checkAd

    Das wetterfeste Portfolio  237
    Anzeige
    Vom Aschenputtel zum Megatrend – Infrastruktur-Aktien

    Infrastrukturanlagen sind eine hervorragende Wahl für umsichtige Anleger, wenn sich die wirtschaftlichen Bedingungen eintrüben und eine Rezession droht – sie schützen ihr Portfolio und bieten attraktive Erträge.

    Lange galten sie als langweilig, doch mittlerweile sind sie aus ihrer Nische hervorgetreten: Investments in Infrastruktur bieten eine reizvolle Option für Anleger, denn sie können verlässliche Erträge generieren und das Portfolio in Zeiten von Inflation stabilisieren. Selbst in wirtschaftlich schwierigen Phasen besteht ein konstanter Bedarf an grundlegenden Versorgungsleistungen wie Wasser und Energie – letztere erfordert angesichts der grünen Transformation den raschen Ausbau erneuerbarer Energien. Auch Flughäfen, Eisenbahnen, Mautstraßen und mobile Kommunikationsnetze werden weiterhin genutzt.

    Mit Infrastrukturaktien machen Sie ihr Portfolio ''wetterfest''

    Erst im vergangenen Jahr – mit dem Beginn der Leitzinserhöhungen – rückten die krisenfesten Infrastrukturaktien wieder in den Fokus von Anlegern. Und die starke Performance internationaler Infrastrukturaktien dürfte sich laut Experten wie Johannes Maier, Portfoliomanager bei Bantleon Invest, fortsetzen. Denn die Unternehmen werden in den kommenden Jahrzehnten gleich von mehreren Megatrends – wie z.B. Digitalisierung, Energiewende und Mobilität – profitieren. Der Infrastrukturspezialist von Bantleon hebt zum einen den Inflationsschutz, den viele Unternehmen der Sparte bieten hervor, denn diese Firmen können die gestiegenen Kosten weitestgehend an ihre Kunden weitergeben und das bei kontinuierlicher Nachfrage auch in wirtschaftlichen Schwächephasen. Auch die Analysten von ClearBridge Investments sind überzeugt davon, dass Infrastrukturanlagen mit ihren charakteristischen Cashflows und den zugrunde liegenden Erträgen eine hervorragende Wahl für umsichtige Anleger sind, wenn sich die wirtschaftlichen Bedingungen eintrüben und eine Rezession droht.

    Für eine gute Performance in den kommenden Monaten spricht auch, dass die Bewertungen von Infrastrukturaktien seit Jahresbeginn im Gegensatz zum breiten Aktienmarkt günstiger geworden sind, heißt es bei Bantleon: Während der Kursanstieg des breiten Aktienmarktes gemessen am MSCI World fast ausschließlich auf gestiegenen Bewertungen beruht, ist bei den globalen Infrastrukturaktien ein leichter Rückgang der Bewertungen zu beobachten. Die operativen Ergebnisse der Infrastrukturunternehmen sind im gleichen Zeitraum mit acht Prozent jedoch deutlich stärker gestiegen als die Ergebnisse der Unternehmen im MSCI World mit 0,8 Prozent. Ihre Aktien hätten daher noch viel Aufholpotenzial.

    Infrastruktur – Investitionen in Billionenhöhe

    Laut einer Studie der Unternehmensberatung PwC sollen bis zum Jahr 2025 weltweit 57 Billionen US-Dollar in Infrastruktur-Projekte fließen. Die meisten Projekte dürften dabei in den USA, in China, dem Nahen Osten und in Indien – dem bevölkerungsreichsten Land der Erde – durchgeführt werden. Aber auch in Deutschland und dem übrigen Europa werden Digitalisierung und Dekarbonisierung vorangetrieben. Und hierzulande klagen Bund, Länder und Kommunen schon lange über kaputte Straßen, gesperrte Brücken, schlecht gepflegte Gleise, verrottete Schleusen oder unzureichende digitale Netze. Neue Investitionen finden vor allem in den Schwellenländern statt. Indien investiert rund eine Billion US-Dollar in die Infrastruktur, China möchte in den kommenden Jahren etwa sechs Billionen US-Dollar ausgeben. Hauptmotiv für die Ausgaben in den großen Schwellenstaaten: Meist handelt es sich bei diesen Staaten um Länder mit einer wachsenden Bevölkerung bzw. einer zunehmenden Mittelschicht. Um diesen wachsenden Bedürfnissen gerecht zu werden, muss die Infrastruktur ausgebaut werden.

    Mit ETFs von den Megatrends, die in Infrastrukturaktien stecken, profitieren

    Für Privatanleger führt der einfachste Weg, um vom Potenzial von Infrastrukturaktien zu profitieren, über den Kauf eines globalen Infrastruktur-ETFs. Wegen ihres defensiven Charakters und ihrer konstant hohen Renditen eignen sich Infrastruktur-ETFs gut als Basis-Investment. Aber auch als Beimischung zum Portfolio sind Infrastruktur-ETFs eine gute Möglichkeit für Anleger, Stabilität ins Portfolio zu bringen – Stichwort Inflationsschutz –, und gleichzeitig für attraktive Erträge zu sorgen.

    Internationale Infrastruktur-ETFs – eine kleine Auswahl:

    • iShares Global Infrastructure UCITS ETF (ISIN: IE00B1FZS467) Ausschüttend
    • iShares Smart City Infrastructure UCITS ETF USD (Acc) (ISIN: IE00BKTLJC87) Thesaurierend
    • BNP Paribas Easy ECPI Global ESG Infrastructure UCITS ETF EUR (ISIN: LU1291109293) Thesaurierend
    • Lyxor MSCI Smart Cities ESG Filtered (DR) UCITS ETF (ISIN: LU2023679256) - Acc Thesaurierend
    • iShares Smart City Infrastructure UCITS ETF USD (Dist) (ISIN: IE00BKTLJB70) Ausschüttend
    • Xtrackers MSCI Global SDG 11 Sustainable Cities UCITS ETF 1C (ISIN: IE000V0GDVU7) Thesaurierend

     

    Zu guter Letzt hier noch ein nachhaltiges Küken unter den Infrastruktur-ETFs:

    • Rize Global Sustainable Infrastructure UCITS ETF USD Dist (ISIN: IE000QUCVEN9) Ausschüttend

    Der Rize Global Sustainable Infrastructure UCITS ETF USD Dist ist ein sehr kleiner ETF mit einer Million Euro Fondsvolumen. Er wurde erst am 17. August 2023 in Irland aufgelegt. Dieser ETF bildet den Foxberry SMS Global Sustainable Infrastructure Index nach und bietet daher Zugang zu Unternehmen, die potenziell von den weltweiten Bemühungen profitieren könnten, die Infrastrukturentwicklung in einer Weise zu fördern, die wirtschaftliche, ökologische und soziale Ziele in Einklang bringt. Die enthaltenen Titel werden nach ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) gefiltert.

    Ab nächster Woche öffnet SmartTrade die Tür zu einer innovativen Dividenden- und ETF-Welt, die über das Übliche hinausgeht. Neben den bekannten ETFs, die gängige Indizes wie Blue Chips oder Small Caps abdecken, präsentieren wir Ihnen eine wachsende Zahl von Spezial-ETFs mit attraktiven, regelmäßigen Ausschüttungen. Unsere Expertise stammt von unserem Chefanalysten Bryan Perry, der ein Auge auf diese besonderen Anlagemöglichkeiten hat. Sein Börsenbrief beleuchtet nicht nur attraktive Dividendenaktien, sondern stellt auch diese einzigartigen ETFs in den Mittelpunkt. Seien Sie gespannt, denn in Kürze startet sein Service hier exklusiv für unsere deutschsprachigen Kunden. Wir versprechen, Sie sofort zu informieren, wenn es losgeht!

    Auto: Bryan Perry

    SmartTrade Daily
    0 Follower
    Autor folgen

    SmartTrade Premium ist eine Marke der wallstreet:online Publishing GmbH Ritterstraße 11 10969 Berlin Internet:https://smarttrade.de/ E-Mail: kontakt@smarttrade.de DISCLAIMER / HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die Inhalte dieser Publikation sind unabhängig. Sie basieren auf eigenen Recherchen und Erkenntnissen, die wir als Finanz-Journalisten erlangt haben. Sie beruhen auf Quellen, die wir für vertrauenswürdig und zuverlässig halten. Obwohl sämtliche Artikel und Inhalte sorgfältig recherchiert sind, können darin Fehler enthalten sein. Sie sollten daher Ihre Investment-Entscheidung nicht allein basierend auf diesen Informationen treffen. Die in dieser Publikation enthaltenen Meinungen und Inhalte dienen ausschließlich der Information. Sie stellen keine Aufforderung, Werbung oder Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Die beschriebenen Meinungen, Strategien und Informationen sind weder eine allgemeine noch eine persönliche Beratung und können diese auch nicht ersetzen. In der Vergangenheit erzielte Gewinne sind kein Garant für künftige Ergebnisse. Dieser Publikation, sämtliche darin veröffentlichten grafischen Abbildungen und sonstigen Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte liegen bei der wallstreet:online Publishing GmbH.
    Verfasst von SmartTrade Daily
    Das wetterfeste Portfolio Vom Aschenputtel zum Megatrend – Infrastruktur-Aktien Infrastrukturanlagen sind eine hervorragende Wahl für umsichtige Anleger, wenn sich die wirtschaftlichen Bedingungen eintrüben und eine Rezession droht – sie schützen ihr Portfolio und bieten attraktive Erträge.