Takkt Holding expandiert weiter ! - 500 Beiträge pro Seite
eröffnet am 07.07.00 18:28:11 von
neuester Beitrag 18.04.01 23:31:12 von
neuester Beitrag 18.04.01 23:31:12 von
Beiträge: 82
ID: 178.524
ID: 178.524
Aufrufe heute: 0
Gesamt: 1.865
Gesamt: 1.865
Aktive User: 0
ISIN: DE0007446007 · WKN: 744600 · Symbol: TTK
7,9000
EUR
+3,40 %
+0,2600 EUR
Letzter Kurs 15:53:45 Tradegate

Neuigkeiten
Titel |
---|
23.12.24 · dpa-AFX |
23.12.24 · dpa-AFX |
23.12.24 · dpa-AFX |
23.12.24 · dpa-AFX |
22.12.24 · wO Chartvergleich |
Werte aus der Branche Einzelhandel
Wertpapier | Kurs | Perf. % |
---|---|---|
57,65 | +429,87 | |
0,8700 | +35,94 | |
0,9250 | +19,35 | |
1,6900 | +16,55 | |
10,280 | +13,72 |
Wertpapier | Kurs | Perf. % |
---|---|---|
4,0900 | -14,79 | |
6.010,00 | -20,08 | |
1,9800 | -13,91 | |
6,8500 | -23,89 | |
12,800 | -24,10 |
Ausweitung des Versandhandels-
geschäfts südlich der US-Grenzen
TAKKT-Tochter C&H startet Geschäftsaktivitäten in Mexiko
Die Stuttgarter TAKKT AG, führender Business-to-Business-Versandhändler für Büro-, Betriebs- und Lagereinrichtungen in Europa und Nordamerika, baut ihre Position auf dem amerikanischen Kontinent weiter aus. Die auf der Hauptversammlung des Unternehmens bereits angekündigte Expansion wird nun von der US-Tochtergesellschaft C&H Distributors umgesetzt: Ab sofort vertreibt sie einen eigenen Katalog in Mexiko. In der Startphase richtet sich das Angebot zunächst an US-Firmen, die in Mexiko Produktionsstätten unterhalten.
Georg Gayer, Vorstandsvorsitzender der TAKKT AG, ist von dem Erfolg der Expansion überzeugt: "Der Markteintritt nach Mexiko ist unser erster Schritt für die Ausweitung unseres Geschäftes südlich der US-Grenzen. Das Land gehört zusammen mit den Vereinigten Staaten und Kanada zur nordamerikanischen Freihandelszone NAFTA und besitzt eine Brückenkopffunktion nach Südamerika. Doch trotz der NAFTA-Mitgliedschaft existieren in Mexiko nach wie vor Handelshemmnisse wie etwa strenge Zoll- und Einfuhrbeschränkungen. Mit der erfolgreichen Überwindung von Handelsbarrieren haben wir jedoch bereits Erfahrungen aus unserem Osteuropageschäft. Wir sind für diesen Schritt deshalb bestens gerüstet." Das komplette Mexikogeschäft wird zunächst von der C&H-Zentrale in Milwaukee gesteuert. Derzeit umfasst das Angebot vor allem Produkte, die C&H auch in den USA und Kanada anbietet. In Zukunft sollen aber auch mexikanische Produkte vertrieben und mexikanische Unternehmen angesprochen werden.
Die mexikanischen Aktivitäten sind fest in das US-amerikanische Logistiknetz der TAKKT-Tochter K + K America eingebunden. Auch hier profitieren die Kunden von den zentralen Dienstleistungen wie Einkauf, Absatzförderung und ständiger Informationsaustausch innerhalb des TAKKT-Konzerns. So ist auch TAKKT-Finanzvorstand Dr. Felix A. Zimmermann vom Erfolg des Projektes Mexiko überzeugt: "Schlüssel für unsere erfolgreiche Wachstums- und Expansionsstrategie ist das multiplizierbare Systemgeschäft, das auf neue Produkte, Marktsegmente oder wie im Fall Mexiko auf neue Regionen übertragen werden kann."
K + K America ist mit den Töchtern C&H Distributors, Avenue Industrial Supply und Conney Safety Products der führende Business-to-Business-Versandhändler Nordamerikas. Das Angebot umfasst mehr als 45.000 Artikel aus den Bereichen Transport, Lager, Betrieb, Büro, Sicherheit und Verpackung. Der Umsatz 1999 betrug 228 Millionen EURO bzw. 243 Millionen US $. Mit einem Wachstum von 23,6 Prozent verzeichnete K + K America im ersten Quartal 2000 das größte Umsatzplus aller TAKKT-Tochtergesellschaften.
Stuttgart, den 7. Juli 2000
geschäfts südlich der US-Grenzen
TAKKT-Tochter C&H startet Geschäftsaktivitäten in Mexiko
Die Stuttgarter TAKKT AG, führender Business-to-Business-Versandhändler für Büro-, Betriebs- und Lagereinrichtungen in Europa und Nordamerika, baut ihre Position auf dem amerikanischen Kontinent weiter aus. Die auf der Hauptversammlung des Unternehmens bereits angekündigte Expansion wird nun von der US-Tochtergesellschaft C&H Distributors umgesetzt: Ab sofort vertreibt sie einen eigenen Katalog in Mexiko. In der Startphase richtet sich das Angebot zunächst an US-Firmen, die in Mexiko Produktionsstätten unterhalten.
Georg Gayer, Vorstandsvorsitzender der TAKKT AG, ist von dem Erfolg der Expansion überzeugt: "Der Markteintritt nach Mexiko ist unser erster Schritt für die Ausweitung unseres Geschäftes südlich der US-Grenzen. Das Land gehört zusammen mit den Vereinigten Staaten und Kanada zur nordamerikanischen Freihandelszone NAFTA und besitzt eine Brückenkopffunktion nach Südamerika. Doch trotz der NAFTA-Mitgliedschaft existieren in Mexiko nach wie vor Handelshemmnisse wie etwa strenge Zoll- und Einfuhrbeschränkungen. Mit der erfolgreichen Überwindung von Handelsbarrieren haben wir jedoch bereits Erfahrungen aus unserem Osteuropageschäft. Wir sind für diesen Schritt deshalb bestens gerüstet." Das komplette Mexikogeschäft wird zunächst von der C&H-Zentrale in Milwaukee gesteuert. Derzeit umfasst das Angebot vor allem Produkte, die C&H auch in den USA und Kanada anbietet. In Zukunft sollen aber auch mexikanische Produkte vertrieben und mexikanische Unternehmen angesprochen werden.
Die mexikanischen Aktivitäten sind fest in das US-amerikanische Logistiknetz der TAKKT-Tochter K + K America eingebunden. Auch hier profitieren die Kunden von den zentralen Dienstleistungen wie Einkauf, Absatzförderung und ständiger Informationsaustausch innerhalb des TAKKT-Konzerns. So ist auch TAKKT-Finanzvorstand Dr. Felix A. Zimmermann vom Erfolg des Projektes Mexiko überzeugt: "Schlüssel für unsere erfolgreiche Wachstums- und Expansionsstrategie ist das multiplizierbare Systemgeschäft, das auf neue Produkte, Marktsegmente oder wie im Fall Mexiko auf neue Regionen übertragen werden kann."
K + K America ist mit den Töchtern C&H Distributors, Avenue Industrial Supply und Conney Safety Products der führende Business-to-Business-Versandhändler Nordamerikas. Das Angebot umfasst mehr als 45.000 Artikel aus den Bereichen Transport, Lager, Betrieb, Büro, Sicherheit und Verpackung. Der Umsatz 1999 betrug 228 Millionen EURO bzw. 243 Millionen US $. Mit einem Wachstum von 23,6 Prozent verzeichnete K + K America im ersten Quartal 2000 das größte Umsatzplus aller TAKKT-Tochtergesellschaften.
Stuttgart, den 7. Juli 2000
hi semmop
bist mir wieder zuvorgekommen!
Aber ist schon irgendwie komisch hätte ich nicht mal wieder die Takkt Homepage angeschaut wär mir das glatt entgangen !!
Andere Firmen wäre dies eine flammende Ad Hoc Meldung wert gewäsen. mmmmmmmh
Jetzt weiss ich auch nicht wie ich diese Info Politik von Takkt nennen soll konservativ oder schlicht stümperhaft ?
Nichts desto troz der Einstieg in den Südamerikanischen Markt ist vollzogen. Auch wirtschaftlich sieht es in Mexico zur zeit nicht schlecht aus. Die Finanzkrise ist bewältigt und die Präsidentschaftwahlen gingen ja auch ganz ordentlich über die Bühne so dass man eigentlich davon ausgehen kann dass das Timing für die Epansion gut gewählt ist.
Gut - Goldman Sachs hat ja Takkt schon lange als Outperformer eingestuft jetzt wirds aber langsam mal Zeit dass sich dies auch am Kurs manifestiert. Vielleicht werden jetzt endlich mal ein paar Analysten aufmerksam:
Takkt Marktführer in Europa, setzt das Internet jetzt schon gewinnbringend ein & mit globaler Strategie.
naja langsam muss das doch durchschlagen !!!
nun denn
nice weekend
tageshoch
bist mir wieder zuvorgekommen!
Aber ist schon irgendwie komisch hätte ich nicht mal wieder die Takkt Homepage angeschaut wär mir das glatt entgangen !!
Andere Firmen wäre dies eine flammende Ad Hoc Meldung wert gewäsen. mmmmmmmh
Jetzt weiss ich auch nicht wie ich diese Info Politik von Takkt nennen soll konservativ oder schlicht stümperhaft ?
Nichts desto troz der Einstieg in den Südamerikanischen Markt ist vollzogen. Auch wirtschaftlich sieht es in Mexico zur zeit nicht schlecht aus. Die Finanzkrise ist bewältigt und die Präsidentschaftwahlen gingen ja auch ganz ordentlich über die Bühne so dass man eigentlich davon ausgehen kann dass das Timing für die Epansion gut gewählt ist.
Gut - Goldman Sachs hat ja Takkt schon lange als Outperformer eingestuft jetzt wirds aber langsam mal Zeit dass sich dies auch am Kurs manifestiert. Vielleicht werden jetzt endlich mal ein paar Analysten aufmerksam:
Takkt Marktführer in Europa, setzt das Internet jetzt schon gewinnbringend ein & mit globaler Strategie.
naja langsam muss das doch durchschlagen !!!
nun denn
nice weekend
tageshoch
Hallo !
Hab in der Süddeutschen Zeitung vom Samstag folgendes im Zusammenhang
mit dem vermeintlichen Verkauf der Metro AG an Wal Mart gefunden.
"Wenn nicht alles täuscht, stehen Metro-Gründer Otto Beisheim und die
Familie Schmidt-Ruhenbeck zur Zeit fest zu Ihrem Metroengagement.
Bei der Ruhrdynastie Haniel ist das nicht so sicher. Von ihr ist ziemlich verlässlich bekannt, daß bei Ihrer Duisburger Haniel Gruppe
der Ausbau der Beteiligungsgesellschaft Gehe zum Weltmarktführer
der Pharmadistribution oberste Priorität hat.
Auch gestaltet man die Dinge dort lieber allein als mit anderen."
Was das mit Takkt zu tun hat?
Takkt ging als Abspaltung im Sept. 99 aus der Gehe AG hervor.
Auf der Hauptversammlung wurde bekannt, daß Haniel sein Engagement
in Takkt von 51 auf 69% ausgebaut hat.
Man kann davon ausgehen, daß Haniel nicht nur Gehe zum Weltmarktführer
ausbauen will, sondern dies auch mit Takkt anstrebt.
Mit der Gründung einer neuen Marke in der Tschechei wurde bereits
Anfang Juli der Grundstein zur Eroberung des Osteuropäischen Markts
gelegt, nun folgte am Freitag die Meldung der Geschäftsaufnahme
in Mexiko und somit der Beginn der Expansion nach Südamerika.
Den Nordamerikanischen Markt hat man mit seinen 100% igen Töchtern
bereits fest im Griff und auf der HV wurde die geplante Expansion nach Asien ab 2001 bestätigt.
Denke wir sind erst am Anfang einer Erfolgsgeschichte und mit der
Haniel-Gruppe im Rücken denke ich sollte es möglich sein die ehrgeizigen Ziele zu erreichen.
Gruß semmop
Hab in der Süddeutschen Zeitung vom Samstag folgendes im Zusammenhang
mit dem vermeintlichen Verkauf der Metro AG an Wal Mart gefunden.
"Wenn nicht alles täuscht, stehen Metro-Gründer Otto Beisheim und die
Familie Schmidt-Ruhenbeck zur Zeit fest zu Ihrem Metroengagement.
Bei der Ruhrdynastie Haniel ist das nicht so sicher. Von ihr ist ziemlich verlässlich bekannt, daß bei Ihrer Duisburger Haniel Gruppe
der Ausbau der Beteiligungsgesellschaft Gehe zum Weltmarktführer
der Pharmadistribution oberste Priorität hat.
Auch gestaltet man die Dinge dort lieber allein als mit anderen."
Was das mit Takkt zu tun hat?
Takkt ging als Abspaltung im Sept. 99 aus der Gehe AG hervor.
Auf der Hauptversammlung wurde bekannt, daß Haniel sein Engagement
in Takkt von 51 auf 69% ausgebaut hat.
Man kann davon ausgehen, daß Haniel nicht nur Gehe zum Weltmarktführer
ausbauen will, sondern dies auch mit Takkt anstrebt.
Mit der Gründung einer neuen Marke in der Tschechei wurde bereits
Anfang Juli der Grundstein zur Eroberung des Osteuropäischen Markts
gelegt, nun folgte am Freitag die Meldung der Geschäftsaufnahme
in Mexiko und somit der Beginn der Expansion nach Südamerika.
Den Nordamerikanischen Markt hat man mit seinen 100% igen Töchtern
bereits fest im Griff und auf der HV wurde die geplante Expansion nach Asien ab 2001 bestätigt.
Denke wir sind erst am Anfang einer Erfolgsgeschichte und mit der
Haniel-Gruppe im Rücken denke ich sollte es möglich sein die ehrgeizigen Ziele zu erreichen.
Gruß semmop
hallo semmop
ist interesant zu wissen zumal mir von der HV ( ich glaub es war Herr Gayer ) den Spruch losgelassen hat Takkt wäre das "Lieblingsinvestment" der Familie Haniel was immer man auch für Schlüsse daraus ziehen will.
Naja auf jedenfall muss ich meine erste Aussage hier im Thread ein wenig korrigieren.
Ich hab was im vwd (Pressemitteilung) über die Mexicoexpansion gelesen aber das ist halt immer noch zu zaghaft und wenn ich schon auf die HV zurückgekommen bin war da nicht eine Roadshow angekündigt worden ???????? muss da mal ein Mail an Takkt loslassen!
Was mir aber noch gefällt am Mexicoprojekt von Takkt es wird erst aus sichern Terain ( aus der USA - Zentrale ) der Markt abgklopft. Erst also mit vorhandenen Kapazitäten neuer Umsatz generiert ist ja nicht die schlechteste Vorgehensweise.
also schönen tag allerseits
tageshoch
ist interesant zu wissen zumal mir von der HV ( ich glaub es war Herr Gayer ) den Spruch losgelassen hat Takkt wäre das "Lieblingsinvestment" der Familie Haniel was immer man auch für Schlüsse daraus ziehen will.
Naja auf jedenfall muss ich meine erste Aussage hier im Thread ein wenig korrigieren.
Ich hab was im vwd (Pressemitteilung) über die Mexicoexpansion gelesen aber das ist halt immer noch zu zaghaft und wenn ich schon auf die HV zurückgekommen bin war da nicht eine Roadshow angekündigt worden ???????? muss da mal ein Mail an Takkt loslassen!
Was mir aber noch gefällt am Mexicoprojekt von Takkt es wird erst aus sichern Terain ( aus der USA - Zentrale ) der Markt abgklopft. Erst also mit vorhandenen Kapazitäten neuer Umsatz generiert ist ja nicht die schlechteste Vorgehensweise.
also schönen tag allerseits
tageshoch
na vieleicht ist der heutige Kursanstieg mit der Mexicomeldung zu erklären - schön wärs dann könnte der aufwärtstrend auch morgen noch anhalten und nachhaltig sein.
wir werden sehn !
schönen abend noch
wir werden sehn !
schönen abend noch
Hallo!
Am 20. Juli kommen die Halbjahreszahlen vielleicht verhelfen diese
dem Kurs endlich dazu den Wiederstand bei 10 Euro zu knacken.
Die derzeitige Bewertung spiegelt m.E. nach die Geschäftsentwicklung
von Takkt nicht wieder. (siehe Meldungen über Expansion und Quartalszahlen)
Es wird endlich mal Zeit, daß sich ein paar Analysten der Takkt Holding annehmen ,damit mehr Aufmerksamkeit auf diesen Wachstumswert im S-DAX gelenkt wird.
Gruß semmop
Am 20. Juli kommen die Halbjahreszahlen vielleicht verhelfen diese
dem Kurs endlich dazu den Wiederstand bei 10 Euro zu knacken.
Die derzeitige Bewertung spiegelt m.E. nach die Geschäftsentwicklung
von Takkt nicht wieder. (siehe Meldungen über Expansion und Quartalszahlen)
Es wird endlich mal Zeit, daß sich ein paar Analysten der Takkt Holding annehmen ,damit mehr Aufmerksamkeit auf diesen Wachstumswert im S-DAX gelenkt wird.
Gruß semmop
Hab untenstehenden Artikel gefunden, interessant vor allem die Stelle
"Im vergangenen Jahren habe Haniel eine Umstrukturierung hin zu den Geschäftsfeldern Pharma-Distribution, Textil-Service und Business-to-Business-Versandhandel vollzogen."
Wie auf der HV bekannt wurde hält Haniel seit diesem Jahr 69%
an Takkt. Es wurde also um 18% von 51% ausgehenden aufgestockt.
Bin mal gespannt was Haniel mit Takkt vorhat.
Gruß semmop
Haniel verkauft Reedereigeschäft
DUISBURG (rtr). Der Familienkonzern Franz Haniel verkauft seine Binnenschifffahrtssparte an die südafrikanische Imperial Holding International. Damit verabschiede sich der Konzern aus seinem letzten angestammten Geschäftsfeld, teilte das Unternehmen in Duisburg mit. Die Binnenschifffahrt habe über 200 Jahre dem Duisburger Unternehmen angehört. Imperial Holding erwerbe zunächst 51 Prozent der Anteile. Eine vollständige Übernahme solle in den nächsten drei Jahren folgen, hieß es weiter.
Die Haniel-Reederei habe 1999 einen Umsatz von 212 Millionen DM (108,3 Millionen Euro) erwirtschaftet, hieß es weiter. Im vergangenen Jahren habe Haniel eine Umstrukturierung hin zu den Geschäftsfeldern Pharma-Distribution, Textil-Service und Business-to-Business-Versandhandel vollzogen. In den Sparten Logistik und Spedition sei der Konzern nicht mehr aktiv. Haniel hatte 1999 ein Umsatzplus von 9,2 Prozent auf den Rekordwert von 16,2 Milliarden Euro verzeichnet. Zum Konzern gehört beispielsweise der Stuttgarter Pharmagroßhändler Gehe AG.
"Im vergangenen Jahren habe Haniel eine Umstrukturierung hin zu den Geschäftsfeldern Pharma-Distribution, Textil-Service und Business-to-Business-Versandhandel vollzogen."
Wie auf der HV bekannt wurde hält Haniel seit diesem Jahr 69%
an Takkt. Es wurde also um 18% von 51% ausgehenden aufgestockt.
Bin mal gespannt was Haniel mit Takkt vorhat.
Gruß semmop
Haniel verkauft Reedereigeschäft
DUISBURG (rtr). Der Familienkonzern Franz Haniel verkauft seine Binnenschifffahrtssparte an die südafrikanische Imperial Holding International. Damit verabschiede sich der Konzern aus seinem letzten angestammten Geschäftsfeld, teilte das Unternehmen in Duisburg mit. Die Binnenschifffahrt habe über 200 Jahre dem Duisburger Unternehmen angehört. Imperial Holding erwerbe zunächst 51 Prozent der Anteile. Eine vollständige Übernahme solle in den nächsten drei Jahren folgen, hieß es weiter.
Die Haniel-Reederei habe 1999 einen Umsatz von 212 Millionen DM (108,3 Millionen Euro) erwirtschaftet, hieß es weiter. Im vergangenen Jahren habe Haniel eine Umstrukturierung hin zu den Geschäftsfeldern Pharma-Distribution, Textil-Service und Business-to-Business-Versandhandel vollzogen. In den Sparten Logistik und Spedition sei der Konzern nicht mehr aktiv. Haniel hatte 1999 ein Umsatzplus von 9,2 Prozent auf den Rekordwert von 16,2 Milliarden Euro verzeichnet. Zum Konzern gehört beispielsweise der Stuttgarter Pharmagroßhändler Gehe AG.
Nachfolgender Artikel erklärt vielleicht die Beteiligungsaufstockung
der Hanielgruppe an Takkt von 51% auf jetzt 69%.
Stichwort "Umstrukturierung" der Geschäftsfelder der Hanielgruppe.
Haniel verkauft Reedereigeschäft
DUISBURG (rtr). Der Familienkonzern Franz Haniel verkauft seine Binnenschifffahrtssparte an die südafrikanische Imperial Holding International. Damit verabschiede sich der Konzern aus seinem letzten angestammten Geschäftsfeld, teilte das Unternehmen in Duisburg mit. Die Binnenschifffahrt habe über 200 Jahre dem Duisburger Unternehmen angehört. Imperial Holding erwerbe zunächst 51 Prozent der Anteile. Eine vollständige Übernahme solle in den nächsten drei Jahren folgen, hieß es weiter.
Die Haniel-Reederei habe 1999 einen Umsatz von 212 Millionen DM (108,3 Millionen Euro) erwirtschaftet, hieß es weiter. Im vergangenen Jahren habe Haniel eine Umstrukturierung hin zu den Geschäftsfeldern Pharma-Distribution, Textil-Service und Business-to-Business-Versandhandel vollzogen. In den Sparten Logistik und Spedition sei der Konzern nicht mehr aktiv. Haniel hatte 1999 ein Umsatzplus von 9,2 Prozent auf den Rekordwert von 16,2 Milliarden Euro verzeichnet. Zum Konzern gehört beispielsweise der Stuttgarter Pharmagroßhändler Gehe AG.
der Hanielgruppe an Takkt von 51% auf jetzt 69%.
Stichwort "Umstrukturierung" der Geschäftsfelder der Hanielgruppe.
Haniel verkauft Reedereigeschäft
DUISBURG (rtr). Der Familienkonzern Franz Haniel verkauft seine Binnenschifffahrtssparte an die südafrikanische Imperial Holding International. Damit verabschiede sich der Konzern aus seinem letzten angestammten Geschäftsfeld, teilte das Unternehmen in Duisburg mit. Die Binnenschifffahrt habe über 200 Jahre dem Duisburger Unternehmen angehört. Imperial Holding erwerbe zunächst 51 Prozent der Anteile. Eine vollständige Übernahme solle in den nächsten drei Jahren folgen, hieß es weiter.
Die Haniel-Reederei habe 1999 einen Umsatz von 212 Millionen DM (108,3 Millionen Euro) erwirtschaftet, hieß es weiter. Im vergangenen Jahren habe Haniel eine Umstrukturierung hin zu den Geschäftsfeldern Pharma-Distribution, Textil-Service und Business-to-Business-Versandhandel vollzogen. In den Sparten Logistik und Spedition sei der Konzern nicht mehr aktiv. Haniel hatte 1999 ein Umsatzplus von 9,2 Prozent auf den Rekordwert von 16,2 Milliarden Euro verzeichnet. Zum Konzern gehört beispielsweise der Stuttgarter Pharmagroßhändler Gehe AG.
Expansionsprojekte werden konsequent weiter verfolgt
TAKKT AG im ersten Halbjahr mit 15,7 Prozent Umsatzsteigerung
Die TAKKT AG, Stuttgart, führender Business-to-Business-Versandhändler für Büro-, Betriebs- und Lagereinrichtungen in Europa und Nordamerika, setzt auch im 2. Quartal 2000 den Wachstumskurs fort. Von April bis Juni diesen Jahres kletterte der Umsatz gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 16,2 Prozent auf 175,2 Millionen EURO. In den ersten sechs Monaten stieg der Umsatz um 15,7 Prozent auf 364,8 Millionen EURO. TAKKT-Vorstandsvorsitzender Georg Gayer ist mit diesen Wachstumszahlen zufrieden: "Die Zahlen zeigen deutlich, dass wir mit unserer Expansionsstrategie auf dem richtigen Kurs sind."
Erhöhtes Expansionstempo
Die das operative Geschäft der TAKKT AG unbeeinflusst von Steuern, Finanzierungsarten und Investitionstätigkeit darstellende Kennzahl EBITDA fiel im zweiten Quartal 2000 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3,0 Prozent auf 19,0 Millionen EURO. Auf das Halbjahr bezogen liegt das EBITDA mit 31,2 Millionen EURO um 2,7 Prozent höher als 1999. Laut Finanzvorstand Dr. Felix A. Zimmermann sind die Anlauf- und Werbekosten für die TAKKT-Neugründungen Topdeq Frankreich, KWESTO Tschechien sowie der Schritt der US-Tochter C&H nach Mexiko der Hauptgrund für das relativ geringe Wachstum des EBITDA im ersten Halbjahr. "Zusätzlich sind jetzt die geplanten und in den letzten Monaten getätigten Investitionen aller Gesellschaften in den Zukunftsmarkt E-Commerce spürbar", ergänzt Zimmermann. "Wir haben versprochen, das Tempo in der Umsetzung unserer Expansisonsstrategie anzuziehen. Und das wirkt sich in unserer Branche kurzfristig auf das Ergebnis aus - vor allem, weil die Aufwendungen für Kataloge direkte Kosten sind."
Sondereinflüsse wegen Abspaltung
Wegen Abschreibungen (1,8 Millionen EURO) infolge der Abspaltung vom GEHE-Konzern ist das EBIT im 2. Quartal 2000 auf 14,4 Millionen EURO zurück gegangen (minus 17,7 Prozent). Auch haben Zinsaufwendungen (1,5 Millionen EURO) auf Grund des höheren Finanzierungsvolumens infolge der Abspaltung Einfluss auf das Quartalsergebnis vor Steuern. Dies fiel um 26,9 Prozent auf 12,1 Millionen EURO. "EBIT und Jahresüberschuss vor Steuern sind auf Grund der Abspaltung mit den Vorjahreszahlen nicht vergleichbar. Ab dem nächsten Quartal können wir hierzu wieder aussagekräftige und vergleichbare Zahlen liefern, da die Abspaltung im letzten Jahr zum 3. Quartal erfolgte", kommentiert Zimmermann.
Starkes Wachstum bei allen Tochtergesellschaften
Zu den guten Konzernumsätzen während der ersten sechs Monate haben alle drei TAKKT-Tochtergesellschaften beigetragen. Im einzelnen verbesserte sich der Umsatz bei KAISER + KRAFT EUROPA um 10,5 Prozent auf 84,2 Millionen EURO gegenüber 76,2 Millionen EURO im zweiten Quartal 1999. Insgesamt stieg der Umsatz zwischen Januar und Juni von 163,9 Millionen EURO auf 178,9 Millionen EURO - eine Steigerung um 9,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Mit einem Umsatzplus von 22,2 Prozent auf 18,4 Millionen EURO war Topdeq Wachstumsspitzenreiter aller TAKKT-Tochtergesellschaften. Auf die ersten sechs Monate bezogen betrug die prozentuale Veränderung bei der Nummer Eins unter den europäischen Design-Büroausstattern 22,5 Prozent. Der Umsatz stieg von 34 Millionen EURO 1999 auf jetzt 41,6 Millionen EURO. Auf Dollarbasis konnte K + K America den Umsatz von 61,3 auf 67,8 Millionen US-Dollar um 10,6 Prozent verbessern. Auf Grund des hohen Dollarkurses betrug die prozentuale Steigerung in EURO gar 22,1 Prozent (72,6 Millionen EURO 2000 gegenüber 59,4 Millionen EURO 1999). Insgesamt lag der Umsatz bei der US-Tochter mit 138,6 Millionen US-Dollar um 14,3 Prozent höher als in den ersten sechs Monaten des Vorjahres.
Auch für das nächste halbe Jahr verspricht der Vorstandsvorsitzende Georg Gayer ein dynamisches Konzernwachstum. Für das Geschäftsjahr 2000 erwartet TAKKT einen Umsatz von mindestens 700 Millionen EURO. Die EBITDA-Marge wird wie geplant zwischen 10 und 11 Prozent liegen. "Wir werden weiter an unserer Wachstumsstrategie festhalten - auch für das nächste Jahr haben wir bereits konkrete Projekte in der Pipeline, für die die Vorbereitungen schon jetzt laufen", ist Gayer zuversichtlich.
Zahlen der TAKKT AG zum Ende des 2. Quartals 2000
in Mio. Euro
2. Quartal 2000
2. Quartal 1999
Prozentuale Veränderung
Quartale 1-2
2000
Quartale 1-2
1999
Prozentuale Veränderung
Umsatz der TAKKT-Gruppe
175,2
150,8
16,2
364,8
315,3
15,7
KAISER + KRAFT Europa
84,2
76,2
10,5
178,9
163,9
9,2
Topdeq
18,4
15,1
22,2
41,6
34,0
22,5
K + K America
72,6
59,4
22,1
144,3
117,4
22,8
K + K America ($)
67,8
61,3
10,6
138,6
121,2
14,3
EBITDA
19,0
19,6
-3,0
31,2
30,4
2,7
EBITDA Marge
10,8
13,0
8,6
9,6
EBIT
14,4
17,5
-17,7
22,2
25,7
-13,6
EBIT Marge
8,2
11,6
6,1
8,1
Ergebnis vor Steuern
12,1
16,5
-26,9
17,7
23,7
-25,2
EvS Marge
6,9
11,0
4,9
7,5
Stuttgart, den 20. Juli 2000
TAKKT AG im ersten Halbjahr mit 15,7 Prozent Umsatzsteigerung
Die TAKKT AG, Stuttgart, führender Business-to-Business-Versandhändler für Büro-, Betriebs- und Lagereinrichtungen in Europa und Nordamerika, setzt auch im 2. Quartal 2000 den Wachstumskurs fort. Von April bis Juni diesen Jahres kletterte der Umsatz gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 16,2 Prozent auf 175,2 Millionen EURO. In den ersten sechs Monaten stieg der Umsatz um 15,7 Prozent auf 364,8 Millionen EURO. TAKKT-Vorstandsvorsitzender Georg Gayer ist mit diesen Wachstumszahlen zufrieden: "Die Zahlen zeigen deutlich, dass wir mit unserer Expansionsstrategie auf dem richtigen Kurs sind."
Erhöhtes Expansionstempo
Die das operative Geschäft der TAKKT AG unbeeinflusst von Steuern, Finanzierungsarten und Investitionstätigkeit darstellende Kennzahl EBITDA fiel im zweiten Quartal 2000 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3,0 Prozent auf 19,0 Millionen EURO. Auf das Halbjahr bezogen liegt das EBITDA mit 31,2 Millionen EURO um 2,7 Prozent höher als 1999. Laut Finanzvorstand Dr. Felix A. Zimmermann sind die Anlauf- und Werbekosten für die TAKKT-Neugründungen Topdeq Frankreich, KWESTO Tschechien sowie der Schritt der US-Tochter C&H nach Mexiko der Hauptgrund für das relativ geringe Wachstum des EBITDA im ersten Halbjahr. "Zusätzlich sind jetzt die geplanten und in den letzten Monaten getätigten Investitionen aller Gesellschaften in den Zukunftsmarkt E-Commerce spürbar", ergänzt Zimmermann. "Wir haben versprochen, das Tempo in der Umsetzung unserer Expansisonsstrategie anzuziehen. Und das wirkt sich in unserer Branche kurzfristig auf das Ergebnis aus - vor allem, weil die Aufwendungen für Kataloge direkte Kosten sind."
Sondereinflüsse wegen Abspaltung
Wegen Abschreibungen (1,8 Millionen EURO) infolge der Abspaltung vom GEHE-Konzern ist das EBIT im 2. Quartal 2000 auf 14,4 Millionen EURO zurück gegangen (minus 17,7 Prozent). Auch haben Zinsaufwendungen (1,5 Millionen EURO) auf Grund des höheren Finanzierungsvolumens infolge der Abspaltung Einfluss auf das Quartalsergebnis vor Steuern. Dies fiel um 26,9 Prozent auf 12,1 Millionen EURO. "EBIT und Jahresüberschuss vor Steuern sind auf Grund der Abspaltung mit den Vorjahreszahlen nicht vergleichbar. Ab dem nächsten Quartal können wir hierzu wieder aussagekräftige und vergleichbare Zahlen liefern, da die Abspaltung im letzten Jahr zum 3. Quartal erfolgte", kommentiert Zimmermann.
Starkes Wachstum bei allen Tochtergesellschaften
Zu den guten Konzernumsätzen während der ersten sechs Monate haben alle drei TAKKT-Tochtergesellschaften beigetragen. Im einzelnen verbesserte sich der Umsatz bei KAISER + KRAFT EUROPA um 10,5 Prozent auf 84,2 Millionen EURO gegenüber 76,2 Millionen EURO im zweiten Quartal 1999. Insgesamt stieg der Umsatz zwischen Januar und Juni von 163,9 Millionen EURO auf 178,9 Millionen EURO - eine Steigerung um 9,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Mit einem Umsatzplus von 22,2 Prozent auf 18,4 Millionen EURO war Topdeq Wachstumsspitzenreiter aller TAKKT-Tochtergesellschaften. Auf die ersten sechs Monate bezogen betrug die prozentuale Veränderung bei der Nummer Eins unter den europäischen Design-Büroausstattern 22,5 Prozent. Der Umsatz stieg von 34 Millionen EURO 1999 auf jetzt 41,6 Millionen EURO. Auf Dollarbasis konnte K + K America den Umsatz von 61,3 auf 67,8 Millionen US-Dollar um 10,6 Prozent verbessern. Auf Grund des hohen Dollarkurses betrug die prozentuale Steigerung in EURO gar 22,1 Prozent (72,6 Millionen EURO 2000 gegenüber 59,4 Millionen EURO 1999). Insgesamt lag der Umsatz bei der US-Tochter mit 138,6 Millionen US-Dollar um 14,3 Prozent höher als in den ersten sechs Monaten des Vorjahres.
Auch für das nächste halbe Jahr verspricht der Vorstandsvorsitzende Georg Gayer ein dynamisches Konzernwachstum. Für das Geschäftsjahr 2000 erwartet TAKKT einen Umsatz von mindestens 700 Millionen EURO. Die EBITDA-Marge wird wie geplant zwischen 10 und 11 Prozent liegen. "Wir werden weiter an unserer Wachstumsstrategie festhalten - auch für das nächste Jahr haben wir bereits konkrete Projekte in der Pipeline, für die die Vorbereitungen schon jetzt laufen", ist Gayer zuversichtlich.
Zahlen der TAKKT AG zum Ende des 2. Quartals 2000
in Mio. Euro
2. Quartal 2000
2. Quartal 1999
Prozentuale Veränderung
Quartale 1-2
2000
Quartale 1-2
1999
Prozentuale Veränderung
Umsatz der TAKKT-Gruppe
175,2
150,8
16,2
364,8
315,3
15,7
KAISER + KRAFT Europa
84,2
76,2
10,5
178,9
163,9
9,2
Topdeq
18,4
15,1
22,2
41,6
34,0
22,5
K + K America
72,6
59,4
22,1
144,3
117,4
22,8
K + K America ($)
67,8
61,3
10,6
138,6
121,2
14,3
EBITDA
19,0
19,6
-3,0
31,2
30,4
2,7
EBITDA Marge
10,8
13,0
8,6
9,6
EBIT
14,4
17,5
-17,7
22,2
25,7
-13,6
EBIT Marge
8,2
11,6
6,1
8,1
Ergebnis vor Steuern
12,1
16,5
-26,9
17,7
23,7
-25,2
EvS Marge
6,9
11,0
4,9
7,5
Stuttgart, den 20. Juli 2000
Hallo !
Takkt hat mit der Veröffentlichung der Halbjahreszahlen meine Erwartungen voll erfüllt.
Der Umsatz stieg um 15,7% auf nunmehr 364,8 Millionen Euro, der Gewinn
vor Steuern und Abschreibungen wuchs um 2,7% auf 31,2 Mio. Euro.
Bedenkt man die immensen Kosten die durch die TAKKT-Neugründungen Topdeq Frankreich, KWESTO Tschechien sowie der Schritt der US-Tochter C&H nach Mexiko angefallen sind,ist es wirklich ein gutes Ergebnis. Zusätzlich wird das Ergebnis durch die in den letzten Monaten getätigten Investitionen aller Gesellschaften in den Zukunftsmarkt E-Commerce belastet.
Denke Takkt ist mit seiner Expansionspolitik auf dem richtigen Weg
zum global Player. Mit dem Konsequenten Ausbau des jetzt schon profitablen B2B E-commerce wird Takkt auch in Zukunft seinen Mitbewerbern einen Schritt vorraus sein und somit seine Marktführerschaft weiter ausbauen.
Gruß semmop
Takkt hat mit der Veröffentlichung der Halbjahreszahlen meine Erwartungen voll erfüllt.
Der Umsatz stieg um 15,7% auf nunmehr 364,8 Millionen Euro, der Gewinn
vor Steuern und Abschreibungen wuchs um 2,7% auf 31,2 Mio. Euro.
Bedenkt man die immensen Kosten die durch die TAKKT-Neugründungen Topdeq Frankreich, KWESTO Tschechien sowie der Schritt der US-Tochter C&H nach Mexiko angefallen sind,ist es wirklich ein gutes Ergebnis. Zusätzlich wird das Ergebnis durch die in den letzten Monaten getätigten Investitionen aller Gesellschaften in den Zukunftsmarkt E-Commerce belastet.
Denke Takkt ist mit seiner Expansionspolitik auf dem richtigen Weg
zum global Player. Mit dem Konsequenten Ausbau des jetzt schon profitablen B2B E-commerce wird Takkt auch in Zukunft seinen Mitbewerbern einen Schritt vorraus sein und somit seine Marktführerschaft weiter ausbauen.
Gruß semmop
schon die Analyse von Goldman Sachs gesehen mit KZ 10.50 Euro ??????
eigentlich ne frechheit oder ???
na vielleicht ist auch nur ein komma nach links gerutscht
eigentlich ne frechheit oder ???
na vielleicht ist auch nur ein komma nach links gerutscht

hallo
na heut war mal wieder richtig Musik drin. Auf jedenfall hat es mal wieder einen richtigen Handel gegeben.
Bin mal gespannt ob der Widerstand bei 10 Euro endlich nachhaltig gebrochen werden kann.
Wenn ich mir den Chart ansehe könnte man langsam wieder einen Aufwärtstrend hineininterpretieren.
naja ich hab Zeit.
schönen tag euch noch
mfg
tageshoch
na heut war mal wieder richtig Musik drin. Auf jedenfall hat es mal wieder einen richtigen Handel gegeben.
Bin mal gespannt ob der Widerstand bei 10 Euro endlich nachhaltig gebrochen werden kann.
Wenn ich mir den Chart ansehe könnte man langsam wieder einen Aufwärtstrend hineininterpretieren.
naja ich hab Zeit.
schönen tag euch noch
mfg
tageshoch
TAKKT-Tochter KAISER + KRAFT EUROPA realisiert E-Procurement-Projekt mit
Wacker-Chemie
Für den Kunden erhält Einkaufen per Mausklick bei der TAKKT-Tochter KAISER +
KRAFT EUROPA eine neue Qualitätsstufe. Eine neue interaktive Webpage des
führenden europäischen Business-to-Business-Versandhändlers für Büro-,
Betriebs- und Lagereinrichtungen sorgt dafür, dass Auswahl und Bestellung
via Internet bei KAISER + KRAFT Deutschland noch übersichtlicher und
individueller werden. Zugleich hat der Stuttgarter Konzern erfolgreich mit
der Münchener Wacker-Chemie ein weiteres großes E-Procurement-System in die
Praxis umgesetzt: Die Bestellprozesse des bayrischen Chemieriesen verkürzen
sich auf einen Tag, die Prozesskosten verringern sich signifikant. "Mit
beiden neuen Ansätzen zeigen wir, dass wir konsequent unsere
E-Commerce-Strategie umsetzen", kommentiert Alfred Milanello, TAKKT-Vorstand
für Informatik und Organisation. "Mit der Etablierung weiterer
E-Procurementsysteme erschließen wir zusätzliche Vertriebskanäle, die wir
als Ergänzung zu unserem Katalog- und CD-ROM-Geschäft verstehen." Die
innovativen Lösungen entstanden in Zusammenarbeit mit dem weltweit tätigen
New Yorker Enterprise-Commerce-Anbieter InterWorld und dem renommierten
Softwarehaus Poet.
Zusätzliche Dienstleistungen für alte und neue Kunden
Kern des neuen E-Commerce-Auftritts ist die direkte Integration in das
Warenwirtschaftssystem der TAKKT-Tochter. Der Kunde weiß stets aktuell, ob
das gewünschte Produkt zur Verfügung steht. Hinzu kommen neue Funktionen wie
"Fotosuche", "Expresseinkauf", "Empfehlungen" oder "A-Z Index", die Suche
und virtuellen Einkauf erleichtern und beschleunigen; Warenkorblisten zeigen
die am häufigsten bestellten Artikel an. Wünscht der Kunde eine persönliche
Beratung, möchte Kommentare oder Anregungen geben, genügt ein Klick auf den
Button "Rückruffunktion": Ein Fachberater nimmt dann umgehend über E-Mail
oder Telefon Kontakt mit ihm auf. "Die neue Webpage ist direkt auf die
Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten. Damit werden wir nicht nur unsere
bisherigen, sondern auch neue Kunden von unseren Servicestärken überzeugen",
ist TAKKT-Finanzvorstand Dr. Felix A. Zimmermann vom Erfolg des neuen
Internetauftritts überzeugt. "Mit einer jährlichen Wachstumsrate von mehr
als 150 Prozent gewinnt der Handel über das Netz immer mehr an Bedeutung.
Wir bieten die interaktiven Serviceleistungen zunächst unseren Kunden in
Deutschland an. Das europäische Rollout ist für die nahe Zukunft geplant."
Win-win-Situation zwischen Wacker-Chemie und TAKKT AG
Für optimale Prozessabläufe sorgt das neue E-Procurement-System, für das
Werk Burghausen der Wacker-Chemie, mit 10.500 Mitarbeitern größter
Chemiestandort Bayerns. Bis zu 1.000 Mitarbeiter können seit dem 30. Juni
2000 direkt per Mausklick aus dem kompletten Produktkatalog von KAISER +
KRAFT Deutschland bestellen. Hierzu muss lediglich das gewünschte Produkt im
Intranet-Web-Shop der Wacker-Chemie angeklickt werden. "Das neue System
verkürzt den Bestellvorgang auf höchstens einen Tag, die Prozesskosten
sinken signifikant," nennt Rudolf Rothlehner, Sachgebietsleiter Einkauf in
Burghausen, die Vorteile des neuen Systems. "Wir sparen Zeit und Geld.
KAISER + KRAFT EUROPA ist mit diesem System einziger Lieferant in seinem
Produktsegment. Es ist also eine klassische win-win-Situation für beide
Unternehmen entstanden." Die elektronischen Bestellungen aus Burghausen
werden nach Stuttgart überspielt. Dort erfolgt die Übernahme in das
Warenwirtschaftssystem der TAKKT-Tochter. Alle lagergängigen Artikel treffen
mit dem gewohnten KAISER + KRAFT-Serviceniveau schnellstmöglich am
Wacker-Standort ein. Wacker plant, das System noch innerhalb dieses Jahres
auf die Standorte Köln und Nünchritz in Sachsen auszuweiten.
Unternehmensprofile
TAKKT AG
Die TAKKT AG ist seit September 1999 an den Börsen von Frankfurt und
Stuttgart notiert. Seit Mitte Juni dieses Jahres ist der Konzern im
Börsensegment SDAX gelistet. Das operative Geschäft betreiben die drei
Tochtergesellschaften KAISER + KRAFT EUROPA, K + K America sowie Topdeq,
Europas Nummer Eins unter den Design-Büroausstattern. In den ersten sechs
Monaten dieses Jahres verzeichnete der Konzern weltweit ein Umsatzplus von
15,7 Prozent von 315,3 Millionen EURO auf 364,8 Millionen EURO. Der
Gesamtumsatz betrug 1999 mehr als 627 Millionen EURO. Für dieses Jahr
rechnet TAKKT mit einem Umsatz von über 700 Millionen EURO. Mit einem
Umsatzerlös von 326,5 Millionen EURO im abgelaufenen Geschäftsjahr ist
KAISER + KRAFT EUROPA die umsatzstärkste Gruppe innerhalb des
Gesamtkonzerns. Im ersten Halbjahr 2000 erzielte die Tochter ein
Wachstumsplus von 9,2 Prozent auf 178,9 Millionen EURO.
Wacker-Chemie GmbH
Die Wacker-Chemie ist ein global tätiges Unternehmen. Es belegt unter
Deutschlands hundert bedeutendsten Unternehmen Rang 66. Weltweit
erwirtschafteten 16.220 Mitarbeiter 1999 einen Jahresumsatz von 4,9
Milliarden Mark. Das Unternehmen unterhält zwölf Produktionsstätten in
Europa, acht in den USA und drei in Asien. Ein globales Vertriebsnetz mit
mehr als 100 Tochterunternehmen und Vertriebsstützpunkten garantiert ein
schnelles und zielgerichtetes Eingehen auf die Kundenbedürfnisse. Auf ihren
Kerngebieten - Halbleiter, Polymere, Silicone und Werkstoffe - ist
Wacker-Chemie ein global führender, rentabler Technologietreiber.
</XMP>
Wacker-Chemie
Für den Kunden erhält Einkaufen per Mausklick bei der TAKKT-Tochter KAISER +
KRAFT EUROPA eine neue Qualitätsstufe. Eine neue interaktive Webpage des
führenden europäischen Business-to-Business-Versandhändlers für Büro-,
Betriebs- und Lagereinrichtungen sorgt dafür, dass Auswahl und Bestellung
via Internet bei KAISER + KRAFT Deutschland noch übersichtlicher und
individueller werden. Zugleich hat der Stuttgarter Konzern erfolgreich mit
der Münchener Wacker-Chemie ein weiteres großes E-Procurement-System in die
Praxis umgesetzt: Die Bestellprozesse des bayrischen Chemieriesen verkürzen
sich auf einen Tag, die Prozesskosten verringern sich signifikant. "Mit
beiden neuen Ansätzen zeigen wir, dass wir konsequent unsere
E-Commerce-Strategie umsetzen", kommentiert Alfred Milanello, TAKKT-Vorstand
für Informatik und Organisation. "Mit der Etablierung weiterer
E-Procurementsysteme erschließen wir zusätzliche Vertriebskanäle, die wir
als Ergänzung zu unserem Katalog- und CD-ROM-Geschäft verstehen." Die
innovativen Lösungen entstanden in Zusammenarbeit mit dem weltweit tätigen
New Yorker Enterprise-Commerce-Anbieter InterWorld und dem renommierten
Softwarehaus Poet.
Zusätzliche Dienstleistungen für alte und neue Kunden
Kern des neuen E-Commerce-Auftritts ist die direkte Integration in das
Warenwirtschaftssystem der TAKKT-Tochter. Der Kunde weiß stets aktuell, ob
das gewünschte Produkt zur Verfügung steht. Hinzu kommen neue Funktionen wie
"Fotosuche", "Expresseinkauf", "Empfehlungen" oder "A-Z Index", die Suche
und virtuellen Einkauf erleichtern und beschleunigen; Warenkorblisten zeigen
die am häufigsten bestellten Artikel an. Wünscht der Kunde eine persönliche
Beratung, möchte Kommentare oder Anregungen geben, genügt ein Klick auf den
Button "Rückruffunktion": Ein Fachberater nimmt dann umgehend über E-Mail
oder Telefon Kontakt mit ihm auf. "Die neue Webpage ist direkt auf die
Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten. Damit werden wir nicht nur unsere
bisherigen, sondern auch neue Kunden von unseren Servicestärken überzeugen",
ist TAKKT-Finanzvorstand Dr. Felix A. Zimmermann vom Erfolg des neuen
Internetauftritts überzeugt. "Mit einer jährlichen Wachstumsrate von mehr
als 150 Prozent gewinnt der Handel über das Netz immer mehr an Bedeutung.
Wir bieten die interaktiven Serviceleistungen zunächst unseren Kunden in
Deutschland an. Das europäische Rollout ist für die nahe Zukunft geplant."
Win-win-Situation zwischen Wacker-Chemie und TAKKT AG
Für optimale Prozessabläufe sorgt das neue E-Procurement-System, für das
Werk Burghausen der Wacker-Chemie, mit 10.500 Mitarbeitern größter
Chemiestandort Bayerns. Bis zu 1.000 Mitarbeiter können seit dem 30. Juni
2000 direkt per Mausklick aus dem kompletten Produktkatalog von KAISER +
KRAFT Deutschland bestellen. Hierzu muss lediglich das gewünschte Produkt im
Intranet-Web-Shop der Wacker-Chemie angeklickt werden. "Das neue System
verkürzt den Bestellvorgang auf höchstens einen Tag, die Prozesskosten
sinken signifikant," nennt Rudolf Rothlehner, Sachgebietsleiter Einkauf in
Burghausen, die Vorteile des neuen Systems. "Wir sparen Zeit und Geld.
KAISER + KRAFT EUROPA ist mit diesem System einziger Lieferant in seinem
Produktsegment. Es ist also eine klassische win-win-Situation für beide
Unternehmen entstanden." Die elektronischen Bestellungen aus Burghausen
werden nach Stuttgart überspielt. Dort erfolgt die Übernahme in das
Warenwirtschaftssystem der TAKKT-Tochter. Alle lagergängigen Artikel treffen
mit dem gewohnten KAISER + KRAFT-Serviceniveau schnellstmöglich am
Wacker-Standort ein. Wacker plant, das System noch innerhalb dieses Jahres
auf die Standorte Köln und Nünchritz in Sachsen auszuweiten.
Unternehmensprofile
TAKKT AG
Die TAKKT AG ist seit September 1999 an den Börsen von Frankfurt und
Stuttgart notiert. Seit Mitte Juni dieses Jahres ist der Konzern im
Börsensegment SDAX gelistet. Das operative Geschäft betreiben die drei
Tochtergesellschaften KAISER + KRAFT EUROPA, K + K America sowie Topdeq,
Europas Nummer Eins unter den Design-Büroausstattern. In den ersten sechs
Monaten dieses Jahres verzeichnete der Konzern weltweit ein Umsatzplus von
15,7 Prozent von 315,3 Millionen EURO auf 364,8 Millionen EURO. Der
Gesamtumsatz betrug 1999 mehr als 627 Millionen EURO. Für dieses Jahr
rechnet TAKKT mit einem Umsatz von über 700 Millionen EURO. Mit einem
Umsatzerlös von 326,5 Millionen EURO im abgelaufenen Geschäftsjahr ist
KAISER + KRAFT EUROPA die umsatzstärkste Gruppe innerhalb des
Gesamtkonzerns. Im ersten Halbjahr 2000 erzielte die Tochter ein
Wachstumsplus von 9,2 Prozent auf 178,9 Millionen EURO.
Wacker-Chemie GmbH
Die Wacker-Chemie ist ein global tätiges Unternehmen. Es belegt unter
Deutschlands hundert bedeutendsten Unternehmen Rang 66. Weltweit
erwirtschafteten 16.220 Mitarbeiter 1999 einen Jahresumsatz von 4,9
Milliarden Mark. Das Unternehmen unterhält zwölf Produktionsstätten in
Europa, acht in den USA und drei in Asien. Ein globales Vertriebsnetz mit
mehr als 100 Tochterunternehmen und Vertriebsstützpunkten garantiert ein
schnelles und zielgerichtetes Eingehen auf die Kundenbedürfnisse. Auf ihren
Kerngebieten - Halbleiter, Polymere, Silicone und Werkstoffe - ist
Wacker-Chemie ein global führender, rentabler Technologietreiber.
</XMP>
Bin mal gespannt wann es die breite Anlegerschaft realisiert, dass Takkt es schafft sich bei Grosskunden also EKLUSIVLIEFFERANT zu etablieren.
Auf der HV wurde von seiten des Vorstandes in Aussicht gestellt dass wir dieses Jahr noch weitere Abschlüsse in der Form wie jetzt mit WackerChemie rechnen könnten. Dürfte also nicht die letzte Kooperation dieser Art in diesem Jahr sein.
Bei Siemens ist man überrigens schon länger auf dem gleichen Weg und dürfte wohl auch als Pilotprojekt bezeichnet werden.
Auch Chattechnisch steht Takkt meiner Meinung nach jetzt kurz vor dem Ausbruch.
Sobald der Widerstand bei 10 Euro gebrochen ist dürften ATH kein Thema mehr sein .
oder wie bewertet Ihr das ??
mfg Tageshoch
Auf der HV wurde von seiten des Vorstandes in Aussicht gestellt dass wir dieses Jahr noch weitere Abschlüsse in der Form wie jetzt mit WackerChemie rechnen könnten. Dürfte also nicht die letzte Kooperation dieser Art in diesem Jahr sein.
Bei Siemens ist man überrigens schon länger auf dem gleichen Weg und dürfte wohl auch als Pilotprojekt bezeichnet werden.
Auch Chattechnisch steht Takkt meiner Meinung nach jetzt kurz vor dem Ausbruch.
Sobald der Widerstand bei 10 Euro gebrochen ist dürften ATH kein Thema mehr sein .
oder wie bewertet Ihr das ??
mfg Tageshoch
sind alle Takktaktionäre eigentilich im Urlaub ???????
Diesmal hat es mit dem MDAX nicht geklappt, aber in den nächsten Jahren könnte Takkt
durchaus mal zu den `Aufsteigern` gehören, das würde noch etwas Publicity bringen.
durchaus mal zu den `Aufsteigern` gehören, das würde noch etwas Publicity bringen.
Hallo Tageshoch und momos!
Takkt ist und bleibt ein fester Bestandteil meines Depots.
Bis jetzt wurden alle Ankündigungen Wort für Wort umgesetzt und
das ist heutzutage nicht selbstverständlich.
Takkt besitzt ein fähiges Management, daß die Holding weiter zum
global Player ausbauen wird. Hier wächst etwas heran an dem wir
zukünftig noch viel Freude haben werden.
Die M-DAX-Aufnahme dürfte auch nicht mehr lange auf sich warten
lassen, spätestens dann dürfte das Interesse an der TakktAG weiter
ansteigen.
Gruß semmop
Takkt ist und bleibt ein fester Bestandteil meines Depots.
Bis jetzt wurden alle Ankündigungen Wort für Wort umgesetzt und
das ist heutzutage nicht selbstverständlich.
Takkt besitzt ein fähiges Management, daß die Holding weiter zum
global Player ausbauen wird. Hier wächst etwas heran an dem wir
zukünftig noch viel Freude haben werden.
Die M-DAX-Aufnahme dürfte auch nicht mehr lange auf sich warten
lassen, spätestens dann dürfte das Interesse an der TakktAG weiter
ansteigen.
Gruß semmop
hallo zusammen
ich habe ende letzter Woche an Takkt ein Mail geschickt mit folgenden Fragen:
- M Dax aufnahme
- Erebnis der angekünigten Roadshow / Analystenkonferenz
- Aktionärsstruktur ( Veränderung seit der HV )
- ob Takkt von Fonds gehalten wird
heute kam die Antwort:
Sehr geehrter Herr XXXXX,
herzlichen Dank für Ihre E-Mail vom 11.08.2000, die darin gestellten
Fragen möchten wir gerne wie folgt beantworten:
In der vergangenen Woche wurde über die Zusammensetzung des DAX und MDAX
neu entschieden. Hierbei wurde nicht nur die allgemeine
Marktkapitalisierung, sondern auch das an der Börse gehandelte Volumen
zugrunde gelegt.
Hinsichtlich beider Kriterien erfüllen wir die Voraussetzungen, in den
M-DAX aufgenommen zu werden, liegen aber in der SDAX Rangliste erst auf
Platz 5 bzw. 11. Da aber das zuständige Gremium einen starken Wechsel
zwischen den Indizes vermeiden möchte, werden jeweils nur wenige Werte
ausgetauscht.
Im Juli wurden Roadshows in Paris und Frankfurt durchgeführt, zusätzlich
haben uns Analysten und Fondsmanager hier in Stuttgart besucht. Diese
Veranstaltungen stießen auf eine positive Resonanz. Für den September
stehen bereits Termine in Edinburgh und London fest, im Oktober sind
jeweils Termine in Paris und London geplant. Diese Roadshows, sowie die resultierenden Research-Berichte, wurden jedoch überwiegend mit Häusern durchgeführt, über die nicht in den geläufigen Medien berichtet wird.
Hier wäre beispielsweise eine Studie von ODDO / Paris zu nennen,
analysiert wurden wir von Herrn Alexandre Dergatcheff
(Tel +33 - 1 44 51
86 72; 12 Boulevard de la Madeleine,
75009 Paris).
Unsere Aktie wird zu einem Teil auch von Fonds gehalten, und dieser
Anteil ist dem anderer Werte der Börse ähnlich. Bedingt durch die
Ausstattung unserer Gesellschaft mit namenlosen Stückaktien ist es
jedoch sehr schwer, einen Überblick über die Aktionärsstruktur zu
erhalten. Uns sind derzeit rund 15 - 20 institutionelle Investoren
bekannt, die in TAKKT investiert sind. Die Aktionärsstruktur hat sich
aber seit der Veröffentlichung im Geschäftsbericht nicht wesentlich
verändert.
Wir hoffen, Ihre Fragen hiermit beantwortet zu haben. Für eventuelle
Rückfragen zu diesen oder anderen Themen, für Fragen oder Anregungen
stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Hanns Rüsch
TAKKT AG
also bis denn
allen noch gute Trades
mfg
Tageshoch
ich habe ende letzter Woche an Takkt ein Mail geschickt mit folgenden Fragen:
- M Dax aufnahme
- Erebnis der angekünigten Roadshow / Analystenkonferenz
- Aktionärsstruktur ( Veränderung seit der HV )
- ob Takkt von Fonds gehalten wird
heute kam die Antwort:
Sehr geehrter Herr XXXXX,
herzlichen Dank für Ihre E-Mail vom 11.08.2000, die darin gestellten
Fragen möchten wir gerne wie folgt beantworten:
In der vergangenen Woche wurde über die Zusammensetzung des DAX und MDAX
neu entschieden. Hierbei wurde nicht nur die allgemeine
Marktkapitalisierung, sondern auch das an der Börse gehandelte Volumen
zugrunde gelegt.
Hinsichtlich beider Kriterien erfüllen wir die Voraussetzungen, in den
M-DAX aufgenommen zu werden, liegen aber in der SDAX Rangliste erst auf
Platz 5 bzw. 11. Da aber das zuständige Gremium einen starken Wechsel
zwischen den Indizes vermeiden möchte, werden jeweils nur wenige Werte
ausgetauscht.
Im Juli wurden Roadshows in Paris und Frankfurt durchgeführt, zusätzlich
haben uns Analysten und Fondsmanager hier in Stuttgart besucht. Diese
Veranstaltungen stießen auf eine positive Resonanz. Für den September
stehen bereits Termine in Edinburgh und London fest, im Oktober sind
jeweils Termine in Paris und London geplant. Diese Roadshows, sowie die resultierenden Research-Berichte, wurden jedoch überwiegend mit Häusern durchgeführt, über die nicht in den geläufigen Medien berichtet wird.
Hier wäre beispielsweise eine Studie von ODDO / Paris zu nennen,
analysiert wurden wir von Herrn Alexandre Dergatcheff
(Tel +33 - 1 44 51
86 72; 12 Boulevard de la Madeleine,
75009 Paris).
Unsere Aktie wird zu einem Teil auch von Fonds gehalten, und dieser
Anteil ist dem anderer Werte der Börse ähnlich. Bedingt durch die
Ausstattung unserer Gesellschaft mit namenlosen Stückaktien ist es
jedoch sehr schwer, einen Überblick über die Aktionärsstruktur zu
erhalten. Uns sind derzeit rund 15 - 20 institutionelle Investoren
bekannt, die in TAKKT investiert sind. Die Aktionärsstruktur hat sich
aber seit der Veröffentlichung im Geschäftsbericht nicht wesentlich
verändert.
Wir hoffen, Ihre Fragen hiermit beantwortet zu haben. Für eventuelle
Rückfragen zu diesen oder anderen Themen, für Fragen oder Anregungen
stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Hanns Rüsch
TAKKT AG
also bis denn
allen noch gute Trades
mfg
Tageshoch
Wow !!!
schon 592 Aktien in FSE gehandelt steht wohl eine Übernahme an
na was mich interisieren würde weiss jemand von euch ob Takkt einen
Destinatet Sponsor hat??
na auf dass Takkt irgendwann wachgeküsst wird
also bis denn
tageshoch
schon 592 Aktien in FSE gehandelt steht wohl eine Übernahme an

na was mich interisieren würde weiss jemand von euch ob Takkt einen
Destinatet Sponsor hat??
na auf dass Takkt irgendwann wachgeküsst wird
also bis denn
tageshoch
Wow !!!
schon 592 Aktien in FSE gehandelt steht wohl eine Übernahme an
na was mich interisieren würde weiss jemand von euch ob Takkt einen
Destinatet Sponsor hat??
na auf dass Takkt irgendwann wachgeküsst wird
also bis denn
tageshoch
schon 592 Aktien in FSE gehandelt steht wohl eine Übernahme an

na was mich interisieren würde weiss jemand von euch ob Takkt einen
Destinatet Sponsor hat??
na auf dass Takkt irgendwann wachgeküsst wird
also bis denn
tageshoch
jo jo
jetzt testen wir also mal wieder die Unterstützungsbereich bei ca 8,40
Euro.
Bin mal gespannt was daraus wird naja wahrscheinlich wirds nichts und wir
rasseln nochmal auf die 7 Euro zu.
aber nach dem ich hier sowieso der letzte der Takkt Mohikaner bin ........
...... und nur mit mir Poste( ist das eigentlich für die Psyche schädlich
???? )
frag mich nur ob die bei der IR von Takkt Anwesenheitsprämien erhalten
es ist echt zum aus der Haut fahren
also bis denn
jetzt testen wir also mal wieder die Unterstützungsbereich bei ca 8,40
Euro.
Bin mal gespannt was daraus wird naja wahrscheinlich wirds nichts und wir
rasseln nochmal auf die 7 Euro zu.
aber nach dem ich hier sowieso der letzte der Takkt Mohikaner bin ........
...... und nur mit mir Poste( ist das eigentlich für die Psyche schädlich
???? )
frag mich nur ob die bei der IR von Takkt Anwesenheitsprämien erhalten
es ist echt zum aus der Haut fahren
also bis denn
Hallo Tageshoch,
warum bist Du so skeptisch was den weiteren Kursverlauf angeht? Bin selbst seit dem ersten
Tag dabei. Schau Dir mal die heutigen Umsätze an. Bis 19 Uhr beträgt das Handelsvolumen
an allen Börsen noch nicht einmal 40.000 €. Für mich ist es nur ein Käuferstreik. Klar, daß
bei dem geringsten Angebot der Kurs sofort fällt. Also, Kopf hoch, es gibt viel mehr
Takkt-Freunde, als Du denkst.
Gruß Agio.
warum bist Du so skeptisch was den weiteren Kursverlauf angeht? Bin selbst seit dem ersten
Tag dabei. Schau Dir mal die heutigen Umsätze an. Bis 19 Uhr beträgt das Handelsvolumen
an allen Börsen noch nicht einmal 40.000 €. Für mich ist es nur ein Käuferstreik. Klar, daß
bei dem geringsten Angebot der Kurs sofort fällt. Also, Kopf hoch, es gibt viel mehr
Takkt-Freunde, als Du denkst.
Gruß Agio.
TAKKT AG übernimmt US-Versandhändler Hubert - Einstieg in den Versandhandel
für Foodservice- und Gastro-Produkte mit 88 Millionen Dollar Umsatz -
Stuttgart, den 25. September 2000. Die TAKKT AG, führender Business-to
Business-Versandhändler für Büro-, Betriebs- und Lagereinrichtungen in 18
Ländern in Europa und Nordamerika, übernimmt den US-Versandhändler Hubert
mit Sitz in Harrison/Ohio, den US-Marktführer im B2B-Versandhandel mit
Bedarfsartikeln und Ausrüstungsgegenständen für den Lebensmittel-Einzelhandel
und die Gastronomie. Damit weitet der Stuttgarter Konzern seinen
amerikanischen Kundenkreis deutlich in Richtung Dienstleistungsbranche aus.
Hubert erwirtschaftet mit 175.000 Kunden einen Jahresumsatz von zuletzt 88
Millionen Dollar. Das hoch profitable US-Unternehmen wird als Tochtergesellschaft
der TAKKT-Division K + K America geführt. Die Übernahme wird Mitte Oktober
vollzogen. Über den Kaufpreis wurde mit den Verkäufern Stillschweigen
vereinbart.
"Hubert passt hervorragend zu uns, da das Unternehmen ein reines und
multiplizierbares B2B-Katalog- Versandhandelsgeschäft betreibt. Somit bietet
diese Akquisition eine gute Basis auch für weitere internationale Expansion",
kommentiert TAKKT- Vorstandschef Georg Gayer den jüngsten Deal des
Unternehmens.
Den Kauf wird TAKKT nach Angaben von Finanzvorstand Dr. Felix Zimmermann
vollständig mit Fremdkapital finanzieren. Die operative Profitabilität, also die
EBITDA-Marge von Hubert, liegt deutlich über dem bereits hohen
TAKKT-Durchschnitt von 11 Prozent. Mit einem jährlichen Wachstum innerhalb
der letzten fünf Jahre von durchschnittlich sieben Prozent pro Jahr wuchs Hubert
schneller als der um ca. fünf Prozent pro Jahr wachsende Markt. Die um Hubert
ergänzte Division K + K America erwirtschaftet einen hohen und stabilen
Cashflow, der TAKKT eine Rückführung der infolge der Hubert-Akquisition
erweiterten Kreditlinien in vertretbarer Zeit ermöglicht. Auch nach dieser
Akquisition verfügt TAKKT mit einer EK-Quote von über 20 Prozent über eine
solide Bilanzstruktur und ausreichend freie Kreditlinien, um weitere
Wachstumsprojekte finanzieren zu können.
Hubert vertreibt rund 23.000 Artikel, wovon 95 Prozent innerhalb von 24
Stunden ab dem eigenen Zentrallager an die Kunden versandt wird. Wichtigstes
Werbemittel ist ein 840 Seiten starker Hauptkatalog. Auch für den E-Commerce
zeigt sich das Unternehmen bestens gerüstet, denn das komplette
Produktsortiment kann via Internet bestellt werden. Hubert beschäftigt aktuell
über 320 Mitarbeiter.
Weitere Informationen zu TAKKT und Hubert sind im Internet unter
www.takkt.de und www.hubert.com abrufbar.
Ansprechpartner:
Georg Gayer Tel. 0711/5001-239 Dr. Felix A. Zimmermann Tel. 0711/5001-861
Ende der Mitteilung
Ende der Mitteilung
25. September 2000, 08:28
für Foodservice- und Gastro-Produkte mit 88 Millionen Dollar Umsatz -
Stuttgart, den 25. September 2000. Die TAKKT AG, führender Business-to
Business-Versandhändler für Büro-, Betriebs- und Lagereinrichtungen in 18
Ländern in Europa und Nordamerika, übernimmt den US-Versandhändler Hubert
mit Sitz in Harrison/Ohio, den US-Marktführer im B2B-Versandhandel mit
Bedarfsartikeln und Ausrüstungsgegenständen für den Lebensmittel-Einzelhandel
und die Gastronomie. Damit weitet der Stuttgarter Konzern seinen
amerikanischen Kundenkreis deutlich in Richtung Dienstleistungsbranche aus.
Hubert erwirtschaftet mit 175.000 Kunden einen Jahresumsatz von zuletzt 88
Millionen Dollar. Das hoch profitable US-Unternehmen wird als Tochtergesellschaft
der TAKKT-Division K + K America geführt. Die Übernahme wird Mitte Oktober
vollzogen. Über den Kaufpreis wurde mit den Verkäufern Stillschweigen
vereinbart.
"Hubert passt hervorragend zu uns, da das Unternehmen ein reines und
multiplizierbares B2B-Katalog- Versandhandelsgeschäft betreibt. Somit bietet
diese Akquisition eine gute Basis auch für weitere internationale Expansion",
kommentiert TAKKT- Vorstandschef Georg Gayer den jüngsten Deal des
Unternehmens.
Den Kauf wird TAKKT nach Angaben von Finanzvorstand Dr. Felix Zimmermann
vollständig mit Fremdkapital finanzieren. Die operative Profitabilität, also die
EBITDA-Marge von Hubert, liegt deutlich über dem bereits hohen
TAKKT-Durchschnitt von 11 Prozent. Mit einem jährlichen Wachstum innerhalb
der letzten fünf Jahre von durchschnittlich sieben Prozent pro Jahr wuchs Hubert
schneller als der um ca. fünf Prozent pro Jahr wachsende Markt. Die um Hubert
ergänzte Division K + K America erwirtschaftet einen hohen und stabilen
Cashflow, der TAKKT eine Rückführung der infolge der Hubert-Akquisition
erweiterten Kreditlinien in vertretbarer Zeit ermöglicht. Auch nach dieser
Akquisition verfügt TAKKT mit einer EK-Quote von über 20 Prozent über eine
solide Bilanzstruktur und ausreichend freie Kreditlinien, um weitere
Wachstumsprojekte finanzieren zu können.
Hubert vertreibt rund 23.000 Artikel, wovon 95 Prozent innerhalb von 24
Stunden ab dem eigenen Zentrallager an die Kunden versandt wird. Wichtigstes
Werbemittel ist ein 840 Seiten starker Hauptkatalog. Auch für den E-Commerce
zeigt sich das Unternehmen bestens gerüstet, denn das komplette
Produktsortiment kann via Internet bestellt werden. Hubert beschäftigt aktuell
über 320 Mitarbeiter.
Weitere Informationen zu TAKKT und Hubert sind im Internet unter
www.takkt.de und www.hubert.com abrufbar.
Ansprechpartner:
Georg Gayer Tel. 0711/5001-239 Dr. Felix A. Zimmermann Tel. 0711/5001-861
Ende der Mitteilung
Ende der Mitteilung
25. September 2000, 08:28
hi semmop hört man auch mal wieder was von dir !!
bist mir zuvorgekommen wollte gerade auch die Ad - Hoc reinstellen.
jetzt muss sich das nur noch am Markt manifestieren!!
also schönen Tag noch
tageshoch
bist mir zuvorgekommen wollte gerade auch die Ad - Hoc reinstellen.
jetzt muss sich das nur noch am Markt manifestieren!!
also schönen Tag noch
tageshoch
was sagt ihr denn dazu wie sich takkt in diesen zeiten so schlägt ?
@hasi0815
Tja ist schon ein Trauerspiel wie der Kurs so langsam abprökelt.
Fundamental sieht es besser als je zuvor aus.
Alle Versprechen wurden eingehalten, die Expansion auf nord- und südamerikanischen
Kontinent wurde durch weitere Übernahmen vorangetrieben.
Wie dem Wirtschaftsteil diverser Zeitungen entnommen werden konnte, wird der Groß-
handelsberreich in Deutschland auch im zweiten Halbjahr zweistellige Wachstumsraten ver-
zeichnen können.
Wenn der Kurs tatsächlich nochmal die 7 Euro sehen sollte, werde ich meine Takktposition
die ich seit 5 Euro aufgebaut habe weiter aufstocken.
Takkt ist ein grundsolides Investment und wird auf lange Sicht eine schöne Rendite abwerfen.
Empfehle jedem auf der Homepage www.takkt.de vorbeizuschauen und sich das
Unternehmen genauer unter die Lupe zu nehmen. Die Story stimmt.
Gruß semmop
Tja ist schon ein Trauerspiel wie der Kurs so langsam abprökelt.
Fundamental sieht es besser als je zuvor aus.
Alle Versprechen wurden eingehalten, die Expansion auf nord- und südamerikanischen
Kontinent wurde durch weitere Übernahmen vorangetrieben.
Wie dem Wirtschaftsteil diverser Zeitungen entnommen werden konnte, wird der Groß-
handelsberreich in Deutschland auch im zweiten Halbjahr zweistellige Wachstumsraten ver-
zeichnen können.
Wenn der Kurs tatsächlich nochmal die 7 Euro sehen sollte, werde ich meine Takktposition
die ich seit 5 Euro aufgebaut habe weiter aufstocken.
Takkt ist ein grundsolides Investment und wird auf lange Sicht eine schöne Rendite abwerfen.
Empfehle jedem auf der Homepage www.takkt.de vorbeizuschauen und sich das
Unternehmen genauer unter die Lupe zu nehmen. Die Story stimmt.
Gruß semmop
hi zusammen
naja ich hab meine Takktanteile übern Urlaub letzte Woche mit einem SL abgegeben.
Fundamental ok ist alles in Ordnung - aber es sieht zur Zeit Charttechnisch nicht sehr berauschend aus.
Bin aber bei etwas über sieben wieder dabei.
na also bis denn
tageshoch
naja ich hab meine Takktanteile übern Urlaub letzte Woche mit einem SL abgegeben.
Fundamental ok ist alles in Ordnung - aber es sieht zur Zeit Charttechnisch nicht sehr berauschend aus.
Bin aber bei etwas über sieben wieder dabei.
na also bis denn
tageshoch
na wer sagts denn, geht doch langsam aufwärts
na manchmal ist es doch ganz gut sich untreu zu werden hab mich bei durchschnittlich wieder 8 € wieder eingedeckt.
Und jetzt das:
Stuttgart (vwd) - Mit "Akkumulieren" bewertet die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) die Aktien der Takkt AG. LBBW-Analyst Achim Wittmann sieht in einer Unternehmensanalyse vom Mittwoch mittelfristig attraktive Kurschancen, so dass bei schwächeren Notierungen durchaus Positionen aufgebaut werden könnten. Als Anbieter von Business-Equipment-Solutions mit starker Service-Orientierung könne Takkt ihre Margen kontinuierlich ausbauen. Als führender europäischer Versandhändler im B2B-Bereich mit großem logistischem Know-how besitze das Unternehmen ideale Vorausstzungen für den E-Commerce. Der frühzeitige Einstieg von Takkt in den elektronischen Handel sichere Wettbewerbsvorteile.
Bei dem vor über einem Jahr vom Pharma-Handelskonzern Gehe abgespaltene Unternehmen belasten aber derzeit die Investitionen in die Expansion den Ertrag. Dies zeige sich insbesondere in steigenden Firmenwertabschreibungen und zunehmenden Zinsaufwendungen. Die Investitionen seien jedoch Voraussetzung dafür, dass Takkt ihren eingeschlagenen Wachstumskurs fortsetzen kann, so dass sich bei anhaltenden Erlössteigerungen neben den EBITDA-Margen mittelfristig auch die EBIT- und Netto-Margen wieder deutlich erholen sollten.
Der LBBW-Analyst schätzt das EBITDA für das Geschäftsjahr 2000 auf 78,7 Mio EUR und für 2001 auf 101,0 Mio EUR. Der Nettogewinn werde in 2000 auf geschätzte 28,1 Mio (1999: 31,9) EUR zurückgehen und 2001 wieder auf 31,7 Mio EUR steigen. Der Gewinn je Aktie sollte sich in 2000 den Schätzungen zufolge auf 0,38 (1999: 0,44) EUR vermindern und 2001 wieder auf 0,43 EUR zunehmen. +++Volker Haasemann
vwd/18.10.2000/haa/tr
18. Oktober 2000, 17:36
Und jetzt das:
Stuttgart (vwd) - Mit "Akkumulieren" bewertet die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) die Aktien der Takkt AG. LBBW-Analyst Achim Wittmann sieht in einer Unternehmensanalyse vom Mittwoch mittelfristig attraktive Kurschancen, so dass bei schwächeren Notierungen durchaus Positionen aufgebaut werden könnten. Als Anbieter von Business-Equipment-Solutions mit starker Service-Orientierung könne Takkt ihre Margen kontinuierlich ausbauen. Als führender europäischer Versandhändler im B2B-Bereich mit großem logistischem Know-how besitze das Unternehmen ideale Vorausstzungen für den E-Commerce. Der frühzeitige Einstieg von Takkt in den elektronischen Handel sichere Wettbewerbsvorteile.
Bei dem vor über einem Jahr vom Pharma-Handelskonzern Gehe abgespaltene Unternehmen belasten aber derzeit die Investitionen in die Expansion den Ertrag. Dies zeige sich insbesondere in steigenden Firmenwertabschreibungen und zunehmenden Zinsaufwendungen. Die Investitionen seien jedoch Voraussetzung dafür, dass Takkt ihren eingeschlagenen Wachstumskurs fortsetzen kann, so dass sich bei anhaltenden Erlössteigerungen neben den EBITDA-Margen mittelfristig auch die EBIT- und Netto-Margen wieder deutlich erholen sollten.
Der LBBW-Analyst schätzt das EBITDA für das Geschäftsjahr 2000 auf 78,7 Mio EUR und für 2001 auf 101,0 Mio EUR. Der Nettogewinn werde in 2000 auf geschätzte 28,1 Mio (1999: 31,9) EUR zurückgehen und 2001 wieder auf 31,7 Mio EUR steigen. Der Gewinn je Aktie sollte sich in 2000 den Schätzungen zufolge auf 0,38 (1999: 0,44) EUR vermindern und 2001 wieder auf 0,43 EUR zunehmen. +++Volker Haasemann
vwd/18.10.2000/haa/tr
18. Oktober 2000, 17:36
Am Freitag haben wir im Tagesverlauf sogar die 10 Euro gesehen.
Das ist schon verwunderlich, daß in diesen turbulenten Zeiten
ein Wert von ca. 7 Euro auf 10 Euro (= über 40%!!) steigt.
Könnte es sein, daß sich da der Großaktionär eindeckt und
seine Anteile ausweitet???
Bin für jede Erklärung des plötzlichen (sehr angenehmen) Kurs-
anstiegs dankbar.
Gruß Agio
Das ist schon verwunderlich, daß in diesen turbulenten Zeiten
ein Wert von ca. 7 Euro auf 10 Euro (= über 40%!!) steigt.
Könnte es sein, daß sich da der Großaktionär eindeckt und
seine Anteile ausweitet???
Bin für jede Erklärung des plötzlichen (sehr angenehmen) Kurs-
anstiegs dankbar.
Gruß Agio
manomann jetzt nagen wir schon seit Tagen an den 10€ rum wird zeit dass die Hürde genommen wird !
Umsatzprognose für 2000 auf 745 Millionen EURO angehoben
TAKKT AG steigert im 3. Quartal den Umsatz um 23 Prozent
Die Stuttgarter TAKKT AG, Nummer eins bei den B2B-Versandhändlern für Büro-, Betriebs- und Lagereinrichtungen in Europa und Nordamerika, setzt auch im 3. Quartal 2000 ihren Wachstumskurs ungebrochen fort. In den Monaten Juli bis September stiegen die Umsatzerlöse gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 23,1 Prozent von 146,0 Millionen EURO auf 179,7 Millionen EURO. Mit insgesamt 544,6 Millionen EURO liegt der Umsatz der ersten neun Monate des laufenden Jahres um 18,1 Prozent über den Vergleichszahlen von 1999. Auf Grund der hervorragenden Umsatzentwicklung in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres und der Akquisition von Hubert hebt TAKKT die Umsatzprognose für das Gesamtjahr von 700 Millionen Euro auf 745 Millionen EURO an. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einem Wachstum von 18,7 Prozent.
Die das operative Geschäft der TAKKT AG, unbeeinflusst von Steuern, Finanzierungsarten und Investitionstätigkeit, darstellende Kennzahl EBITDA stieg im dritten Quartal 2000 um 11,9 Prozent von 15,7 Millionen auf 17,5 Millionen EURO. Die EBITDA-Marge sank um ein Prozent von 10,7 auf 9,7 Prozent. Das Ergebnis vor Steuern verbesserte sich im dritten Quartal um 20,7 Prozent auf 10,1 Millionen EURO. "Wie bereits in den letzten Quartalen beeinflussen unsere Neugründungen unmittelbar die EBITDA-Marge", kommentiert Vorstandsvorsitzender Georg Gayer. "Mittelfristig legen wir aber mit diesen Neugründungen die Basis für weiteres Wachstum und erhöhen somit die Qualität unseres Portfolios."
Erfreuliches Wachstum bei allen Tochtergesellschaften
Zu den guten Konzernumsätzen im laufenden Geschäftsjahr haben alle drei TAKKT-Tochtergesellschaften beigetragen. Im Einzelnen kletterte der Umsatz bei KAISER + KRAFT EUROPA um 12,7 Prozent auf 86,1 Millionen EURO gegenüber 76,4 Millionen EURO im dritten Quartal 1999.
Insgesamt verbesserte sich der Umsatz in den ersten neun Monaten von 240,3 Millionen EURO auf 265,0 Millionen EURO. Dies bedeutet eine Steigerung um 10,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auf Dollarbasis konnte K + K America den Umsatz um 8,6 Prozent von 60,8 auf 66,0 Millionen US-Dollar steigern. Auf Grund der Wechselkursentwicklung betrug die prozentuale Steigerung in EURO 38,5 Prozent. Insgesamt entwickelte sich der Umsatz der amerikanischen TAKKT-Tochter mit 204,6 Millionen US-Dollar um 12,4 Prozent besser als im Vorjahreszeitraum. Wie schon im zweiten Quartal war Topdeq mit einem Umsatzplus von 22,1 Prozent wiederum Wachstumsspitzenreiter aller TAKKT-Unternehmensbereiche. Zwischen Juli und September erzielte Europas Nummer eins unter den designorientierten Büroausstattern einen Umsatzerlös von 20,7 Millionen EURO. Nicht zuletzt war der erfolgreiche Start des Frankreichgeschäftes Ursache für das kräftige Plus. Auf das Jahr bezogen kletterte der Topdeq-Umsatz in den ersten neun Monaten von 50,9 Millionen EURO 1999 auf jetzt 62,3 Millionen EURO.
Erhöhung der Umsatzprognose von 700 auf 745 Millionen EURO
Auf Grund des guten organischen Wachstums in den ersten 9 Monaten erhöht TAKKT die Umsatzprognose für das Jahr 2000. Nach Aussage von Finanzvorstand Dr. Felix A. Zimmermann wird die TAKKT AG inklusive des zum 16. Oktober 2000 übernommenen B2B-Versandhändlers für Bedarfsartikel und Ausrüstungsgegenstände für den Lebensmitteleinzelhandel und die Gastronomie, Hubert, nun einen Umsatz von mindestens 745 Millionen EURO erzielen. Die EBITDA-Marge wird - bezogen auf das Gesamtjahr - mindestens 10,5 Prozent betragen.
Stuttgart, den 30. Oktober 2000
TAKKT AG steigert im 3. Quartal den Umsatz um 23 Prozent
Die Stuttgarter TAKKT AG, Nummer eins bei den B2B-Versandhändlern für Büro-, Betriebs- und Lagereinrichtungen in Europa und Nordamerika, setzt auch im 3. Quartal 2000 ihren Wachstumskurs ungebrochen fort. In den Monaten Juli bis September stiegen die Umsatzerlöse gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 23,1 Prozent von 146,0 Millionen EURO auf 179,7 Millionen EURO. Mit insgesamt 544,6 Millionen EURO liegt der Umsatz der ersten neun Monate des laufenden Jahres um 18,1 Prozent über den Vergleichszahlen von 1999. Auf Grund der hervorragenden Umsatzentwicklung in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres und der Akquisition von Hubert hebt TAKKT die Umsatzprognose für das Gesamtjahr von 700 Millionen Euro auf 745 Millionen EURO an. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einem Wachstum von 18,7 Prozent.
Die das operative Geschäft der TAKKT AG, unbeeinflusst von Steuern, Finanzierungsarten und Investitionstätigkeit, darstellende Kennzahl EBITDA stieg im dritten Quartal 2000 um 11,9 Prozent von 15,7 Millionen auf 17,5 Millionen EURO. Die EBITDA-Marge sank um ein Prozent von 10,7 auf 9,7 Prozent. Das Ergebnis vor Steuern verbesserte sich im dritten Quartal um 20,7 Prozent auf 10,1 Millionen EURO. "Wie bereits in den letzten Quartalen beeinflussen unsere Neugründungen unmittelbar die EBITDA-Marge", kommentiert Vorstandsvorsitzender Georg Gayer. "Mittelfristig legen wir aber mit diesen Neugründungen die Basis für weiteres Wachstum und erhöhen somit die Qualität unseres Portfolios."
Erfreuliches Wachstum bei allen Tochtergesellschaften
Zu den guten Konzernumsätzen im laufenden Geschäftsjahr haben alle drei TAKKT-Tochtergesellschaften beigetragen. Im Einzelnen kletterte der Umsatz bei KAISER + KRAFT EUROPA um 12,7 Prozent auf 86,1 Millionen EURO gegenüber 76,4 Millionen EURO im dritten Quartal 1999.
Insgesamt verbesserte sich der Umsatz in den ersten neun Monaten von 240,3 Millionen EURO auf 265,0 Millionen EURO. Dies bedeutet eine Steigerung um 10,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auf Dollarbasis konnte K + K America den Umsatz um 8,6 Prozent von 60,8 auf 66,0 Millionen US-Dollar steigern. Auf Grund der Wechselkursentwicklung betrug die prozentuale Steigerung in EURO 38,5 Prozent. Insgesamt entwickelte sich der Umsatz der amerikanischen TAKKT-Tochter mit 204,6 Millionen US-Dollar um 12,4 Prozent besser als im Vorjahreszeitraum. Wie schon im zweiten Quartal war Topdeq mit einem Umsatzplus von 22,1 Prozent wiederum Wachstumsspitzenreiter aller TAKKT-Unternehmensbereiche. Zwischen Juli und September erzielte Europas Nummer eins unter den designorientierten Büroausstattern einen Umsatzerlös von 20,7 Millionen EURO. Nicht zuletzt war der erfolgreiche Start des Frankreichgeschäftes Ursache für das kräftige Plus. Auf das Jahr bezogen kletterte der Topdeq-Umsatz in den ersten neun Monaten von 50,9 Millionen EURO 1999 auf jetzt 62,3 Millionen EURO.
Erhöhung der Umsatzprognose von 700 auf 745 Millionen EURO
Auf Grund des guten organischen Wachstums in den ersten 9 Monaten erhöht TAKKT die Umsatzprognose für das Jahr 2000. Nach Aussage von Finanzvorstand Dr. Felix A. Zimmermann wird die TAKKT AG inklusive des zum 16. Oktober 2000 übernommenen B2B-Versandhändlers für Bedarfsartikel und Ausrüstungsgegenstände für den Lebensmitteleinzelhandel und die Gastronomie, Hubert, nun einen Umsatz von mindestens 745 Millionen EURO erzielen. Die EBITDA-Marge wird - bezogen auf das Gesamtjahr - mindestens 10,5 Prozent betragen.
Stuttgart, den 30. Oktober 2000
na das is doch ganz nett oder ?
Jetzt kommen sogar die Herren "Analysten" darauf, daß Takkt eine Investition wert ist!
01.11.2000
Takkt zu 9,20 Euro einsteigen
Frankfurter Tagesdienst
Der Frankfurter Tagesdienst rechnet bei Takkt (WKN 744600) mit weiteren
Kurssteigerungen.
Der Versandhändler für Büro- und Lagereinrichtungen habe die Umsatzprognosen
für das Gesamtjahr von 700 auf 745 Mio. Euro angehoben. Das mache ein Plus
gegenüber 1999 von fast 19 % aus. Das operative Ergebnis solle bei mindestens
78 Mio. Euro liegen.
Bereits die Zahlen des dritten Quartals seien erfreulich gewesen. Der Umsatz sei
23,1 % auf 179,7 Mio. Euro gestiegen. In den ersten neuen Monaten sei ein
Zuwachs von 18,1 % auf 544,6 Mio. Euro zu verzeichnen. Im dritten Quartal habe
das EBITDA 11,9 % auf 17,5 Mio. Euro zugelegt, wobei sich die EBITDA-Marge
marginal auf 9,7 % reduziert habe.
Die Aktie habe aufgrund der News einen Sprung von 7,80 Euro auf 10 Euro
gemacht. Wenn jetzt noch die Gewinnschätzungen nach oben korrigiert würden,
stände die Aktie vor einer Hausse. Anleger sollten eine Konsolidierung abwarten
und frühestens ab 9,20 Euro einsteigen.
01.11.2000
Takkt zu 9,20 Euro einsteigen
Frankfurter Tagesdienst
Der Frankfurter Tagesdienst rechnet bei Takkt (WKN 744600) mit weiteren
Kurssteigerungen.
Der Versandhändler für Büro- und Lagereinrichtungen habe die Umsatzprognosen
für das Gesamtjahr von 700 auf 745 Mio. Euro angehoben. Das mache ein Plus
gegenüber 1999 von fast 19 % aus. Das operative Ergebnis solle bei mindestens
78 Mio. Euro liegen.
Bereits die Zahlen des dritten Quartals seien erfreulich gewesen. Der Umsatz sei
23,1 % auf 179,7 Mio. Euro gestiegen. In den ersten neuen Monaten sei ein
Zuwachs von 18,1 % auf 544,6 Mio. Euro zu verzeichnen. Im dritten Quartal habe
das EBITDA 11,9 % auf 17,5 Mio. Euro zugelegt, wobei sich die EBITDA-Marge
marginal auf 9,7 % reduziert habe.
Die Aktie habe aufgrund der News einen Sprung von 7,80 Euro auf 10 Euro
gemacht. Wenn jetzt noch die Gewinnschätzungen nach oben korrigiert würden,
stände die Aktie vor einer Hausse. Anleger sollten eine Konsolidierung abwarten
und frühestens ab 9,20 Euro einsteigen.
so mal schaun ob wir endlich die 10€ Marke verteidigen können,
Takkt vielleicht auf den weg zu neuen Höhen ???
Nachdem in letzter Zeit es nun auch Analysen von anderen Häusern LBBW , Frankfurter Tagesdienst - nicht nur immer das Outperformrating von GM - gegeben hat wär das schon möglich.
Neues Spiel neues Glück !
allen noch beste trades
mfg
tageshoch
Takkt vielleicht auf den weg zu neuen Höhen ???
Nachdem in letzter Zeit es nun auch Analysen von anderen Häusern LBBW , Frankfurter Tagesdienst - nicht nur immer das Outperformrating von GM - gegeben hat wär das schon möglich.
Neues Spiel neues Glück !
allen noch beste trades
mfg
tageshoch
na die letzten paar Tage waren schon ziemlich aufregend.
Nur Takkt hielt wie ne Mauer! und die 10 Euro haben wir ja bisher auch verteidigt. Vielleicht sehen wir ja bald wirklich die alten Highs und hoffentlich dann NEUE.
naja allen noch beste Trades
tageshoch
Nur Takkt hielt wie ne Mauer! und die 10 Euro haben wir ja bisher auch verteidigt. Vielleicht sehen wir ja bald wirklich die alten Highs und hoffentlich dann NEUE.
naja allen noch beste Trades
tageshoch
na die letzten paar Tage waren schon ziemlich aufregend.
Nur Takkt hielt wie ne Mauer! und die 10 Euro haben wir ja bisher auch verteidigt. Vielleicht sehen wir ja bald wirklich die alten Highs und hoffentlich dann NEUE.
naja allen noch beste Trades
tageshoch
Nur Takkt hielt wie ne Mauer! und die 10 Euro haben wir ja bisher auch verteidigt. Vielleicht sehen wir ja bald wirklich die alten Highs und hoffentlich dann NEUE.
naja allen noch beste Trades
tageshoch
gibt es irgendeine grund warum takkt heute so steigt ?
Takkt hat sich in den turbulenten Tagen nicht nur gut gehalten,
jetzt steigt der Kurs sogar. Wenn da nicht mal der Großaktionär
dabei ist, sich seinen Anteil aufzustocken. So weit ich weiß
hat das Haniel schon einmal gemacht und dies nach Abschluß der
Maßnahme ad hoc gemeldet.
Gruß Agio
jetzt steigt der Kurs sogar. Wenn da nicht mal der Großaktionär
dabei ist, sich seinen Anteil aufzustocken. So weit ich weiß
hat das Haniel schon einmal gemacht und dies nach Abschluß der
Maßnahme ad hoc gemeldet.
