checkAd

     121  0 Kommentare Zahlungsmoral in Deutschland verschlechtert sich weiter

    • Atradius-Umfrage: 57 Prozent der Rechnungen zu spät bezahlt
    • 10 Prozent der Forderungen der befragten Unternehmen in den vergangenen zwölf Monaten uneinbringlich
    • 70 Prozent der Unternehmen rechnen mit einem erhöhten Insolvenzrisiko im B2B-Bereich

    KÖLN, Deutschland, 22. Mai 2024 /PRNewswire/ -- Die schwache Konjunktur, die anhaltend hohe Inflation und die restriktive Geldpolitik setzen viele Unternehmen in Deutschland massiv unter Druck. Die Folge: Die Zahlungsmoral im B2B-Geschäft verschlechtert sich weiter. Das geht aus dem aktuellen Zahlungsbarometer des internationalen Kreditversicherers Atradius hervor. So stieg der Anteil der verspätet bezahlten Rechnungen bei den Befragungsteilnehmern im vergangenen Jahr von 51 auf 57 Prozent. „Die derzeitigen Herausforderungen zwingen Unternehmen, ihre Liquidität deutlich mehr zu schützen. Dies hat direkte Auswirkungen auf das Zahlungsverhalten und verschärft die finanzielle Unsicherheit", sagt Frank Liebold, Country Director Deutschland von Atradius.

    Atradius logo

    Von acht auf zehn Prozent zugenommen hat im vergangenen Jahr der Anteil der uneinbringlichen Forderungen im B2B-Bereich; diese mussten die Befragungsteilnehmer letztlich als Verlust abschreiben. Ein weiterer Indikator für die Schieflage der deutschen Wirtschaft ist auch der erhöhte DSO-Wert (Days Sales Outstanding, durchschnittliche Forderungslaufzeit in Tagen). Besonders gestiegen ist dieser Indikator in der Baubranche, wo rund jedes zweite Unternehmen (47 Prozent) einen höheren DSO-Wert als im Vorjahr meldete. Die durchschnittliche Forderungslaufzeit in der deutschen Baubranche stieg laut Atradius-Befragung auf 87 Tage ab Rechnungsstellung. In der Automobilindustrie, wo 39 Prozent der Unternehmen in den letzten zwölf Monaten eine Verschlechterung der Außenstände verzeichneten, betrug die durchschnittliche Forderungslaufzeit 68 Tage. Eine weitverbreitete Verschlechterung der DSO ist auch im Sektor der langlebigen Gebrauchsgüter zu beobachten, wo die Forderungslaufzeit derzeit bei einem Durchschnitt von 45 Tagen liegt.

    Insgesamt warten 50 Prozent der 215 im Auftrag von Atradius befragten Unternehmen länger auf die Bezahlung ihrer Rechnungen. „Die Folge für die betroffenen Unternehmen sind unmittelbare Cashflow-Probleme, Schwierigkeiten bei der Erfüllung finanzieller Verpflichtungen und Investitionsverzögerungen", erklärt Frank Liebold. Dazu kämen noch steigende Kreditkosten und die Abhängigkeit von kurzfristigen Finanzierungen sowie die Verlangsamung der Zahlungen der Unternehmen an ihre eigenen Lieferanten.

    Seite 1 von 3




    PR Newswire (dt.)
    0 Follower
    Autor folgen
    Verfasst von PR Newswire (dt.)
    Zahlungsmoral in Deutschland verschlechtert sich weiter Atradius-Umfrage: 57 Prozent der Rechnungen zu spät bezahlt10 Prozent der Forderungen der befragten Unternehmen in den vergangenen zwölf Monaten uneinbringlich70 Prozent der Unternehmen rechnen mit einem erhöhten Insolvenzrisiko im B2B-BereichKÖLN, …