ACCIONA (ANA) + der Bauriese + Windenergie + Solarkraftwerke + Biokraftstoffe + Wasserbereich + (Seite 7)
eröffnet am 17.08.06 12:24:24 von
neuester Beitrag 25.02.25 15:00:02 von
neuester Beitrag 25.02.25 15:00:02 von
Beiträge: 304
ID: 1.077.494
ID: 1.077.494
Aufrufe heute: 0
Gesamt: 22.690
Gesamt: 22.690
Aktive User: 0
ISIN: ES0125220311 · WKN: 865629
107,00
EUR
-0,65 %
-0,70 EUR
Letzter Kurs 23:00:40 Lang & Schwarz

Neuigkeiten
Titel |
---|
10:00 Uhr Stochastik überverkauft |
21.01.25 · dpa-AFX |
Wind Blade Recycling Market worth $3,70,935 thousand in 2029 - Exclusive Report by MarketsandMarkets 06.11.24 · PR Newswire (engl.) |
02.11.24 · wallstreetONLINE Redaktion |
24.05.24 · Markus Weingran |
Werte aus der Branche Baugewerbe
Wertpapier | Kurs | Perf. % |
---|---|---|
2,4400 | +33,33 | |
19,430 | +27,41 | |
1,0350 | +26,53 | |
2,2500 | +25,00 | |
0,8250 | +25,00 |
Wertpapier | Kurs | Perf. % |
---|---|---|
5,9000 | -25,79 | |
1,9200 | -23,20 | |
30,65 | -11,03 | |
2,0000 | -11,50 | |
1,0850 | -25,94 |
Beitrag zu dieser Diskussion schreiben
Guter Hintergrundbericht zu den geplanten Kürzungen im spanischen Stromsektor. Acciona ist demnach kaum betroffen. Die Hauptbetroffenen sind/wären lt. Bericht Iberdrola und Endesa mit 44 bzw. 38 % der geplanten Kürzungen in Höhe von 1,1 Mrd. €.
Ratingagenturen und Analysten haben auf die Pläne bereits reagiert. Das erklärt die jüngsten Verluste der Aktien im Sektor. Acciona ist hier offenbar in Sippenhaft mit dabei. Ob es dabei bleibt, ist fraglich, insofern Analysten in Bälde auf die geringe Betroffenheit hinweisen dürften.
https://www.eleconomista.es/mercados-cotizaciones/noticias/1…
In der Sache geht es lt. Bericht um Gutschriften, die span. Versorger vor 2005 für Strom aus Atom- und Wasserkraft erhalten haben. Diese rein regulatorisch bedingten Profite von damals will man nun wieder abschöpfen bzw. in Form von Preissenkungen an die Verbraucher weitergeben.
Acciona hat schon lange Wasserkraft, der Anteil am Gesamtportfoio ist aber gering.
Ratingagenturen und Analysten haben auf die Pläne bereits reagiert. Das erklärt die jüngsten Verluste der Aktien im Sektor. Acciona ist hier offenbar in Sippenhaft mit dabei. Ob es dabei bleibt, ist fraglich, insofern Analysten in Bälde auf die geringe Betroffenheit hinweisen dürften.
https://www.eleconomista.es/mercados-cotizaciones/noticias/1…
In der Sache geht es lt. Bericht um Gutschriften, die span. Versorger vor 2005 für Strom aus Atom- und Wasserkraft erhalten haben. Diese rein regulatorisch bedingten Profite von damals will man nun wieder abschöpfen bzw. in Form von Preissenkungen an die Verbraucher weitergeben.
Acciona hat schon lange Wasserkraft, der Anteil am Gesamtportfoio ist aber gering.
Weiterer Pressebericht aus Spanien über den geplanten Börsengang von Acciona Energia, diesmal von einem Reuters-Kolumnisten. Der Fokus ist die mutmaßlich krasse Unterbewertung des Acciona-Konzerns im Erfolgsfall. Also quasi genau meine Worte.
https://cincodias.elpais.com/cincodias/2021/06/11/opinion/16…
Die Acciona-Aktie hat dennoch nachgegeben diese Woche. Warum? Imo ist gerade das Sentiment aller spanischen Peers durch die Pläne der Regierung zum Thema Strompreis belastet. Bei Acciona könnten im Kontext dieser Pläne zudem wieder Zweifel bzgl. der Börsenpläne bzw. der inhärenten Bewertungsfrage gewachsen sein.
Voraussichtlich Ende Juni werden wir es wissen. Der Wertpapierprospekt dürfte in einigen Tagen kommen, anschließend Roadshow.
https://cincodias.elpais.com/cincodias/2021/06/11/opinion/16…
Die Acciona-Aktie hat dennoch nachgegeben diese Woche. Warum? Imo ist gerade das Sentiment aller spanischen Peers durch die Pläne der Regierung zum Thema Strompreis belastet. Bei Acciona könnten im Kontext dieser Pläne zudem wieder Zweifel bzgl. der Börsenpläne bzw. der inhärenten Bewertungsfrage gewachsen sein.
Voraussichtlich Ende Juni werden wir es wissen. Der Wertpapierprospekt dürfte in einigen Tagen kommen, anschließend Roadshow.
Hier noch das Originaldokument, das Acciona bei der Börsenaufsicht hinterlegt hat.
http://cnmv.es/portal/verDoc.axd?t={512963d7-5bd2-474d-8e9b-…
http://cnmv.es/portal/verDoc.axd?t={512963d7-5bd2-474d-8e9b-…
https://cincodias.elpais.com/cincodias/2021/06/07/companias/…
https://www.eleconomista.es/mercados-cotizaciones/noticias/1…
Heute mehrere Berichte in der span. Presse über den geplanten Börsengang von ANE (Acciona Energia), nachdem Acciona den ersten Teil des Wertpapierprospekts bei der spanischen Börsenaufsicht eingereicht hat.
Entrecanales zieht die Sache offenbar im selbst gesteckten Zeitrahmen (Erstnotierung noch im Juni) durch. Volumen voraussichtlich 3,0 bis 3,6 Mrd € bei einer Platzierung innerhalb der Analystenbewertungen von 10 bis 12 Mrd. €. Zuletzt waren mehrmals 10,5 Mrd genannt worden. Eigenkapital von ANE nach Umschuldung/Entschuldung sprunghaft um 76 % auf 4,7 Mrd € gestiegen. Gesamtkapazität aktuell 11 GW. Bis 2025 sollen es 20 GW werden, bis 2030 gegen 30 GW. Roadshow wahrscheinlich sofort nach Registrierung des gesamten Wertpapierprospekts.
Falls die Wachstumsagenda wie geplant umgesetzt werden kann, würde sich auch der Wert des verbleibenden Anteils an ANE massiv erhören. Bei 10,5 Mrd Marketcap wäre der Anteil 7,5 Mrd. wert, perspektivisch dann 10, 12, 15?
Grüne Fonds gieren nach Anlage. Die Nachfrage nach soliden ESG-Papieren ist da. Mit der Entscheidung für einen Investmentgrade via Entschuldung unterscheidet man sich klar von den beiden vorangegangenen, im Volumen viel kleineren Renewable-Börsengängen in Spanien, die nicht bzw. schlecht gelaufen sind und vorübergehend für Irritationen gesorgt haben. Unterdessen scheint sich die Stimmung, soweit sie sich über Presseberichte vermittelt, wieder gedreht zu haben.
Sollte der Börsengang wie geplant durchgehen, stellt sich weiterhin die Frage nach der Bewertung des Acciona-Konzerns. Marketcap aktuell unter 8 Mrd. Trotz Nordex-Beteiligung >30 %, trotz Finanzperle Bestinver, trotz riesigem Orderbuch im Infrastrukturbusiness von aktuell >13 Mrd €, trotz rasant wachsender Mobilitätssparte. Große Prozessrisiken: m.W. keine. Holdingabschlag sehr groß.
Zuletzt war der Sektor in Spanien belastet, weil die spanische Regierung via Gesetz die Berechnungsgrundlagen bei der Vergütung von Strom zugunsten der Verbraucher ändern will. Inwieweit Acciona davon betroffen wäre, ist unklar. Die anstehende Roadshow dürfte es ans Licht bringen. Entrecanales hat sich jedenfalls nicht bremsen lassen.
https://www.eleconomista.es/mercados-cotizaciones/noticias/1…
Heute mehrere Berichte in der span. Presse über den geplanten Börsengang von ANE (Acciona Energia), nachdem Acciona den ersten Teil des Wertpapierprospekts bei der spanischen Börsenaufsicht eingereicht hat.
Entrecanales zieht die Sache offenbar im selbst gesteckten Zeitrahmen (Erstnotierung noch im Juni) durch. Volumen voraussichtlich 3,0 bis 3,6 Mrd € bei einer Platzierung innerhalb der Analystenbewertungen von 10 bis 12 Mrd. €. Zuletzt waren mehrmals 10,5 Mrd genannt worden. Eigenkapital von ANE nach Umschuldung/Entschuldung sprunghaft um 76 % auf 4,7 Mrd € gestiegen. Gesamtkapazität aktuell 11 GW. Bis 2025 sollen es 20 GW werden, bis 2030 gegen 30 GW. Roadshow wahrscheinlich sofort nach Registrierung des gesamten Wertpapierprospekts.
Falls die Wachstumsagenda wie geplant umgesetzt werden kann, würde sich auch der Wert des verbleibenden Anteils an ANE massiv erhören. Bei 10,5 Mrd Marketcap wäre der Anteil 7,5 Mrd. wert, perspektivisch dann 10, 12, 15?
Grüne Fonds gieren nach Anlage. Die Nachfrage nach soliden ESG-Papieren ist da. Mit der Entscheidung für einen Investmentgrade via Entschuldung unterscheidet man sich klar von den beiden vorangegangenen, im Volumen viel kleineren Renewable-Börsengängen in Spanien, die nicht bzw. schlecht gelaufen sind und vorübergehend für Irritationen gesorgt haben. Unterdessen scheint sich die Stimmung, soweit sie sich über Presseberichte vermittelt, wieder gedreht zu haben.
Sollte der Börsengang wie geplant durchgehen, stellt sich weiterhin die Frage nach der Bewertung des Acciona-Konzerns. Marketcap aktuell unter 8 Mrd. Trotz Nordex-Beteiligung >30 %, trotz Finanzperle Bestinver, trotz riesigem Orderbuch im Infrastrukturbusiness von aktuell >13 Mrd €, trotz rasant wachsender Mobilitätssparte. Große Prozessrisiken: m.W. keine. Holdingabschlag sehr groß.
Zuletzt war der Sektor in Spanien belastet, weil die spanische Regierung via Gesetz die Berechnungsgrundlagen bei der Vergütung von Strom zugunsten der Verbraucher ändern will. Inwieweit Acciona davon betroffen wäre, ist unklar. Die anstehende Roadshow dürfte es ans Licht bringen. Entrecanales hat sich jedenfalls nicht bremsen lassen.
Weiterer ausführlicher Bericht der spanischen Presse zum geplanten Börsengang von Acciona Energia. Beleuchtet wird diesmal insbesondere die Frage der Bewertung. Tenor ist klar positiv. Genannt werden nun (nach der kürzlichen Teilentschuldung der Energietochter) Bewertungen zwischen 10 und 12 Mrd €. Lt. Bericht ist das Interesse unter institutionellen Investoren groß und die Skepsis aufgrund zweier vorangeganger Fehlschläge von kleineren spanischen Renewable-Börsengängen wieder verflogen. Sollten wie geplant 30 % der Anteile platziert werden können, würden dem Mutterkonzern brutto mind. 3 Mrd. € zufließen. Zeitplan ist weiterhin ein Börsengang noch in H1.
https://cincodias.elpais.com/cincodias/2021/05/25/companias/…
Damit stellt sich weiterhin die Frage, ob der Acciona-Konzern richtig bewertet wird. Aktuell sind es 7,7 Mrd €. Die Tochter wäre bei einem Erfolg des Börsengangs weit mehr wert als die Mutter vor dem Verkauf des Anteils. Holdingabschlag mithin hoch, zumal mit Blick auf die sonstige, in jedem Fall verbleibende Konzernsubstanz:
- das komplette Baugeschäft mit seinen interessanten Spezialisierungen in wachstumsstarken Feldern (Wasseraufbereitung
und -entsalzung, Schienenwege inkl. U-Bahnbau, Brücken, Konzessionen ...) mit einem riesigen, aktuell schnell weiter wachsenden Auftragsvolumen von > 12 Mrd €
- die Beteiligung an Nordex (33,63 %, Börsenbewertung aktuell ca. 750 Mio €)
- die hochprofitable Vermögensverwaltungstochter Bestinver (2020er EBITDA 63 Mio €, > 6 Mrd € in Verwaltung, Wert imo mind. 500 Mio €)
- die schnell wachsende Mobility-Tochter, im Zentrum der kürzlich übernommene Elektroroller-Hersteller Silence Mobility (= Marktführer Europa), ergänzend Sharing-Business mit Elektrorollern
Der Hauptgrund für die bisherige Bewertung des Acciona-Konzerns ist imo seine vergleichsweise hohe Verschuldung. So die Platzierung erfolgreich über die Bühne geht, würde sie schlagartig sinken. Das könnte sich in einer Revision der Bewertungsziffern niederschlagen.
https://cincodias.elpais.com/cincodias/2021/05/25/companias/…
Damit stellt sich weiterhin die Frage, ob der Acciona-Konzern richtig bewertet wird. Aktuell sind es 7,7 Mrd €. Die Tochter wäre bei einem Erfolg des Börsengangs weit mehr wert als die Mutter vor dem Verkauf des Anteils. Holdingabschlag mithin hoch, zumal mit Blick auf die sonstige, in jedem Fall verbleibende Konzernsubstanz:
- das komplette Baugeschäft mit seinen interessanten Spezialisierungen in wachstumsstarken Feldern (Wasseraufbereitung
und -entsalzung, Schienenwege inkl. U-Bahnbau, Brücken, Konzessionen ...) mit einem riesigen, aktuell schnell weiter wachsenden Auftragsvolumen von > 12 Mrd €
- die Beteiligung an Nordex (33,63 %, Börsenbewertung aktuell ca. 750 Mio €)
- die hochprofitable Vermögensverwaltungstochter Bestinver (2020er EBITDA 63 Mio €, > 6 Mrd € in Verwaltung, Wert imo mind. 500 Mio €)
- die schnell wachsende Mobility-Tochter, im Zentrum der kürzlich übernommene Elektroroller-Hersteller Silence Mobility (= Marktführer Europa), ergänzend Sharing-Business mit Elektrorollern
Der Hauptgrund für die bisherige Bewertung des Acciona-Konzerns ist imo seine vergleichsweise hohe Verschuldung. So die Platzierung erfolgreich über die Bühne geht, würde sie schlagartig sinken. Das könnte sich in einer Revision der Bewertungsziffern niederschlagen.
Acciona erhält Genehmigung für 188-MW-Solarpark in Kentucky, US, ppa mit Amazon.
Drei weitere Projekte in Kentucky, Ohio und Illinois. Insgesamt 641 MW.
https://pv-magazine-usa.com/2021/05/25/acciona-gets-a-green-…
Drei weitere Projekte in Kentucky, Ohio und Illinois. Insgesamt 641 MW.
https://pv-magazine-usa.com/2021/05/25/acciona-gets-a-green-…
Spanische Finanzpresse von heute zu der geplanten (komplexen) Umstrukturierung der Schulden von Acciona Energia vor dem Börsengang.
Status quo:
Bruttoschulden 3.912 Mio €
Cash 664 Mio €
2.900 Mio sind Verbindlichkeiten ggü. dem Mutterkonzern, davon wurden/werden 1.859 Mio kapitalisiert.
Manche Zahlen/Angaben in dem Bericht sind nicht ganz klar bzw. scheinen sich sogar zu widersprechen, aber offenbar soll Acciona Energia mit einer Nettoverschuldung von 1.777 Mio € bzw. dem gut 2-fachen des 2020er-EBITDA an den Start. Angestrebt wird ein Investment-Grade von BBB- bzw Baa3.
Die angestrebte Bewertung ist weiterhin unklar. Genannt werden nur eine Analystenschätzung und das EBITDA-Multiple von Orsted (16), zusammen genommen implizieren sie eine übergroße und wenig aussagekräftige Spanne (5-14 Mrd. €).
https://cincodias.elpais.com/cincodias/2021/05/24/companias/…
Status quo:
Bruttoschulden 3.912 Mio €
Cash 664 Mio €
2.900 Mio sind Verbindlichkeiten ggü. dem Mutterkonzern, davon wurden/werden 1.859 Mio kapitalisiert.
Manche Zahlen/Angaben in dem Bericht sind nicht ganz klar bzw. scheinen sich sogar zu widersprechen, aber offenbar soll Acciona Energia mit einer Nettoverschuldung von 1.777 Mio € bzw. dem gut 2-fachen des 2020er-EBITDA an den Start. Angestrebt wird ein Investment-Grade von BBB- bzw Baa3.
Die angestrebte Bewertung ist weiterhin unklar. Genannt werden nur eine Analystenschätzung und das EBITDA-Multiple von Orsted (16), zusammen genommen implizieren sie eine übergroße und wenig aussagekräftige Spanne (5-14 Mrd. €).
https://cincodias.elpais.com/cincodias/2021/05/24/companias/…
Deutschlandstart Seat Mó. Der Roller wird von Silence Mobility gebaut und ist fast baugleich mit den Silence-Modellen. Silence Mobility gehört seit kurzem mehrheitlich zum Acciona-Konzern (Segment Mobility) und wird in 2021 erstmals konsolidiert. Entrecanales hat seit Jahren eine Übernahme forciert, aber erst Ende 2020 sind die Beteiligungsverhältnisse in Bewegung geraten.
https://ecomento.de/2021/05/18/seat-elektro-roller-mo-escoot…
Der Markt für E-Roller wächst in Europa aktuell mit Raten zwischen 20 und 300 %. Der Jahresumsatz von Silence Mobility lag 2020 krisenbedingt und durch ein Feuer in einer Werkshalle nur knapp über 2019 (38,0 nach 34,7 Mio €). In diesem Jahr wohl deutlich über 50 Mio - auch dank des Seat Mó, der den potenziellen Käuferkreis signifikant erweitern dürfte (da VW-geprüft ...). Der Break Even dürfte irgendwo zwischen 50 und 100 Mio € liegen.
Silence ist Marktführer bei E-Rollern in Europa - im Segment L3e mit großem Abstand. Herbert Dies hat die Fahrzeuge bei einem Abstecher nach Spanien persönlich ausprobiert. Bei Lade-Convinience hat Silence durch ein patentiertes Batterieentnahmesystem in Rollkofferart ein Alleinstellungsmerkmal.
https://ecomento.de/2021/05/18/seat-elektro-roller-mo-escoot…
Der Markt für E-Roller wächst in Europa aktuell mit Raten zwischen 20 und 300 %. Der Jahresumsatz von Silence Mobility lag 2020 krisenbedingt und durch ein Feuer in einer Werkshalle nur knapp über 2019 (38,0 nach 34,7 Mio €). In diesem Jahr wohl deutlich über 50 Mio - auch dank des Seat Mó, der den potenziellen Käuferkreis signifikant erweitern dürfte (da VW-geprüft ...). Der Break Even dürfte irgendwo zwischen 50 und 100 Mio € liegen.
Silence ist Marktführer bei E-Rollern in Europa - im Segment L3e mit großem Abstand. Herbert Dies hat die Fahrzeuge bei einem Abstecher nach Spanien persönlich ausprobiert. Bei Lade-Convinience hat Silence durch ein patentiertes Batterieentnahmesystem in Rollkofferart ein Alleinstellungsmerkmal.
Der Acciona-Konzern beginnt in diesen Wochen mit einem seiner derzeit größten Projekte:
Bau einer 5,7 km langen U-Bahn-Verlängerung in Vancouver
Volumen 1,8 Mrd. €
Konsortium: Acciona 60 %, Ghella (ital. Baukonzern) 40 %
geplante Fertigstellung 2025
https://www.eleconomista.es/empresas-finanzas/noticias/11218…
Bau einer 5,7 km langen U-Bahn-Verlängerung in Vancouver
Volumen 1,8 Mrd. €
Konsortium: Acciona 60 %, Ghella (ital. Baukonzern) 40 %
geplante Fertigstellung 2025
https://www.eleconomista.es/empresas-finanzas/noticias/11218…
Die Q1-Zahlen vom vergangenen Freitag sind gut. Im wesentlichen sind sie geprägt von der Erholung der Stromerlöse der Energiesparte infolge normalisierter Strompreise und einer weiter angewachsene Gesamtkapazität.
EBITDA Q1 Energiesparte: 297 Mio € (+22 %)
https://www.eleconomista.es/empresas-finanzas/noticias/11207…
Halbwegs Klarheit gibt es unterdessen auch, was den Börsengang der Energiesparte betrifft. Trotz der jüngsten Probleme bei den Renewables-IPOs in Spanien will der Vorstand den Börsengang von Acciona Energia noch vor der Sommerpause (bis Ende Juni) durchziehen. Punkten wollen sie u.a. mit niedrigen Nettoschulden/EBITDA in der Gegend 2,1 bis 2,3, was signifikant unter dem Wettbewerb läge, außerdem mit einem investment grade, mit der ehrgeizigen Wachstumsagenda (von 11 auf 20 GW bis 2025 und auf 30 GW bis 2030), mit Expertise, geografischer Streuung, Größe und Yield.
Relativ klar dürfte auch sein, dass der Vorstand nicht die angekündigten 30 % platzieren wird, wenn der Preis nicht stimmt, sondern nur 25 %. Oder schlimmstenfalls den Börsengangs in Gänze absagt bzw. verschiebt. Dass Entrecanales die Anteile am Filetstück des Konzerns verscherbelt, ist imo unwahrscheinlich. Er muss es ja nicht.
EBITDA Q1 Energiesparte: 297 Mio € (+22 %)
https://www.eleconomista.es/empresas-finanzas/noticias/11207…
Halbwegs Klarheit gibt es unterdessen auch, was den Börsengang der Energiesparte betrifft. Trotz der jüngsten Probleme bei den Renewables-IPOs in Spanien will der Vorstand den Börsengang von Acciona Energia noch vor der Sommerpause (bis Ende Juni) durchziehen. Punkten wollen sie u.a. mit niedrigen Nettoschulden/EBITDA in der Gegend 2,1 bis 2,3, was signifikant unter dem Wettbewerb läge, außerdem mit einem investment grade, mit der ehrgeizigen Wachstumsagenda (von 11 auf 20 GW bis 2025 und auf 30 GW bis 2030), mit Expertise, geografischer Streuung, Größe und Yield.
Relativ klar dürfte auch sein, dass der Vorstand nicht die angekündigten 30 % platzieren wird, wenn der Preis nicht stimmt, sondern nur 25 %. Oder schlimmstenfalls den Börsengangs in Gänze absagt bzw. verschiebt. Dass Entrecanales die Anteile am Filetstück des Konzerns verscherbelt, ist imo unwahrscheinlich. Er muss es ja nicht.
21.01.25 · dpa-AFX · Acciona |
02.11.24 · wallstreetONLINE Redaktion · Acciona |