checkAd

     105  0 Kommentare Die globale Produktionslandschaft als Ergebnis von Marktwettbewerb und internationaler Arbeitsteilung - Seite 2

    Zum Beispiel ersetzen mit „neuen Energien" angetriebene Fahrzeuge im Lauf des technologischen Fortschritts und angesichts der zunehmend beliebten grünen Entwicklungskonzepte allmählich die herkömmlichen Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor.

    Laut dem Bericht „Global Electric Vehicle (EV) Outlook 2024" der Internationalen Energieagentur betrug der weltweite Absatz im Jahr 2023 fast 14 Millionen Elektrofahrzeuge, ein Anteil von 18 Prozent am Gesamtmarkt. Gemäß Prognosen werden im Jahr 2030 zu einem Drittel Elektroautos auf chinesischen Straßen fahren. In den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union dürfte dieser Anteil dann bei etwa einem Fünftel liegen.

    Angesichts des weltweiten Trends und der Entwicklung der mit neuer Energie angetriebenen Fahrzeuge vergrößert sich global die Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage in dieser Branche. Das deutet nicht auf überschüssige, sondern eher auf unzureichende effiziente Kapazitäten hin.

    Daher sollte der Markt im globalen Kontext bestimmen, welche Branchen Überkapazitäten besitzen, und diese ermitteln. Der Ausschluss von Konkurrenz vom Wettbewerb unter dem Vorwand vermeintlicher Überkapazitäten verstößt gegen die grundlegenden Prinzipien und Regeln der Marktwirtschaft und wird den Anforderungen des Wertgesetzes nicht gerecht. Ein derartiges Vorgehen führt unweigerlich zu Monopolen, Ineffizienz und Stagnation und ist der langfristigen Entwicklung eines Landes abträglich.

    Die globale Produktionslandschaft ergibt sich aus wirtschaftlichen Gesetzen und technologischen Innovationen. Regionen mit aktiver Innovation und schnellem technologischem Fortschritt verfügen tendenziell über vielfältigere Produktionskapazitäten und erweitern diese schneller. Wettbewerb, Fusionen und gegenseitige Übernahmen unter Kapazitäten mit unterschiedlichen technologischen Niveaus und Wegen sind in diesem Prozess unvermeidlich.

    Der Aufstieg von Chinas Branche der Fahrzeuge mit neuen Energien lässt sich auf die allgemeine Innovation bei Antriebssystemen wie Batterien und Motoren zurückführen. Grüne und kohlenstoffarme Entwicklungswege treiben den Trend voran.

    Diese Innovationen haben zu einer Konzentration globaler Kapazitäten hoher Qualität im Bereich der neuen Energien in China geführt. Im vergangenen Jahr produzierte die Gigafactory in Shanghai über die Hälfte der weltweit ausgelieferten Tesla-Fahrzeuge. Internationale Unternehmen wie Bosch, Magna und BASF haben ihre Investitionen in Forschung und Entwicklung auf dem chinesischen Markt ausgebaut.

    Seite 2 von 3



    PR Newswire (dt.)
    0 Follower
    Autor folgen
    Verfasst von PR Newswire (dt.)
    Die globale Produktionslandschaft als Ergebnis von Marktwettbewerb und internationaler Arbeitsteilung - Seite 2 BEIJING, 9. Mai 2024 /PRNewswire/ - Ein Bericht von People's Daily: Seit der industriellen Revolution im 18. Jahrhundert haben die kontinuierliche weiterentwickelte Produktivität und die wirtschaftliche Globalisierung den Fluss von …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer