checkAd

     1097  0 Kommentare XPeng Aktie – Einstieg von Volkswagen sorgt für Kursexplosion

    Aktien von chinesische Elektroautohersteller genießen eine Renaissance. Unternehmen wie Nio, Li Auto und Xpeng profitieren von möglichen neuen Subventionen und dem Einstieg von VW.

    Bereits in den letzten Tagen war es auffällig, dass das Anlegerinteresse an den chinesischen Autobauern zunimmt, da sich die Kurse bereits nach oben bewegten. Chinesische EV-Aktien wie Nio, Li Auto und XPeng profitieren weiterhin von der guten Stimmung, die die chinesische Regierung Anfang der Woche verbreitet hat. Nach den optimistischen Kommentaren des chinesischen Politbüros, dem höchsten Entscheidungsgremium des Landes, hoffen die Anleger, dass demnächst neue Subventionsmaßnahmen verkündet werden.

    Volkswagen überrascht mit einer Beteiligung an XPeng

    Nach dem Motto: „Wenn du sie nicht schlagen kannst, schließe dich ihnen an“ verkündete Volkswagen gestern eine Beteiligung am chinesischen Autobauer XPeng, was zu einem Kurssprung bei den XPeng Aktien führte.

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu NIO ADR!
    Short
    4,79€
    Basispreis
    0,34
    Ask
    × 10,73
    Hebel
    Long
    4,66€
    Basispreis
    0,72
    Ask
    × 6,70
    Hebel
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Für Volkswagen ist es auch ein Strategiewechsel und eine neue Taktik, die man in China zu verfolgen scheint. Der Volkswagenkonzern wird 700 Millionen Dollar in das chinesische Elektroauto-Start-up XPeng investieren. Ziel ist es, gemeinsam zwei neue Elektrofahrzeugmodelle zu entwickeln. Das sind insgesamt gute Nachrichten für XPeng. Der Deal bedeutet zum einen den Zufluss von frischem Kapital und gibt dem Unternehmen einen starken Partner mit einem großen Know-How.

    Vor allem der Kapitalzufluss ist enorm wichtig für die Start-Ups, da sie bisher noch keine Gewinne schreiben. Wie die meisten Elektrofahrzeughersteller erwirtschaftet auch XPeng noch keinen kontinuierlichen freien Cashflow. Für XPeng rechnet die Wall Street mit einem Barmittelverbrauch von insgesamt mehr als 1,2 Milliarden USD in den Jahren 2023 und 2024, bevor das Unternehmen im Jahr 2025 einen freien Cashflow von rund 64 Mio. USD erwirtschaften könnte. Auch für den andern großen chinesischen Start-Up Nio erwarten die Analysten einen positiven freien Cashflow im Jahr 2025. Li verkauft von diesen drei Unternehmen die meisten Autos und wird voraussichtlich ab 2023 einen positiven freien Cashflow erwirtschaften.

    Strategiewechsel bei Volkswagen

    Volkswagen lieferte in der ersten Jahreshälfte etwa 62.000 batterieelektrische Fahrzeuge in China aus, was einem Rückgang von etwa 2 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Das Unternehmen verliert Marktanteile. Jedoch sieht Volkswagen weiterhin großes Wachstumspotential in diesem Bereich, da  der Gesamtabsatz von batterieelektrischen Fahrzeugen in der ersten Jahreshälfte um etwa 30 % stieg  und etwa 2,5 Millionen Einheiten erreichte. VW hofft zweifellos, dass die neue Partnerschaft diesen Rückgang stoppt. XPeng hat seine eigenen Herausforderungen. Das Unternehmen lieferte im ersten Halbjahr 2023 etwa 41.000 Fahrzeuge aus, gegenüber 69.000 im ersten Halbjahr 2022. Fast alle Verkäufe von XPeng finden in China statt.

    Seite 1 von 2



    Konstantin Oldenburger
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Seit seiner Ausbildung zum Bankkaufmann beschäftigt sich Konstantin Oldenburger mit den Geschehnissen an den internationalen Finanzmärkten. Der studierte Betriebswirt besitzt einen Händlerschein für den Kassamarkt bei der Deutschen Börse AG. Oldenburger erlebte die Ereignisse rund um die Lehman-Pleite direkt im Handelsraum eines Brokers mit all dem Stress, den Tragödien und dem Verhalten der Marktteilnehmer in einer Extremsituation. Bei der Marktanalyse hat er sich auf die Charttechnik spezialisiert und bedient sich dabei der Elliot-Wellen-Theorie sowie den Fibonacci-Zahlen und Symmetrien, die am Markt auftreten. Insbesondere der Devisenmarkt, aber auch langfristige Trends von Aktien und Indizes stehen auf der Agenda von Konstantin Oldenburger.
    Mehr anzeigen

    XPeng Aktie – Einstieg von Volkswagen sorgt für Kursexplosion Aktien von chinesische Elektroautohersteller genießen eine Renaissance. Unternehmen wie Nio, Li Auto und Xpeng profitieren von möglichen neuen Subventionen und dem Einstieg von VW.

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer