checkAd

    Moventum AM  181  0 Kommentare Starke US-Arbeitsmarktdaten strafen Rezessionspropheten Lügen

    Regelmäßig blicken die Experten von Moventum AM auf die vergangene Woche zurück und kommentieren das Geschehen.

    Wieder einmal straften starke Arbeitsmarktdaten aus den USA die Rezessionspropheten Lügen. Zusammen mit der Aufwärtsrevision der Juli- und Augustdaten zeigt sich der US-Arbeitsmarkt weiterhin sehr stabil. Ohne die Angst vor einem Jobverlust dürfte die Ausgabenfreude der US-Konsumenten hoch bleiben – eine wichtige Antriebsfeder für die US-Wirtschaft. Auch die viel beachteten ISM-Einkaufsmanagerumfragen lagen für das verarbeitende Gewerbe über den Erwartungen und für den wichtigen Dienstleistungssektor im Rahmen der Erwartungen. Letztere notieren weiterhin über der 50-Punkte-Marke und zeigen eine Expansion des Sektors an. Mit der positiven Entwicklung der Auftragseingänge der US-Industrie wurde das Bild einer stabilen realwirtschaftlichen Entwicklung bestätigt. In Deutschland hat sich derweil der Ifo-Geschäftsklimaindex auf einem niedrigen Niveau stabilisiert, wobei insbesondere die Aussichten etwas weniger skeptisch beurteilt wurden. Tief im Krisenmodus bleibt hingegen die hiesige Baubranche. Dieser würde nur eine baldige Zinswende neues Leben einhauchen. Hoffnung hierauf verbreitet der anhaltende Abwärtstrend der Inflation. Sowohl die Gesamtinflation als auch die Kerninflation gaben im September in der Eurozone stärker nach als erwartet. Beide Datenpunkte liegen aber mit 4,3 beziehungsweise 4,5 Prozent immer noch deutlich über der EZB-Zielmarke von zwei Prozent. In diesem insbesondere in den USA wirtschaftlich stabilen Umfeld legten die Renditen von Staatsanleihen weiter zu. Auch die „Higher for longer“-Rhetorik der US-Notenbank Fed wirkte noch nach. Dank ihrer immer noch kürzeren Durationspositionierung konnten die Moventum-Portfolios die Verluste auf der Rentenseite begrenzen. Im Gegensatz zu den Vorwochen konnten sich dem steigenden Zinsumfeld diesmal allerdings auch Spreadsektoren nicht entziehen und Investment-Grade- und Hochzinsanleihen wiesen vergleichbare Kursrückgänge wie Staatsanleihen auf. Beide Segmente wurden zum Quartalswechsel zugunsten von Staatsanleihen reduziert, da wir von einer anhaltend schwächeren Entwicklung von Unternehmensanleihen versus Staatsanleihen ausgehen. Auf der Aktienseite entwickelte sich einzig der US-Aktienmarkt positiv, während europäische Indizes und Japan negativ schlossen. Auch die Schwellenländer wiesen eine deutliche Underperformance auf. In den Moventum-Portfolios wurde zum Quartalswechsel sowohl das Engagement in Europa als auch in den Emerging Markets reduziert, was sich bereits vorteilhaft auf die Entwicklung auswirkte. Als nachteilig erwies sich hingegen die Übergewichtung in Japan. Trotz des steigenden Zinsniveaus entwickelte sich dies- wie jenseits des Atlantiks das „Growth“-Segment besser als „Value“. Bessere Unternehmensdaten und Wachstumsaussichten stützten dieses Marktsegment. Auch hiervon konnten die Moventum-Portfolios profitieren, da der „Growth-Tilt“ der Strategien zum Quartalswechsel leicht ausgebaut wurde. Mit der Outperformance von „Growth“ ging auch die bessere Entwicklung des Technologie- und Gesundheitssektors einher – beide sind in den Portfolios übergewichtet.

