Mocier`s PRIMACOM Thread 19 - 500 Beiträge pro Seite
eröffnet am 07.10.99 08:12:14 von
neuester Beitrag 08.10.99 08:33:15 von
neuester Beitrag 08.10.99 08:33:15 von
Beiträge: 28
ID: 37.047
ID: 37.047
Aufrufe heute: 0
Gesamt: 643
Gesamt: 643
Aktive User: 0
Top-Diskussionen
Titel | letzter Beitrag | Aufrufe |
---|---|---|
heute 16:11 | 2422 | |
vor 1 Stunde | 2336 | |
heute 15:01 | 2103 | |
heute 11:27 | 1918 | |
vor 1 Stunde | 1861 | |
vor 57 Minuten | 1828 | |
vor 1 Stunde | 1823 | |
heute 15:26 | 1731 |
Begriffe und/oder Benutzer
Top-Postings
Ja Nein

Link zur Primacom Homepage:
http://www.primacom.de/
Link zum vorhergehenden Thread:
Thread: Mocier`s PRIMACOM Thread 18
Mocier
Moin Leute,
Yahoo! Deutschland Finanzen
Mittwoch, 6. Oktober 1999, 17:36 Uhr
DiTRA geht als eigenständiges Unternehmen an den Markt
Karlsruhe (vwd) - Die DiTRA Gesellschaft für Kabelnetze und Telekommunikation mbH, Karlsruhe, geht als eigenständiges Unternehmen an den Markt. Bisher war die DiTRA ein Unternehmensbereich der früheren Badenwerk AG, Karlsruhe, die inzwischen in der EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Karlsruhe, aufgegangen ist. Nach EnBW-Angaben vom Mittwoch ist die DiTRA nunmehr eine Tochter der zum EnBW-Konzern gehörenden EnBW Regional AG. Das Produktangebot der DiTRA umfasst etwa 30 analoge Fernsehprogramme. Ab dem Jahr 2000 kommen innovative Multimediatechniken hinzu. DiTRA versorgt bisher 36 Gemeinden in Baden-Württemberg.
+++Volker Haasemann
vwd/6.10.99/haa/mim
Mocier
Yahoo! Deutschland Finanzen
Mittwoch, 6. Oktober 1999, 17:36 Uhr
DiTRA geht als eigenständiges Unternehmen an den Markt
Karlsruhe (vwd) - Die DiTRA Gesellschaft für Kabelnetze und Telekommunikation mbH, Karlsruhe, geht als eigenständiges Unternehmen an den Markt. Bisher war die DiTRA ein Unternehmensbereich der früheren Badenwerk AG, Karlsruhe, die inzwischen in der EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Karlsruhe, aufgegangen ist. Nach EnBW-Angaben vom Mittwoch ist die DiTRA nunmehr eine Tochter der zum EnBW-Konzern gehörenden EnBW Regional AG. Das Produktangebot der DiTRA umfasst etwa 30 analoge Fernsehprogramme. Ab dem Jahr 2000 kommen innovative Multimediatechniken hinzu. DiTRA versorgt bisher 36 Gemeinden in Baden-Württemberg.
+++Volker Haasemann
vwd/6.10.99/haa/mim
Mocier
Cablecom-netz in bern
Teures Surfen übers TV-Kabel
Ab Neujahr erhalten die Berner übers TV-Kabel Zugang zum Internet. Dannzumal
schaltet die Cablecom auch 32 neue Fernsehkanäle digital auf. Die Zusatzleistungen
muss der Kunde allerdings teuer bezahlen.
*Hans Peter Roth
Die Modernisierung und Digitalisierung der Fernseh- und Radiokabelnetze sind in der
Region Bern weit fortgeschritten. So weit, dass die neue «Digitalpalette» des
Monopol-Anbieters Cablecom bereits heute aufgeschaltet werden könnte. Dieses
neue Angebot mit dem Namen «Swissfun» besteht aus 32 zusätzlichen TV-Stationen
und rund 30 nur digital empfangbaren Radiostationen.
So schnell geht es allerdings dann doch nicht, auch wenn die Cablecom Bern AG den
Kundinnen und Kunden in einer Mitteilung verspricht, sie könnten «bereits in einigen
Wochen» von den neuen, zusätzlichen Diensten profitieren. Bern und Region werden
von Cablecom kein bisschen schneller bedient als der Rest der Schweiz.
Konkret ist die Aufschaltung für das neue Empfangsangebot in Bern auf den 1. Januar
2000 vorgesehen. Profitieren davon werden aber nur jene, die mehr zu zahlen bereit
sind als die Kabelanschluss-Grundgebühr, welche auf monatlich 24 Franken
aufschlägt. Zur Entschlüsselung der neu empfangbaren digitalen Fernseh- und
Radioprogramme braucht es nämlich einen Decoder. Dieser kostet 600 Franken oder
ist für 16 Franken monatlich mietbar.
«Highspeed-Internet»
Neben dem digitalen Fernseh- und Radioangebot «Swissfun» will Cablecom ab dem
ersten Januar noch mit einem weiteren Angebot aufwarten: Dem «Highspeed
Internet»-Anschluss via Kabel. «Dieses System ist zehnmal schneller als mit ISDN»,
schwärmt Ingo Buse, Pressesprecher der Cablecom Holding in Zürich. Zudem sei der
Benutzer 24 Stunden online verbunden. Allerdings ist auch dieses Zusatzangebot
nicht gratis. 65 Franken kostet das «Highspeed»-Abo monatlich. Dazu kommt die
Miete für ein spezielles Kabel-Modem von 15 Franken. Jährlich muss der
Internet-Benutzer via Kabel also 80 Franken pro Monat, fast 1000 Franken jährlich
berappen. «Für intensive Nutzer ist dies immer noch wenig», versichert indes Ingo
Buse.
Internet-tauglich ist in Bern aber erst ein Drittel des Cablecom-Netzes: die
Länggasse, der Breitenrain und Bern-Bümpliz. Erwin Haslebacher, Regionaldirektor
der Cablecom Bern AG, ist aber zuversichtlich, dass bis Jahresende das gesamte
Cablecom-Netz in der Stadt als virtuelle Datenautobahn benutzbar sein wird.
Kunden üben Kritik
Doch die Cablecom-Projekte rufen auch Ärger hervor: «Eine Frechheit, was sich der
Monopolist hier erlaubt», empört sich der Berner Kabelbenutzer Peter Bühler in einem
Leserbrief. Abonnenten, die nur Radio- und Fernsehprogramme konsumieren wollten,
müssten nun mit erhöhten Gebühren (siehe Kasten) Infrastruktur-Erweiterungen
bezahlen, die sie gar nicht wollten. Peter Bühler empfiehlt deshalb das Ausweichen
auf Satellitenempfang. Ingo Buse lässt Bühlers Kritik nicht gelten:
«Cablecom-Kunden müssen eben gerade nicht alle Dienstleistungen bezahlen,
sondern nur jene, die sie in Anspruch nehmen. Wer via Kabel ins Internet will, zahlt
extra. Wer die digitalen Kanäle will, ebenfalls.»
Anrufen übers TV-Kabel...
Buse geht zudem davon aus, dass künftig das gesamte Angebot «paketweise» nach
individuellen Bedürfnissen ausgewählt und bezahlt werden kann. Dies werde
allerdings noch «einige Zeit» dauern, nämlich bis das gesamte Netz digitalisiert sei.
Noch vorher, bis im Jahr 2001, will Cablecom mit Neuerungen wie dem «Web-TV»,
einer vereinfachten Internet-Bedienung via Fernseher, und der Möglichkeit, via
Fernsehkabel zu telefonieren, aufwarten.*
Mocier
Teures Surfen übers TV-Kabel
Ab Neujahr erhalten die Berner übers TV-Kabel Zugang zum Internet. Dannzumal
schaltet die Cablecom auch 32 neue Fernsehkanäle digital auf. Die Zusatzleistungen
muss der Kunde allerdings teuer bezahlen.
*Hans Peter Roth
Die Modernisierung und Digitalisierung der Fernseh- und Radiokabelnetze sind in der
Region Bern weit fortgeschritten. So weit, dass die neue «Digitalpalette» des
Monopol-Anbieters Cablecom bereits heute aufgeschaltet werden könnte. Dieses
neue Angebot mit dem Namen «Swissfun» besteht aus 32 zusätzlichen TV-Stationen
und rund 30 nur digital empfangbaren Radiostationen.
So schnell geht es allerdings dann doch nicht, auch wenn die Cablecom Bern AG den
Kundinnen und Kunden in einer Mitteilung verspricht, sie könnten «bereits in einigen
Wochen» von den neuen, zusätzlichen Diensten profitieren. Bern und Region werden
von Cablecom kein bisschen schneller bedient als der Rest der Schweiz.
Konkret ist die Aufschaltung für das neue Empfangsangebot in Bern auf den 1. Januar
2000 vorgesehen. Profitieren davon werden aber nur jene, die mehr zu zahlen bereit
sind als die Kabelanschluss-Grundgebühr, welche auf monatlich 24 Franken
aufschlägt. Zur Entschlüsselung der neu empfangbaren digitalen Fernseh- und
Radioprogramme braucht es nämlich einen Decoder. Dieser kostet 600 Franken oder
ist für 16 Franken monatlich mietbar.
«Highspeed-Internet»
Neben dem digitalen Fernseh- und Radioangebot «Swissfun» will Cablecom ab dem
ersten Januar noch mit einem weiteren Angebot aufwarten: Dem «Highspeed
Internet»-Anschluss via Kabel. «Dieses System ist zehnmal schneller als mit ISDN»,
schwärmt Ingo Buse, Pressesprecher der Cablecom Holding in Zürich. Zudem sei der
Benutzer 24 Stunden online verbunden. Allerdings ist auch dieses Zusatzangebot
nicht gratis. 65 Franken kostet das «Highspeed»-Abo monatlich. Dazu kommt die
Miete für ein spezielles Kabel-Modem von 15 Franken. Jährlich muss der
Internet-Benutzer via Kabel also 80 Franken pro Monat, fast 1000 Franken jährlich
berappen. «Für intensive Nutzer ist dies immer noch wenig», versichert indes Ingo
Buse.
Internet-tauglich ist in Bern aber erst ein Drittel des Cablecom-Netzes: die
Länggasse, der Breitenrain und Bern-Bümpliz. Erwin Haslebacher, Regionaldirektor
der Cablecom Bern AG, ist aber zuversichtlich, dass bis Jahresende das gesamte
Cablecom-Netz in der Stadt als virtuelle Datenautobahn benutzbar sein wird.
Kunden üben Kritik
Doch die Cablecom-Projekte rufen auch Ärger hervor: «Eine Frechheit, was sich der
Monopolist hier erlaubt», empört sich der Berner Kabelbenutzer Peter Bühler in einem
Leserbrief. Abonnenten, die nur Radio- und Fernsehprogramme konsumieren wollten,
müssten nun mit erhöhten Gebühren (siehe Kasten) Infrastruktur-Erweiterungen
bezahlen, die sie gar nicht wollten. Peter Bühler empfiehlt deshalb das Ausweichen
auf Satellitenempfang. Ingo Buse lässt Bühlers Kritik nicht gelten:
«Cablecom-Kunden müssen eben gerade nicht alle Dienstleistungen bezahlen,
sondern nur jene, die sie in Anspruch nehmen. Wer via Kabel ins Internet will, zahlt
extra. Wer die digitalen Kanäle will, ebenfalls.»
Anrufen übers TV-Kabel...
Buse geht zudem davon aus, dass künftig das gesamte Angebot «paketweise» nach
individuellen Bedürfnissen ausgewählt und bezahlt werden kann. Dies werde
allerdings noch «einige Zeit» dauern, nämlich bis das gesamte Netz digitalisiert sei.
Noch vorher, bis im Jahr 2001, will Cablecom mit Neuerungen wie dem «Web-TV»,
einer vereinfachten Internet-Bedienung via Fernseher, und der Möglichkeit, via
Fernsehkabel zu telefonieren, aufwarten.*
Mocier
Guten Morgen,
heute großer Artikel in der SZ zum MCI-Deal und den Auswirkungen auf die Telekom. MCI übernimmt bekanntlich Sprint und die halten einen Anteil an Global One. Die anderen Anteile halten France Telekom und Dt. Telekom. Dies macht jetzt keinen Sinn mehr. Die DT verliert damit ihr ohnehin hinkendes Bein in Übersee. Damit aber kommt sie in Akquisitionszugzwang.
Sommer meint, die DT sei in der Lage, Akquisitionen "in jeder Größenordnung" zu tätigen. Nach Meinung der SZ sei diese Aussage nur realistisch, wenn das Kabel zügig verkauft wird. Durch den kabelverkauf und die Abgabe der GlobalOne-Anteile könne die DT mit Einnahmen von ca. 50 Milliarden rechnen. Auch dies sei für die Übernahme eines halbwegs bedeutenden US-Telefonunternehmens noch bei weitem nicht ausreichend.
Das wär´s i.W.
Gute Bessereung an Yosi. Bei mir geht´s langsam wieder.
Ciao, walrus
heute großer Artikel in der SZ zum MCI-Deal und den Auswirkungen auf die Telekom. MCI übernimmt bekanntlich Sprint und die halten einen Anteil an Global One. Die anderen Anteile halten France Telekom und Dt. Telekom. Dies macht jetzt keinen Sinn mehr. Die DT verliert damit ihr ohnehin hinkendes Bein in Übersee. Damit aber kommt sie in Akquisitionszugzwang.
Sommer meint, die DT sei in der Lage, Akquisitionen "in jeder Größenordnung" zu tätigen. Nach Meinung der SZ sei diese Aussage nur realistisch, wenn das Kabel zügig verkauft wird. Durch den kabelverkauf und die Abgabe der GlobalOne-Anteile könne die DT mit Einnahmen von ca. 50 Milliarden rechnen. Auch dies sei für die Übernahme eines halbwegs bedeutenden US-Telefonunternehmens noch bei weitem nicht ausreichend.
Das wär´s i.W.
Gute Bessereung an Yosi. Bei mir geht´s langsam wieder.
Ciao, walrus
Hi Leute,
habe Bauchschmerzen und fühle mich überhaupt nicht gut....habt ihr auch so einen Virus?!
Gruß CyberBob......dem es obendrein noch etwas übel ist!!!!!!
habe Bauchschmerzen und fühle mich überhaupt nicht gut....habt ihr auch so einen Virus?!
Gruß CyberBob......dem es obendrein noch etwas übel ist!!!!!!
Hallo
Wie wäre es wenn wir N-TV endlich mal unsere Meinung schreiben würden. Und gute Besserung an alle kranken.
Gruß
Bohne
Wie wäre es wenn wir N-TV endlich mal unsere Meinung schreiben würden. Und gute Besserung an alle kranken.
Gruß
Bohne
Rockefeller ist tot, Kostolany ist tot und jetzt geht´s Dir auch schon schlecht... 
Nein, bei mir war´s eine normale Erkältung. Gute Besserung,
walrus

Nein, bei mir war´s eine normale Erkältung. Gute Besserung,
walrus
dpa-AFX-Nachricht
Mittwoch, 06.10.1999, 13:55
AT&T will Kabel-TV-Netz für unabhängige Internet-Provider öffnen
NEW YORK (dpa-AFX) - Das Telekommunikations-Unternehmen AT&T
(T.NYS) will unabhängigen Internetprovidern innerhalb weniger Jahre den
direkten Zugang zu seinem Kabelfernsehnetz gewähren, wie das "Wall Street Journal" am Mittwoch in New York unter Berufung auf Führungskräfte gemeldet hat. AT&T reagiere damit auf eine bereits länger anhaltende Kritik auf die Nicht-Öffnungspolitik des Unternehmens.
AT&T hoffe mit diesem Schritt, etwaige Auflagen öffentlicher Netzregulierer zu umgehen. Das Unternehmen werde seine Entscheidung angesichts der kürzlich entbrannten Diskussionen demnächst publik machen. In der Vergangenheit sei immer wieder die Frage gestellt worden, ob das Geschäftsgebaren großer Telekommunikations-Unternehmen nicht die
Wettbewerbsbedingungen verzerre, so das "Journal".
Das Unternehmen kann nach eigenen Angaben das Kabelnetz nicht schneller öffnen, da der Provider ExciteAtHome Corp. bis zum Jahre 2002
einen vertraglichen Anspruch auf alleinigen Zugang habe. Dieser Sachverhalt habe wiederum andere Provider wie AOL zu verstärkter
Lobbyarbeit in Washington veranlasst, schreibt die Zeitung weiter. AT&T kommentierte die Meldung nicht. ub/db
(Wed, 6.Oct.1999 / 13:55)
Mocier
Mittwoch, 06.10.1999, 13:55
AT&T will Kabel-TV-Netz für unabhängige Internet-Provider öffnen
NEW YORK (dpa-AFX) - Das Telekommunikations-Unternehmen AT&T
(T.NYS) will unabhängigen Internetprovidern innerhalb weniger Jahre den
direkten Zugang zu seinem Kabelfernsehnetz gewähren, wie das "Wall Street Journal" am Mittwoch in New York unter Berufung auf Führungskräfte gemeldet hat. AT&T reagiere damit auf eine bereits länger anhaltende Kritik auf die Nicht-Öffnungspolitik des Unternehmens.
AT&T hoffe mit diesem Schritt, etwaige Auflagen öffentlicher Netzregulierer zu umgehen. Das Unternehmen werde seine Entscheidung angesichts der kürzlich entbrannten Diskussionen demnächst publik machen. In der Vergangenheit sei immer wieder die Frage gestellt worden, ob das Geschäftsgebaren großer Telekommunikations-Unternehmen nicht die
Wettbewerbsbedingungen verzerre, so das "Journal".
Das Unternehmen kann nach eigenen Angaben das Kabelnetz nicht schneller öffnen, da der Provider ExciteAtHome Corp. bis zum Jahre 2002
einen vertraglichen Anspruch auf alleinigen Zugang habe. Dieser Sachverhalt habe wiederum andere Provider wie AOL zu verstärkter
Lobbyarbeit in Washington veranlasst, schreibt die Zeitung weiter. AT&T kommentierte die Meldung nicht. ub/db
(Wed, 6.Oct.1999 / 13:55)
Mocier
Hallo Cyberbob,
ich fühle mit dir. Ich habe mir letzte Woche bei einer Geschäftsreise eine derartige Grippe geholt und sitze seither daheim am Computer und mache Messevorbereitungen (Systems, Internet Security).
Der Kursverlauf von PC ko... mich so langsam an. Ich weiß, daß dieser Bereich einen explosionsartigen Aufschwung nehmen wird. Das ist klar, da die Menge der zu übertragenden Daten explosionsartig steigen wird. Nur ein kleines Beispiel: In USA ist es überhaupt nicht mehr "IN", Textnachrichten zu senden. Sprachnachrichten oder (noch besser) Bildnachrichten. In beiden Fällen ist die zu übertragende Datei um ein vielfaches größer als die inhaltgleichen Textnachricht. Und die Daten müssen übertragen werden, auf welchen Weg auch immer. Bei uns wird das in ca. einem Jahr genauso sein.
Ich wünschte allerdings, ich hätte etwas mehr Geduld.
Mich trifft´s auch ziemlich hart. Seit über einem Jahr hänge ich mit Turbodyne fest und bei AGFB rührt sich (natürlich) auch nichts (Außer den beiden Selbstdarstellern, die Klage eingereicht haben. Erbsenzähler, die nicht begreifen, daß sie immer nur 2. Sieger sind !!).
Gruß, Cyberneti...der dasitzt wie ein Häufchen Elend !!
ich fühle mit dir. Ich habe mir letzte Woche bei einer Geschäftsreise eine derartige Grippe geholt und sitze seither daheim am Computer und mache Messevorbereitungen (Systems, Internet Security).
Der Kursverlauf von PC ko... mich so langsam an. Ich weiß, daß dieser Bereich einen explosionsartigen Aufschwung nehmen wird. Das ist klar, da die Menge der zu übertragenden Daten explosionsartig steigen wird. Nur ein kleines Beispiel: In USA ist es überhaupt nicht mehr "IN", Textnachrichten zu senden. Sprachnachrichten oder (noch besser) Bildnachrichten. In beiden Fällen ist die zu übertragende Datei um ein vielfaches größer als die inhaltgleichen Textnachricht. Und die Daten müssen übertragen werden, auf welchen Weg auch immer. Bei uns wird das in ca. einem Jahr genauso sein.
Ich wünschte allerdings, ich hätte etwas mehr Geduld.
Mich trifft´s auch ziemlich hart. Seit über einem Jahr hänge ich mit Turbodyne fest und bei AGFB rührt sich (natürlich) auch nichts (Außer den beiden Selbstdarstellern, die Klage eingereicht haben. Erbsenzähler, die nicht begreifen, daß sie immer nur 2. Sieger sind !!).
