checkAd

     197  0 Kommentare Die wirtschaftliche Dynamik des Sportsektors

    Eine Untersuchung der Einflüsse auf Investitionen und Geschäftsmodelle

    Für viele gehört Sport einfach zum alltäglichen Leben dazu. Allerdings ist er nicht nur ein beliebter Zeitvertreib in der Freizeit. Der Sportsektor hat auch einen erheblichen Einfluss auf die Wirtschaft. Welche Geschäftsmodelle sich aus der wachsenden Dynamik des Sportsektors ergeben, zeigt dieser Artikel.

    Free Man Woman photo and picture

    Bild: Sport gehört nicht nur zur Freizeit, sondern bietet auch wirtschaftliche Chancen. Bildquelle: 5132824 via pixabay.com

    Glücksspiel und Wetten – der Einfluss des Sportsektors

    Sportwetten sind heute beliebter denn je. Tatsächlich gibt es sie bereits seit der Antike. Sie sind somit kein allzu neues Phänomen. Dennoch treiben die aktuellen Veränderungen den Sektor der Sportwetten immer weiter voran.

    Während man früher Wetten nur bei einem Buchmacher platzieren konnte, gibt es solche Anbieter inzwischen auch online. Dank der voranschreitenden Digitalisierung ist es möglich, Sportwetten auch im World Wide Web zu platzieren. Der große Vorteil davon ist, dass das von überall und zu jeder Zeit geht. Außerdem können Spieler nicht nur vom Computer aus an dieser Form des Glücksspiels teilhaben. Man kann Sportwetten auch bequem über eine App auf dem Smartphone platzieren. Der Sportwetten-Markt boomt geradezu!

    Vor allem dann, wenn gerade ein wichtiges Event stattfindet, sind Sportwetten äußerst beliebt. So greifen selbst diejenigen, die normalerweise selten spielen, zum Smartphone, wenn beispielsweise eine Weltmeisterschaft im Fußball ansteht.

    Dabei sollte man allerdings immer vorsichtig sein. Glücksspiel, zu dem Sportwetten nun einmal zählen, kann süchtig machen. Man sollte nie spielen, um damit reich zu werden, sondern nur wegen des Spaßes.

    Sportwirtschafts als Querschnittsbranche

    Ganz allgemein lässt sich die Sportwirtschaft nicht als Wirtschaftszweig für sich bezeichnen. Es handelt sich vielmehr um eine Querschnittsbranche. Warum ist das so?

    Es gibt nicht nur Anbieter für Sportwetten, sondern auch Sportgüterhersteller und Unternehmen aus der Medienwirtschaft, die von den Entwicklungen der Sportbranche profitieren. Eine Reihe an Unternehmen der verschiedensten Bereiche verdienen mit Sport ihr Geld.

    Daher ist der Einfluss von Sport auch sehr schwer messbar. Es lässt sich nicht aus üblichen Statistiken herauslesen, wie einflussreich der Sport ist. Daher gibt es in Deutschland und ein paar anderen EU-Ländern ein sogenanntes Sportsatellitenkonto. Dort untersucht man Sport als Wirtschaftsfaktor separat. Sein Einfluss auf die gesamtdeutsche Wirtschaft wird analysiert.

    Fakten zum wirtschaftlichen Einfluss von Sport

    Das Sportsatellitenkonto zeigt, dass der Sport im Jahr 2015 ganze 70 Millionen Euro zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) Deutschland beitragen konnte. Das stellt einen Anteil von etwa 2,3 % dar.

    Vor allem die Großereignisse im Jahr 2012 haben einen großen Einfluss zu verantworten. Zum einen waren das die Olympischen Spiele in London. Zum anderen zählt die Fußball-EM in Polen und der Ukraine als nennenswert.

    Grundsätzlich gilt: Einen großen Einfluss auf die deutsche Wirtschaft haben immer Sportereignisse im benachbarten europäischen Ausland oder im eigenen Land. Das liegt daran, dass sich die Menschen mehr davon angesprochen fühlen. Sie verfolgen die Wettkämpfe über die Medien, besorgen sich Fanartikel oder besuchen die Veranstaltungen direkt vor Ort. Nicht zu vergessen ist, dass solche Events auch dazu motivieren, selbst mehr Sport zu treiben.

    Sportbekleidung – eine weitere wichtige Branche

    Der Vertrieb von Sportbekleidung hatte schon immer eine große Bedeutung. Schon im Jahr 2015 belief sich die Summe, die durch den Export von Sportschuhen, -geräten und -bekleidung erzielt wurde, auf 3,2 Milliarden Euro. Die Importe waren jedoch noch deutlich höher – mit einem Wert von 22,2 Milliarden Euro. Schon damals machten Sportgüter rund 1,0 % aller nach Deutschland importierten Güter aus.

    Heute ist das nicht anders. Tatsächlich ist der Verkauf von Sportbekleidung noch wichtiger geworden. Auch hier sind es die zunehmende Begeisterung für Sport und die zunehmende Digitalisierung, die für einen Aufschwung sorgten. Heute ist es einfacher denn je, Sportkleidung zu bestellen. Einen großen Vorteil haben vor allem die Unternehmen, die obendrein nachhaltig agieren.

    Beschäftigte im Sportsektor

    Nicht nur der Konsum wird vom Sport beeinflusst. Die Branche kann auch Arbeitsplätze schaffen. So konnten im Jahr 2015 rund 1,24 Millionen Menschen im Sportsektor beschäftigt werden. Wie die Statistik zeigt, sind die Mitarbeiterzahlen immer weiter angestiegen.

    Der Sportsektor bietet verschiedene Beschäftigungsformen. Die einen sind im Bereich Sportmode beschäftigt, andere planen Veranstaltungen und führen sie durch. Da der Sport in der deutschen Gesellschaft eine so wichtige Rolle einnimmt, bietet er auch vielfältige Beschäftigungsbereiche.

    Fazit

    Sport nimmt in der heutigen Gesellschaft einen wichtigen Platz ein. Das Konsumverhalten wird unter anderem stark davon beeinflusst. Jedoch ist es auch relevant, die Arbeitsplätze zu betrachten, die durch Sport geschaffen werden. Und außerdem sind Sportwetten heute so beliebt wie nie.

    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte

    Rainer Brosy
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Rainer Brosy (B.Eng.) ist seit 10 Jahren Geschäftsführer einer Digital-Agentur und führt gerne Interviews mit Köpfen aus der Businesswelt.
    Mehr anzeigen

    Verfasst von Rainer Brosy

    Die wirtschaftliche Dynamik des Sportsektors Für viele gehört Sport einfach zum alltäglichen Leben dazu. Allerdings ist er nicht nur ein beliebter Zeitvertreib in der Freizeit. Der Sportsektor hat auch einen erheblichen Einfluss auf die Wirtschaft. Welche Geschäftsmodelle sich aus der wachsenden Dynamik des Sportsektors ergeben, zeigt dieser Artikel.