checkAd

    Allgemeine Fragen zu Anleihen (Seite 2)

    eröffnet am 04.09.22 11:33:26 von
    neuester Beitrag 10.11.22 14:06:11 von
    Beiträge: 14
    ID: 1.363.209
    Aufrufe heute: 3
    Gesamt: 1.435
    Aktive User: 0


    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 2

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 04.09.22 19:06:07
      Beitrag Nr. 4 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 72.335.244 von deniz1983 am 04.09.22 11:33:26
      Zitat von deniz1983: Jetzt steht aber im 2. Absatz des obigen Textausschnitts, dass die Anleihenkurse langfristig bei steigenden Zinsen auch steigen können, da das Anlagevermögen der fälligen Anleihen in höher rentierliche Anleihen reinvestiert wird. Und dann steht: Umgekehrt wird das Anlagekapital fälliger Anleihen in einem Umfeld sinkender Zinsen möglicherweise in neue Anleihen reinvestiert, die mit geringeren Zinszahlungen einhergehen und die längerfristigen Erträge somit verringern können.


      Das ist wohl so zu verstehen, dass hier von Pimco ein Anleihenfonds gemeint ist. Denn nur in einem Fonds können Anleihen auslaufen und durch neue erstetzt werden.

      Für eine bestimmte einzelne Anleihe gilt natürlich, wie von Dir richtig dargestellt, dass bei steigendem Marktzinsniveau der Anleihekurs fällt - und umgekehrt.
      Avatar
      schrieb am 04.09.22 16:49:51
      Beitrag Nr. 3 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 72.335.244 von deniz1983 am 04.09.22 11:33:26Du bekommst beim Auslaufen einer Anleihe immer den Nominalwert zurückgezahlt (außer es ist anderes in den Bedingungen vermerkt).
      Es macht also Sinn Anleihen auch bei fallenden Kursen zu kaufen wenn die Restlaufzeit entsprechend Kurz ist.
      Wenn ich davon ausgehe, dass wir den Höhepunkt in einem Jahr sehen werden kaufe ich jetzt eine Anleihe mit 1 Jahr Restlaufzeit um diese Zinsen noch mitzunehmen und dann in höhere Kupons zu investieren.
      Vor allem kann niemand sagen wann das Zinsniveau seinen Höchststand erreicht hat. Das sieht man erst im Nachhinein.
      Avatar
      schrieb am 04.09.22 15:42:53
      Beitrag Nr. 2 ()
      deniz1983,
      „Auf lange Sicht kann sich die Rendite eines Anleihenportfolios durch einen Zinsanstieg jedoch auch erhöhen, da das Anlagevermögen der fälligen Anleihen in höher rentierliche Anleihen reinvestiert wird.“

      Ein idiotischer Satz. Wenn ich Anleihen kaufe, erziele auf jeden Kauf bis zum Verkauf oder bis Fälligkeit eine Rendite. Die Durchschittsrendite ergibt natürlich einen anderen Wert. Der kann nach oben oder unten abweichen.

      „Wenn die Zinsen fallen, kauft man doch keine Anleihen ...“

      Naja, wer unbedingt eine Anleihe kaufen will, kauft sie auch bei fallenden Zinsen. Wenn die Zinsen lange und tief fallen war das richtig.
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 04.09.22 11:33:26
      Beitrag Nr. 1 ()
      Hallo Leute

      Ich arbeite mich in Anleihen ein und versuche diese Wertpapiere zu verstehen. Leider gelingt es mir nicht so ganz, da mich manche Artikel verwirren.

      Meine Fragen beziehen sich auf den folgenden Textausschnitt mit dem Link.
      Meine Gedanken und Fragen nach dem Text unten am Schluss.


      Link:
      https://www.pimco.de/de-de/resources/education/everything-yo…

      Textausschnitt unter dem Punkt "wie kommen Kurse zustande" :

      Vereinfacht ausgedrückt bedeutet dies: Steigt das Zinsniveau, so werden neu begebene Anleihen den Anlegern höhere Zinszahlungen erbringen als alte Anleihen, bei denen es üblicherweise zu einem Preisverfall kommt. Fallende Zinssätze bedeuten hingegen, dass ältere Anleihen höhere Zinsen erbringen als neue und demnach meist mit einer Prämie am Markt gehandelt werden.

      Auf kurze Sicht kann ein fallendes Zinsniveau den Wert der in einem Portfolio gehaltenen Anleihen erhöhen, während steigende Zinssätze sich negativ auf ihren Wert auswirken können. Auf lange Sicht kann sich die Rendite eines Anleihenportfolios durch einen Zinsanstieg jedoch auch erhöhen, da das Anlagevermögen der fälligen Anleihen in höher rentierliche Anleihen reinvestiert wird. Umgekehrt wird das Anlagekapital fälliger Anleihen in einem Umfeld sinkender Zinsen möglicherweise in neue Anleihen reinvestiert, die mit geringeren Zinszahlungen einhergehen und die längerfristigen Erträge somit verringern können.

      Meine Fragen und Gedanken:
      Es ist ja so, dass die Kurse der Anleihen fallen, wenn Zinsen steigen und umgekehrt steigen die Kurse der Anleihen, wenn Zinsen fallen. Es ist ja irgendwie auch logisch: Zum Zeitpunkt steigender Zinsen werden neue Anleihen emittiert, die attraktivere Renditen bieten, als alte Anleihen, deren Renditen dagegen unattraktiver werden. Daher muss der Preis herunter, damit diese auch weiterhin "attraktiv" bleiben. Wenn Zinsen fallen muss der Kurs der alten Anleihen steigen, da diese gegenüber der neuen Anleihen renditemässig besser da stehen als neue. Ok soweit.

      Jetzt steht aber im 2. Absatz des obigen Textausschnitts, dass die Anleihenkurse langfristig bei steigenden Zinsen auch steigen können, da das Anlagevermögen der fälligen Anleihen in höher rentierliche Anleihen reinvestiert wird. Und dann steht: Umgekehrt wird das Anlagekapital fälliger Anleihen in einem Umfeld sinkender Zinsen möglicherweise in neue Anleihen reinvestiert, die mit geringeren Zinszahlungen einhergehen und die längerfristigen Erträge somit verringern können.

      Genau das verstehe ich eben nicht.
      Wenn doch die Zinsen steigen, ist es ja so, dass die Kurse alter Anleihen fallen und neue Anleihen attraktiver werden, was die Rendite betrifft. Also kaufe ich doch eher neue Anleihen, weil attraktiver. Ich könnte aber auch eine alte Anleihe kaufen, dessen Kurs gefallen ist und trotzdem in der Höhe des vorher bestimmten Kupons festverzinst ist. Da ich am Ende der Laufzeit dann den Nominalwert erhalte + Zinsen, profitiere ich vom Kurs und den Zinsen. Müsste aber bis Ende der Laufzeit halten. Ich bin mir in diesem Fall aber nicht sicher, ob ich trotz gefallener Kurse den Nominalwert am Ende der Laufzeit ausbezahlt bekomme.
      Wenn die Anzahl der Anleihengläubiger aufgrund gefallener Preise kaufen, steigt ja auch wieder der Preis der Anleihe. Im Text steht aber der Preis steigt aufgrund der Reinvestiton in höher rentierliche Anleihen, womit ja hier die neuen Anleihen gemeint wären. Hä??
      Und bei sinkenden Zinsen würde der Preis langfristig sinken, weil man das Anlagevermögen eher in neue Anlagen investiert. Hä?? Wieso in neue? Bei sinkenden Zinsen sind doch gerade die alten Anleihen renditemässig attraktiver.. Wenn Zinsen fallen, kauft man doch keine Anleihen.. oder etwa schon?

      Eine weitere Frage die sich mir stellt ist, warum man gerade jetzt anfängt neue Anleihen zu kaufen, wenn das Zinsniveau noch nicht den Höchststand erlangt hat. Das hiesse ja, dass die Kurse der aktuell neuen Anleihe ja noch fallen werden. Also warte ich den Höchststand ab und kaufe mich ein..

      Ihr seht, was Anleihen betrifft habe ich das noch nicht so ganz begriffen. Ich wäre um Erklärungen sehr dankbar.
      4 Antworten
      • 2
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Allgemeine Fragen zu Anleihen