Gruß Agio
@ hasi0815
Von der Charttechnik gab es ein Kaufsignal.
Besonders gut, da ansonsten B2B Werte
eher gemieden werden. Vielleicht ist doch was dran,
an meiner vorherigen Vermutung
Gruß Agio
Von der Charttechnik gab es ein Kaufsignal.
Besonders gut, da ansonsten B2B Werte
eher gemieden werden. Vielleicht ist doch was dran,
an meiner vorherigen Vermutung
Gruß Agio
@Agio
Auf der Hauptversammlung wurde auch die Frage gestellt ob die Familie Haniel ihren Anteil bei Takkt noch weiter erhöhen will.
Dies wurde vom Vertreter der Familie Haniel jedoch verneint.
Wäre auch nicht sehr gut wenn noch mehr in die Hände eines Grossaktionärs gehen würde, dies würde vielleicht einen Fond mangels Liquidität / Freefloat abhalten sich in Takkt zu investieren.
naja ansonsten bin ich mit dem Kurs von Takkt doch sehr zufrieden.
mfg
tageshoch
Auf der Hauptversammlung wurde auch die Frage gestellt ob die Familie Haniel ihren Anteil bei Takkt noch weiter erhöhen will.
Dies wurde vom Vertreter der Familie Haniel jedoch verneint.
Wäre auch nicht sehr gut wenn noch mehr in die Hände eines Grossaktionärs gehen würde, dies würde vielleicht einen Fond mangels Liquidität / Freefloat abhalten sich in Takkt zu investieren.
naja ansonsten bin ich mit dem Kurs von Takkt doch sehr zufrieden.
mfg
tageshoch
Takkt-Tochter Topdeq expandiert in die USA
Stuttgart (vwd) - Die Takkt-Tochtergesellschaft Topdeq, im B-to-B
Versandhandel für designorientierte Büromöbel tätig, startet zum
Jahresbeginn 2001 ihre Geschäftstätigkeit in den USA. Wie die Takkt AG,
Stuttgart, am Freitag hierzu mitteilte, wird die neue Vertriebsgesellschaft
zunächst elf Mitarbeiter in New Jersey beschäftigen. Topdeq erzielte 1999
einen Umsatz von 73,1 Mio EUR, in den ersten neun Monaten dieses Jahres
wuchs er um 22,4 Prozent auf 62,3 Mio EUR. Der gesamte Bürobedarfsmarkt in
den USA verfüge über ein Volumen von 225 Mrd USD, davon entfielen 22,5 Mrd
USD auf den Büromöbelmarkt. Mit 900 Mio USD Umsatz nehme der Versandhandel
für Büromöbel ständig an Bedeutung zu, so Takkt. +++Sigrid Meißner
vwd/17.11.2000/mr
Stuttgart (vwd) - Die Takkt-Tochtergesellschaft Topdeq, im B-to-B
Versandhandel für designorientierte Büromöbel tätig, startet zum
Jahresbeginn 2001 ihre Geschäftstätigkeit in den USA. Wie die Takkt AG,
Stuttgart, am Freitag hierzu mitteilte, wird die neue Vertriebsgesellschaft
zunächst elf Mitarbeiter in New Jersey beschäftigen. Topdeq erzielte 1999
einen Umsatz von 73,1 Mio EUR, in den ersten neun Monaten dieses Jahres
wuchs er um 22,4 Prozent auf 62,3 Mio EUR. Der gesamte Bürobedarfsmarkt in
den USA verfüge über ein Volumen von 225 Mrd USD, davon entfielen 22,5 Mrd
USD auf den Büromöbelmarkt. Mit 900 Mio USD Umsatz nehme der Versandhandel
für Büromöbel ständig an Bedeutung zu, so Takkt. +++Sigrid Meißner
vwd/17.11.2000/mr
hallo zusammen noch ein paar Anmerkungen zur weitern USA expansion von Takkt.
Die Tatsache, dass Takkt vorhandene Vertriebsstrukturen nutzen kann heisst nicht nur, dass Kosten eingespart werden
sondern auch, dass potentielle Kunden für das neue Angebot nicht erst teuer auf Takkt aufmerksam gemacht werden müssen.
Auch die Tatsache, dass das Internet in den USA eine viel grössere Aktzeptanz hat gerade auch im B2B - Bereich als in good old Europe dürfte einer schnellen Marktduchdringung von Takkt hilflich sein.
jetzt noch der Text dazu von der Takkt Homepage:
Roll-out über den Atlantik
TAKKT-Tochter Topdeq expandiert in die USA
Die Stuttgarter TAKKT AG baut ihre Position auf dem US-Markt weiter aus. Zum Jahresbeginn 2001 startet die TAKKT-Tochter Topdeq, Europas Nummer eins im B-to-B Versandhandel für designorientierte Büromöbel, in den USA. Damit setzt Topdeq nach den Gründungen in der Schweiz, Holland und Frankreich seine konsequente Wachstumsstrategie weiter um. Topdeq erzielte 1999 einen Umsatz von 73,1 Millionen EURO. "Mit der Neugründung in den USA treten wir in einen weiteren Markt ein, der über ein vielversprechendes Wachstumspotenzial für Topdeq verfügt", erläutert TAKKT-Vorstandsvorsitzender Georg Gayer die dritte TAKKT-Neugründung in diesem Jahr.
Der gesamte Bürobedarfsmarkt verfügt in den USA über ein Volumen von 225 Milliarden US Dollar. Davon entfallen 22,5 Milliarden US Dollar auf den Büromöbelmarkt. Das Wachstum des Gesamtmarktes beträgt durchschnittlich ca. 10%. Getragen wird dieses Wachstum insbesondere durch 40 Millionen sogenannter "Small"- und "Home-Offices" (SOHO). Derzeit wird mit jährlich 800.000 - 900.000 Firmengründungen gerechnet.
Mit 900 Millionen US Dollar Umsatz und einem überdurchschnittlichen Wachstum in den letzten Jahren nimmt der Versandhandel für Büromöbel stetig an Bedeutung zu. Der Grund dafür liegt in dem Trend, dass Unternehmen zunehmend die Produkte aufgrund geringer Beschaffungskosten über den Vertriebsweg Versandhandel einkaufen. "In Zukunft rechnen wir in allen TAKKT-Märkten mit einer Verstärkung dieses Trends. Unabhängig von konjunkturellen Entwicklungen wird der effizientere Vertriebsweg Versandhandel zu Lasten des Einzel- und Großhandels Marktanteile gewinnen", kommentiert Gayer.
Topdeq USA startet ab Januar 2001 als Vertriebsgesellschaft mit zunächst 11 Mitarbeitern in New Jersey. Dabei nutzt die neue Gesellschaft die Infrastruktur - insbesondere den zentralen Einkauf sowie die Werbemittelerstellung - der Muttergesellschaft in Deutschland. Von dem neuen Standort an der Ostküste können rund 2,6 Millionen Unternehmen mit dem üblichen Topdeq 24-Stunden-Service bedient werden. Topdeq setzt bei den Produkten weiterhin auf das europäische Design. "Europä-isches Design liegt in den USA voll im Trend. Folgerichtig entspricht das US-Angebot exakt dem Topdeq-Angebot in Europa. Damit sind wir "First Mover" im nordamerikanischen Versandhandelsmarkt", stellt Topdeq-Geschäftsführer David Murray fest.
Karen Wolf, neue General Managerin von Topdeq USA, setzt auf die hohen Serviceleistungen. "In den USA arbeiten wir nach dem gleichen Erfolgsrezept, welches Topdeq bereits in Europa so stark gemacht hat: Top-Produkte, Top-Beratung plus Top-Service. Es gelten die gleichen Qualitäts- und Servicegarantien, die europäische Kunden an Topdeq so schätzen: Auslieferung innerhalb von 24 Stunden, 30 Tage Rückgaberecht und 60 Monate Qualitätsgarantie. Wir sind überzeugt davon, dass wir mit diesem Service im ersten Jahr über 10.000 neue Kunden gewinnen können."
Porträt Topdeq
Die in Pfungstadt ansässige TAKKT-Tochter Topdeq wurde 1989 gegründet. In nur vier Jahren stieg der Versandhandel für qualitativ hochwertige und optisch attraktive Büroausstattung zum führenden Spezialversender der Branche auf. 1999 betrug der Umsatzerlös 73,1 Millionen EURO. In den ersten neun Monaten diesen Jahres kletterte der Umsatz erneut um 22,4% auf 62,3 Millionen EURO gegenüber 50,9 Millionen EURO Umsatz im Vorjahreszeitraum. Mit dieser Entwicklung ist Topdeq der wachstumsstärkste Bereich innerhalb der TAKKT AG.
Stuttgart, den 17. November 2000
Ansprechpartner:
Georg Gayer
Tel. 07 11.50 01-239
Dr. Felix A. Zimmermann
Tel. 07 11.50 01-861
Die Tatsache, dass Takkt vorhandene Vertriebsstrukturen nutzen kann heisst nicht nur, dass Kosten eingespart werden
sondern auch, dass potentielle Kunden für das neue Angebot nicht erst teuer auf Takkt aufmerksam gemacht werden müssen.
Auch die Tatsache, dass das Internet in den USA eine viel grössere Aktzeptanz hat gerade auch im B2B - Bereich als in good old Europe dürfte einer schnellen Marktduchdringung von Takkt hilflich sein.
jetzt noch der Text dazu von der Takkt Homepage:
Roll-out über den Atlantik
TAKKT-Tochter Topdeq expandiert in die USA
Die Stuttgarter TAKKT AG baut ihre Position auf dem US-Markt weiter aus. Zum Jahresbeginn 2001 startet die TAKKT-Tochter Topdeq, Europas Nummer eins im B-to-B Versandhandel für designorientierte Büromöbel, in den USA. Damit setzt Topdeq nach den Gründungen in der Schweiz, Holland und Frankreich seine konsequente Wachstumsstrategie weiter um. Topdeq erzielte 1999 einen Umsatz von 73,1 Millionen EURO. "Mit der Neugründung in den USA treten wir in einen weiteren Markt ein, der über ein vielversprechendes Wachstumspotenzial für Topdeq verfügt", erläutert TAKKT-Vorstandsvorsitzender Georg Gayer die dritte TAKKT-Neugründung in diesem Jahr.
Der gesamte Bürobedarfsmarkt verfügt in den USA über ein Volumen von 225 Milliarden US Dollar. Davon entfallen 22,5 Milliarden US Dollar auf den Büromöbelmarkt. Das Wachstum des Gesamtmarktes beträgt durchschnittlich ca. 10%. Getragen wird dieses Wachstum insbesondere durch 40 Millionen sogenannter "Small"- und "Home-Offices" (SOHO). Derzeit wird mit jährlich 800.000 - 900.000 Firmengründungen gerechnet.
Mit 900 Millionen US Dollar Umsatz und einem überdurchschnittlichen Wachstum in den letzten Jahren nimmt der Versandhandel für Büromöbel stetig an Bedeutung zu. Der Grund dafür liegt in dem Trend, dass Unternehmen zunehmend die Produkte aufgrund geringer Beschaffungskosten über den Vertriebsweg Versandhandel einkaufen. "In Zukunft rechnen wir in allen TAKKT-Märkten mit einer Verstärkung dieses Trends. Unabhängig von konjunkturellen Entwicklungen wird der effizientere Vertriebsweg Versandhandel zu Lasten des Einzel- und Großhandels Marktanteile gewinnen", kommentiert Gayer.
Topdeq USA startet ab Januar 2001 als Vertriebsgesellschaft mit zunächst 11 Mitarbeitern in New Jersey. Dabei nutzt die neue Gesellschaft die Infrastruktur - insbesondere den zentralen Einkauf sowie die Werbemittelerstellung - der Muttergesellschaft in Deutschland. Von dem neuen Standort an der Ostküste können rund 2,6 Millionen Unternehmen mit dem üblichen Topdeq 24-Stunden-Service bedient werden. Topdeq setzt bei den Produkten weiterhin auf das europäische Design. "Europä-isches Design liegt in den USA voll im Trend. Folgerichtig entspricht das US-Angebot exakt dem Topdeq-Angebot in Europa. Damit sind wir "First Mover" im nordamerikanischen Versandhandelsmarkt", stellt Topdeq-Geschäftsführer David Murray fest.
Karen Wolf, neue General Managerin von Topdeq USA, setzt auf die hohen Serviceleistungen. "In den USA arbeiten wir nach dem gleichen Erfolgsrezept, welches Topdeq bereits in Europa so stark gemacht hat: Top-Produkte, Top-Beratung plus Top-Service. Es gelten die gleichen Qualitäts- und Servicegarantien, die europäische Kunden an Topdeq so schätzen: Auslieferung innerhalb von 24 Stunden, 30 Tage Rückgaberecht und 60 Monate Qualitätsgarantie. Wir sind überzeugt davon, dass wir mit diesem Service im ersten Jahr über 10.000 neue Kunden gewinnen können."
Porträt Topdeq
Die in Pfungstadt ansässige TAKKT-Tochter Topdeq wurde 1989 gegründet. In nur vier Jahren stieg der Versandhandel für qualitativ hochwertige und optisch attraktive Büroausstattung zum führenden Spezialversender der Branche auf. 1999 betrug der Umsatzerlös 73,1 Millionen EURO. In den ersten neun Monaten diesen Jahres kletterte der Umsatz erneut um 22,4% auf 62,3 Millionen EURO gegenüber 50,9 Millionen EURO Umsatz im Vorjahreszeitraum. Mit dieser Entwicklung ist Topdeq der wachstumsstärkste Bereich innerhalb der TAKKT AG.
Stuttgart, den 17. November 2000
Ansprechpartner:
Georg Gayer
Tel. 07 11.50 01-239
Dr. Felix A. Zimmermann
Tel. 07 11.50 01-861
Hallo zusammen,
hier mal was ganz allgemeines zum Thema B2B:
Auf einer Pressekonferenz anlässlich der Vorstellung der gemeinsamen Studie "eBusiness in
der deutschen Wirtschaft - Status quo und Perspektiven 2001" erklären der Präsident der
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Dr. Dieter Hundt, und der Sprecher des
Vorstands von KPMG Deutschland, Professor Dr. Harald Wiedmann:
Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und die KPMG Consulting
AG haben eine gemeinsame Umfrage zum Stand und den Perspektiven des eBusiness in der
deutschen Wirtschaft durchgeführt.* Ziel war es, deutschen Unternehmen Orientierungshilfe bei
ihrer Positionsbestimmung zu geben und zugleich den Einsatz von eBusiness-Anwendungen zu
forcieren. Ein besonderer Schwerpunkt lag dabei auf den kleinen und mittelständischen
Unternehmen (KMU). Die wichtigsten Ergebnisse der Studie:
Über 90 Prozent der befragten Unternehmen sind bereits online. Die Nutzung des Internet für
Informationsgewinnung und Informationsaustausch ist bei 96 Prozent fester Bestandteil des
Tagesgeschäfts. Die Chancen und das Potenzial zur Optimierung der Geschäftsabläufe und zur
Steigerung der Effizienz werden allerdings noch nicht ausreichend genutzt. Zwar sehen sich die
befragten Unternehmen gut gerüstet für das Internet-Zeitalter, im direkten Vergleich der
Branchen geben sie aber ein eher vorsichtiges Urteil ab.
In den meisten deutschen Unternehmen ist und bleibt eBusiness Chefsache. So werden bei
mehr als 83 Prozent der befragten Firmen Entscheidungen in diesem Bereich von der
Geschäftsführung getroffen oder zumindest mitentschieden.
Zurückhaltend schätzen die Unternehmen die Umsatzprognosen durch elektronischen Handel
ein. Nur etwa ein Drittel der befragten Unternehmen verzeichnet bereits heute Umsätze durch
eCommerce, gemessen am Gesamtjahresumsatz fallen diese mit 0,1 bis 10 Prozent aber
bescheiden aus. Die Zahl der Unternehmen, die durch eCommerce Umsätze erwirtschaften
wollen, wird allerdings in den nächsten Jahren deutlich ansteigen, nämlich auf 50 Prozent.
Für alle befragten Unternehmen liegen die Vorteile und Optimierungspotenziale durch
eBusiness klar auf der Hand. eBusiness-Anwendungen werden als wichtiger Hebel sowohl für
interne Optimierungsprozesse als auch zur Erhöhung der Marktpräsenz betrachtet. 68 Prozent
der Unternehmen erwarten eine deutliche Effizienzsteigerung bei der Geschäftsabwicklung. 56
Prozent erhoffen sich eine Erweiterung ihres Beschaffungsmarktes; hier werden in den nächsten
drei Jahren auch die meisten Investitionen geplant. Jedes zweite Unternehmen sieht Chancen
bei der Verbesserung der Kundenbindung und immerhin 40 Prozent sind davon überzeugt, mit
eBusiness-Anwendungen Einspareffekte zu erzielen. Dem gegenüber treten Hindernisse wie
Einführungskosten oder Sicherheitsfragen eher in den Hintergrund, wenngleich noch nicht alle
Probleme ausgeräumt sind. So ist der Sicherheitsaspekt vor allem ein wunder Punkt, wenn es
um die Nutzung und den Einsatz von online-Bezahlung geht. Auffällig: Die Unternehmen haben
ihre optimistischen Erwartungen, mehr als die Hälfte des Zahlungsgeschäfts ‚online`
abzuwickeln, deutlich nach unten geschraubt (auf jetzt 41 Prozent).
Ein zentrales Ergebnis der Studie ist, dass jedes vierte Unternehmen glaubt, durch fehlende
Fachkräfte in der Umsetzung seiner IT-Strategie gebremst zu sein. Banken und Versicherungen
schätzen diese Situation ebenso dramatisch ein wie IT-Dienstleister. Für nur 14 Prozent der
befragten Unternehmen ist der Fachkräftemangel kein Problem.
Bis auf wenige Bereiche gibt es keine signifikanten Unterschiede zwischen KMU und großen
Unternehmen. Bei der Abwicklung administrativer Aufgaben setzen zwar fast 60 Prozent der
Großunternehmen eBusiness-Anwendungen ein, bei den kleinen und mittleren Unternehmen
sind das heute erst 36 Prozent. Beim Dokumentenmanagement liegen die KMU mit unter 30
Prozent ebenfalls deutlich hinter den Großunternehmen (43 Prozent). Aber schon der Blick auf
den Bereich der Logistik zeigt: Der Mittelstand unternimmt erhebliche Anstrengungen,
aufzuschließen. Werden in der Logistik heute nur zu rund 18 Prozent eBusiness-Lösungen
eingesetzt, streben KMU für die nächsten drei Jahre denselben Rahmen an wie die
Großunternehmen, nämlich ca. 30 Prozent. Noch bieten doppelt so viele Großunternehmen
Online-Bestellung und Online-Marketing als KMU an. Auch in allen anderen Bereichen wie
Kundenbetreuung, Bewerbung oder Unternehmensinformationen sind Großunternehmen sehr
viel weiter. Aber: Die KMU sind entschlossen, diesen Rückstand aufzuholen und werden in den
nächsten drei Jahren in ähnlichem Umfang in ihre eBusiness-Anwendungen investieren wie die
Großunternehmen.
BDA-Präsident Hundt und KPMG-Vorstandssprecher Wiedmann: "1999 wurden mit eBusiness
weltweit Umsätze in Höhe von 180 Mrd. EURO erzielt - ein Plus von über 140 Prozent
gegenüber dem Vorjahr. Nach derzeitigen Prognosen werden diese enormen dreistelligen
Wachstumsraten auch in den nächsten Jahren anhalten. Die Umfrage zeigt: Die deutsche
Wirtschaft ist fit für das Internet-Zeitalter. Besonders erfreulich: Die Aufholjagd beim Mittelstand
ist in vollem Gange. In nahezu allen Unternehmen ist eBusiness inzwischen ein fester
Bestandteil der Firmenstrategie. Deutschland hat hervorragende Chancen, gemeinsam mit
Großbritannien der Zukunftsmarkt in Europa zu werden. Die Politik ist gefordert, diese
Entwicklung zu flankieren und durch Sicherung eines flexiblen Rahmens die Voraussetzungen
dafür zu schaffen, dass die vielfältigen Möglichkeiten des Internet noch schneller und besser
durch die Unternehmen genutzt werden können."
* Befragt wurden im September/Oktober 2000 2.852 Unternehmen (Rücklaufquote: 13 Prozent
oder 371 Unternehmen).
Gruß Agio
hier mal was ganz allgemeines zum Thema B2B:
Auf einer Pressekonferenz anlässlich der Vorstellung der gemeinsamen Studie "eBusiness in
der deutschen Wirtschaft - Status quo und Perspektiven 2001" erklären der Präsident der
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Dr. Dieter Hundt, und der Sprecher des
Vorstands von KPMG Deutschland, Professor Dr. Harald Wiedmann:
Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und die KPMG Consulting
AG haben eine gemeinsame Umfrage zum Stand und den Perspektiven des eBusiness in der
deutschen Wirtschaft durchgeführt.* Ziel war es, deutschen Unternehmen Orientierungshilfe bei
ihrer Positionsbestimmung zu geben und zugleich den Einsatz von eBusiness-Anwendungen zu
forcieren. Ein besonderer Schwerpunkt lag dabei auf den kleinen und mittelständischen
Unternehmen (KMU). Die wichtigsten Ergebnisse der Studie:
Über 90 Prozent der befragten Unternehmen sind bereits online. Die Nutzung des Internet für
Informationsgewinnung und Informationsaustausch ist bei 96 Prozent fester Bestandteil des
Tagesgeschäfts. Die Chancen und das Potenzial zur Optimierung der Geschäftsabläufe und zur
Steigerung der Effizienz werden allerdings noch nicht ausreichend genutzt. Zwar sehen sich die
befragten Unternehmen gut gerüstet für das Internet-Zeitalter, im direkten Vergleich der
Branchen geben sie aber ein eher vorsichtiges Urteil ab.
In den meisten deutschen Unternehmen ist und bleibt eBusiness Chefsache. So werden bei
mehr als 83 Prozent der befragten Firmen Entscheidungen in diesem Bereich von der
Geschäftsführung getroffen oder zumindest mitentschieden.
Zurückhaltend schätzen die Unternehmen die Umsatzprognosen durch elektronischen Handel
ein. Nur etwa ein Drittel der befragten Unternehmen verzeichnet bereits heute Umsätze durch
eCommerce, gemessen am Gesamtjahresumsatz fallen diese mit 0,1 bis 10 Prozent aber
bescheiden aus. Die Zahl der Unternehmen, die durch eCommerce Umsätze erwirtschaften
wollen, wird allerdings in den nächsten Jahren deutlich ansteigen, nämlich auf 50 Prozent.
Für alle befragten Unternehmen liegen die Vorteile und Optimierungspotenziale durch
eBusiness klar auf der Hand. eBusiness-Anwendungen werden als wichtiger Hebel sowohl für
interne Optimierungsprozesse als auch zur Erhöhung der Marktpräsenz betrachtet. 68 Prozent
der Unternehmen erwarten eine deutliche Effizienzsteigerung bei der Geschäftsabwicklung. 56
Prozent erhoffen sich eine Erweiterung ihres Beschaffungsmarktes; hier werden in den nächsten
drei Jahren auch die meisten Investitionen geplant. Jedes zweite Unternehmen sieht Chancen
bei der Verbesserung der Kundenbindung und immerhin 40 Prozent sind davon überzeugt, mit
eBusiness-Anwendungen Einspareffekte zu erzielen. Dem gegenüber treten Hindernisse wie
Einführungskosten oder Sicherheitsfragen eher in den Hintergrund, wenngleich noch nicht alle
Probleme ausgeräumt sind. So ist der Sicherheitsaspekt vor allem ein wunder Punkt, wenn es
um die Nutzung und den Einsatz von online-Bezahlung geht. Auffällig: Die Unternehmen haben
ihre optimistischen Erwartungen, mehr als die Hälfte des Zahlungsgeschäfts ‚online`
abzuwickeln, deutlich nach unten geschraubt (auf jetzt 41 Prozent).
Ein zentrales Ergebnis der Studie ist, dass jedes vierte Unternehmen glaubt, durch fehlende
Fachkräfte in der Umsetzung seiner IT-Strategie gebremst zu sein. Banken und Versicherungen
schätzen diese Situation ebenso dramatisch ein wie IT-Dienstleister. Für nur 14 Prozent der
befragten Unternehmen ist der Fachkräftemangel kein Problem.
Bis auf wenige Bereiche gibt es keine signifikanten Unterschiede zwischen KMU und großen
Unternehmen. Bei der Abwicklung administrativer Aufgaben setzen zwar fast 60 Prozent der
Großunternehmen eBusiness-Anwendungen ein, bei den kleinen und mittleren Unternehmen
sind das heute erst 36 Prozent. Beim Dokumentenmanagement liegen die KMU mit unter 30
Prozent ebenfalls deutlich hinter den Großunternehmen (43 Prozent). Aber schon der Blick auf
den Bereich der Logistik zeigt: Der Mittelstand unternimmt erhebliche Anstrengungen,
aufzuschließen. Werden in der Logistik heute nur zu rund 18 Prozent eBusiness-Lösungen
eingesetzt, streben KMU für die nächsten drei Jahre denselben Rahmen an wie die
Großunternehmen, nämlich ca. 30 Prozent. Noch bieten doppelt so viele Großunternehmen
Online-Bestellung und Online-Marketing als KMU an. Auch in allen anderen Bereichen wie
Kundenbetreuung, Bewerbung oder Unternehmensinformationen sind Großunternehmen sehr
viel weiter. Aber: Die KMU sind entschlossen, diesen Rückstand aufzuholen und werden in den
nächsten drei Jahren in ähnlichem Umfang in ihre eBusiness-Anwendungen investieren wie die
Großunternehmen.
BDA-Präsident Hundt und KPMG-Vorstandssprecher Wiedmann: "1999 wurden mit eBusiness
weltweit Umsätze in Höhe von 180 Mrd. EURO erzielt - ein Plus von über 140 Prozent
gegenüber dem Vorjahr. Nach derzeitigen Prognosen werden diese enormen dreistelligen
Wachstumsraten auch in den nächsten Jahren anhalten. Die Umfrage zeigt: Die deutsche
Wirtschaft ist fit für das Internet-Zeitalter. Besonders erfreulich: Die Aufholjagd beim Mittelstand
ist in vollem Gange. In nahezu allen Unternehmen ist eBusiness inzwischen ein fester
Bestandteil der Firmenstrategie. Deutschland hat hervorragende Chancen, gemeinsam mit
Großbritannien der Zukunftsmarkt in Europa zu werden. Die Politik ist gefordert, diese
Entwicklung zu flankieren und durch Sicherung eines flexiblen Rahmens die Voraussetzungen
dafür zu schaffen, dass die vielfältigen Möglichkeiten des Internet noch schneller und besser
durch die Unternehmen genutzt werden können."
* Befragt wurden im September/Oktober 2000 2.852 Unternehmen (Rücklaufquote: 13 Prozent
oder 371 Unternehmen).
Gruß Agio
Hallo Takkt-Freunde,
in diesem Thread ist ja gar nichts mehr los? Wer ist noch dabei,
bzw. wer kam neu hinzu? Gibts news?
Gruß Agio
in diesem Thread ist ja gar nichts mehr los? Wer ist noch dabei,
bzw. wer kam neu hinzu? Gibts news?
Gruß Agio
morning in-TAKKT
aus charttechnischer Sicht bin ich nun auch positiv für TAKKT, jedoch zunächst nur bis 11,5/12E, das jedoch auf kurze Sicht. Wenn dann jedoch die Gewinnschätzungen eintreffen, dass nach einem investitionsbedingten Ertragseinbruch in 2000 in diesem Jahr wieder die 99 er Zahlen erreicht oder sogar um 25% !!übertroffen werden sollten, wie es ein Analyst erwartet, dann glaube ich an das Knacken des alten High`s von gut 12E.
Machet
aus charttechnischer Sicht bin ich nun auch positiv für TAKKT, jedoch zunächst nur bis 11,5/12E, das jedoch auf kurze Sicht. Wenn dann jedoch die Gewinnschätzungen eintreffen, dass nach einem investitionsbedingten Ertragseinbruch in 2000 in diesem Jahr wieder die 99 er Zahlen erreicht oder sogar um 25% !!übertroffen werden sollten, wie es ein Analyst erwartet, dann glaube ich an das Knacken des alten High`s von gut 12E.
Machet
@agio
Takkt ist weiterhin ein fester Bestandteil in meinem Depot.
Denke Takkt wird seine Strategie von externem und internem
Wachstum weiterhin konsequent verfolgen.
Das interne Wachstum wird meiner Meinung nach in 2001 auch
wieder im zweistelligen Prozentbereich liegen.
Gruß semmop
Takkt ist weiterhin ein fester Bestandteil in meinem Depot.
Denke Takkt wird seine Strategie von externem und internem
Wachstum weiterhin konsequent verfolgen.
Das interne Wachstum wird meiner Meinung nach in 2001 auch
wieder im zweistelligen Prozentbereich liegen.
Gruß semmop
hallo zusammen
auch ich bin weiterhin in Takkt investiert.
Was uns wohl das Jahr 2001 bringen wird.
Nachdem Takkt wie in 2000 angekündigt in die USA sowie in Lateinamerika zu expandieren wäre wohl dieses Jahr dann auch der Schritt nach Asien fällig.
Ich bin mir sicher dass dies ein Meilenstein für 2001 sein wird.
mfg
tageshoch
auch ich bin weiterhin in Takkt investiert.
Was uns wohl das Jahr 2001 bringen wird.
Nachdem Takkt wie in 2000 angekündigt in die USA sowie in Lateinamerika zu expandieren wäre wohl dieses Jahr dann auch der Schritt nach Asien fällig.
Ich bin mir sicher dass dies ein Meilenstein für 2001 sein wird.
mfg
tageshoch
Hallo!
Am 15.Februar kommen die Zahlen fürs Geschäftsjahr 2000.
Bin mal gespannt ob wir in absehbarer Zeit auch genaueres
zur geplanten Expansion in den asiatischen Raum erfahren.
Marktstellung in Nord- und Mittelamerika wurde 2000 ja kräftig ausgebaut, nun sollte der nächste Schritt zum
"Global Player" folgen.
Gruß semmop
P.S.: Wenn man den Umsatz von Takkt anschaut sollte man
´man eigentlich annehmen, daß der M-Dax das passendere
Segment wäre.
Am 15.Februar kommen die Zahlen fürs Geschäftsjahr 2000.
Bin mal gespannt ob wir in absehbarer Zeit auch genaueres
zur geplanten Expansion in den asiatischen Raum erfahren.
Marktstellung in Nord- und Mittelamerika wurde 2000 ja kräftig ausgebaut, nun sollte der nächste Schritt zum
"Global Player" folgen.
Gruß semmop
P.S.: Wenn man den Umsatz von Takkt anschaut sollte man
´man eigentlich annehmen, daß der M-Dax das passendere
Segment wäre.
hallo semmop
Ich hab mal bei der IR von Takkt nachgefragt ob nicht ein wechsel in den M Dax für Takkt besser wäre( hab ich auch hier mal gepostet) zur Antwort gabs nur dass zur Zeit über kein Segmentwechsel nachgedacht wird.
naja hauptsache die Zahlen und die Aussichten stimmen, dann ist das Segment von sekundärer Bedeutung.
in diesem Sinne
mfg
tageshoch
Ich hab mal bei der IR von Takkt nachgefragt ob nicht ein wechsel in den M Dax für Takkt besser wäre( hab ich auch hier mal gepostet) zur Antwort gabs nur dass zur Zeit über kein Segmentwechsel nachgedacht wird.
naja hauptsache die Zahlen und die Aussichten stimmen, dann ist das Segment von sekundärer Bedeutung.
in diesem Sinne
mfg
tageshoch
06.02.2001
TAKKT Outperformer
Bankhaus Lampe
Die TAKKT AG (WKN 744600) ist mit den Unternehmensbereichen Kaiser+Kraft Europa und Topdeq marktführender Versandhändler für Büro-, Betriebs- und Lagerausstattung in Europa und operiert hier in 16 Ländern, berichten die Analysten von Bankhaus Lampe.
Darüber hinaus würden auch die USA und Kanada mit der K+K America bedient werden, wobei hier auch Verpackungsmaterial, Arbeitssicherheitsprodukte sowie - mit Hubert – Einrichtungsgegenstände und Ausrüstungen für den Lebensmitteleinzelhandel und den Gastronomie-/Hotelmarkt vertrieben würden. Das weltweite Angebot umfasse über 100.000 Produkte, wobei das gesamte Geschäft ausschließlich mit Firmenkunden betrieben werde und demnach als reines B2B-Geschäft einzustufen sei.
Die Gesellschaft habe in der Vergangenheit stark und gleichmäßig expandiert. Das Ziel sei es gewesen, pro Jahr eine Akquisition oder Neugründung vorzunehmen. Das durchschnittliche Umsatzwachstum von 15% in den vergangenen Jahren entfalle zu etwa gleichen Teilen auf organisches Wachstum bzw. Neugründungen und Akquisitionen. Um bei gestiegener Unternehmensgröße das durchschnittliche Wachstum aufrecht erhalten zu können, würden die Experten davon ausgehen, dass sich in Zukunft die Anzahl und/oder Größe der Akquisitionen und Neugründungen erhöhen werde. Im Rahmen der Expansion sei es Strategie, bereits vorhandene Geschäftskonzepte in andere Länder zu duplizieren, was zu einem hohen Standardisierungsgrad und somit zur besseren Ausnutzung der vorhandenen Infrastruktur führe.
Nach Ansicht der Analysten überzeuge das Unternehmen durch solides und nachhaltiges Wachstum und eine gute Marktpositionierung. Ebenfalls positiv zu würdigen sei das Engagement im Bereich IR und die umfangreiche Researchcoverage. Insbesondere die Unabhängigkeit von Großkunden und Lieferanten, die regionale Streuung der Geschäftsaktivitäten und die Preisunempfindlichkeit der Produkte würden für stabile Margen sorgen. Darüber hinaus reduziere eine überzeugende Unternehmenssteuerung des erfahrenen Managements das Risiko von Planverfehlungen, die insbesondere in der aktuellen Unsicherheit der Märkte für Kursdruck sorgen könnten.
Die Experten würden die Aktie daher vor allem unter Diversifikationsaspekten für interessant halten. Nach Bewertung anhand dreier verschiedener Bewertungsmodelle und nach Berücksichtigung der qualitativen Faktoren werde der Fair Value der Aktie im Bereich von 13-14 € gesehen, was einem Kurspotential von ca. 40-50% entspreche. Die Analysten würden die Aktie daher als Outperformer einstufen.
TAKKT Outperformer
Bankhaus Lampe
Die TAKKT AG (WKN 744600) ist mit den Unternehmensbereichen Kaiser+Kraft Europa und Topdeq marktführender Versandhändler für Büro-, Betriebs- und Lagerausstattung in Europa und operiert hier in 16 Ländern, berichten die Analysten von Bankhaus Lampe.
Darüber hinaus würden auch die USA und Kanada mit der K+K America bedient werden, wobei hier auch Verpackungsmaterial, Arbeitssicherheitsprodukte sowie - mit Hubert – Einrichtungsgegenstände und Ausrüstungen für den Lebensmitteleinzelhandel und den Gastronomie-/Hotelmarkt vertrieben würden. Das weltweite Angebot umfasse über 100.000 Produkte, wobei das gesamte Geschäft ausschließlich mit Firmenkunden betrieben werde und demnach als reines B2B-Geschäft einzustufen sei.
Die Gesellschaft habe in der Vergangenheit stark und gleichmäßig expandiert. Das Ziel sei es gewesen, pro Jahr eine Akquisition oder Neugründung vorzunehmen. Das durchschnittliche Umsatzwachstum von 15% in den vergangenen Jahren entfalle zu etwa gleichen Teilen auf organisches Wachstum bzw. Neugründungen und Akquisitionen. Um bei gestiegener Unternehmensgröße das durchschnittliche Wachstum aufrecht erhalten zu können, würden die Experten davon ausgehen, dass sich in Zukunft die Anzahl und/oder Größe der Akquisitionen und Neugründungen erhöhen werde. Im Rahmen der Expansion sei es Strategie, bereits vorhandene Geschäftskonzepte in andere Länder zu duplizieren, was zu einem hohen Standardisierungsgrad und somit zur besseren Ausnutzung der vorhandenen Infrastruktur führe.
Nach Ansicht der Analysten überzeuge das Unternehmen durch solides und nachhaltiges Wachstum und eine gute Marktpositionierung. Ebenfalls positiv zu würdigen sei das Engagement im Bereich IR und die umfangreiche Researchcoverage. Insbesondere die Unabhängigkeit von Großkunden und Lieferanten, die regionale Streuung der Geschäftsaktivitäten und die Preisunempfindlichkeit der Produkte würden für stabile Margen sorgen. Darüber hinaus reduziere eine überzeugende Unternehmenssteuerung des erfahrenen Managements das Risiko von Planverfehlungen, die insbesondere in der aktuellen Unsicherheit der Märkte für Kursdruck sorgen könnten.
Die Experten würden die Aktie daher vor allem unter Diversifikationsaspekten für interessant halten. Nach Bewertung anhand dreier verschiedener Bewertungsmodelle und nach Berücksichtigung der qualitativen Faktoren werde der Fair Value der Aktie im Bereich von 13-14 € gesehen, was einem Kurspotential von ca. 40-50% entspreche. Die Analysten würden die Aktie daher als Outperformer einstufen.
hallo Zusammen !
14€ da wäre dann auch langsam mein Kurziel für Takkt erreicht.
Den Markt hats aber diese Woche nicht interisiert. Naja was solls auch diese Shares werden ihren Weg noch Norden noch finden.
Und nächste Woche kommen doch die Zahlen (am 15ten glaub ich ), sollte das Umfeld dann sich wieder ein bisschen gebessert haben, könnten wir uns endlich mal vielleicht über den 10€ festkrallen.
naja allen noch ne schöne Zeit bis dahin
tschau
tageshoch
14€ da wäre dann auch langsam mein Kurziel für Takkt erreicht.
Den Markt hats aber diese Woche nicht interisiert. Naja was solls auch diese Shares werden ihren Weg noch Norden noch finden.
Und nächste Woche kommen doch die Zahlen (am 15ten glaub ich ), sollte das Umfeld dann sich wieder ein bisschen gebessert haben, könnten wir uns endlich mal vielleicht über den 10€ festkrallen.
naja allen noch ne schöne Zeit bis dahin
tschau
tageshoch
TAKKT AG wächst im vierten Quartal um 31,3 Prozent
Die Stuttgarter TAKKT AG meldet für das vierte Quartal 2000 ein Umsatzplus von 31,3 Prozent auf 218,2 Millionen Euro. Das Ergebnis vor Steuern, Zinsen, Abschreibungen und Amortisationen (EBITDA) kletterte im vierten Quartal gegenüber dem Vorjahr von 24,4 Millionen Euro um 59,1 Prozent auf 38,9 Millionen Euro. Die EBITDA-Marge erreichte 17,8 Prozent gegenüber 14,7 Prozent im Vorjahreszeitraum.
Für das gesamte Geschäftsjahr 2000 ergibt sich nach vorläufigen Zahlen ein Umsatz von knapp 763 Millionen Euro. Dies entspricht einer Steigerung von gut 21 Prozent gegenüber 1999 und liegt deutlich über der Umsatzprognose von 745 Millionen Euro. Das EBITDA betrug für das vergangene Jahr 87,6 Millionen Euro, 24,3 Prozent mehr als 1999. Die operative EBITDA-Marge konnte trotz der Neugründungen und der getätigten Investitionen in E-Commerce gegenüber 1999 (ohne den außerordentlichen Aufwand für den Börsengang) mit 11,5 Prozent stabil gehalten werden. Unter Berücksichtigung des außerordentlichen Aufwands in 1999 konnte die EBITDA-Marge von 11,2 auf 11,5 Prozent gesteigert werden.
Sehr gutes viertes Quartal prägt Jahresergebnis
"Wir haben unsere eigenen Erwartungen übertroffen und sowohl im Umsatz als auch beim EBITDA neue Rekordwerte erzielt", kommentiert Vorstandsvorsitzender Georg Gayer die vorläufigen Zahlen für 2000. Finanzvorstand Dr. Felix A. Zimmermann fügt hinzu: "Der sehr gute Verlauf des vierten Quartals ist der Hauptgrund dafür, dass das Jahresergebnis unsere Prognosen übersteigt." Das vierte Quartal sei auf Grund der vergleichsweise geringen Werbekosten traditionell das ertragreichste. "Im Jahr 2000 führten zusätzlich der starke Umsatzzuwachs sowie die erstmalige Konsolidierung von Hubert zu einem überproportionalen Anstieg des EBITDA im vierten Quartal", erläutert Zimmermann weiter. "Die Kennzahlen EBIT und Ergebnis vor und nach Steuern für 2000 sind mit den Pro-forma-Werten von 1999 nicht vergleichbar. Das liegt zum einen an der Akquisition von Hubert, zum anderen an den Folgen der Abspaltung von der GEHE AG zum 1.7.1999. Diese haben im Jahr 2000 erstmalig ein ganzes Geschäftsjahr betroffen." Außerdem waren 1999 als außerordentlicher Aufwand für den Börsengang 2 Millionen Euro zu verbuchen.
Nachhaltiges Wachstum in allen Geschäftsbereichen
Im vierten Quartal 2000 konnten alle Gesellschaften der TAKKT-Gruppe deutlich zulegen.
KAISER + KRAFT EUROPA steigerte die Erlöse um 17,5 Prozent auf 101,4 Millionen Euro. Insbesondere die Gesellschaften in Deutschland, der Schweiz und Frankreich haben zu diesem hervorragenden Ergebnis beigetragen.
Topdeq konnte den Umsatz von 22,2 Millionen Euro im vierten Quartal 1999 um 11,9 Prozent auf 24,8 Millionen Euro in den letzten drei Monaten des Jahres 2000 verbessern. Für dieses gute Wachstum zeichnen alle Landesgesellschaften gleichermaßen verantwortlich.
K + K America konnte trotz einer sich seit dem 3. Quartal 2000 abschwächenden Konjunktur in den USA ihren Umsatz um 32,9 Prozent von 61,0 Millionen US-Dollar im Vorjahreszeitraum auf 81,1 Millionen US Dollar steigern. In Euro umgerechnet ergibt sich ein Anstieg um 59 Prozent von 57,9 auf 92,1 Millionen Euro. Hauptursache für das Wachstum auf US-Dollar-Basis war die erstmalige Konsolidierung der Akquisition Hubert zum 16.10.2000 sowie die stabile Entwicklung des Kerngeschäftes der K + K America.
Konsequente Weiterführung der Wachstumsstrategie
Durch die Ausweitung des Systemgeschäfts und den weiteren Ausbau der E-Commerce-Aktivitäten will die TAKKT AG auch im Jahr 2001 weiter wachsen - sowohl in den USA als auch in Europa.
Die K + K America-Tochter C&H Distributors bietet seit Januar 2001 landesweit mit einem eigenen Büromöbelkatalog kleinen und mittleren Betrieben klassische amerikanische Büromöbel an. Das komplette Produktprogramm ist auch über das Internet bestellbar. Neben anderen Serviceleistungen garantiert C&H seinen Kunden außerdem ein festes Lieferdatum. C&H möchte mit dem neuen Büromöbelkatalog sein Kundenportfolio weiter in Richtung Dienstleistungsbranche ausdehnen.
Wachstumsimpulse für das Europa-Geschäft erwartet die TAKKT AG auch von ihren E-Procurement-Projekten. In den vergangenen sechs Monaten hat die TAKKT-Tochter KAISER + KRAFT EUROPA u.a. mit den Unternehmen Wacker-Chemie, Siemens, Swissair, Hilti und BASF Coating E-Procurement-Projekte umgesetzt. Die ersten Erfolge sind sehr ermutigend. "Wir werden in diesem Bereich expandieren und weiter investieren", kündigt Vorstandsvorsitzender Georg Gayer an. "Außerdem werden wir das Internet-Geschäft europaweit ausbauen." Die Zukunft der gesamten Unternehmensgruppe sieht er optimistisch: "Das Rekordergebnis belegt deutlich, dass wir mit unserer Strategie auf dem richtigen Weg sind."
Weitere Details zum Jahresabschluss werden auf der Bilanzpressekonferenz am 23. März 2001 in Stuttgart bekannt gegeben.
TAKKT-Kurzprofil
Die in 18 Ländern vertretene TAKKT AG ist in Europa und Nordamerika die Nummer Eins im B2B-Versandhandel für Büro-, Betriebs- und Lagereinrichtungen. Sie wurde am 1. März 1999 gegründet und ist seit dem 15. September 1999 an den Börsenplätzen Frankfurt und Stuttgart notiert. Im Rahmen eines ersten klassischen Spin-offs einer börsennotierten deutschen Gesellschaft übernahm die TAKKT AG am 1. Juli 1999 den ehemaligen Geschäftsbereich Versandhandel der GEHE AG. Seit Mitte 2000 ist die TAKKT-Aktie im SDAX gelistet.
Stuttgart, den 15. Februar 2001
Ansprechpartner:
Georg Gayer
Tel. 07 11.50 01-239
Dr. Felix A. Zimmermann
Tel. 07 11.50 01-861
Die Stuttgarter TAKKT AG meldet für das vierte Quartal 2000 ein Umsatzplus von 31,3 Prozent auf 218,2 Millionen Euro. Das Ergebnis vor Steuern, Zinsen, Abschreibungen und Amortisationen (EBITDA) kletterte im vierten Quartal gegenüber dem Vorjahr von 24,4 Millionen Euro um 59,1 Prozent auf 38,9 Millionen Euro. Die EBITDA-Marge erreichte 17,8 Prozent gegenüber 14,7 Prozent im Vorjahreszeitraum.
Für das gesamte Geschäftsjahr 2000 ergibt sich nach vorläufigen Zahlen ein Umsatz von knapp 763 Millionen Euro. Dies entspricht einer Steigerung von gut 21 Prozent gegenüber 1999 und liegt deutlich über der Umsatzprognose von 745 Millionen Euro. Das EBITDA betrug für das vergangene Jahr 87,6 Millionen Euro, 24,3 Prozent mehr als 1999. Die operative EBITDA-Marge konnte trotz der Neugründungen und der getätigten Investitionen in E-Commerce gegenüber 1999 (ohne den außerordentlichen Aufwand für den Börsengang) mit 11,5 Prozent stabil gehalten werden. Unter Berücksichtigung des außerordentlichen Aufwands in 1999 konnte die EBITDA-Marge von 11,2 auf 11,5 Prozent gesteigert werden.
Sehr gutes viertes Quartal prägt Jahresergebnis
"Wir haben unsere eigenen Erwartungen übertroffen und sowohl im Umsatz als auch beim EBITDA neue Rekordwerte erzielt", kommentiert Vorstandsvorsitzender Georg Gayer die vorläufigen Zahlen für 2000. Finanzvorstand Dr. Felix A. Zimmermann fügt hinzu: "Der sehr gute Verlauf des vierten Quartals ist der Hauptgrund dafür, dass das Jahresergebnis unsere Prognosen übersteigt." Das vierte Quartal sei auf Grund der vergleichsweise geringen Werbekosten traditionell das ertragreichste. "Im Jahr 2000 führten zusätzlich der starke Umsatzzuwachs sowie die erstmalige Konsolidierung von Hubert zu einem überproportionalen Anstieg des EBITDA im vierten Quartal", erläutert Zimmermann weiter. "Die Kennzahlen EBIT und Ergebnis vor und nach Steuern für 2000 sind mit den Pro-forma-Werten von 1999 nicht vergleichbar. Das liegt zum einen an der Akquisition von Hubert, zum anderen an den Folgen der Abspaltung von der GEHE AG zum 1.7.1999. Diese haben im Jahr 2000 erstmalig ein ganzes Geschäftsjahr betroffen." Außerdem waren 1999 als außerordentlicher Aufwand für den Börsengang 2 Millionen Euro zu verbuchen.
Nachhaltiges Wachstum in allen Geschäftsbereichen
Im vierten Quartal 2000 konnten alle Gesellschaften der TAKKT-Gruppe deutlich zulegen.
KAISER + KRAFT EUROPA steigerte die Erlöse um 17,5 Prozent auf 101,4 Millionen Euro. Insbesondere die Gesellschaften in Deutschland, der Schweiz und Frankreich haben zu diesem hervorragenden Ergebnis beigetragen.
Topdeq konnte den Umsatz von 22,2 Millionen Euro im vierten Quartal 1999 um 11,9 Prozent auf 24,8 Millionen Euro in den letzten drei Monaten des Jahres 2000 verbessern. Für dieses gute Wachstum zeichnen alle Landesgesellschaften gleichermaßen verantwortlich.
K + K America konnte trotz einer sich seit dem 3. Quartal 2000 abschwächenden Konjunktur in den USA ihren Umsatz um 32,9 Prozent von 61,0 Millionen US-Dollar im Vorjahreszeitraum auf 81,1 Millionen US Dollar steigern. In Euro umgerechnet ergibt sich ein Anstieg um 59 Prozent von 57,9 auf 92,1 Millionen Euro. Hauptursache für das Wachstum auf US-Dollar-Basis war die erstmalige Konsolidierung der Akquisition Hubert zum 16.10.2000 sowie die stabile Entwicklung des Kerngeschäftes der K + K America.
Konsequente Weiterführung der Wachstumsstrategie
Durch die Ausweitung des Systemgeschäfts und den weiteren Ausbau der E-Commerce-Aktivitäten will die TAKKT AG auch im Jahr 2001 weiter wachsen - sowohl in den USA als auch in Europa.
Die K + K America-Tochter C&H Distributors bietet seit Januar 2001 landesweit mit einem eigenen Büromöbelkatalog kleinen und mittleren Betrieben klassische amerikanische Büromöbel an. Das komplette Produktprogramm ist auch über das Internet bestellbar. Neben anderen Serviceleistungen garantiert C&H seinen Kunden außerdem ein festes Lieferdatum. C&H möchte mit dem neuen Büromöbelkatalog sein Kundenportfolio weiter in Richtung Dienstleistungsbranche ausdehnen.
Wachstumsimpulse für das Europa-Geschäft erwartet die TAKKT AG auch von ihren E-Procurement-Projekten. In den vergangenen sechs Monaten hat die TAKKT-Tochter KAISER + KRAFT EUROPA u.a. mit den Unternehmen Wacker-Chemie, Siemens, Swissair, Hilti und BASF Coating E-Procurement-Projekte umgesetzt. Die ersten Erfolge sind sehr ermutigend. "Wir werden in diesem Bereich expandieren und weiter investieren", kündigt Vorstandsvorsitzender Georg Gayer an. "Außerdem werden wir das Internet-Geschäft europaweit ausbauen." Die Zukunft der gesamten Unternehmensgruppe sieht er optimistisch: "Das Rekordergebnis belegt deutlich, dass wir mit unserer Strategie auf dem richtigen Weg sind."
Weitere Details zum Jahresabschluss werden auf der Bilanzpressekonferenz am 23. März 2001 in Stuttgart bekannt gegeben.
TAKKT-Kurzprofil
Die in 18 Ländern vertretene TAKKT AG ist in Europa und Nordamerika die Nummer Eins im B2B-Versandhandel für Büro-, Betriebs- und Lagereinrichtungen. Sie wurde am 1. März 1999 gegründet und ist seit dem 15. September 1999 an den Börsenplätzen Frankfurt und Stuttgart notiert. Im Rahmen eines ersten klassischen Spin-offs einer börsennotierten deutschen Gesellschaft übernahm die TAKKT AG am 1. Juli 1999 den ehemaligen Geschäftsbereich Versandhandel der GEHE AG. Seit Mitte 2000 ist die TAKKT-Aktie im SDAX gelistet.
Stuttgart, den 15. Februar 2001
Ansprechpartner:
Georg Gayer
Tel. 07 11.50 01-239
Dr. Felix A. Zimmermann
Tel. 07 11.50 01-861
hallo, so war denn die damalige Schätzung "meines Analysten" von +25% bei den Zahlen nicht so schlecht.
Das Knacken der 12 scheint also vorprogrammiert, denn auch der Fair Value wird wohl mit 13-14E angesetzt.
Charttechnisch würde ich aber wohl doch bei einem Verkauf bei 11,5/12 bleiben, bei einem stärkeren Rückschlag jedoch wieder neu zufassen. Könnte den Weg der Norddt. Affinerie gehen.
Machet
Das Knacken der 12 scheint also vorprogrammiert, denn auch der Fair Value wird wohl mit 13-14E angesetzt.
Charttechnisch würde ich aber wohl doch bei einem Verkauf bei 11,5/12 bleiben, bei einem stärkeren Rückschlag jedoch wieder neu zufassen. Könnte den Weg der Norddt. Affinerie gehen.
Machet
gute Zahlen gemacht -
und an der Börse hats nichts gebracht.
Naja für heut auf jedenfall konnten sich die gute Zahlen nicht auf den Kurs auswirken.
Aber Qualität wird sich schon noch durchsetzen.
also allen noch gute Trades
Tageshoch
und an der Börse hats nichts gebracht.
Naja für heut auf jedenfall konnten sich die gute Zahlen nicht auf den Kurs auswirken.
Aber Qualität wird sich schon noch durchsetzen.
also allen noch gute Trades
Tageshoch
16.02.2001
TAKKT Outperformer
Die Analysten vom Bankhaus Lampe berichten, das die Zahlen bei TAKKT (WKN
744600) bezogen auf den Umsatz im Rahmen ihrer Erwartungen und bezogen auf
die Ergebniszahlen leicht über ihren Schätzungen gelegen haben.
Nach den ersten Eckdaten habe TAKKT im abgelaufenen Geschäftsjahr einen
Umsatz von 762,8 Mio. € = +21,5% erzielt (Schätzung: 750 Mio. €), ein EBITDA
von 87,6 Mio. € = +24,3% (84,9 Mio. €) und ein EBIT von 66,1 Mio. € = +16,9%
(64,1 Mio. €). Das Ergebnis vor Steuern (EBT) habe 53,8 Mio. € =+6,5% (51,6
Mio. €) betragen. Bei der Beurteilung der Zahlen müssten jedoch die Akquisition
von Hubert, USA und insbesondere die erstmalig für ein volles Geschäftsjahr
einfließenden Auswirkungen der Abspaltung berücksichtigt werden.
In einem Conference Call habe TAKKT das organische Wachstum des
abgelaufenen Geschäftsjahres auf etwas über 10% beziffert, insbesondere
aufgrund des sehr guten 4. Quartals für K+K Europe. Dieses hohe organische
Wachstum werde sich aber im laufenden Jahr nicht realisieren lassen. Die
Meßlatte liege hier weiterhin bei mindestens 7,5%. Nachsteuerzahlen würden
gegenwärtig noch nicht vorliegen. Die Gesellschaft erwarte für 2000 und 2001
eine höhere relative Steuerbelastung als in 1999, die aber unter 40% liegen
sollte.
Die Analysten würden daher einen Steuersatz von 39% für die
Ergebnisschätzungen ab 2000 zugrunde legen. Daraus errechne sich für 2000 ein
Ergebnis pro Aktie von 0,44 € (alte Schätzung: 0,42 €). Die Schätzungen der
Folgejahre würde sich dadurch nicht ändern. Die vorläufigen Zahlen hätten die
positive Einschätzung der Gesellschaft bestätigt.
Die Analysten würden daher unverändert, die Aktie der TAKKT AG insbesondere
unter Diversifikationsaspekten mit einem Kursziel von 13-14 € zum Kauf
empfehlen und die Einstufung als Outperformer bekräftigen.
Gruß Agio
TAKKT Outperformer
Die Analysten vom Bankhaus Lampe berichten, das die Zahlen bei TAKKT (WKN
744600) bezogen auf den Umsatz im Rahmen ihrer Erwartungen und bezogen auf
die Ergebniszahlen leicht über ihren Schätzungen gelegen haben.
Nach den ersten Eckdaten habe TAKKT im abgelaufenen Geschäftsjahr einen
Umsatz von 762,8 Mio. € = +21,5% erzielt (Schätzung: 750 Mio. €), ein EBITDA
von 87,6 Mio. € = +24,3% (84,9 Mio. €) und ein EBIT von 66,1 Mio. € = +16,9%
(64,1 Mio. €). Das Ergebnis vor Steuern (EBT) habe 53,8 Mio. € =+6,5% (51,6
Mio. €) betragen. Bei der Beurteilung der Zahlen müssten jedoch die Akquisition
von Hubert, USA und insbesondere die erstmalig für ein volles Geschäftsjahr
einfließenden Auswirkungen der Abspaltung berücksichtigt werden.
In einem Conference Call habe TAKKT das organische Wachstum des
abgelaufenen Geschäftsjahres auf etwas über 10% beziffert, insbesondere
aufgrund des sehr guten 4. Quartals für K+K Europe. Dieses hohe organische
Wachstum werde sich aber im laufenden Jahr nicht realisieren lassen. Die
Meßlatte liege hier weiterhin bei mindestens 7,5%. Nachsteuerzahlen würden
gegenwärtig noch nicht vorliegen. Die Gesellschaft erwarte für 2000 und 2001
eine höhere relative Steuerbelastung als in 1999, die aber unter 40% liegen
sollte.
Die Analysten würden daher einen Steuersatz von 39% für die
Ergebnisschätzungen ab 2000 zugrunde legen. Daraus errechne sich für 2000 ein
Ergebnis pro Aktie von 0,44 € (alte Schätzung: 0,42 €). Die Schätzungen der
Folgejahre würde sich dadurch nicht ändern. Die vorläufigen Zahlen hätten die
positive Einschätzung der Gesellschaft bestätigt.
Die Analysten würden daher unverändert, die Aktie der TAKKT AG insbesondere
unter Diversifikationsaspekten mit einem Kursziel von 13-14 € zum Kauf
empfehlen und die Einstufung als Outperformer bekräftigen.
Gruß Agio
21.02.2001
Takkt einsteigen
Frankfurter Tagesdienst
Der Frankfurter Tagesdienst rät konservativen Anlegern zum
Einstieg in Takkt (WKN 744600).
Takkt präsentiere für das vergangene Jahr ein Rekordergebnis. Der
Versandhändler für Büro-, Betriebs- und Lagereinrichtungen habe
laut vorläufigen Zahlen den Umsatz um 24 % auf 763 Mio. Euro
gesteigert. Damit habe man die erst im Oktober nach oben
korrigierte Prognose von 745 Mio. Euro noch einmal deutlich
übertroffen. Das EBITDA habe um 24,3 % auf 86,7 Mio. Euro
zugelegt.
Insbesondere das äußerst erfreulich verlaufene 4. Quartal habe
einem großen Teil zum Ergebnis beigesteuert. Im laufenden
Geschäftsjahr wolle man den weiteren Ausbau der
E-Commerce-Aktivitäten sowohl in Europa als auch in den USA
weiter steigern.
Takkt einsteigen
Frankfurter Tagesdienst
Der Frankfurter Tagesdienst rät konservativen Anlegern zum
Einstieg in Takkt (WKN 744600).
Takkt präsentiere für das vergangene Jahr ein Rekordergebnis. Der
Versandhändler für Büro-, Betriebs- und Lagereinrichtungen habe
laut vorläufigen Zahlen den Umsatz um 24 % auf 763 Mio. Euro
gesteigert. Damit habe man die erst im Oktober nach oben
korrigierte Prognose von 745 Mio. Euro noch einmal deutlich
übertroffen. Das EBITDA habe um 24,3 % auf 86,7 Mio. Euro
zugelegt.
Insbesondere das äußerst erfreulich verlaufene 4. Quartal habe
einem großen Teil zum Ergebnis beigesteuert. Im laufenden
Geschäftsjahr wolle man den weiteren Ausbau der
E-Commerce-Aktivitäten sowohl in Europa als auch in den USA
weiter steigern.
München (vwd) - Das im April 1999 gestartete Kleinwerte-Segment Smax wird von vielen Fondsmanagern gelobt als Symbiose zwischen Old und New Economy oder als Gemischtwarenladen mit Perlen, die nur darauf warten, wach geküsst zu werden. Und während der SDax, der die 100 größten Werte des mehr als 120 Titel umfassenden Segments enthält, seit Jahresbeginn um fast zwei Prozent zugelegt habe, sei der Dax um rund vier Prozent ins Minus gerutscht, der Nemax-50 am Neuen Markt sogar um fast 30 Prozent. Wie die "Süddeutsche Zeitung" (SZ/Dienstagausgabe) berichtet, engagieren sich Fondsmanager jedoch häufig wegen der geringen Marktkapitalisierung, sowie mangelnder Liquidität und Informationen nur in begrenztem Umfang in Smax-Titeln. Lediglich die neu gegründete Gesellschaft Lupus Alpha sowie Invesco planten derzeit die Auflegung eines reinen Smax-Fonds.
"Das Investmentuniversum ist einfach zu klein", so ein DIT-Sprecher. Mit einem Fonds, der kurz nach Auflegung 70 Mio EUR im Markt investieren solle, stoße man schnell an die Grenzen. Immerhin liegt der Börsenwert aller im Smax notierten Unternehmen nach Angaben der "SZ" aktuell bei 17,3 Mrd EUR und damit unter dem eines mittelgroßen Dax-Wertes. Jochen Mathee von Invesco Asset Management sehe das zunehmende Interesse am Smax nicht als Strohfeuer, heißt es weiter. Auch der Neue Markt sei erst nach rund eineinhalb Jahren von den Investoren entdeckt worden. Der Smax liege "mittlerweile im gleichen Zeitfenster". Auch der Kurseinbruch am Neuen Markt fördere das Interesse an dem Kleinwerte-Segment. Am Beispiel der Versandhäuser verdeutliche Mathee die New und Old Economy-Symbiose: Solche Unternehmen verfügten in der Regel über eine gewisse Historie, etablierte Strukturen sowie einen Markennamen und teilweise über den "Hebel" Internet.
Nach Ansicht von Gabriele Schernikau, Fondsmanagerin bei Lupus Alpha, seien die Risiken im Smax geringer als am Neuen Markt. Rund 80 Prozent der Unternehmen hätten in 1999 schon Gewinne erzielt, am Neuen Markt seien es im vergangenen Jahr höchstens 60 Prozent gewesen. Als interessante Smax-Werte sehe Mathee beispielsweise den Anbieter von Fernsehgeräten, Loewe, den Versandhändler Takkt sowie Rohwedder, die eine gute Marktposition im Bereich Produktionsoptimierung aufweisen würden. Hans-Peter Schupp, Fondsmanager bei Julius Bär, empfehle Villeroy & Boch, die derzeit an der Börse unter Buchwert gehandelt würden, sowie den Werkzeugmaschinenhersteller Walther.
vwd/27.2.2001/kt
"Das Investmentuniversum ist einfach zu klein", so ein DIT-Sprecher. Mit einem Fonds, der kurz nach Auflegung 70 Mio EUR im Markt investieren solle, stoße man schnell an die Grenzen. Immerhin liegt der Börsenwert aller im Smax notierten Unternehmen nach Angaben der "SZ" aktuell bei 17,3 Mrd EUR und damit unter dem eines mittelgroßen Dax-Wertes. Jochen Mathee von Invesco Asset Management sehe das zunehmende Interesse am Smax nicht als Strohfeuer, heißt es weiter. Auch der Neue Markt sei erst nach rund eineinhalb Jahren von den Investoren entdeckt worden. Der Smax liege "mittlerweile im gleichen Zeitfenster". Auch der Kurseinbruch am Neuen Markt fördere das Interesse an dem Kleinwerte-Segment. Am Beispiel der Versandhäuser verdeutliche Mathee die New und Old Economy-Symbiose: Solche Unternehmen verfügten in der Regel über eine gewisse Historie, etablierte Strukturen sowie einen Markennamen und teilweise über den "Hebel" Internet.
Nach Ansicht von Gabriele Schernikau, Fondsmanagerin bei Lupus Alpha, seien die Risiken im Smax geringer als am Neuen Markt. Rund 80 Prozent der Unternehmen hätten in 1999 schon Gewinne erzielt, am Neuen Markt seien es im vergangenen Jahr höchstens 60 Prozent gewesen. Als interessante Smax-Werte sehe Mathee beispielsweise den Anbieter von Fernsehgeräten, Loewe, den Versandhändler Takkt sowie Rohwedder, die eine gute Marktposition im Bereich Produktionsoptimierung aufweisen würden. Hans-Peter Schupp, Fondsmanager bei Julius Bär, empfehle Villeroy & Boch, die derzeit an der Börse unter Buchwert gehandelt würden, sowie den Werkzeugmaschinenhersteller Walther.
vwd/27.2.2001/kt
moin moin,
hat jemand Interesse mit mir zu "takktieren".
Würde mich freuen.
Bis dann
hat jemand Interesse mit mir zu "takktieren".
Würde mich freuen.
Bis dann
@opul
Wie lange bist Du schon in Takkt investiert? Wie bist DU auf den Wert aufmerksam geworden?
Der Bekanntheitsgrad der Takkt Holding ist wohl eher etwas beschränkt, was wohl mit der etwas mauen
Investorrelationarbeit von Takkt zusammenhängt. Eigentlich hätte so eine Perle mehr Aufmerksamkeit verdient.
Gruß semmop
Wie lange bist Du schon in Takkt investiert? Wie bist DU auf den Wert aufmerksam geworden?
Der Bekanntheitsgrad der Takkt Holding ist wohl eher etwas beschränkt, was wohl mit der etwas mauen
Investorrelationarbeit von Takkt zusammenhängt. Eigentlich hätte so eine Perle mehr Aufmerksamkeit verdient.
Gruß semmop
moin moin semmop,
wie die Jungfrau zum Kind. Wie die meisten war und bin ich
in GEHE investiert. Erst war ich skeptisch. Aber nachdem ich
von GEHE und Takkt lernen durfte, was B2B in Funktion bedeutet
schlafe ich sehr gut.
IR-Arbeit wird in Zukunft hoffentlich automatisch über gute
Zahlen und Zukäufe geschehen.
Wie ist Deine Meinung zur Bewertung?
moin moin
wie die Jungfrau zum Kind. Wie die meisten war und bin ich
in GEHE investiert. Erst war ich skeptisch. Aber nachdem ich
von GEHE und Takkt lernen durfte, was B2B in Funktion bedeutet
schlafe ich sehr gut.
IR-Arbeit wird in Zukunft hoffentlich automatisch über gute
Zahlen und Zukäufe geschehen.
Wie ist Deine Meinung zur Bewertung?
moin moin
hallo zusammen!
Endlich zeichnet sich auch charttechnisch ein Silberstreif am Horizont ab.
Sollten wir aus dem Dreieck ausbrechen, werden wir dann hoffentlich beständig über der 10€ Marke bleiben können.
Wir werden mit Sicherheit auch noch dieses Jahr ( ich hoffe noch vor der HV ) den eintritt von Takkt in den asiatischen Raum erleben.
Nun es wird sich zeigen.
allen noch beste Trades
mfg
tageshoch
Endlich zeichnet sich auch charttechnisch ein Silberstreif am Horizont ab.
Sollten wir aus dem Dreieck ausbrechen, werden wir dann hoffentlich beständig über der 10€ Marke bleiben können.
Wir werden mit Sicherheit auch noch dieses Jahr ( ich hoffe noch vor der HV ) den eintritt von Takkt in den asiatischen Raum erleben.
Nun es wird sich zeigen.
allen noch beste Trades
mfg
tageshoch
Hallo!
Leider hat sich der Kurs von Takkt im Laufe des letzten Jahres, abgesehen
von ein paar Ausreißern nach oben, seitwärts entwickelt und notiert nun auf
Vorjahresniveau. Wenn man die Geschäftsentwicklung im letzten Jahr betrachtet
ist dies mehr als Unverständlich. Der Plan wurde übererfüllt!
Egal ich bleibe weiter investiert, werde mich in Form von Naturaldividende schadlos halten.
Kann nur jedem empfehlen die HV im Mai zu besuchen, da gibt es super leckeres Essen.
Bin gespannt ob der Vorstand was zur Expansion nach Asien verlautbaren läßt.
Nachdem im letzten Jahr die Marktstellung in Nordamerika ausgebaut wurde und mit
Mittelamerika ein erster Schritt Richtung Südamerikanischen Kontinent unternommen wurde, wäre jetzt
ja Asien dran.
Gruß semmop
Leider hat sich der Kurs von Takkt im Laufe des letzten Jahres, abgesehen
von ein paar Ausreißern nach oben, seitwärts entwickelt und notiert nun auf
Vorjahresniveau. Wenn man die Geschäftsentwicklung im letzten Jahr betrachtet
ist dies mehr als Unverständlich. Der Plan wurde übererfüllt!
Egal ich bleibe weiter investiert, werde mich in Form von Naturaldividende schadlos halten.
Kann nur jedem empfehlen die HV im Mai zu besuchen, da gibt es super leckeres Essen.
Bin gespannt ob der Vorstand was zur Expansion nach Asien verlautbaren läßt.
Nachdem im letzten Jahr die Marktstellung in Nordamerika ausgebaut wurde und mit
Mittelamerika ein erster Schritt Richtung Südamerikanischen Kontinent unternommen wurde, wäre jetzt
ja Asien dran.
Gruß semmop
tsia verdammte sch....
Kurs nach unten ausgebrochen das kann ja heiter werden
Kurs nach unten ausgebrochen das kann ja heiter werden
Ja ja,
erst geht der Kurs runter dann die Zahlen und 10% sind im Sack.
erst geht der Kurs runter dann die Zahlen und 10% sind im Sack.
@ alle
nur zur Erinnerung:
Kursziel von Takkt : 13-14 €
aktuell: Xetra : 08,15 €
da hats richtig viel Luft nach oben.
Takkt hat alle Prognosen erfüllt bzw. übertroffen,
starkes organischens Wachstum
positiven Cash Flow
und
Expansionsfantasie nach Asien.
Achso Dividende wird auch gezahlt.
hab ich was vergessen ?
nur zur Erinnerung:
Kursziel von Takkt : 13-14 €
aktuell: Xetra : 08,15 €
da hats richtig viel Luft nach oben.
Takkt hat alle Prognosen erfüllt bzw. übertroffen,
starkes organischens Wachstum
positiven Cash Flow
und
Expansionsfantasie nach Asien.
Achso Dividende wird auch gezahlt.
hab ich was vergessen ?
morgen ist Bilanzpressekonferenz
mfg
tagesoch
mfg
tagesoch
Stuttgart (vwd) - Die Takkt AG, Stuttgart, erwartet 2001 ein weiteres Rekordjahr bei Umsatz und EBITDA. Die Cash-flow-Kraft bleibt 2001 erhalten, sagten Vorstandsvorsitzender Georg Gayer und Finanz-Vorstand Felix A. Zimmermann am Freitag bei der Vorlage der Bilanz 2000 in Stuttgart. Der Mitte 1999 vom Pharma-Handelsunternehmen Gehe AG, Stuttgart, abgespaltene B2B-Versandhändler für Büro-, Betriebs- und Lagereinrichtungen, prüft weiterhin Akquisitionen und Neugründungen. Auch die Expansion nach Asien werde geprüft. Dort benötige Takkt aber eine völlig neue Infrastruktur. Wegen der Unsicherheiten über die Konjukturlage in den USA und Europa wollte Gayer jedoch keine konkrete Umsatzprognose-Zahl abgeben.
in der letzten Woche gab es zwei Analysen.
Einmal vom Frankfurter Tagesdienst und einmal vom Platow Brief Online.
Beides "Halte" Aussagen. Was wenn man die Analystenleistungen vom letzten Jahr betrachtet, eigentlich schon wieder positiv stimmen muss
1:
23.03.2001
Takkt charttechn. angeschlagen
Platow Brief online
Der Versandhändler Takkt AG (WKN 744600), notiert im SMAX, der Mitte 1999 aus der ehemaligen Versandhandelssparte des Pharmagroßhändlers Gehe hervorgegangen ist, konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Umsatzanstieg von 21,5% auf 762,8 Mio. Euro verbuchen. Dies berichten die Analysten vom Platow Brief online.
Der Gewinn klettere um 5,2% auf 33,6 Mio. Euro. Auf die einzelnen Aktien heruntergebrochen ergebe sich ein EPS von 46 Cents (1999: 44 Cents). Wie weiter bekannt geworden sei, solle eine Dividende in Höhe von 10 Cents je Schein ausgeschüttet werden. Die Aussichten für das laufende Geschäftsjahr sehe Vorstandschef Georg Gayer verhalten.
Investoren sollten vor einen Neuanstieg erst einmal ab, da die Aktie charttechnisch angeschlagen sei. Investierte Anleger sollten einen Stopp knapp unter 8 Euro setzen.
Copyright © 1998 - 2001 aktiencheck.de AG
2:
27.03.2001
Takkt halten
Frankfurter Tagesdienst
Der Frankfurter Tagesdienst stuft Takkt (WKN 744600) als Halteposition ein.
Der Versandhändler für Büro- und Betriebsausrüstungen habe den Umsatz um 21,5 % auf 763 Mio. Euro gesteigert. Jedoch habe Takkt mit der Übernahme des US-Versandunternehmens Hubert einen großen Brocken zu stemmen. Immerhin bringe Hubert 90 Mio. US-Dollar Umsatz p.a., allerdings sei der Kaufpreis von schätzungsweise 165 Mio. US-Dollar fremdfinanziert worden.
Die Zinskosten würden entsprechend das Ergebnis belasten. Deswegen sei der Jahresüberschuss im vergangenen Jahr nur um 5,3 % auf 33,6 Mio. Euro gesteigert worden. Takkt plane das zukünftige Wachstum von durchschnittlich 15 % p.a. durch verstärkte Zusammenarbeit mit Großkonzernen voranzutreiben.
Der SMAX-Wert sei auch weiterhin als solide Investitionsalternative anzusehen, wobei auch diese Aktie in den vergangenen Tagen deutlich unter die Räder gekommen sei. Bei 7,75 bzw. 7 Euro sollte das Papier jedoch spätestens Unterstützung erlangen. Investierte Anleger sollten die Position weiter halten.
Copyright © 1998 - 2001 aktiencheck.de AG
schönen Tag noch
mfg
tageshoch
Einmal vom Frankfurter Tagesdienst und einmal vom Platow Brief Online.
Beides "Halte" Aussagen. Was wenn man die Analystenleistungen vom letzten Jahr betrachtet, eigentlich schon wieder positiv stimmen muss

1:
23.03.2001
Takkt charttechn. angeschlagen
Platow Brief online
Der Versandhändler Takkt AG (WKN 744600), notiert im SMAX, der Mitte 1999 aus der ehemaligen Versandhandelssparte des Pharmagroßhändlers Gehe hervorgegangen ist, konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Umsatzanstieg von 21,5% auf 762,8 Mio. Euro verbuchen. Dies berichten die Analysten vom Platow Brief online.
Der Gewinn klettere um 5,2% auf 33,6 Mio. Euro. Auf die einzelnen Aktien heruntergebrochen ergebe sich ein EPS von 46 Cents (1999: 44 Cents). Wie weiter bekannt geworden sei, solle eine Dividende in Höhe von 10 Cents je Schein ausgeschüttet werden. Die Aussichten für das laufende Geschäftsjahr sehe Vorstandschef Georg Gayer verhalten.
Investoren sollten vor einen Neuanstieg erst einmal ab, da die Aktie charttechnisch angeschlagen sei. Investierte Anleger sollten einen Stopp knapp unter 8 Euro setzen.
Copyright © 1998 - 2001 aktiencheck.de AG
2:
27.03.2001
Takkt halten
Frankfurter Tagesdienst
Der Frankfurter Tagesdienst stuft Takkt (WKN 744600) als Halteposition ein.
Der Versandhändler für Büro- und Betriebsausrüstungen habe den Umsatz um 21,5 % auf 763 Mio. Euro gesteigert. Jedoch habe Takkt mit der Übernahme des US-Versandunternehmens Hubert einen großen Brocken zu stemmen. Immerhin bringe Hubert 90 Mio. US-Dollar Umsatz p.a., allerdings sei der Kaufpreis von schätzungsweise 165 Mio. US-Dollar fremdfinanziert worden.
Die Zinskosten würden entsprechend das Ergebnis belasten. Deswegen sei der Jahresüberschuss im vergangenen Jahr nur um 5,3 % auf 33,6 Mio. Euro gesteigert worden. Takkt plane das zukünftige Wachstum von durchschnittlich 15 % p.a. durch verstärkte Zusammenarbeit mit Großkonzernen voranzutreiben.
Der SMAX-Wert sei auch weiterhin als solide Investitionsalternative anzusehen, wobei auch diese Aktie in den vergangenen Tagen deutlich unter die Räder gekommen sei. Bei 7,75 bzw. 7 Euro sollte das Papier jedoch spätestens Unterstützung erlangen. Investierte Anleger sollten die Position weiter halten.
Copyright © 1998 - 2001 aktiencheck.de AG
schönen Tag noch
mfg
tageshoch
keiner mehr da ???
Hallo Leute!
Ich bin ja echt begeistert, dass es Leute gibt, die sich so intensiv über die Takkt AG unterhalten können!
Doch was ist denn bei dieser Klitsche passiert? Die Zahlen waren gut und rechtfertigen diesen Kursverfall nicht, oder?
Bin echt unglücklich mit der Aktie! Wie gehts weiter? Aussteigen oder Nachkaufen? Langfristig doch eher Nachkaufen, oder? Und sehen wir die 5 vorm Komma nochmal, wie damals bei der Abspaltung von Gehe AG?
Cu
Ich bin ja echt begeistert, dass es Leute gibt, die sich so intensiv über die Takkt AG unterhalten können!
Doch was ist denn bei dieser Klitsche passiert? Die Zahlen waren gut und rechtfertigen diesen Kursverfall nicht, oder?
Bin echt unglücklich mit der Aktie! Wie gehts weiter? Aussteigen oder Nachkaufen? Langfristig doch eher Nachkaufen, oder? Und sehen wir die 5 vorm Komma nochmal, wie damals bei der Abspaltung von Gehe AG?
Cu
hi
ich kann mir echt nicht vorstellen, dass wie die fünf vor dem Komman noch einmal sehen werden. Fundamental gibts dafür keine Gründe, die Zahlen waren gut der Ausblick für 2001 naja war nicht ganz so toll was vor allem das USA Geschäft betrifft, doch bin ich der Meinung, dass die Konjunktur in den USA ziemlich schlecht geredet wird so wie sie vor einem Jahr halt noch in den Himmel hoch gelobt wurde. Ich geh davon aus, dass wir am Ende diesen Jahres eine positive Konjunkturentwicklung hinter uns haben werden.
Der Widerstand bei 7 € hat bisher gehalten. Glaube auch nicht, dass er durchbrochen wird.
Vom aktuellen Kursniveau aus dürfte sich also eine gutes Risiko/Chancenverhältnis bieten.
mfg
tageshoch
ich kann mir echt nicht vorstellen, dass wie die fünf vor dem Komman noch einmal sehen werden. Fundamental gibts dafür keine Gründe, die Zahlen waren gut der Ausblick für 2001 naja war nicht ganz so toll was vor allem das USA Geschäft betrifft, doch bin ich der Meinung, dass die Konjunktur in den USA ziemlich schlecht geredet wird so wie sie vor einem Jahr halt noch in den Himmel hoch gelobt wurde. Ich geh davon aus, dass wir am Ende diesen Jahres eine positive Konjunkturentwicklung hinter uns haben werden.
Der Widerstand bei 7 € hat bisher gehalten. Glaube auch nicht, dass er durchbrochen wird.
Vom aktuellen Kursniveau aus dürfte sich also eine gutes Risiko/Chancenverhältnis bieten.
mfg
tageshoch
Hi,
wer will denn schon etwas mit solch einem langweiligen "Wert"
zu tun haben? Takkt, eine Firma die schon seit einiger Zeit
B2B praktiziert und was ja noch viel schlimmer ist auch
noch Gewinne damit macht! Dann die Dreistigkeit zu besitzen in einem
risikoarmen, konservativen Geschäftsfeld tätig zu sein!
Eine klare "Wachstumsstrategie" zu haben.
Diese schlechten Kaufleute nehmen einem die ganze Phantasie.
No risk, no fun.
Ich bin für Käuferstreik.
Kein Analyst hat Lust sich mit solch kalkulierbaren Firmen
zu beschäftigen! Das Risiko der Nachvollziehbarkeit ist viel
zu hoch.
*** Deshalb "Takkt muß sich schnellstens mit der Ausstattung von
Bio-Forschungs-Labors" beschäftigen. Nein, viel besser
noch Quiagen schlucken!***
Zum Ende noch eine Insider-News:
1. Takkt wird in naher Zukunft Bürostühle klonen.
2. Es wird eine Sonderserie "Goldene Schreibtische" für Start-Up´s
produziert. Wert ca. 1 Milliarde (US-Dollar versteht sich).
Was diese News für das Ergebnis 2001 bedeutet könnt ihr euch
ja vorstellen. Mein Kursziel: "138,20 Euro"!
Mit freundlichen Grüßen
wer will denn schon etwas mit solch einem langweiligen "Wert"
zu tun haben? Takkt, eine Firma die schon seit einiger Zeit
B2B praktiziert und was ja noch viel schlimmer ist auch
noch Gewinne damit macht! Dann die Dreistigkeit zu besitzen in einem
risikoarmen, konservativen Geschäftsfeld tätig zu sein!
Eine klare "Wachstumsstrategie" zu haben.
Diese schlechten Kaufleute nehmen einem die ganze Phantasie.
No risk, no fun.
Ich bin für Käuferstreik.
Kein Analyst hat Lust sich mit solch kalkulierbaren Firmen
zu beschäftigen! Das Risiko der Nachvollziehbarkeit ist viel
zu hoch.
*** Deshalb "Takkt muß sich schnellstens mit der Ausstattung von
Bio-Forschungs-Labors" beschäftigen. Nein, viel besser
noch Quiagen schlucken!***
Zum Ende noch eine Insider-News:
1. Takkt wird in naher Zukunft Bürostühle klonen.
2. Es wird eine Sonderserie "Goldene Schreibtische" für Start-Up´s
produziert. Wert ca. 1 Milliarde (US-Dollar versteht sich).
Was diese News für das Ergebnis 2001 bedeutet könnt ihr euch
ja vorstellen. Mein Kursziel: "138,20 Euro"!
Mit freundlichen Grüßen
Hallo Tageshoch!
Danke für Deine schnelle Antwort!
Klingt alles ganz logisch, aber man hätte doch besser vor 3 Monaten bei 10 aussteigen sollen als drauf zu warten, dass Takkt schnellstmöglich wieder bei 12€ ankommt! Aber Du weisst ja, die Gier!!!
Wenn ich mir die ganzen Beiträge so ansehe, bist Du ja schon lange und vor allem intensiv dabei (bei Takkt)! Wieso interessiert sich aber jemand, der sich so sehr mit der Börse beschäftigt für die kleine Takkt AG? Weisst Du etwas mehr als alle andren, oder ist es einfach nur Dein Liebling?
Zu OPUL! Kleiner Scherzkecks oder was? Naja, im Prinzip haste schon recht, aber Du bist so einer, der Intershop nur wegen der Phantasie beim Höchstkurs gekauft hat, oder? Klasse Leistung!!!
Cu
Danke für Deine schnelle Antwort!
Klingt alles ganz logisch, aber man hätte doch besser vor 3 Monaten bei 10 aussteigen sollen als drauf zu warten, dass Takkt schnellstmöglich wieder bei 12€ ankommt! Aber Du weisst ja, die Gier!!!
Wenn ich mir die ganzen Beiträge so ansehe, bist Du ja schon lange und vor allem intensiv dabei (bei Takkt)! Wieso interessiert sich aber jemand, der sich so sehr mit der Börse beschäftigt für die kleine Takkt AG? Weisst Du etwas mehr als alle andren, oder ist es einfach nur Dein Liebling?
Zu OPUL! Kleiner Scherzkecks oder was? Naja, im Prinzip haste schon recht, aber Du bist so einer, der Intershop nur wegen der Phantasie beim Höchstkurs gekauft hat, oder? Klasse Leistung!!!
Cu
Moin StevenBroker,
"Klasse Leistung!!!" ich hoffe Du meinst es ernst mit dem Kompliment.
Ich habe zum Glück keine Intershop-Aktien.
von opul 09.03.01 09:32:26
moin moin semmop,
wie die Jungfrau zum Kind. Wie die meisten war und bin ich
in GEHE investiert. Erst war ich skeptisch. Aber nachdem ich
von GEHE und Takkt lernen durfte, was B2B in Funktion bedeutet
schlafe ich sehr gut.
IR-Arbeit wird in Zukunft hoffentlich automatisch über gute
Zahlen und Zukäufe geschehen.
Wie ist Deine Meinung zur Bewertung?
moin moin
Spekulation (nach unten abgesichert):
Gehe hat es durch gezielte Zukäufe zum europäischen Marktführer
geschafft. Dies (glaube ich) wird auch bei Takkt der Fall sein.
Wenn Takkt dann durch diese Zukäufe in den MDAX aufgenommen wird
sind bestimmt in 3-5 Jahren 100-300% drin!
"Klasse Leistung!!!" ich hoffe Du meinst es ernst mit dem Kompliment.
Ich habe zum Glück keine Intershop-Aktien.
von opul 09.03.01 09:32:26
moin moin semmop,
wie die Jungfrau zum Kind. Wie die meisten war und bin ich
in GEHE investiert. Erst war ich skeptisch. Aber nachdem ich
von GEHE und Takkt lernen durfte, was B2B in Funktion bedeutet
schlafe ich sehr gut.
IR-Arbeit wird in Zukunft hoffentlich automatisch über gute
Zahlen und Zukäufe geschehen.
Wie ist Deine Meinung zur Bewertung?
moin moin
Spekulation (nach unten abgesichert):
Gehe hat es durch gezielte Zukäufe zum europäischen Marktführer
geschafft. Dies (glaube ich) wird auch bei Takkt der Fall sein.
Wenn Takkt dann durch diese Zukäufe in den MDAX aufgenommen wird
sind bestimmt in 3-5 Jahren 100-300% drin!
Hey opul!
Ganz versteh ich jetzt nicht, warum Du einmal die Takkt AG ironisch betrachtest (wolltest wohl nur irgendwelche Dummen Käufer, die das mit der Bio-Takkt AG glauben, investieren lassen?) und dann doch investiert bist?
Beim momentanen Marktumfeld hält die 7er Unterstützung doch hoffentlich, oder? Kleine Tradingchance beim Nachkauf ist doch wegen Reaktion auf 8,50€ drin, oder?
Cu
Ganz versteh ich jetzt nicht, warum Du einmal die Takkt AG ironisch betrachtest (wolltest wohl nur irgendwelche Dummen Käufer, die das mit der Bio-Takkt AG glauben, investieren lassen?) und dann doch investiert bist?
Beim momentanen Marktumfeld hält die 7er Unterstützung doch hoffentlich, oder? Kleine Tradingchance beim Nachkauf ist doch wegen Reaktion auf 8,50€ drin, oder?
Cu
hallo zusammen
Nun Takkt ist ein Liebling von mir auch wenn der Kursverlauf in der letzten Zeit nicht sehr erfreulich war. Doch ist meine Investition bei Takkt ein Langfristinvestment.
Auch ich gehe davon aus, dass Takkt wenn nicht dieses dann nächstes Jahr an die Pforten des MDaxes anklopfen wird. Dies wird mit Sicherheit nochmal einen Kursschub zur Folge haben, wenn dann steuerfreie Kursgewinne vorhanden sind ist ja dann auch nicht das schlechteste.
tsia und von einer Reszession redet glaub zur Zeit in den USA auch keiner mehr (Wachstumsdelle).
Bei Takkt stimmt halt einfach die Story:
Neue Technologien werden renditeorientiert eingesetzt,
ein solides Wachstum der vorhandenen Betreibsteile,
kontrollierte expansion in neue Märkte,
Zukauf von Unternehmen, die die vorhandene Produktpallette erweitern und neue Kunden erschliesst.
Und als Schmankerl ne kleine Dividente
also schöne Osterfeiertage noch fahr jetzt in Urlaub
mfg tageshoch
Nun Takkt ist ein Liebling von mir auch wenn der Kursverlauf in der letzten Zeit nicht sehr erfreulich war. Doch ist meine Investition bei Takkt ein Langfristinvestment.
Auch ich gehe davon aus, dass Takkt wenn nicht dieses dann nächstes Jahr an die Pforten des MDaxes anklopfen wird. Dies wird mit Sicherheit nochmal einen Kursschub zur Folge haben, wenn dann steuerfreie Kursgewinne vorhanden sind ist ja dann auch nicht das schlechteste.
tsia und von einer Reszession redet glaub zur Zeit in den USA auch keiner mehr (Wachstumsdelle).
Bei Takkt stimmt halt einfach die Story:
Neue Technologien werden renditeorientiert eingesetzt,
ein solides Wachstum der vorhandenen Betreibsteile,
kontrollierte expansion in neue Märkte,
Zukauf von Unternehmen, die die vorhandene Produktpallette erweitern und neue Kunden erschliesst.
Und als Schmankerl ne kleine Dividente
also schöne Osterfeiertage noch fahr jetzt in Urlaub
mfg tageshoch
moin,
Du hast mich durchschaut. Mein richtiger Name ist Förtsch,
Bernd Förtsch.
Du hast mich durchschaut. Mein richtiger Name ist Förtsch,
Bernd Förtsch.
Alles klar! Schönen Urlaub Tageshoch!
Und auch allen andren schöne Osterfeiertage!
PS. Opul: Kannst mir ja mal kostenlos en paar Ausgaben vom Aktionaer schicken! Wenn Du dann auch noch Deine Aussagen über die biotakktinter.com - Aktie wiederholst, bin ich zufrieden!
Cu
Und auch allen andren schöne Osterfeiertage!
PS. Opul: Kannst mir ja mal kostenlos en paar Ausgaben vom Aktionaer schicken! Wenn Du dann auch noch Deine Aussagen über die biotakktinter.com - Aktie wiederholst, bin ich zufrieden!
Cu
Hallo !
Takkt dümpelt immer noch in inakzeptablen Regionen herum, was
sich hoffentlich bald wieder ändern wird. Fundamental ist ja alles
in Ordnung. Hab heut die Einladung zur HV bekommen, kann aber leider
aus Terminüberschneidung nicht hin. Falls jemand von Euch hingeht, wäre
ich über einen kurzen Bericht hier im Board dankbar.
Gruß semmop
Takkt dümpelt immer noch in inakzeptablen Regionen herum, was
sich hoffentlich bald wieder ändern wird. Fundamental ist ja alles
in Ordnung. Hab heut die Einladung zur HV bekommen, kann aber leider
aus Terminüberschneidung nicht hin. Falls jemand von Euch hingeht, wäre
ich über einen kurzen Bericht hier im Board dankbar.
Gruß semmop
Nabend!
Gute Idee Semmop, hoffentlich findet sich einer, der uns mal kurz berichtet, weil auch ich aus Termingründen nicht auf die HV kann!
Vielleicht kann ja opul hingehen und dehnen mal sagen, das sie gefälligst in die Biotechnologie einsteigen sollen!!! lol
Dieses Gedümpel geht mir auch auf die Nerven, aber hauptsache ist es im Moment, dass die 7€ halten!!!
mfg
StevenBroker
Gute Idee Semmop, hoffentlich findet sich einer, der uns mal kurz berichtet, weil auch ich aus Termingründen nicht auf die HV kann!
Vielleicht kann ja opul hingehen und dehnen mal sagen, das sie gefälligst in die Biotechnologie einsteigen sollen!!! lol
Dieses Gedümpel geht mir auch auf die Nerven, aber hauptsache ist es im Moment, dass die 7€ halten!!!
mfg
StevenBroker
Ach, noch was!!! Kann mal jemand hier ein neues Diskussionsforum einrichten, ich hab leider keine Ahnung wie es funktioniert, aber diese ewige Liste geht mir mittlerweile ganz schön auf die Nerven!!!
Ps. Ist die Greenspan-Ralley nun schon vorbei oder nicht? Was meint Ihr??? Ich geh immernoch von einer klassischen Bullenfalle aus!
Cu
Ps. Ist die Greenspan-Ralley nun schon vorbei oder nicht? Was meint Ihr??? Ich geh immernoch von einer klassischen Bullenfalle aus!
Cu
Beitrag zu dieser Diskussion schreiben
Investoren beobachten auch:
Wertpapier | Perf. % |
---|---|
+1,36 | |
+0,48 | |
+2,39 | |
+2,54 | |
+1,48 | |
+0,83 | |
+1,48 | |
+1,59 | |
+1,22 | |
-0,05 |
Meistdiskutiert
Wertpapier | Beiträge | |
---|---|---|
238 | ||
57 | ||
48 | ||
37 | ||
37 | ||
34 | ||
32 | ||
25 | ||
23 | ||
22 |
Takkt Holding expandiert weiter !