checkAd

     20596  12 Kommentare EUR/CHF - Wie weit fällt der Schweizer Franken?

    Nach Monaten der Lethargie tut sich endlich wieder etwas beim Währungspaar EUR/CHF. Nachdem schon seit September 2012 ein leichter zaghafter Anstieg zu beobachten war, geht es seit dem 11. Januar nun Schlag auf Schlag. Erst gestern fiel der Schweizer Franken gegenüber dem Euro um 1,2 % auf über 1,2330 CHF und damit den tiefsten Stand seit Dezember 2011 zurück. Die SNB hat damit den Kampf um die berühmte Marke von 1,20 CHF offensichtlich gewonnen. Wo sind nun die nächsten Kursziele zu suchen und wie hoch liegt das Abwärtungspotenzial des Schweizer Frankens?

    Auf Tagesbasis wurde am 11. Januar ein wichtiger Widerstand nach oben durchstoßen. Im Abo-Bereich hatte ich dazu schon am 8. Januar geschrieben, dass es einen Tageschlusskurs über 1,2166 CHF braucht, um hier ein Kaufsignal auf 1,24 CHF auszulösen. Dieses Niveau hatten wir heute Nacht mit 1,2384 CHF schon fast erreicht. Der nächste wichtige Widerstand liegt nun bei genau 1,2429 CHF.

    Mit anhaltender Dynamik kann dieses nächste Kursziel noch spielend in dieser Woche erreicht werden. Anschließend besteht allerdings die Gefahr eine kleines Pullbacks. Vielleicht auf 1,23 oder gar 1,22 CHF. Solange aber die Kreuzunterstützung bei gut 1,2150 CHF jetzt nicht mehr unterschritten wird, befindet sich EUR/CHF meiner Einschätzung nach im Long-Modus. Bei einer Überwindung der 1,2429 CHF auf Tagesschlussbasis, wird an dieser Stelle die nächste Rallystufe gezündet. Ich sehe EUR/CHF in diesem Fall weiter bis 1,32 CHF steigen. Bis dahin gibt es auch keine nennenswerten Widerstände.

    130115-EURCHF-d

    Im langfristigen Zusammenhang ergibt sich folgendes Bild, das ich Ihnen schon am 7. September 2011 im Rahmen der Analyse "EUR/CHF - Startschuss für einen Franken-Crash?" präsentiert habe. Seit Mitte der 70er Jahres des 20. Jahrhunderts, befindet sich der Schweizer Franken gegenüber dem Euro in einer Aufwertungsspirale, die im August 2011 ihren Höhepunkte erreichte. Damals fiel EUR/CHF mit 1,0059 CHF auf ein historisches Tief zurück. Entsprechend stark war der Schweizer Franken. Damals kam es deshalb mitunter zu kuriosen Meldungen wie: "Starker Schweizer Franken: Diplomaten streiken wegen Lohneinbußen" (Spiegel Online 30.08.2011).

    Kurze Zeit später erfolgte dann innerhalb verhältnismäßig kurzer Zeit eine dynamische Gegenbewegung auf 1,24 CHF, die - wie ich damals geschrieben hatte - zumindest charttechnisch nicht willkürlich erfolgte. Im Bereich der 1,00 CHF Marke verläuft nämlich eine langfristige Unterstützungslinie, deren Ursprünge sich schon aus den späten 80er Jahren herleiten lassen. An dieser Linie sind die Kurse - nach einem leichten Fehlausbruch - nun wieder nach oben abgeprallt. Gleichzeitig wurde mit dem Test der Parität nach Elliott Wave ein gigantisches Expandierendes Dreieck, welches sich durch gut vier Dekaden zieht, beendet.

    Es bleibt also festzuhalten, dass der Schweizer Franken schon seit August 2011 einen langfristigen Trendwechsel eingeschlagen hat. Die Seitwärtsbewegung in 2012 kann als Korrektur im Aufwärtstrend interpretiert werden. Entsprechend wird der Euro gegenüber die Schweizer Währung meiner Meinung nach jetzt mittel- und langfristig weiter erstarken und in etwa zwei bis drei Jahren bei etwa 1,60 CHF notieren. Im Umkehrschluss wird der Schweizer Franken also um gut 30 % schwächer werden.

    EUR/CHF bricht endlich aus! Das interessiert Sie brennend? Lassen Sie sich meine nächsten Analysen zu EUR/CHF nicht entgehen und abonnieren Sie meinen Newsletter! Kostenfrei & unverbindlich.

    Viele Grüße,

    Ihr Robert Schröder

    www.Elliott-Waves.com




    Robert Schröder
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    E-Welle beschäftigt sich seit Jahren mit der Materie der Elliott Wellen. Täglich analysiert er Aktien, Indices, Rohstoffe und Währungspaare und leitet daraus entsprechend handelbare Szenarien ab.
    Mehr anzeigen

    Verfasst von 2Robert Schröder
    EUR/CHF - Wie weit fällt der Schweizer Franken? Nach Monaten der Lethargie tut sich endlich wieder etwas beim Währungspaar EUR/CHF. Nachdem schon seit September 2012 ein leichter zaghafter Anstieg zu beobachten war, geht es seit dem 11. Januar nun Schlag auf Schlag. Erst gestern fiel der Schweizer Franken gegenüber dem Euro um 1,2 % auf über 1,2330 CHF und damit den tiefsten Stand seit Dezember 2011 zurück. Die SNB hat damit den Kampf um die berühmte Marke von 1,20 CHF offensichtlich gewonnen. Wo sind nun die nächsten Kursziele zu suchen und wie hoch liegt das Abwärtungspotenzial des Schweizer Frankens?

    Schreibe Deinen Kommentar

    Kommentare

    Avatar
    01.02.15 02:19:44
    Und, was sagt ihr jetzt??
    Avatar
    08.12.13 09:08:07
    Leider wieder bei 1,22. Zumindest am 7.12.
    Avatar
    09.07.13 10:51:58
    was meint ihr wo stehn wir ende 2013 1,30-1,35 € ???
    Avatar
    16.03.13 16:05:03
    Guten tag.

    Ich habe mal eine ganz andere Frage. Nur angenommen, Italien würde aus dem Euro austreten und darausfolgend würde die Eurozone zusammenbrechen, dan wäre ja die d-Mark zum Schweizer nur noch ca. 0.60Fr. Wenn ich jetzt meine Aktien in Euro angelegt hätte, dann würde sich ja mein vermögen (im Euro) gegenüber dem Schweizer Franken halbieren. Seh ich das richtig? Vielen Dank
    Avatar
    24.01.13 10:12:36
    hallo Suchoi7

    in Sachen CHF Kredit können wir uns die Hand reichen.
    Ich bin ggw. immer noch auf der Suche nach dem Hintergrund des unvermittelten €-Anstiegs letzte/vorletzte Woche.
    Ob da die SNB dahinter steckt ? ( auf die Jan.-Zahlen werden wir ja noch etwas warten müssen... )

    LG
    Keyar

    Disclaimer