Gescheiterter Solarautobauer
Sono Motors: Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft!
Die Aktionäre von Sono Motors stehen fast vor einem Totalverlust. Nun droht den Gründern des Solarauto-Start-ups ein juristisches Nachspiel: Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen des Verdachts auf Subventionsbetrug.
- Aktionäre von Sono Motors vor Totalverlust
- Gründer im Fokus wegen Subventionsbetrug
- Solarauto-Pionier Sono Motors in der Krise
- Report: Goldpreis nicht zu stoppen

Die Gründer der Solarautofirma Sono Motors, Laurin Hahn und Jona Christians, stehen im Fokus der Justiz. Ihnen wird vorgeworfen, möglicherweise zu Unrecht Kurzarbeitergeld bezogen zu haben. Die Staatsanwaltschaft München ermittelt wegen des Verdachts auf fahrlässigen Subventionsbetrug. Eine Sprecherin der Behörde bestätigte gegenüber dem Anlegermagazin Capital, dass gegen Hahn und Christians ermittelt werde.
Sono Motors, bekannt für sein Solarauto, hat in seinem jüngsten Bericht an die US-Börsenaufsicht SEC selbst auf diese Ermittlungen hingewiesen. Im Kern geht es um den Vorwurf, das Unternehmen habe möglicherweise falsche Angaben zur Arbeitszeitverkürzung seiner Mitarbeiter im Jahr 2020 gemacht. Dadurch könnte es zu Unrecht staatliche Zuschüsse in Form von Kurzarbeitergeld erhalten haben. Dieses Geld soll Unternehmen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten helfen, Entlassungen zu vermeiden und war während der Corona-Pandemie leichter zugänglich.
Zum Zeitpunkt der mutmaßlichen Verstöße beschäftigte Sono Motors laut öffentlichen Quellen rund 100 Mitarbeiter. Wie viel Kurzarbeitergeld tatsächlich beantragt wurde, ist unklar.
Laurin Hahn hat sich zu den Vorwürfen geäußert und erklärt, es gehe um eine Summe von rund 40.000 Euro, berichtet ntv. Weitere Details versprach er nach Abschluss des Verfahrens. Jona Christians hingegen reagierte nicht auf Anfragen. Beide Gründer verließen Sono Motors im Januar 2024 im Zuge einer Umstrukturierung des Unternehmens.
Solarauto-Pionier in der Krise
Sono Motors wurde 2016 mit der Vision gegründet, ein kostengünstiges, zumindest teilweise solarbetriebenes Elektrofahrzeug für den Massenmarkt zu entwickeln. Im Jahr 2021 erreichte das Unternehmen mit dem Gang an die Technologiebörse Nasdaq einen wichtigen Meilenstein. Dort stieg der Marktwert von Sono Motors zeitweise auf über zwei Milliarden US-Dollar.
Autor: Ferdinand Hammer, wallstreetONLINE Redaktion
*Ab 500 EUR Ordervolumen über gettex. Zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen.
wird zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Nachricht mit einem Plus von 0,00 % und einem Kurs von 0,030 auf Nasdaq OTC (19. März 2024, 15:21 Uhr) gehandelt.

Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte