checkAd

     1693  0 Kommentare EZB erhöht, Fed pausiert und China senkt – egal! - Seite 2

    Eine zusätzliche Zinsanhebung nur auf dem Papier

    Offenbar glaubt der Markt nicht, dass es tatsächlich zu dieser „zusätzlichen“ Zinsanhebung kommen wird. Und ich glaube das auch nicht. Denn aktuell wird gemunkelt, dass die Verbraucherpreise in den USA im Juni wohl nur noch um rund 3 % zum Vorjahr gestiegen sein könnten. Und die Kernrate dürfte dann unterhalb des Leitzinsniveaus liegen, vor allem wenn Ende Juli der Leitzins angehoben wird.

    Womöglich wollten die Währungshüter mit der angehobenen Leitzinsprognose dem Markt lediglich deutlicher machen, dass eine Zinspause nicht das Ende der Zinsanhebungen bedeutet. Eine weitere Anhebung im Juli scheint in Stein gemeißelt. Und das ist durch die neuen Projektionen nun unmissverständlich.

    Bis September werden anschließend noch diverse Inflationsdaten veröffentlicht. Und wenn auch diese einen kontinuierlich nachlassenden Preisdruck anzeigen, könnte die Notenbank von der weiteren Zinsanhebung absehen und sich auf die dann aktuellen Daten beziehen. Mit denen könnten die Projektionen bezüglich der Inflation wieder nach unten geschraubt werden. Die Juli-Anhebung scheint also in Stein gemeißelt, die September-Anhebung jedoch nicht.

    Allerdings sollte man berücksichtigen, dass sich die US-Notenbank bislang recht genau an ihre Zinsprognosen gehalten hat. Man sollte die Möglichkeit eines Leitzinses von im Mittel 5,6 % also nicht unterschätzen. Das tut der Aktienmarkt aber derzeit.

    Chinas Wirtschaft schwächelt zunehmend

    Was die Entscheidung der US-Notenbank angeht, so könnte man noch von einer Patt-Situation zwischen positiven (Zinspause) und negativen (zusätzliche Zinsanhebung) Nachrichten sprechen. Dass dennoch, wie eingangs geschrieben, die negativen Nachrichten überwiegen, liegt an China. Denn aus der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt kamen gestern schwächer als erwartete Konjunkturdaten. Sowohl die Zahlen zur Industrieproduktion als auch zu den Einzelhandelsumsätzen blieben im Mai hinter den Marktprognosen zurück.

    Die Industrieproduktion stieg zwar um 3,5 % gegenüber dem Vorjahr, im April waren es aber noch +5,6 %. Analysten hatten zwar mit einer Abkühlung gerechnet, sie waren aber immerhin von +3,6 % ausgegangen.

    Ähnlich sieht es bei den Einzelhandelsumsätzen aus. Der wichtige Indikator für den Konsum stieg im Jahresvergleich um 12,7 % und verlangsamte sich damit gegenüber dem Anstieg von 18,4 % im April überraschend deutlich. Analysten hatten mit einem Anstieg von 13,6 % gerechnet.

    Seite 2 von 4



    Sven Weisenhaus
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Sven Weisenhaus ist seit Jahren Trader und Börsenexperte. Seine Erfahrungen und Analysen veröffentlicht er als Redakteur in verschiedenen Börsenpublikationen. Unter anderem veröffentlicht er seit Dezember 2012 den kostenlosen Börsendienst "Geldanlage-Brief". Zudem gehört er seit einigen Jahren zum Team von www.stockstreet.de und schreibt dort seit Anfang 2016 für den kostenlosen Börsendienst "Börse - Intern". Er hat außerdem die Bücher Das Internet vergisst nie: Chancen und Risiken im Umgang mit persönlichen Daten im Internet* und IT-Prüfungen im Rahmen von Jahresabschlussprüfungen* geschrieben. *Werbelink
    Mehr anzeigen

    Verfasst von Sven Weisenhaus
    EZB erhöht, Fed pausiert und China senkt – egal! - Seite 2 Obwohl man es dem Markt erneut nicht ansieht – die negativen Nachrichten haben jüngst überwogen. Und das gilt auch für die Geldpolitik der US-Notenbank (Fed).

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer