checkAd

     125  0 Kommentare Wirtschaft und Inflation überholen Fachkräfte und Technologie als wichtigste Risiken für globale Wirtschaftsführer im kommenden Jahr laut einer Umfrage von Protiviti und der NC State University - Seite 2

    1. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen, einschließlich Inflationsdruck
    2. Anwerbung, Entwicklung und Bindung von hochqualifizierten Fachkräften, der Umgang mit veränderten Erwartungen von Mitarbeitenden und Herausforderungen bei der Nachfolgeplanung
    3. Cyberbedrohungen
    4. Risiken durch Drittparteien
    5. Verschärfung von regulatorischen Anforderungen und Kontrollen

    Die Top-Risiken für 2034
    Die Befragten bewerteten auch die erwarteten Auswirkungen dieser 36 Risiken auf das nächste Jahrzehnt, also bis 2034, um abzubilden, wie sich die Risikolandschaft in den kommenden 10 Jahren verändern könnte. Die fünf wichtigsten Risiken für 2034 sind:

    1. Cyberbedrohungen
    2. Anwerbung, Entwicklung und Bindung von hochqualifizierten Fachkräften, der Umgang mit veränderten Erwartungen von Mitarbeitenden und Herausforderungen bei der Nachfolgeplanung
    3. Einführung digitaler Technologien, die begrenzt verfügbare neue Qualifikationen erfordern
    4. Schneller Rhythmus disruptiver Innovationen durch neue, aufkommende Technologien und/oder andere Marktkräfte
    5. Verschärfung von regulatorischen Anforderungen und Kontrollen

    „Die Wirtschaft, die Inflation und die Cybersicherheit stehen ganz oben auf der Risikoagenda der Führungsetagen. Die besten Führungskräfte erkennen jedoch, dass alle diese Risiken miteinander verwoben sind und als Ganzes und nicht isoliert voneinander angegangen werden müssen", so Matt Moore, globaler Leiter von Risiko und Compliance, Protiviti. „Die C-Führungsebene und die Vorstände müssen agil auf eine Vielzahl strategischer und betrieblicher Probleme reagieren und mit der Geschwindigkeit des Wandels Schritt halten. Von Führungskräften wird erwartet, multiple externe Risiken effektiv zu managen – ohne Störungen des Betriebs, der Produktivität oder der Rentabilität."

    Obgleich die geopolitischen Ereignisse nicht als Top-Risiken bewertet wurden, waren ihre Auswirkungen auf die Risikolandschaft ganz erheblich. Vor den Ereignissen, die am 7. Oktober 2023 den Nahen Osten erschütterten, ermittelte die Umfrage keine Risiken mit signifikanten Auswirkungen für das Jahr 2024. Doch die Antworten, die nach den Angriffen aufgezeichnet wurden, stuften viele Risiken höher ein und ordneten vier Risiken der Kategorie „Signifikante Auswirkungen" zu.

    Seite 2 von 5




    PR Newswire (dt.)
    0 Follower
    Autor folgen

    Verfasst von PR Newswire (dt.)
    Wirtschaft und Inflation überholen Fachkräfte und Technologie als wichtigste Risiken für globale Wirtschaftsführer im kommenden Jahr laut einer Umfrage von Protiviti und der NC State University - Seite 2 Disruptive Risiken durch Marktentwicklungen und geopolitische Ereignisse stellen Agilität und Widerstandsfähigkeit von Unternehmen auf die Probe MENLO PARK, Kalifornien, 9. Dezember 2023 /PRNewswire/ - Einer Umfrage von Protiviti und der …