checkAd

    ANALYSE: Zinssenkungsfantasie ist vorerst raus - 500 Beiträge pro Seite | Diskussion im Forum

    eröffnet am 08.11.01 15:56:31 von
    neuester Beitrag 08.11.01 16:41:56 von
    Beiträge: 2
    ID: 501.741
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 186
    Aktive User: 0

    ISIN: DE0008468943 · WKN: 846894 · Symbol: NMDP
    3.843,36
     
    PKT
    -0,88 %
    -33,95 PKT
    Letzter Kurs 31.05.24 Xetra

     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 08.11.01 15:56:31
      Beitrag Nr. 1 ()

      Die FED hat es getan, die Bank of England ebenso. Nun hat auch die EZB nachgelegt und die Leitzinsen um 0,5 Prozent gesenkt. 3,25 Prozent beträgt jetzt der maßgebliche Zinssatz für die Refinanzierung der Kreditwirtschaft. Der Zinsschritt der EZB ist größer als erwartet, allgemein gingen Volkswirte von einer Senkung um 0,25 Prozent aus.

      [Anzeige]
      Mit einer Privaten Krankenversicherung können Sie Monat für Monat bis 400 DM sparen.

      Wir ermitteln aus über 35 Gesellschaften und über 1000 Tarifkombinatsmöglichkeiten den für Sie günstigsten Versicherer. Fordern Sie jetzt ihren persönlichen Preis- Leistungsvergleich an.

      Vielleicht haben sich die Händler über den deutlichen Schritt der Zentralbanker erschrocken, anders lässt sich der „Abtaucher“ des Dax und des Neuen Marktes direkt nach den Zahlen nicht erklären. In der ersten Reaktion dürften viele gesagt haben: „Das war es mit Zinssenkungen“, da die herrschende Meinung von zwei Zinssenkungsschritten von jeweils 0,25 Prozent ausging. Die gab es nun gleich in einer Portion serviert.

      „Zinsniveau angemessen“

      Nun sind die Prognosen Makulatur – und zweifelhaft ist, ob das den Börsen schmecken wird. Duisenberg begründet die deutliche Senkung mit sinkendem Inflationsdruck, was vor allem auf sinkende Öl- und Nahrungsmittelpreise zurück geht. Die Geldmenge M3 sei derzeit kein Risiko für die Preisstabilität, die laut Duisenberg im Jahr 2002 „deutlich unter 2 Prozent“ liegen soll. Grund zur Freude für die Zinssenkungs-Anhänger? Nein, denn der Dämpfer kommt sofort: Das Zinsniveau sei angemessen, „um mittelfristig Preisstabilität zu gewährleisten“.

      Wie geht’s also nun weiter? Die Wirtschaft hat zuletzt vor allem durch Horrormeldungen über sich reden gemacht, als Beispiel sei nur der ausgebliebene Herbstaufschwung am Arbeitsmarkt genannt, auf den wohl auch Bundeskanzler Gerhard Schröder gehofft haben dürfte. Zinssenkungen haben in Euroland und vor allem in Deutschland in der kurzfristigen Wirkung eher psychologische als fundamentale Wirkung. Die Auswirkungen niedrigerer Zinsraten zeigen sich oftmals erst nach zwölf oder mehr Monaten, bedingt durch eine Besonderheit in Deutschland: Kredite werden vielfach über feste Zinssätze geregelt, was das „Time Lag“ von Zinsänderungen vergrößert. Ein großer Unterschied übrigens zu den USA, wo der variabel verzinste Kredit etabliert ist, weshalb sich Zinssenkungen viel unmittelbarer auf die Wirtschaft auswirken können.

      Weitere Zinsschritte kurzfristig nicht zu erwarten

      Weitere Zinsschritte sind daher auch von den überaus vorsichtig agierenden Zentralbankern erst einmal nicht zu erwarten. Man wird die Auswirkungen der bisherigen Zinsschritte abwarten wollen. Zwar zeigt die Wirtschaft – siehe oben – bisher alles andere als Tendenzen zur Erholung, doch die meisten Volkswirte rechnen damit spätestens Ende des nächsten Jahres. Es wäre der Zeitpunkt, wo die Zinssenkungen ihre Wirkung entfalten dürften. Und bei jeder Senkungsrunde ist dem Chef der Bundesbank, Ernst Welteke, die Blässe um die Nase auf Grund der Angst vor einer prozyklischen Wirkung der Zinsen anzusehen – denn die brächte steigende Inflation mit sich.

      Die Zinssenkungsfantasie, die einen Teil der Aufwärtsbewegung in den letzten Wochen mitverantwortet hat, dürfte daher erst einmal aus dem Markt weichen, zumindest in Europa. Während US-Notenbankboss Alan Greenspan immer für eine Überraschung gut ist, hält sich die EZB bisher relativ verbissen an ihrem Ziel der Geldwertstabilität fest. Für die Börsen dürfte das den Weg in der nächsten Zeit nicht unbedingt einfacher machen. Haben vor allem Zinssenkungen die Fantasie der Börsianer immer wieder angeregt, muss nun die fundamentale Situation der Unternehmen dafür sorgen. Und da sieht es - zumindest derzeit – mau aus.

      Autor: Michael Barck (© wallstreet:online AG),15:56 08.11.2001

      Avatar
      schrieb am 08.11.01 16:41:56
      Beitrag Nr. 2 ()
      Die Zinsfantasie ist absolut noch da!! In Amerika gibt es nochmals eine Zinssenkung von 50 Basispunkte und in Europa von 150 Basispunkte. Das Wirtschaftsgewitter hat erst recht begonnen. Q4 in Amerika Minus 2-3%!!!!!! Die Zinsen werden 2002 auf ganz Tiefen Niveau bleiben! Man kann nur hoffen das die Börsen nicht nocheinmal abstürzen!!!


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.

      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      0,00
      0,00
      0,00
      0,00
      0,00
      0,00
      0,00
      +0,27
      0,00
      +2,05
      ANALYSE: Zinssenkungsfantasie ist vorerst raus