     

    Dem schwierigen Umfeld schwacher Aktien- und Rentenmärkte konnten sich auch die Moventum-Portfolios nicht entziehen und verzeichneten allesamt eine negative Kursentwicklung, die sich jedoch im Rahmen des Marktumfeldes bewegte. Während insbesondere die Rentenseite (kürzere Duration) positiv zur relativen Wertentwicklung beitrug, überwogen auf der Aktienseite nachteilige Effekte, unter anderem die Übergewichtung Japans und die Beimischung der Emerging Markets.

    Das PWM-Portfolio erzielte im Berichtszeitraum kein Plus, da letztlich die negativen Impulse von der Renten- und Rohstoffseite überwogen und auch auf der Aktienseite einzig der US-Markt positiv abschließen konnte. Entsprechend litten sämtliche Anlageklassen wie Misch-, Renten- und Aktienfonds. Einzig die Floater-Fonds von DWS und Pareto konnten einen positiven Beitrag leisten und sich damit dem negativen Zins- und Spreadumfeld entziehen. Bei den Alternatives sorgte das Umfeld hoher Volatilität für Probleme. Gewohnt stabil jedoch war die Entwicklung bei den Cat Bonds. Ein stärkerer US-Dollar und höhere Zinsen drückten auf den Goldpreis und sorgten für Kursrückgänge beim HANSAgold.

    Mehr unter https://www.moventum.de/downloads

    Lesen Sie auch

    Über Moventum:
    Moventum S.C.A. als unabhängiger Financial Service Partner bietet Finanzdienstleistern wie Beratern und Vermögensverwaltern sowie institutionellen Kunden aus aller Welt seit mehr als 20 Jahren eine Heimat. Die digitale Plattform „MoventumOffice“ ermöglicht Zugang zu mehr als 10.000 Fonds, ETFs und weiteren Wertpapieren. Darüber hinaus können Finanzberater hier Depots für ihre Kunden eröffnen, Handelsaufträge platzieren sowie Analyse-, Reporting- und Support-Tools nutzen. Institutionelle Kunden können ihren kompletten Fondshandel mit komplementären Services im Rahmen einer Sammel- oder Einzeldepotführung bei Moventum auslagern. Für Asset-Manager werden weitreichende Fondsservices übernommen: von der Register- und Transferstelle über Fondsbuchhaltung bis zu Unternehmensverwaltung und Domizilierungsservice.
    Moventum Asset Management S.A. (Moventum AM) ist eine hundertprozentige Tochter der Moventum S.C.A. In der Management Company, in der sich seit 2019 die Expertise des Asset Managements von Moventum konzentriert, werden die Moventum-eigenen Dachfonds sowie die individuellen Mandate im Rahmen der Vermögensverwaltungsportfolios gemanagt.



    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte


    Carsten Gerlinger
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Carsten Gerlinger ist mit über 30 Jahren Berufserfahrung – davon allein gut zwanzig Jahre in den Bereichen Private Banking und Portfoliomanagement am Finanzplatz Luxemburg – ein ausgewiesener Kenner der internationalen Finanzmärkte. Vor seinem Wechsel 2015 zu Moventum arbeitete der Certified European Financial Analyst (CEFA) bei der Luxemburger Kapitalverwaltungsgesellschaft Quint:Essence Capital S.A. Weitere berufliche Stationen waren die Commerzbank, die DZ Bank und die Deutsche Bank.
    Mehr anzeigen

    Weitere Artikel des Autors


    Verfasst von Carsten Gerlinger
    Moventum AM Starke US-Arbeitsmarktdaten strafen Rezessionspropheten Lügen Wieder einmal straften starke Arbeitsmarktdaten aus den USA die Rezessionspropheten Lügen. Zusammen mit der Aufwärtsrevision der Juli- und Augustdaten zeigt sich der US-Arbeitsmarkt weiterhin sehr stabil. Ohne die Angst vor einem Jobverlust dürfte die Ausgabenfreude der US-Konsumenten hoch bleiben – eine wichtige Antriebsfeder für die US-Wirtschaft.

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer