40 Prozent Rückgang
Tesla-Aktien im freien Fall – Anleger ziehen Stecker
Der Ausverkauf der Tesla-Aktie wird immer dramatischer. Anleger stellen sich auf weitere Verluste ein. Was sagen die Analysten?
- Tesla-Aktie fällt um 40% seit Höchststand Ende 2024.
- Verkaufszahlen in Europa brechen fast um die Hälfte ein.
- Hohe Bewertung und fehlende Katalysatoren belasten.
- Report: Goldpreis nicht zu stoppen

Die Tesla-Aktien sind seit ihrem Höchststand Ende 2024 um satte 40 Prozent eingebrochen.
Dieser Rückgang beschleunigte sich in den vergangenen Tagen. Verkaufszahlen aus Europa zeigen, dass Teslas Autoverkäufe in Europa im Januar fast um die Hälfte eingebrochen sind.
Der rund 20 prozentige Kursverlust in dieser Woche deutet darauf hin, dass die Verlangsamung des Kerngeschäfts mit Elektroautos zunehmend die Anleger beunruhigt – eine schlechte Nachricht für eine Aktie, deren Erfolg ebenso stark von der Begeisterung der Anleger, wie von den Fundamentaldaten abhängt.









"Das eigentliche Problem bei einer so hoch bewerteten Aktie wie Tesla besteht darin, einen Boden zu bestimmen", sagte Steve Sosnick, Chefstratege bei Interactive Brokers. "Da Tesla die klassischen Bewertungsmaßstäbe so lange ignoriert hat, hängt ein Tiefpunkt eher von der Anlegerstimmung ab als von den üblichen Kennzahlen, die Value-Investoren verwenden."
Teslas Probleme haben sich in diesem Jahr rasch angehäuft. Die Aktie war nach der US-Präsidentschaftswahl stark gestiegen, angetrieben von Wetten, dass Musks enge Verbindung zu US-Präsident Donald Trump dem Unternehmen zugutekommen würde.
Doch das Vertrauen der Anleger schwand im Januar, als Tesla schwache Auslieferungszahlen für das vierte Quartal meldete und der Jahresumsatz erstmals seit über einem Jahrzehnt rückläufig war. Ein später veröffentlichter Gewinnbericht zeigte einen niedrigeren Quartalsgewinn als erwartet, während das Unternehmen gleichzeitig seine Absatzerwartungen für 2025 zurückschraubte.
In dieser Woche fiel Teslas Marktwert erstmals seit November unter 1 Billion US-Dollar und liegt nun hinter Berkshire Hathaway und Broadcom in der Rangliste der wertvollsten US-Unternehmen. Die Aktie steht kurz davor, die längste Verlustserie ihrer Geschichte einzustellen, wenn sie erneut im Minus schließt.
Fehlende Kursimpulse
Derzeit gibt es kaum Katalysatoren für eine Erholung. Analysten erwarten in nächster Zeit keine wesentlichen Updates zu Teslas Plänen für ein vollständig autonomes Fahrzeug. Gleichzeitig kündigte der chinesische Konkurrent BYD Anfang des Monats an, bei nahezu allen zukünftigen Modellen erweiterte Fahrerassistenzsysteme ohne Zusatzkosten anzubieten. Zudem bereitet Musks politisches Engagement Investoren Sorgen, die ihn lieber stärker auf das Kerngeschäft mit Elektrofahrzeugen fokussiert sehen würden.









Ein weiterer Grund für Vorsicht ist die hohe Bewertung der Tesla-Aktie. Sie wird mit dem 92-Fachen der prognostizierten Gewinne gehandelt. Der jüngste Kursrückgang erfolgte zudem vor dem Hintergrund eines allgemeinen Marktrückgangs, der den S&P 500 etwa 5 Prozent unter sein im Februar erreichtes Allzeithoch gedrückt hat.









Jeder dieser Faktoren könnte erklären, warum einige Anleger sich auf weiteren Gegenwind einstellen, anstatt den Kursrückgang zum Einstieg zu nutzen. Optionshändler zahlen derzeit den höchsten Aufpreis für Absicherungen gegen Kursverluste bei Tesla, seit ein Marktausverkauf im August die Märkte erschütterte.
Auch technische Analysten, die Kurscharts zur Vorhersage zukünftiger Bewegungen untersuchen, bleiben vorsichtig. Ein Grund ist die starke Abwärtsdynamik des aktuellen Kursrückgangs, kombiniert mit Teslas historisch hoher Volatilität.
Mark Newton, Leiter der technischen Analyse bei Fundstrat, erwartet eine Zwischenerholung bei etwa 275 US-Dollar, was 2,5 Prozent unter dem Schlusskurs vom Donnerstag liegt. Sollte die Aktie jedoch unter dieses Niveau fallen, könnte sie laut Newton als nächstes die Unterstützung bei 260 US-Dollar testen – ein Kursniveau, das zuletzt vor der Wahl erreicht wurde.
Anleger, die auf eine Wende hoffen, könnten jedoch eine holprige Fahrt vor sich haben.
Autor: Krischan Orth, wallstreetONLINE Redaktion
Die Tesla Aktie wird zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Nachricht mit einem Minus von -0,39 % und einem Kurs von 270USD auf Tradegate (28. Februar 2025, 13:27 Uhr) gehandelt.

Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte