205 Aufrufe 205 0 Kommentare 0 Kommentare

Energiekontor startet Solarpark Letschin: 21.000 Haushalte mit grünem Strom!

Energiekontor startet Solarpark Letschin: 21.000 Haushalte mit grünem Strom!

Die Energiekontor AG, ein führender deutscher Projektentwickler und Betreiber von Wind- und Solarparks mit Sitz in Bremen, hat am 25. März 2025 den Solarpark Letschin in Brandenburg planmäßig in Betrieb genommen. Mit einer Fläche von etwa 55 Hektar und einer Gesamtnennleistung von 60 Megawattpeak wird der Park voraussichtlich jährlich rund 68 Gigawattstunden Strom erzeugen, was ausreicht, um etwa 21.000 Haushalte mit regenerativem Strom zu versorgen und jährlich rund 47.000 Tonnen CO2 einzusparen. Der Solarpark ist Teil eines langfristigen Stromliefervertrags mit einem namhaften deutschen Industrieunternehmen und wird in das Eigenbestandportfolio von Energiekontor integriert, das nun eine Gesamterzeugungsleistung von etwa 444 Megawatt umfasst.

Die Inbetriebnahme des Solarparks Letschin stellt einen bedeutenden Schritt in der strategischen Expansion von Energiekontor dar. Der Solaranteil im Eigenparkportfolio steigt auf rund 19 Prozent. Darüber hinaus plant das Unternehmen, im zweiten Quartal 2025 den Solarpark Königsfeld im Schwarzwald mit einer Nennleistung von etwa fünf Megawatt in Betrieb zu nehmen. Aktuell befinden sich drei Solarparks und drei Windparks mit insgesamt rund 160 Megawatt in der Bauphase, was das Eigenparkportfolio von Energiekontor in Zukunft auf über 600 Megawatt erhöhen soll.

Peter Szabo, Vorstandsvorsitzender der Energiekontor AG, betont, dass die Erweiterung des Eigenbestands nicht nur die technologische Diversifizierung des Portfolios vorantreibt, sondern auch die finanzielle Stabilität des Geschäftsmodells sichert. Die wiederkehrenden Erträge aus dem Stromerzeugungssegment sind ein wichtiges Standbein neben dem Projektierungssegment des Unternehmens.

Zusätzlich hat Energiekontor am 26. März 2025 bekannt gegeben, dass es Zuschläge für acht Windprojekte mit einer Gesamterzeugungsleistung von rund 192 Megawatt im Rahmen der Februar-Ausschreibung der Bundesnetzagentur erhalten hat. Diese Projekte sollen ebenfalls zum Financial Close geführt werden, was die Profitabilität der Unternehmung weiter stärkt.

Energiekontor, gegründet 1990, hat sich als Pionier in der Branche etabliert und betreibt mittlerweile 40 Wind- und Solarparks mit einer Gesamtnennleistung von etwa 444 Megawatt. Die Unternehmensstrategie zielt darauf ab, in allen Zielmärkten Wind- und Solarparks unabhängig von staatlichen Förderungen zu realisieren.



Energiekontor

-14,31 %
-9,35 %
+14,03 %
+4,89 %
-29,01 %
-37,47 %
+190,49 %
+265,19 %
+419,39 %
ISIN:DE0005313506WKN:531350

Die Energiekontor Aktie wird zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Nachricht mit einem Plus von 0,00 % und einem Kurs von 60,00EUR auf Lang & Schwarz (27. März 2025, 07:39 Uhr) gehandelt.





wO Newsflash
0 Follower
Autor folgen
Mehr anzeigen
Mit Artikeln von wO Newsflash wollen wir mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz Ihnen schnellstmöglich relevante Inhalte zu aktuellen Ereignissen rund um Börse, Finanzmärkte aus aller Welt und Community bereitstellen.
Mehr anzeigen

Disclaimer für Finanznachrichten mit KI-Autor "wO newsflash" Die bereitgestellten Artikel wurden mit Hilfe einer künstlichen Intelligenz erstellt und dienen ausschließlich Informationszwecken. Die Richtigkeit der Informationen kann nicht garantiert werden. Vor finanziellen Entscheidungen unbedingt unabhängige Quellen konsultieren. Wir übernehmen keine Haftung für Verluste oder Schäden. Investieren birgt Risiken. Keine Empfehlungen zum Kauf oder Verkauf von Finanzprodukten. Urheberrechtlich geschützt, keine Reproduktion ohne Genehmigung. Technische Fehlfunktionen sind jederzeit möglich. Änderungen vorbehalten.
Verfasst von wO Newsflash
Energiekontor startet Solarpark Letschin: 21.000 Haushalte mit grünem Strom! Die Energiekontor AG, ein führender deutscher Projektentwickler und Betreiber von Wind- und Solarparks mit Sitz in Bremen, hat am 25. März 2025 den Solarpark Letschin in Brandenburg planmäßig in Betrieb genommen. Mit einer Fläche von etwa 55 Hektar …