Gruß, Cyberneti...der dasitzt wie ein Häufchen Elend !!
Hi Cyberneti,
laß den Kopf nicht hängen, es werden schon wieder bessere Zeiten für uns kommen. Mit Turbodyne kenne ich mich nicht so gut aus, erinnert mich jedoch sehr stark an meine Verluste mit IAT Multimedia (> -75%). Bei denen sehe ich genauso schwarz wie für Turbodyne.
Es ist schon zum kotzen, wie Aktien gepusht und wieder nieder gemacht werden. Eines ist aber nucr schwer von der Hand zu weisen:
Wenn eine Aktie erst mal "keine weiße Weste" mehr hat, dann ist sie (zumindest auf sehr lange Sicht) für die potentiellen Anleger tot.
Ich selber hoffe, daß ich wenigstens mit AGFB/Primacom nicht noch mal so auf die Schnauze fallen werde..........aber wenn jemand so habgierig wird, wie ich, dann ist die Gefahr, den Absprung zu verpassen, sehr groß.
Gruß CyberBob.........der NIE mehr wieder auf Gewinne anstoßen wird, die noch nicht realisiert wurden!!!!!!!
P.S. Habe dies nämlich Ende Januar/Anfang Februar bei AGFB mit weit mehr als 100% Plus getan und die Stop-Loss-Ordern zurückgenommen, um "richtig" abzusahnen.
P.S.2 Ich hoffe, ich werde in Zukunft etwas besonnener und bescheidener an der Börse spekulieren. *hoff*
laß den Kopf nicht hängen, es werden schon wieder bessere Zeiten für uns kommen. Mit Turbodyne kenne ich mich nicht so gut aus, erinnert mich jedoch sehr stark an meine Verluste mit IAT Multimedia (> -75%). Bei denen sehe ich genauso schwarz wie für Turbodyne.
Es ist schon zum kotzen, wie Aktien gepusht und wieder nieder gemacht werden. Eines ist aber nucr schwer von der Hand zu weisen:
Wenn eine Aktie erst mal "keine weiße Weste" mehr hat, dann ist sie (zumindest auf sehr lange Sicht) für die potentiellen Anleger tot.
Ich selber hoffe, daß ich wenigstens mit AGFB/Primacom nicht noch mal so auf die Schnauze fallen werde..........aber wenn jemand so habgierig wird, wie ich, dann ist die Gefahr, den Absprung zu verpassen, sehr groß.
Gruß CyberBob.........der NIE mehr wieder auf Gewinne anstoßen wird, die noch nicht realisiert wurden!!!!!!!
P.S. Habe dies nämlich Ende Januar/Anfang Februar bei AGFB mit weit mehr als 100% Plus getan und die Stop-Loss-Ordern zurückgenommen, um "richtig" abzusahnen.
P.S.2 Ich hoffe, ich werde in Zukunft etwas besonnener und bescheidener an der Börse spekulieren. *hoff*
Frage zu AGFB:
Warum steht der Kurs von AGFB so hoch, während Primacom relativ schwach dasteht?
Steht der Umtausch etwa kurz bevor? Zumal eine Klage, wenn auch sehr dämlich, gegen die Beschlüsse der letzten HV erhoben wurde.
Gruß CB
Warum steht der Kurs von AGFB so hoch, während Primacom relativ schwach dasteht?
Steht der Umtausch etwa kurz bevor? Zumal eine Klage, wenn auch sehr dämlich, gegen die Beschlüsse der letzten HV erhoben wurde.
Gruß CB
Hi Cyberbob,
ich denke mit dem anstehenden Umtausch hat das direkt nichts zu tun, die Zocker werden nur draußen sein.
Wer jetzt noch AGFB hat, gibt sie halt, wenn überhaupt, nur mit einem geringen Abschlag gegenüber dem PC Kurs her.
Was den Umtausch angeht, werde ich am Ball bleiben und bin nach wie vor zuversichtlich, daß Ende Oktober Anfang November umgetauscht wird.
Ende dieser oder spätestens im Laufe der kommenden Woche müßte eigentlich auch bei der Telekom raus sein, wer von den restlichen 17 Bietern in den Datenraum darf. (habe eben nochmal im Thread 13 wegen dem zeitlichen Ablauf nachgesehen)
Mocier
ich denke mit dem anstehenden Umtausch hat das direkt nichts zu tun, die Zocker werden nur draußen sein.
Wer jetzt noch AGFB hat, gibt sie halt, wenn überhaupt, nur mit einem geringen Abschlag gegenüber dem PC Kurs her.
Was den Umtausch angeht, werde ich am Ball bleiben und bin nach wie vor zuversichtlich, daß Ende Oktober Anfang November umgetauscht wird.
Ende dieser oder spätestens im Laufe der kommenden Woche müßte eigentlich auch bei der Telekom raus sein, wer von den restlichen 17 Bietern in den Datenraum darf. (habe eben nochmal im Thread 13 wegen dem zeitlichen Ablauf nachgesehen)
Mocier
Hi Mocier:
Ich denke mir genau das Gegenteil: Die Zocker sind wieder drinnen und heben somit den Kurs wieder nach oben. Deswegen auch die Frage, wann denn nun umgetauscht wird.
So langsam habe ich nämlich die Schnauze voll, daß mit AGFB "gespielt" wird.
Gruß CyberBob.......der, wenn er die Zeit auf Januar `99 zurückdrehen könnte, schon längst AGFB verlauft hätte und liebend gern, die damit verbundenen Steuern bezahlen würde!!!!!
Ich denke mir genau das Gegenteil: Die Zocker sind wieder drinnen und heben somit den Kurs wieder nach oben. Deswegen auch die Frage, wann denn nun umgetauscht wird.
So langsam habe ich nämlich die Schnauze voll, daß mit AGFB "gespielt" wird.
Gruß CyberBob.......der, wenn er die Zeit auf Januar `99 zurückdrehen könnte, schon längst AGFB verlauft hätte und liebend gern, die damit verbundenen Steuern bezahlen würde!!!!!
dpa-AFX-Nachricht
Donnerstag, 07.10.1999, 13:17
Yahoo will weltweite Präsenz und Breitband-Geschäft vorantreiben
SAN FRANCISCO (dpa-AFX) - Das US-Internet-Portal Yahoo (YHOO.NAS)
will seine globale Marktstellung ausbauen und das Angebot im
Breitband-Geschäft verstärken. Besonders der Medien-Inhalt soll nach dem
Kauf von Broadcast.com verbessert werden, sagte der Chief Executive
Officer Tim Koogle in der Nacht zum Donnerstag in einer Telefon-Konferenz
mit Analysten. Rund 50 Mio. der eigenen Kunden greifen nach Aussage von
Yahoo schon auf den schnellen Breitband-Zugang zum Internet zurück.
INTERNATIONALE EXPANSION IM VISIER
Durch die internationalen Anstrengungen wolle sich Yahoo einen überdurchschnittlichen Anteil an der Werbung und am Handel im Internet
sichern und zum größten Anbieter in diesem Geschäft werden.
Bezüglich der Entwicklung in China bleibe Yahoo wachsam, erläuterte Koogle. Denn die Politik der Volksrepublik im Hinblick auf ausländische
Beteiligungen und den Zugang zum Internet bleibe unklar. Das Unternehmen hatte kürzlich ein Joint Venture in China bekannt gegeben und die
Zahl der Auslands-Engagements mit einem neuen Portal in Mexiko auf 21 erhöht.
WACHSTUMSMARKT HANDEL UND WERBUNG IM INTERNET
Vage hielt sich die Konzernspitze allerdings in der Aussage zu den bislang durch den E-Commerce erzielten Umsätzen, die etwa durch
Kommissionen auf den Yahoo-Shopping-Seiten fließen. Im September wickelte Yahoo den Angaben zufolge für die Kunden 100 Mio. usd im
Internet-Handel ab. Vergleichs-Zahlen wurden keine genannt.
Der Großteil des Yahoo-Umsatzes stamme aus der Werbung, die nach den Page Impressions in Tausend bezahlt wird. Im dritten Quartal seien
die täglichen Zugriffen (daily page views) um 75 Mio. pro Tag geklettert. Die Führungs-Spitze wollte keinen Kommentar zu den Werbe-Preisen
abgeben, Marktspekulationen zufolge erhöhte Yahoo bis Mitte September die Preise um 15 bis 20%.
Die Zahl der Handels- und Werbe-Kunden sei vom Ende des zweiten Quartals um 17% auf 3.150 geklettert, die Ertrags-Größe des
durchschnittlichen Kontraktes ha be sich im dritten Quartal bei 49.000 usd bewegt. Die Zahl der über Auktionen abgesetzte Artikel sei im dritten
Quartal gegenüber dem Vorjahres-Zeitraum um 20.000 geklettert.
Den zugeschalteten Analysten riet Koogle ansonsten, die Umsatz-Prognosen für das vierte Quartal konservativ zu halten./fl/fa
(Thu, 7.Oct.1999 / 13:17)
Mocier
Donnerstag, 07.10.1999, 13:17
Yahoo will weltweite Präsenz und Breitband-Geschäft vorantreiben
SAN FRANCISCO (dpa-AFX) - Das US-Internet-Portal Yahoo (YHOO.NAS)
will seine globale Marktstellung ausbauen und das Angebot im
Breitband-Geschäft verstärken. Besonders der Medien-Inhalt soll nach dem
Kauf von Broadcast.com verbessert werden, sagte der Chief Executive
Officer Tim Koogle in der Nacht zum Donnerstag in einer Telefon-Konferenz
mit Analysten. Rund 50 Mio. der eigenen Kunden greifen nach Aussage von
Yahoo schon auf den schnellen Breitband-Zugang zum Internet zurück.
INTERNATIONALE EXPANSION IM VISIER
Durch die internationalen Anstrengungen wolle sich Yahoo einen überdurchschnittlichen Anteil an der Werbung und am Handel im Internet
sichern und zum größten Anbieter in diesem Geschäft werden.
Bezüglich der Entwicklung in China bleibe Yahoo wachsam, erläuterte Koogle. Denn die Politik der Volksrepublik im Hinblick auf ausländische
Beteiligungen und den Zugang zum Internet bleibe unklar. Das Unternehmen hatte kürzlich ein Joint Venture in China bekannt gegeben und die
Zahl der Auslands-Engagements mit einem neuen Portal in Mexiko auf 21 erhöht.
WACHSTUMSMARKT HANDEL UND WERBUNG IM INTERNET
Vage hielt sich die Konzernspitze allerdings in der Aussage zu den bislang durch den E-Commerce erzielten Umsätzen, die etwa durch
Kommissionen auf den Yahoo-Shopping-Seiten fließen. Im September wickelte Yahoo den Angaben zufolge für die Kunden 100 Mio. usd im
Internet-Handel ab. Vergleichs-Zahlen wurden keine genannt.
Der Großteil des Yahoo-Umsatzes stamme aus der Werbung, die nach den Page Impressions in Tausend bezahlt wird. Im dritten Quartal seien
die täglichen Zugriffen (daily page views) um 75 Mio. pro Tag geklettert. Die Führungs-Spitze wollte keinen Kommentar zu den Werbe-Preisen
abgeben, Marktspekulationen zufolge erhöhte Yahoo bis Mitte September die Preise um 15 bis 20%.
Die Zahl der Handels- und Werbe-Kunden sei vom Ende des zweiten Quartals um 17% auf 3.150 geklettert, die Ertrags-Größe des
durchschnittlichen Kontraktes ha be sich im dritten Quartal bei 49.000 usd bewegt. Die Zahl der über Auktionen abgesetzte Artikel sei im dritten
Quartal gegenüber dem Vorjahres-Zeitraum um 20.000 geklettert.
Den zugeschalteten Analysten riet Koogle ansonsten, die Umsatz-Prognosen für das vierte Quartal konservativ zu halten./fl/fa
(Thu, 7.Oct.1999 / 13:17)
Mocier
So, wieder mal am Nachmittag ein Umsatz- und Kurshüpfer:
625910 INTRADAY 1 Min. (7.10.1999)
(c) 1999 GEDIF GmbH
Uhrzeit;Kurs;Umsatz
50.30
09:07:15;50.50;3200
09:37:51;50.50;1032
10:29:11;50.50;1300
11:09:59;50.50;1050
11:39:52;50.50;1455
12:04:18;50.50;60
13:57:42;50.60;500
14:36:18;50.60;150
15:05:17;50.60;500
15:08:36;51.00;3800
16:06:35;51.00;2700
16:09:48;51.00;3000
Wer sagt´s denn...
Ciao, walrus
625910 INTRADAY 1 Min. (7.10.1999)
(c) 1999 GEDIF GmbH
Uhrzeit;Kurs;Umsatz
50.30
09:07:15;50.50;3200
09:37:51;50.50;1032
10:29:11;50.50;1300
11:09:59;50.50;1050
11:39:52;50.50;1455
12:04:18;50.50;60
13:57:42;50.60;500
14:36:18;50.60;150
15:05:17;50.60;500
15:08:36;51.00;3800
16:06:35;51.00;2700
16:09:48;51.00;3000
Wer sagt´s denn...

Ciao, walrus
Hallo
Achtung Primacom Pressemitteilung siehe Primacom Homepage.(
Ich kann es nicht Kopieren.
Gruß Bohne
Das ist ein fall für Mocier..
Achtung Primacom Pressemitteilung siehe Primacom Homepage.(

Ich kann es nicht Kopieren.
Gruß Bohne
Das ist ein fall für Mocier..
Hallo Cyberbob,
ich bin froh, daß ich nicht der Einzige bin, der habgierig ist. Hatte bei Turbodyne auch schon meine 60-70% plus, aber . . .
Gruß Cyberneti...dem es genauso geht!
ich bin froh, daß ich nicht der Einzige bin, der habgierig ist. Hatte bei Turbodyne auch schon meine 60-70% plus, aber . . .
Gruß Cyberneti...dem es genauso geht!
PrimaCom kauft weitere Kabelnetze
Aus Interstoxx
PrimaCom hat in Lorch, Leipzig, Frankfurt/Oder und Erfurt vier kleine Kabelnetze mit zusammen rund 6.500 versorgten Haushalten und rund 4.650 neuen Kunden gekauft. Wie das Unternehmen mitteilte, erwartet PrimaCom bis zum Jahresende den Abschluß weiterer Netzübernahmen.
Naja, viel ist´s nicht, aber Kleinvieh macht auch Mist...
walrus
Aus Interstoxx
PrimaCom hat in Lorch, Leipzig, Frankfurt/Oder und Erfurt vier kleine Kabelnetze mit zusammen rund 6.500 versorgten Haushalten und rund 4.650 neuen Kunden gekauft. Wie das Unternehmen mitteilte, erwartet PrimaCom bis zum Jahresende den Abschluß weiterer Netzübernahmen.
Naja, viel ist´s nicht, aber Kleinvieh macht auch Mist...
walrus
Hallo, Walrus!
Primacom kauft vier kleinere Kabelnetze. Weitere Käufe bis zum Jahresende sind angekündigt.
Also ich find, das ist eine gute Nachricht. Das ist nicht Kleinkram, sondern ein Zeichen, dass wieder etwas Bewegung in die Sache kommt.
Manchen Modeaktien hat eine Meldung von solch einer Größenordnung schon satte Kurssprünge gebracht - Wenn man nur will...
Euer buybuy
Primacom kauft vier kleinere Kabelnetze. Weitere Käufe bis zum Jahresende sind angekündigt.
Also ich find, das ist eine gute Nachricht. Das ist nicht Kleinkram, sondern ein Zeichen, dass wieder etwas Bewegung in die Sache kommt.
Manchen Modeaktien hat eine Meldung von solch einer Größenordnung schon satte Kurssprünge gebracht - Wenn man nur will...
Euer buybuy
buybuy,
ich beschwere mich ja gar nicht. Stelle nur fest, dass es nicht gerade viel ist, aber Du hast natürlich recht, besser als nichts.
Leider hat der Kurs mittlerweile wieder etwas nachgegeben: letzte Auktion war 3000 Stck. zu 50,60 €.
Ciao, walrus
ich beschwere mich ja gar nicht. Stelle nur fest, dass es nicht gerade viel ist, aber Du hast natürlich recht, besser als nichts.
Leider hat der Kurs mittlerweile wieder etwas nachgegeben: letzte Auktion war 3000 Stck. zu 50,60 €.
Ciao, walrus
So, da ist die ganze Meldung:
PrimaCom AG kauft weitere Kabelnetze
Große Resonanz auf Angebot für Internetzugang über Kabel
MAINZ (FRG), 7. Oktober 1999 – PrimaCom AG (Neuer Markt: WKN 625910 oder PRC /
NASDAQ: PCAG hat in Lorch, Leipzig, Frankfurt/Oder und Erfurt insgesamt vier weitere
kleinere Kabelnetze mit zusammen rund 6.500 versorgten Haushalten und rund 4.650 neuen
Kunden gekauft. Bis zum Jahresende erwartet PrimaCom den Abschluß weiterer Netzkäufe,
über die zur Zeit verhandelt werden.
Im September 1999 startete PrimaCom in Leipzig erfolgreich die kommerzielle Vermarktung
des Zugangs zum Internet über Breitbandkabel. Für pauschal DM 99,00 pro Monat inklusive
Modem können Internet-Kunden täglich 24 Stunden immer On-Line über das HFC
Hochgeschwindigkeits-Kabel von PrimaCom im Internet surfen. Das Interesse am Internet-Kabelanschluß
ist erwartungsgemäß außerordentlich groß, bietet es doch neben erheblich
geringeren Kosten (keine Telefongebühren) beeindruckende Vorteile in der Geschwindigkeit.
Insgesamt verfügt PrimaCom jetzt über 910.000 Kunden. Davon werden rund 370.000
Kunden unabhängig über eine Kopfstation und eigene Kabelstrecken bis zum Endgerät
(TV/PC) in der Wohnung des Kunden versorgt. In allen Städten, in denen PrimaCom bereits
über eine hohe Präsenz im Kabelmarkt verfügt, wird die Gesellschaft ihre Netze für die neuen
Dienste wie Internet, Pay-TV, etc. zügig aufrüsten. Neben dem Standort Leipzig steht im
nächsten Jahr die Aufrüstung der PrimaCom-Netze in Magdeburg und Chemnitz auf dem Plan
sowie zusätzlich die Standorte Mainz und Wiesbaden.
Mocier
PS: bin gerade wieder reingekommen, melde mich nachher nochmal.
PrimaCom AG kauft weitere Kabelnetze
Große Resonanz auf Angebot für Internetzugang über Kabel
MAINZ (FRG), 7. Oktober 1999 – PrimaCom AG (Neuer Markt: WKN 625910 oder PRC /
NASDAQ: PCAG hat in Lorch, Leipzig, Frankfurt/Oder und Erfurt insgesamt vier weitere
kleinere Kabelnetze mit zusammen rund 6.500 versorgten Haushalten und rund 4.650 neuen
Kunden gekauft. Bis zum Jahresende erwartet PrimaCom den Abschluß weiterer Netzkäufe,
über die zur Zeit verhandelt werden.
Im September 1999 startete PrimaCom in Leipzig erfolgreich die kommerzielle Vermarktung
des Zugangs zum Internet über Breitbandkabel. Für pauschal DM 99,00 pro Monat inklusive
Modem können Internet-Kunden täglich 24 Stunden immer On-Line über das HFC
Hochgeschwindigkeits-Kabel von PrimaCom im Internet surfen. Das Interesse am Internet-Kabelanschluß
ist erwartungsgemäß außerordentlich groß, bietet es doch neben erheblich
geringeren Kosten (keine Telefongebühren) beeindruckende Vorteile in der Geschwindigkeit.
Insgesamt verfügt PrimaCom jetzt über 910.000 Kunden. Davon werden rund 370.000
Kunden unabhängig über eine Kopfstation und eigene Kabelstrecken bis zum Endgerät
(TV/PC) in der Wohnung des Kunden versorgt. In allen Städten, in denen PrimaCom bereits
über eine hohe Präsenz im Kabelmarkt verfügt, wird die Gesellschaft ihre Netze für die neuen
Dienste wie Internet, Pay-TV, etc. zügig aufrüsten. Neben dem Standort Leipzig steht im
nächsten Jahr die Aufrüstung der PrimaCom-Netze in Magdeburg und Chemnitz auf dem Plan
sowie zusätzlich die Standorte Mainz und Wiesbaden.
Mocier
PS: bin gerade wieder reingekommen, melde mich nachher nochmal.
Hallo Cyberbob,
das klingt so bekannt mit AGFB im Januar / Februar ... kann Deinem Schwur nur zustimmen. Hoffentlich können wir alle irgendwann bei der Kennenlern-Kurs-Party auf REALISIERTE Gewinne dieser Art anstoßen, wäre auch nicht schlecht, oder?
Allen Kränkelnden gute Besserung (ich bin seit heute fast über den Berg, mistiger Virus, mistiger).
Allet Jute, Eure Yosi
das klingt so bekannt mit AGFB im Januar / Februar ... kann Deinem Schwur nur zustimmen. Hoffentlich können wir alle irgendwann bei der Kennenlern-Kurs-Party auf REALISIERTE Gewinne dieser Art anstoßen, wäre auch nicht schlecht, oder?
Allen Kränkelnden gute Besserung (ich bin seit heute fast über den Berg, mistiger Virus, mistiger).
Allet Jute, Eure Yosi
Nabend,
klein, aber fein, so sehe ich diese Pressemitteilung. Primacom macht darauf aufmerksam, daß da ja noch ein Mitspieler im großen Kabelpoker ist, der auch weiterhin einkaufen wird. Walrus hat Recht, Kleinvieh macht tatsächlich Mist. Und solange dieses Kleinvieh direkt an das PC Netz angrenzt, wächst das Netz langsam aber stetig und deckt immer mehr Fläche ab. Lasst PC bis zum Jahresende, unabhängig von dem Telekom Netz, vielleicht nochmal 2 - 3 solcher Deals machen. Das wären dann wieder ca. 10.000 - 15.000 neuer Kunden.
Über 1/3 der Kunden (370.000) werden ab der Ebene 2 (Kopfstation, wenn ich das mit den Ebenen richtig verstanden habe) komplett von Primacom versorgt. Da verdient kein Anderer mit. Bisher war auch immer nur die Rede von Magdeburg als nächstem Projekt. Jetzt sind auch noch Chemnitz, Wiesbaden und Mainz dazugekommen. Und alles in 2000. Ich bekomme den Eindruck, da hat jemand das Gaspedal gefunden, und auch draufgetreten. Muß auch, denn die anderen Technologien (Stromleitung, Satellit, Funk) sind auch auf dem Vormarsch. Es geht unter anderem auch darum, welcher der High Speed Internet Zugangswege am schnellsten und kostengünstigsten flächendeckend angeboten werden kann.
Yosi:
so geht das nicht. Wenn Du Deine Gewinne realisiert hast, hast Du keine Primacom Aktien mehr und darfst nicht auf die Party kommen


Mocier
PS: Dann brauch ich ja doch nicht nach Leipzig umziehen, die Auswahl wird immer größer

.
PS2: Denkt dran, es braucht mitunter 2-3 Tage, bis der Primacom Kurs auf so eine Nachricht reagiert. Die Anlegerstruktur ist hier eine ganz andere, als z.B. bei EM-TV.
klein, aber fein, so sehe ich diese Pressemitteilung. Primacom macht darauf aufmerksam, daß da ja noch ein Mitspieler im großen Kabelpoker ist, der auch weiterhin einkaufen wird. Walrus hat Recht, Kleinvieh macht tatsächlich Mist. Und solange dieses Kleinvieh direkt an das PC Netz angrenzt, wächst das Netz langsam aber stetig und deckt immer mehr Fläche ab. Lasst PC bis zum Jahresende, unabhängig von dem Telekom Netz, vielleicht nochmal 2 - 3 solcher Deals machen. Das wären dann wieder ca. 10.000 - 15.000 neuer Kunden.
Über 1/3 der Kunden (370.000) werden ab der Ebene 2 (Kopfstation, wenn ich das mit den Ebenen richtig verstanden habe) komplett von Primacom versorgt. Da verdient kein Anderer mit. Bisher war auch immer nur die Rede von Magdeburg als nächstem Projekt. Jetzt sind auch noch Chemnitz, Wiesbaden und Mainz dazugekommen. Und alles in 2000. Ich bekomme den Eindruck, da hat jemand das Gaspedal gefunden, und auch draufgetreten. Muß auch, denn die anderen Technologien (Stromleitung, Satellit, Funk) sind auch auf dem Vormarsch. Es geht unter anderem auch darum, welcher der High Speed Internet Zugangswege am schnellsten und kostengünstigsten flächendeckend angeboten werden kann.
Yosi:
so geht das nicht. Wenn Du Deine Gewinne realisiert hast, hast Du keine Primacom Aktien mehr und darfst nicht auf die Party kommen



Mocier
PS: Dann brauch ich ja doch nicht nach Leipzig umziehen, die Auswahl wird immer größer



PS2: Denkt dran, es braucht mitunter 2-3 Tage, bis der Primacom Kurs auf so eine Nachricht reagiert. Die Anlegerstruktur ist hier eine ganz andere, als z.B. bei EM-TV.
Hey, Mocier!
Ich bin deiner Meinung, dass es gut ist, wenn Primacom seine Kabelnetze und Zugänge aus- und neubaut. Dann braucht man spätere Einnahmen mit niemandem zu teilen. Deshalb sollten wir nicht auf das Kabelnetz der Telekom starren wie das Kaninchen auf die Schlange. Natürlich kannes nicht schaden, wenn Primacom auch etwas vom großen Kuchen abkriegt.
Das wäre nicht nur pressewirksam, sondern es würde den Aufbau des Kundenstammes zügiger vorantreiben.
Aber, wie gesagt: Wenn nicht, dann wäre es auch kein Beinbruch.
In der Tat habe ich auch schon beobachtet, dass der Primacom-Kurs bei guten Nachrichten erst mit einiger Verzögerung reagiert. Ich freue mich also schon auf übermorgen.
buybuy
Ich bin deiner Meinung, dass es gut ist, wenn Primacom seine Kabelnetze und Zugänge aus- und neubaut. Dann braucht man spätere Einnahmen mit niemandem zu teilen. Deshalb sollten wir nicht auf das Kabelnetz der Telekom starren wie das Kaninchen auf die Schlange. Natürlich kannes nicht schaden, wenn Primacom auch etwas vom großen Kuchen abkriegt.
Das wäre nicht nur pressewirksam, sondern es würde den Aufbau des Kundenstammes zügiger vorantreiben.
Aber, wie gesagt: Wenn nicht, dann wäre es auch kein Beinbruch.
In der Tat habe ich auch schon beobachtet, dass der Primacom-Kurs bei guten Nachrichten erst mit einiger Verzögerung reagiert. Ich freue mich also schon auf übermorgen.
buybuy
An Mocier:
Eine "Ehrenaktie" werde ich für den Fall größerer Gewinnmitnahme auf alle Fälle schon allein aus Prinzip behalten und somit auch weiterhin die Berechtigung, auf deren Feiern zu erscheinen. *grins*
Gruß CyberBob.......der einige Bekannte hat, die von verschiedenen Aktien ein paar Stück halten, um an den HV`s erscheinen und mitschlemmen zu können!!!!!
P.S. Eine größere Akqisition hätte Primacom sowieso längefristig nur geschadet, daß dadurch der Kaufpreis pro angeschlossenen Teilnehmer nur noch weiter in die Höhe getrieben worden wäre.
Bin ja mal gespannt, wie hoch der Kaufpreis war und welche sozialen Schichten dort "eingekauft" wurden.
Eine "Ehrenaktie" werde ich für den Fall größerer Gewinnmitnahme auf alle Fälle schon allein aus Prinzip behalten und somit auch weiterhin die Berechtigung, auf deren Feiern zu erscheinen. *grins*
Gruß CyberBob.......der einige Bekannte hat, die von verschiedenen Aktien ein paar Stück halten, um an den HV`s erscheinen und mitschlemmen zu können!!!!!
P.S. Eine größere Akqisition hätte Primacom sowieso längefristig nur geschadet, daß dadurch der Kaufpreis pro angeschlossenen Teilnehmer nur noch weiter in die Höhe getrieben worden wäre.
Bin ja mal gespannt, wie hoch der Kaufpreis war und welche sozialen Schichten dort "eingekauft" wurden.
Hallo zusammen,
ich möchte zwar nichtder "Partypupser" sein, aber meint ihr nicht, daß 4.500 Teilnehmer äußerst bescheiden ist, zumal man nicht wöchentlich solche Akquisationen tätigt. Blick zurück: Beim IPO von PC wurde von Hr. Hoffmann u. Hr. Hacknberg großmundig angekündigt: (Ich zitiere sinngemäß
Wir sind die 1. Kabelaktie an der Börse. Es werden sich sehrbald unendlich viele kleinere u. mittlere Netzbetreiber unserer Holding anschließen, denn die zu tätigenden Investitionen in den Aufbau der Netze kann von diesen Firmen nicht finanziert wrden. Hckenberg sprach von 4 Mio. teilnehmern, Hoffmann von etwa 2-2,5 Mioneuen Teilnehmern. Mein Fazit: Während Telecolumbu an die Dt. Bank gefallen ist u. Bosch an die Amis verkauft wird u. das Telekom-Netz von den "Großen" umworben wird u. dadurch der preis exhorbitant nach oben getrieben wird, stottert der PC-Akquisationsmotor ganz schön. Ich habe viel auf die Versprechungen von Hoffmann u. Hackenberg gegeben, doch fehlt mir allmählich so recht der Glaube an die Umsetzung. Bei dem derzeitigen Milliarden-Poker um die T-Netze wirkt die heutige Meldung aus dem Hause PC eher belustigend. Natürlich macht Kleinvieh auch Mist, aber wir sitzen nicht unter einer Glocke der Glückseeligkeit. Andere Netzbetreiber u. technologiekonzerne akqurieren stetig weiter u. weitere Kabelfirmen strömen an den Neuen Markt (tss, smatcom). Was PC im letzten 1/2 Jahr an Abschlüssen getätigt hat, verdient in keinster Weise das Prädikat Wachstumsaktie. Die Branche ist hochinteressant, jedoch habe ich (leider) inzwischen größte Zweifel an den Wachstumsplänen von PC. In spätestens 1 Jahr ist der großteil des dt. Kabelkuchens verteilt u. ich befürchte, PC verpennt diese Chance u. Entwicklung. Knackpunkt dürfte tatsächlich das T-Netz werden. Sollte es PC hier wieder nicht gelingen, ordentlich am Kuchen zu naschen, dann verkommt man wirklich zum Mittelständler ohne allzugroße Wachstumspahantasie. Dann wird man selbst zum Übernahmekandidat. Und dies würde nichts Gutes heißen, denn hier folgende Rechnung: Ein Kabelanschluß ist in D ca. DM 1.500,-- wert. Ich rechne kulanter Weise mal mit dem Doppelten, also DM 3.000,--. Bei ca. 1 Mio Teilnehmern ergibt sich ein Firmenwert von DM 3 Milliarden, also ca. 1,5 Milliarden Euro. Für DM 3.000 pro Teilnehmer. Als Vergleich, beim T- Netz sind in etwa DM 1.200,-- pro Teilnehmer im Gespräch u. die Dt. Bank hat ca. DM 800,-- pro Teilnehmer bei Telecolumbus bezahlt. Bei diesen rechnungen würde PC derzeit mit einer Marktkapitalisierunng von über 1 Milliarde Euro ordentlich überteuert sein. Wenn man die DM 3.000,-- pro teilnehmer nimmt u. auf 1,5 Milliarden Euro kommt, muß man berücksichtigen, daß PC hochverschuldet ist u. ein Käufer diese Schulden vom Kuafpreis abzieht, dann bliebe als Substant höchstens noch DM 1.200,-- pro Teilnehmer. Das ist so, als wenn ihr euch einen Porsche auf Pump kauft u. anschl. denkt, daß ihr nun reicher seit. Tja, Eigentum u. Beistz, das sind 2 paar Stiefel. PC steckt in einer Zwickmühle: Entweder klappt endlich eine gr. Übernahme oder zukünftig spielt die Musik woanders u. PC betreibt weiterhin sein Netz u. freut sich alle 6 Monate über einen Zukauf von 4.500 TEilnehmern. Wenn man bedenkt, daß zum 31.12.1999 ca. 35.000 Teilnehmer in Chemnitz gekündigt haben (Stichwort: Gerichtsurteil zur Gestattungsvereinbarung mit Wohnungsbaugesellschaften), hat PC in 99 sogar ein negatives Wachstum, sprich weniger Teilnehmer als ende letzten Jahres. Ich wollte es mir lange Zeit nicht eingestehen, aber PC wird leider kein Global Player im Kabelmarkt. Man bekommt vom Kuchen nur kleine Krümel, die gr. Stücke essen andere. Diese Zeilen sollen bitte nicht als negative Stimmungsmache vom "blöden Prof." mißverstanden werden, sondern lediglich minn Standpunkt umein Erfahrnemit PC etwas verdeutlichen.
ich möchte zwar nichtder "Partypupser" sein, aber meint ihr nicht, daß 4.500 Teilnehmer äußerst bescheiden ist, zumal man nicht wöchentlich solche Akquisationen tätigt. Blick zurück: Beim IPO von PC wurde von Hr. Hoffmann u. Hr. Hacknberg großmundig angekündigt: (Ich zitiere sinngemäß

Dies sind meine Beweggründe, warum ich meine Aktin verkauft habe. Ich wünsche mir aber wirklich von Herzen, mich geirrt zu haben u. PC möge bald bei über 70 Euro notieren. Ich wünsche es euch u. drücke die Daumen, es liefgt am T-Netz, sollte dort tatsächlich, zu einem realistischen preis, ein gr. Stück hängen bleiben, sieht die Welt für PC wieder viel sonniger aus. Good luck!!!!!!!
Um Platz für die m. M. nach jetzt folgende Diskussion zu schaffen, hab ich einen neuen Thread aufgemacht:
Thread: Mocier`s PRIMACOM Thread 20
Mocier
Thread: Mocier`s PRIMACOM Thread 20
Mocier
Beitrag zu dieser Diskussion schreiben
Meistdiskutiert
Wertpapier | Beiträge | |
---|---|---|
142 | ||
97 | ||
86 | ||
40 | ||
31 | ||
31 | ||
27 | ||
27 | ||
26 | ||
19 |
Wertpapier | Beiträge | |
---|---|---|
19 | ||
17 | ||
16 | ||
14 | ||
12 | ||
12 | ||
11 | ||
10 | ||
10 | ||
8 |