checkAd

     217  0 Kommentare Sicherheit und Zuverlässigkeit als Wachstumstreiber für den Schweizer Public-Cloud-Markt

    Ein guter Ruf in Sachen Sicherheit, Zuverlässigkeit und eine allgemein hohe Servicequalität treiben das Wachstum des Public-Cloud-Marktes in der Schweiz. Dies meldet eine neue Marktstudie, die die Information Services Group (ISG) (Nasdaq: III), ein führendes, weltweit tätiges Marktforschungs- und Beratungsunternehmen im Technologie-Segment, heute herausgegeben hat.

    Die Studie „ISG Provider Lens Multi Public Cloud Services Switzerland 2023“ kommt zu dem Schluss, dass der Schweizer Public-Cloud-Markt zwar noch nicht so schnell wächst wie der Weltmarkt, dass aber hohe Sicherheitsstandards, ein Fokus auf Datenschutz und -sicherheit, eine sehr hohe Verfügbarkeit von Rechenzentren und eine gute Internetanbindung gute Zeichen für weiteres Wachstum sind. Darüber hinaus macht ihre Lage in Europa die Schweiz zu einem idealen Markt für internationale Unternehmen, die ein zentrales Datenmanagement aufbauen wollen, so die ISG-Studie weiter.

    „Die Verlagerung geschäftskritischer Workloads in die Cloud gewinnt zunehmend an Bedeutung“, sagt Dr. Matthias Paletta, Director Technology Modernization, bei ISG EMEA. „Die Schweiz bietet Service-Providern mit einem klaren Fokus auf Qualität und Serviceorientierung vielfältige Möglichkeiten.“

    Die ISG-Studie zeigt, dass immer mehr Unternehmen eine Multi-Cloud-Strategie verfolgen, weil sie sonst befürchten, an einen einzigen Anbieter gebunden zu sein. ISG schätzt, dass weltweit fast drei Viertel der Public-Cloud-Kunden eine Multi-Cloud-Umgebung nutzen und dass dies ein Trend sei, der sich voraussichtlich fortsetzen wird.

    Natürlich bedeutet eine verstärkte Nutzung von Cloud-Diensten auch einen Anstieg der Cloud-Kosten. Dies stellt ISG zufolge eine Tatsache dar, die Unternehmen nicht ignorieren können. Hier komme auch FinOps als Konzept ins Spiel. Es habe als Mittel, das Cloud-Nutzung und -Kosten optimiert, schnell an Bedeutung gewonnen, so die Studie.

    Lesen Sie auch

    Anbieter von FinOps- und Cloud-Optimierungsdiensten bieten ISG zufolge Strategien an, mit denen sich Ressourcen identifizieren lassen, die für die Kontrolle der IT-Ausgaben wesentlich sind. Zudem lassen sich Mechanismen für die Berichterstattung über Ausgaben, Governance und Compliance einrichten. Laut Studie nutzen die führenden Unternehmen in diesem Bereich fortgeschrittene künstliche Intelligenz (KI), um Anomalien bei der Cloud-Nutzung und den damit verbundenen Kosten zu erkennen sowie Vorschläge zu Architekturänderungen zu erhalten, bei denen Unternehmen von höherer Leistung und niedrigeren Kosten profitieren.

    Seite 1 von 3



    Business Wire (dt.)
    0 Follower
    Autor folgen

    Verfasst von Business Wire (dt.)
    Sicherheit und Zuverlässigkeit als Wachstumstreiber für den Schweizer Public-Cloud-Markt Ein guter Ruf in Sachen Sicherheit, Zuverlässigkeit und eine allgemein hohe Servicequalität treiben das Wachstum des Public-Cloud-Marktes in der Schweiz. Dies meldet eine neue Marktstudie, die die Information Services Group (ISG) (Nasdaq: III), ein …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer