
      schrieb am 04.12.07 13:13:37
      Beitrag Nr. 45 ()
      Also der Titel stimmt nicht mehr, ich beobachte den Wert seit einigen
      Wochen. Ich suche Firmen, die in alternative Energien und eben
      Zukunftstechnologie investieren.
      Bin selbst überrascht, wie es die letzten 2 Tage hoch geht, wenn ich
      lese, daß ein Bericht in der Euro am Sonntag dafür verantwortlich ist,
      dann werde ich etwas vorsichtig und suche weitere Infos im Netz.
      Ich melde mich wieder bei neuen Entwicklungen.
      Avatar
      schrieb am 07.12.07 14:57:05
      Beitrag Nr. 46 ()
      hello leute.. ich freu mich einfach üben den schönen kursverlauf, was ist eigentlich mit mr. hoerzuu :D :keks:
      Gruß lucky
      Avatar
      schrieb am 07.12.07 15:16:13
      Beitrag Nr. 47 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.655.630 von die_tochter_der_o am 04.12.07 09:48:18hi! die_tochter_der_o! der kursanstieg hier scheint mir auch etwas zu rasant, allerdings:
      1. Lizenzvereinbarung mit us-lieferriesen für fahrzeugindustrie "Tenecco Automotive". daraus resultierende vorauszahlungen haben clean diesel 2. bereits im 3. quartal 07 in die schwarzen zahlen gebracht.
      3. analysten rechnen in 2008 mit 2,2 mio $ gewinn. kgv08 "52"
      4. volle projektpipeline....
      MfG lucky
      derdiekursralleynichtmitgemachthatdaerdurchobducatabgelenktwar:cool:
      Avatar
      schrieb am 12.05.08 09:23:52
      Beitrag Nr. 48 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.724.493 von Alex_Der_Seher am 17.07.07 11:34:26Darf man den Ausdruck "Finger weg" jetzt nicht mehr nutzen??

      Heute sollte man aber wieder, angesichts des massiven Kursrutsches. Was haltet Ihr als wirklich sinnvolle Alternative eigentlich von der Hybridtechnik? Siehe Diskussion zu WKN A0ER34.


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.

      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      +1,20
      -1,85
      -0,45
      +2,48
      -0,47
      -0,76
      -1,38
      +31,25
      +3,27
      0,00
      Finger weg!