checkAd

    Keine Phantasie bei 600 Mrd Bierflaschen? - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 20.01.00 23:30:55 von
    neuester Beitrag 18.08.00 10:21:00 von
    Beiträge: 4
    ID: 53.212
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 556
    Aktive User: 0

    ISIN: DE0006335003 · WKN: 633500 · Symbol: KRN
    123,40
     
    EUR
    0,00 %
    0,00 EUR
    Letzter Kurs 07.06.24 Tradegate

    Werte aus der Branche Maschinenbau

    WertpapierKursPerf. %
    114,00+20,00
    10,600+17,78
    13,000+15,04
    10,500+14,38
    74,76+13,36
    WertpapierKursPerf. %
    2,7400-20,58
    1,9800-21,43
    2,0100-30,69
    44,32-31,33
    4,3800-64,24

     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 20.01.00 23:30:55
      Beitrag Nr. 1 ()
      Wer kennt sich aus in der Getränkeabfüllindustrie?
      Mich wundert wirklich, dass niemand Krones Beachtung schenkt.
      Trotz des Technologiebooms ist es doch ein Fakt, dass Krones
      weltweit der beherrschende Player bei Abfüllanlagen für Bier
      ist.
      Und in den nächsten Jahren kommt mit der PET-Flasche noch
      eine wirklich heisse Technologie ins Rollen, für die Krones
      mit einer eigenen Blasmaschine bestens gerüstet ist.
      Dieser Markt wird jährlich um 10-20% wachsen.

      Oder weiss jemand mehr?
      Avatar
      schrieb am 19.05.00 03:11:49
      Beitrag Nr. 2 ()
      Na ja, die Zahlen für das Q 1 heute waren ja wirklich gut. Fast 50 Prozent beim Gewinn. Auf Jahresbasis
      sollen es 45 Prozent werden.

      mfg
      thefarmer
      Avatar
      schrieb am 17.08.00 12:11:09
      Beitrag Nr. 3 ()
      Ist euch schon aufgefallen, dass die Stämme aktuell um 7% unter den Vorzügen notieren? Das ist sehr ungewöhnlich. Ich habe mir nach den guten Zahlen heute mal ein paar Stämme ins Depot gelegt.

      ------------------------------------------------------------------------------

      16.08.2000

      Krones legt bei Umsatz und Gewinn kräftig zu

      Wie geplant stieg der Konzernumsatz der
      Krones AG, Neutraubling, in den ersten
      sechs Monaten des Jahres 2000 um rund 6 %
      auf 501 Mio. Euro (Vorjahr: 474 Mio. Euro).
      Der Auslandsanteil belief sich erneut auf
      annähernd 82 %,was die weltweite Präsenz
      des Unternehmens unterstreicht. Neben der EU
      zählten die Länder Asiens zu den
      wichtigsten Absatzmärkten. Den größten
      Umsatzzuwachs erzielte Krones in der noch
      jungen Sparte Kunststofftechnik, in der
      im ersten Halbjahr eine Verdoppelung des
      Vorjahresumsatzes
      verbucht wurde.

      Die 7.717 Beschäftigten im Konzern
      (Vorjahr: 7.765) erwirtschafteten im ersten
      Halbjahr 2000 ein Ergebnis nach Steuern von
      19 Mio. Euro (Vorjahr: 15 Mio. Euro). Maßgeblich
      für den Anstieg waren neben der Umsatzausweitung
      auch die in den letzten Jahren unternommenen
      Anstrengungen, die Prozesse und Kostenstrukturen
      in allen Unternehmensbereichen zu verbessern.

      Mit 402 Mio. Euro wurden in den ersten sechs
      Monaten des laufenden Geschäftsjahres 26 %
      mehr Bestellungen an Neumaschinen als im
      Vergleichszeitraum des Vorjahres (318 Mio.
      Euro) verbucht. Der Auftragsbestand erhöhte
      sich zum 30. Juni 2000 um 34 % auf 461
      Mio. Euro gegenüber 343 Mio. Euro im Vorjahr,
      so daß im zweiten Halbjahr eine volle
      Kapazitätsauslastung sichergestellt ist.

      Aufgrund der positiven Nachfragesituation
      wurde mehr als das Doppelte, verglichen mit
      dem Vergleichszeitraum des Vorjahres, in den
      Ausbau und in die Modernisierung der
      Produktionseinrichtungen investiert. Die
      Ausgaben beliefen sich bis zum 30. Juni 2000
      auf rund 21 Mio. Euro (Vorjahr: 9 Mio. Euro).


      Für das gesamte laufende Geschäftsjahr 2000
      wird ein Umsatzanstieg um 10 % auf rund
      1 Mrd. Euro erwartet (Vorjahr: 908 Mio. Euro).
      Als Konzernergebnis sind rund 37 Mio. Euro
      geplant (Vorjahr: 24,5 Mio. Euro), was
      gegenüber 1999 eine Verbesserung um ca. 50 %
      darstellt.

      Der Vorstand sieht in den durchgeführten
      Maßnahmen hinsichtlich Prozessverbesserungen
      und Produktivitätssteigerung die Grundlage
      dafür, den ertragsstarken Wachstumskurs
      auch in den nächsten Jahren fortführen zu
      können.


      Diese Presseinformation finden Sie auch im
      Internet unter http://www.krones.de.
      Avatar
      schrieb am 18.08.00 10:21:00
      Beitrag Nr. 4 ()
      Nachdem ich mir den Geschäftsbericht 99 nochmal angesehen habe, muss ich meine Meinung revidieren. Die hohe Steigerung im Ergebnis des 1. Halbjahrs kommt hauptsächlich durch die extrem hohe Steuerquote in 99 zustande (da gab es wohl irgendeine Form von Steuernachzahlung). Das EBIT hat gegenüber dem Vorjahr "nur" um ca. 15% zugenommen. Im zweiten Halbjahr dürfte sich das Wachstum noch etwas abschwächen. Auftragseingang und Auftragsbestand im 2. Quartal lagen unter dem 1. Quartal.

      Damit ist die Aktie bei einem 2000er KGV von 10,5 nur minimal unterbewertet. Eine höhere Unterbewertung ergibt sich allenfalls, wenn man den hohen Substanzwert - hauptsächlich als Bargeld aufgehäufte Gewinne der letzten 5 Jahre - mit einbezieht. Dass Krones so hohe Geldbeträge weder ausschüttet noch reinvestiert, ist allerdings ein Minuspunkt. Es wurde ja angekündigt, dass man nach dem Abschluss der Rationalisierungen über Wachstum durch Aquisitionen nachdenkt - warten wir mal ab, was daraus wird.


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.

      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      -0,95
      -0,47
      -0,85
      -0,97
      +0,07
      -0,10
      -2,89
      -1,91
      +0,15
      -0,98
      Keine Phantasie bei 600 Mrd Bierflaschen?