checkAd

     813  0 Kommentare Einblicke in die deflationäre DeFi-Plattform und die Rolle des CBANK-Tokens

    Experteninterview mit Cairo Finance: Einblicke in die deflationäre DeFi-Plattform und die Rolle des CBANK-Tokens

    Wer über innovative Finanzprodukte und Systeme nachdenkt, kommt neben FinTechs fast schon automatisch zu den Bereichen Kryptowährungen und Blockchain-Technologie. Gerade letztere verspricht die Möglichkeit, Finanzbeziehungen und auch Transaktionen auf einem völlig neuen Level abzuwickeln. Dabei spielen auch dezentrale Finanzsysteme (DeFi) eine wichtige Rolle. Wir haben über dieses Thema mit Herrn Richardson von der DeFi-Plattform Cairo Finance gesprochen und dabei auch einen genaueren Einblick gewonnen.

    Abbildung 1: Cairo Finance bietet mit dem CBANK einen DeFi-Token, der vielseitig einsetzbar ist und darüber hinaus durch schlaue Mechanismen abgesichert wird. Bildquelle: Screenshot

    Guten Tag, Herr Richardson. Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit für dieses Interview nehmen. DeFi ist mittlerweile mehr als nur ein Buzzword. Aber wie lässt sich der Begriff für Laien am besten erklären?

    Richardson: Guten Tag und vielen Dank für die Einladung. DeFi steht für dezentrale Finanzsysteme. Was auf den ersten Blick unspektakulär klingt, könnte jedoch einst definieren, wie wir alle in der Zukunft Finanzgeschäfte tätigen. Die DeFi-Ökosysteme unterscheiden sich nämlich radikal vom uns bekannten Finanzsystem.

    Wenn Sie heute konventionell Geld anlegen möchten, spüren Sie die Unterschiede fast überall: Die Höhe der Spar- und Kreditzinsen wird durch die Leitzinssätze der Zentralbanken gesteuert. Kreditvergaben und Kontoeröffnungen sind zudem von der Zustimmung einer Bank abhängig und auch politische Entscheidungsträger mischen sich immer wieder ins Finanzgeschehen ein.

    Bei DeFi ist eine solche zentralistische Steuerung von außen nicht erforderlich und wird somit ausgeschlossen. Wer einen Kredit aufnehmen möchte oder in Finanzprodukte investieren will, benötigt lediglich eine Wallet – eine digitale Brieftasche. Alles andere wird ohne Mittelsmänner ermöglicht und erfordert immer nur die zwei Parteien, die die jeweilige Finanztransaktion abschließen wollen.

    Wie wird dabei sichergestellt, dass die Transaktionen ordnungsgemäß ablaufen?

    Richardson: Das funktioniert über sogenannte Smart Contracts. Dabei handelt es sich um Vertragsprotokolle, die einem Programm ähneln. Darin sind alle wichtigen Bedingungen und Schritte einer solchen Transaktion gespeichert. Löst ein Nutzer durch seine Handlung (z.B. eine Trading-Order) einen Smart Contract aus, prüft dieser automatisch, ob alle Bedingungen erfüllt wurden und führt dann die darin enthaltenen Schritte automatisch aus.

    Das Ganze hat jede Menge Vorteile:

    • DeFi-Transaktionen sind günstiger
    • Schnellere Ausführung
    • Geringere Fehleranfälligkeit
    • Kein Ausschluss durch Entscheidungen Dritter
    • Hohe Transparenz

    Cairo Finance ist ja ein DeFi-Ökosystem. Wodurch sticht die Plattform heraus?

    Richardson: Cairo Finance ist eine All-in-one-Lösung im DeFi-Bereich. Anwender können bei uns zahlreiche Finanztransaktionen durchführen und Finanzdienstleistungen austauschen. Wir sind also nicht nur eine Community, die eigene Token herausbringt und neben Staking eventuell noch eine weitere Aktivität ermöglicht. Wer in CBANK-Token investiert, profitiert von Liquid Staking und behält dabei ein Höchstmaß an persönlicher Flexibilität.

    Darüber hinaus können Nutzer jedoch die Leverage-Trading Plattform Cairo Futures nutzen und dabei hohe Hebel nutzen. Auch Token Swaps sind kein Problem – hierfür sind keinerlei Erlaubnisse erforderlich und das Ganze funktioniert kostenoptimiert. Mit Osiris Shield können Nutzer zudem auf Versicherungsprodukte zugreifen und diese dezentral abschließen.

    Auch unsere Pharaoh Copy Trading Plattform für NFT bietet viele Möglichkeiten, attraktive Renditen zu erzielen. Mit der Cash Machine lassen sich zudem USDT deponieren, um damit attraktive Renditen von 0,5% pro Tag zu erzielen. Wer kurzweilige Casino-Games oder Sportwetten mag, wird mit DEGENWIN seine helle Freude haben.

    Unter dem Strich bieten wir also eine komplette DeFi-Welt mit zahllosen Möglichkeiten. Zusätzlich wird das Ganze auch noch demokratisch geführt und deflationär designt.

    Was meinen Sie genau mit demokratisch und deflationär?

    Richardson: Das Cairo Finance Ökosystem fungiert als DAO (dezentrale autonome Organisation). Das bedeutet: Bei uns haben alle Tokeninhaber ein gewisses Mitspracherecht. Hierbei gilt: Je mehr Token jemand hält, desto gewichtiger ist seine Stimme. Ab einer gewissen Mindesteinlage besteht zudem ein Vorschlagsrecht für Veränderungen. So wächst die Community also aus sich selbst heraus.

    Der Punkt „deflationär“ ist für uns besonders wichtig. Cairo Finance hat verschiedene Mechanismen, um den Wert des CBANK Token stabil zu halten. Wir alle können aktuell sehen, was hohe Inflationsraten und Geldwertverfall für Folgen haben. Das wollen wir beim CBANK Token um jeden Preis vermeiden. Zu diesem Zweck gibt es zwei verschiedene Mechanismen:

    Zum einen wird dein Teil der entstehenden Gebühren bei der Nutzung von DEGEWIN und an einigen weiteren Stellen einfach vernichtet. Das hält die Tokenmenge stabil und sorgt nach den Marktgesetzen dafür, dass auch der Wert der Token stabil bleibt. 

    Darüber hinaus haben wir mit Cairo Treasury einen Fonds ins Leben gerufen, in den ein Großteil der Gebühren wandert. Das Geld wird dabei in Blue Chips Kryptowährungen und zu einem sehr geringen Teil auch in spekulativere Geschäfte investiert. Mit den daraus resultierenden Gewinnen steht der Community ein machtvolles Werkzeug zur Verfügung, um den Kurs der Token bei einem Wertverfall zu stützen.

    Ein Bild, das Screenshot, Text, Schrift, Multimedia-Software enthält. Automatisch generierte Beschreibung

    Bildquelle: Screenshot https://cairofinance.app/#

    Sie haben kürzlich den CBANK Token gelauncht. Sind Sie zufrieden mit dem Ergebnis?

    Richardson: Oh ja. Der Launch war ein voller Erfolg. Teilweise haben wir Renditen von bis zu 5.000% erzielt. Mittlerweile hat sich der Kurs etwas konsolidiert, aber wir gehen von einem großen Marktpotenzial aus.

    Woran machen Sie das fest?

    Richardson: Aktuell hat der CBANK Token eine Marktkapitalisierung von 6-7 Millionen Euro – und das nach ca. 1 Monat. Vergleichbare Protokolle wie Uniswap kommen auf Bewertungen im Milliardenbereich. Hier ist für uns also jede Menge Luft nach oben.

    Darüber hinaus ist DeFi noch lange nicht im Mainstream angekommen. Wir sind jedoch davon überzeugt, dass entsprechende Ökosysteme mittelfristig für jeden Menschen interessant werden können. Es ist nur eine Frage der Zeit. Darüber hinaus zeigt die Bitcoin-Rally in den letzten Monaten, dass wieder deutlich mehr Begeisterung in der Szene herrscht. Jetzt gilt es, das bullishe Marktumfeld zu nutzen und weitere Nutzer zu begeistern.

    Wir danken für das Gespräch!

    Rainer Brosy
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Rainer Brosy (B.Eng.) ist seit 10 Jahren Geschäftsführer einer Digital-Agentur und führt gerne Interviews mit Köpfen aus der Businesswelt.
    Mehr anzeigen

    Verfasst von Rainer Brosy
    Einblicke in die deflationäre DeFi-Plattform und die Rolle des CBANK-Tokens Wer über innovative Finanzprodukte und Systeme nachdenkt, kommt neben FinTechs fast schon automatisch zu den Bereichen Kryptowährungen und Blockchain-Technologie. Gerade letztere verspricht die Möglichkeit, Finanzbeziehungen und auch Transaktionen auf einem völlig neuen Level abzuwickeln. Dabei spielen auch dezentrale Finanzsysteme (DeFi) eine wichtige Rolle. Wir haben über dieses Thema mit Herrn Richardson von der DeFi-Plattform Cairo Finance gesprochen und dabei auch einen genaueren Einblick gewonnen.