checkAd

    DGAP-News: OHB Technology AG - 500 Beiträge pro Seite | Diskussion im Forum

    eröffnet am 12.09.05 07:30:04 von
    neuester Beitrag 16.09.05 08:57:09 von
    Beiträge: 2
    ID: 1.006.167
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 568
    Aktive User: 0

    OHB
    ISIN: DE0005936124 · WKN: 593612 · Symbol: OHB
    44,50
     
    EUR
    +2,06 %
    +0,90 EUR
    Letzter Kurs 08:10:46 Tradegate

    Werte aus der Branche Luftfahrt und Raumfahrt

    WertpapierKursPerf. %
    0,9420+9,15
    58,00+5,45
    4,9500+4,87
    4,8000+4,80
    688,15+4,30
    WertpapierKursPerf. %
    0,7444-7,03
    0,7201-7,80
    4,5000-10,00
    0,5803-11,54
    0,7110-11,98

     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 12.09.05 07:30:04
      Beitrag Nr. 1 ()

      OHB Technology AG: Ariane 5-Auftrag für MT Aerospace in Höhe von EUR 150 Mio.

      Corporate-News übermittelt durch die DGAP.
      Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
      ------------------------------------------------------------------------------

      Ariane 5-Auftrag für MT Aerospace AG
      in Höhe von EUR 150 Mio.

      Fertigung von Booster-Gehäusen für weitere 27 ARIANE 5-Trägerraketen durch
      Europropulsion S.A. beauftragt

      Bremen/Augsburg, 12. September 2005. Die MT Aerospace AG, Augsburg, ein
      Beteiligungsunternehmen der OHB Technology AG (ISIN: DE0005936124), hat von
      der Europropulsion S.A., Suresnes, Frankreich, einen Auftrag erhalten für die
      Fertigung und Lieferung von 54 Boostergehäuse für weitere 27 Ariane 5
      Trägerraketen. Mit ihrer Unterschrift besiegelten die Vertreter von
      Europropulsion und MT Aerospace den ersten Großauftrag für das Augsburger
      Unternehmen in seiner neuen Eigentümerstruktur.

      Der Auftragswert beläuft sich auf mehr als EUR 150 Mio. Die Auslieferung der
      Boostergehäuse beginnt bereits in diesem Jahr und wird voraussichtlich bis
      2009 abgeschlossen sein. Damit sind die Engineering- und
      Produktionskapazitäten in den kommenden Jahren in diesem Bereich gut
      ausgelastet.

      Mit diesem Fertigungsauftrag kommen zum ersten Mal die neu entwickelten
      geschweißten und damit leichteren Boostergehäuse zur Anwendung.
      Neben einer kostengünstigeren Produktion wird damit auch eine erhebliche
      Gewichtsreduktion erreicht, mit der eine Nutzlaststeigerung der ARIANE 5 von
      ca. 200 kg einhergeht.

      \"Die MT Aerospace stellt mit dieser Weiterentwicklung nicht nur ihr
      technologisches Leistungsvermögen unter Beweis, sondern liefert auch einen
      entscheidenden Beitrag zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit der europäischen
      Trägerrakete Ariane 5\", bekräftigte Walter Köppel, Vorstand Vertrieb und
      Technik der MT Aerospace AG.


      Über MT Aerospace AG:
      MT Aerospace AG, Augsburg, ein Tochterunternehmen der OHB Technology AG und
      der Apollo Capital Partners GmbH, ist der größte deutsche Zulieferer für das
      ARIANE 5-Programm mit den Schwerpunkten Strukturen, Tanks und Dienstleistungen
      im Raumfahrtzentrum Kourou. Hochtemperaturbeständige Strukturbauteile wie
      z.B. für rückkehrfähige Raumtransportsysteme gehören ebenso zur Produktpalette
      wie Tanks für Wassersysteme für die Airbus-Flotte.
      Die OHB Technology AG hat am 28. Juni dieses Jahres eine 70-prozentige
      Mehrheitsbeteiligung an der MT Aerospace AG erworben.


      Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

      OHB Technology AG
      Michael Vér, Investor Relations
      Tel.: +49 (0)421 2020-8
      Internet: http://www.ohb-technology.de
      E-Mail: ir@ohb-technology.de

      Ende der Mitteilung (c)DGAP 12.09.2005
      ------------------------------------------------------------------------------
      WKN: 593612; ISIN: DE0005936124; Index:
      Notiert: Geregelter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in
      Berlin-Bremen, Düsseldorf, Hamburg, Hannover und Stuttgart


      Wertpapiere des Artikels:
      OHB TECHNOLOGY AG


      Autor: SmartHouseMedia (© wallstreet:online AG / SmartHouse Media GmbH),07:21 12.09.2005

      Avatar
      schrieb am 16.09.05 08:57:09
      Beitrag Nr. 2 ()
      Bauen Europäer bald Mondbasis?

      Firmen fordern den Bau einer Forschungsstation - Radioteleskop soll auf Rückseite errichtet werden
      erstellt 15.09.05, 16:09h, aktualisiert 15.09.05, 18:25h

      Bremen/dpa. Die führenden deutschen Raumfahrtunternehmen und Forschungseinrichtungen haben den Bau einer europäischen Forschungsstation auf dem Mond gefordert, damit Europa im Weltall den Wettbewerb mit anderen Nationen nicht verliert. Etwa 2015 solle auf der Rückseite des Erdtrabanten ein großes Langwellen-Radioteleskop zur Erforschung von bislang völlig unbekannten Seiten des Universums errichtet werden. Dies könnte der erste Schritt hin zu einer bemannten europäischen Mission auf den Mond und zum Bau einer bewohnten Station sein, hieß es am Donnerstag in Bremen bei einem Symposium der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR).

      Die Unternehmen EADS Space Transportation und OHB-System AG sowie der Astronaut Ernst Messerschmidt riefen die Bundesregierung zur Unterstützung auf und verlangten mehr Mittel für die Raumfahrt. Im Etat des Bundesforschungsministeriums sei der Anteil der Ausgaben für Raumfahrt von 20 auf 11 Prozent zurück gegangen, sagte Messerschmidt. «Wir müssen diesen Prozess stoppen.» Staaten wie Japan erhöhten massiv ihre Raumfahrtetats, berichtete OHB-Geschäftsführer Manfred Fuchs.

      Der Präsident von EADS Space Transportation, Evert Dudok, betonte, der Bau des Teleskops brächte einen «Quantensprung für die Radioastronomie». Nach einer ersten Schätzung koste das Projekt etwa eine Milliarde Euro. Es müsste von der Europäischen Weltraumagentur ESA finanziert werden. Beginnen könne es als deutsch-holländisches Projekt. Prof. Heino Falcke vom holländischen Institut Astron erläuterte, mit Hilfe eines solchen Teleskops ließe sich «ein neues Fenster in der Astronomie aufmachen».

      Alle Technologien für das Teleskop und seine Errichtung seien bereits vorhanden, betonten Dudok und Falcke. So könnten die Einzelteile mit einer Ariane 5 Rakete auf den Mond gebracht werden. Europa könnte damit einen eigenständigen Beitrag zur Erforschung des Weltalls leisten.

      Direkter Link zum Artikel: `http://www.mz-web.de/artikel?id=1126692252358`


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.

      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      -0,10
      -0,11
      -0,04
      -0,08
      -0,26
      -0,12
      0,00
      -0,65
      -0,09
      -0,08

      Meistdiskutiert

      WertpapierBeiträge
      84
      32
      30
      28
      26
      22
      17
      13
      11
      10
      DGAP-News: OHB Technology AG