Euro über 1,11 US-Dollar

20261 Aufrufe 20261 0 Kommentare 0 Kommentare

"Vertrauenskrise": US-Dollar nicht mehr sicherer Hafen?

Der US-Dollar befindet sich auf Talfahrt und droht seinen Status als "sicherer Hafen" zu verlieren. Das könnte weitreichende Folgen haben.

Für Sie zusammengefasst
  • US-Dollar verliert an Vertrauen, Euro gewinnt stark.
  • Zölle führen zu Kapitalabfluss aus den USA.
  • Anleger bevorzugen sichere Häfen wie Yen und Franken.
  • Report: Goldpreis nicht zu stoppen
Euro über 1,11 US-Dollar - Vertrauenskrise: US-Dollar nicht mehr sicherer Hafen?

Der Devisenmarkt hat auf die neue Zolloffensive der US-Regierung eine klare Antwort gegeben: Der Euro steigt, der US-Dollar fällt – und zwar kräftig. Die Gemeinschaftswährung kletterte am Donnerstag zeitweise über die Marke von 1,11 US-Dollar und markierte bei zuletzt 1,1090 US-Dollar den höchsten Stand seit Ende September.

Die Deutsche Bank warnt vor einer zunehmenden "Vertrauenskrise" beim US-Dollar, die dazu führen könnte, dass sich ausländische Investoren aus US-Dollar-Allokationen zurückziehen könnten, erklärte George Saravelos, der weltweite Leiter der FX-Analyse bei dem Finanzkonzern, am Donnerstag. Der US-Dollar droht seinen Status als "sicherer Hafen" zu verlieren, da immer mehr Investoren das Vertrauen in die US-Währung angesichts der erratischen Politik in Washington verlieren.

Anzeige 
Handeln Sie Ihre Einschätzung zu Dow Jones Industrial Average Excess Return!
Long
32.579,61€
Basispreis
5,67
Ask
× 6,79
Hebel
Zum Produkt
Short
44.937,40€
Basispreis
5,74
Ask
× 6,78
Hebel
Zum Produkt
Präsentiert von

Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

"Der Status des US-Dollars als sicherer Hafen wird ausgehöhlt", erklärte Saravelos. "Darüber hinaus geben die Entwicklungen seit Jahresbeginn Anlass zur Sorge, dass das Vertrauen in die wirtschaftlichen Aussichten der USA und in die mittelfristige Attraktivität von Dollaranlagen weiter schwindet."

Noch am Abend zuvor, vor der mit Spannung erwarteten Pressekonferenz von Präsident Donald Trump, lag der Kurs zum Euro bei 1,0853 US-Dollar. Damit hat der Euro binnen weniger Stunden 1,6 Prozent zugelegt – und seit Anfang Januar knapp 10 Prozent, als er noch bei knapp über 1,01 US-Dollar notierte.

EUR/USD

+0,21 %
+1,18 %
+0,82 %
+5,88 %
+0,60 %
+0,43 %
+0,63 %
+1,33 %
+13,45 %
ISIN:EU0009652759WKN:965275

Für viele Investoren kommt diese Entwicklung überraschend. Klassische Wirtschaftsmodelle legen nahe, dass protektionistische Maßnahmen wie Zölle die heimische Währung eigentlich stützen müssten – durch einen reduzierten Importbedarf und steigende Exportüberschüsse.

Doch an den Märkten zeigt sich das Gegenteil: Die Sorge um das Wachstum der US-Wirtschaft überwiegt, ebenso wie das Misstrauen gegenüber der wirtschaftspolitischen Planbarkeit der Regierung. Das Ergebnis ist ein wachsender Kapitalabfluss aus den USA und eine Flucht in andere Währungen – mit dem Euro als Profiteur.

Der US-Dollar-Index, der den Greenback gegenüber sechs führenden Währungen misst, fiel am Donnerstag auf 102,47 Punkte, den tiefsten Stand seit Oktober. Allein in dieser Woche hat der Index über zwei Prozent eingebüßt, im laufenden Jahr über vier Prozent.

Besonders auffällig ist, dass der US-Dollar nicht mehr von seiner traditionellen Rolle als sicherer Hafen profitiert. Stattdessen ziehen Anleger den Yen, den Schweizer Franken und sogar den Euro vor – ein deutliches Signal, dass die Märkte in der US-Politik derzeit eher ein Risiko als eine Stabilität sehen.

Tipp aus der RedaktionLondon, NYSE oder NASDAQ: Über SMARTBROKER+ handeln Sie direkt an 29 Handelsplätzen und können somit attraktiven Spreads und einer größeren Titelauswahl profitieren. Entdecken Sie jetzt die Trading-Welt von SMARTBROKER+

 

Für den Euro hingegen sprechen mehrere Faktoren: Europa verzichtet bislang bewusst auf aggressive Gegenmaßnahmen und zeigt sich verhandlungsbereit – ein Ansatz, der an den Märkten als besonnen und kalkulierbar wahrgenommen wird. "Der Markt hat diese ruhige Reaktion Europas honoriert", sagt Rodrigo Catril, Devisenstratege bei der National Australia Bank, gegenüber Reuters.

Zudem profitiert der Euro von der Erwartung, dass die US-Zölle die europäische Fiskalpolitik zu expansiveren Maßnahmen zwingen könnten, was mittelfristig das Wachstum in der Eurozone stützen würde.

Strategen wie Manish Kabra von Société Générale sehen den Euro bereits auf dem Weg zu 1,20 US-Dollar bis Ende 2025. Jefferies-Analyst Brad Bechtel warnt, dass ein weiter schwächelnder US-Dollar die Inflation in den USA anheizen könnte und sieht eine anhaltende Euro-Stärke.

Neben dem Währungsmarkt reagierten auch andere Anlagen auf die Zollankündigung: Gold stieg auf ein neues Allzeithoch, die Renditen zehnjähriger US-Staatsanleihen fielen auf ein Fünfmonatstief, und Aktien weltweit gaben nach. Die Flucht in sichere Häfen ist spürbar – ebenso wie das wachende Misstrauen gegenüber dem wirtschaftspolitischen Kurs der USA.

Autor: Ingo Kolf, wallstreetONLINE Redaktion


Goldpreis nicht zu stoppen
Enormes Nachholpotenzial bei diesen 3 Aktien



wallstreetONLINE Redaktion
0 Follower
Autor folgen
Mehr anzeigen

Melden Sie sich HIER für den Newsletter der wallstreetONLINE Redaktion an - alle Top-Themen der Börsenwoche im Überblick! Verpassen Sie kein wichtiges Anleger-Thema!


Für Beiträge auf diesem journalistischen Channel ist die Chefredaktion der wallstreetONLINE Redaktion verantwortlich.

Die Fachjournalisten der wallstreetONLINE Redaktion berichten hier mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus den Partnerredaktionen exklusiv, fundiert, ausgewogen sowie unabhängig für den Anleger.


Die Zentralredaktion recherchiert intensiv, um Anlegern der Kategorie Selbstentscheider relevante Informationen für ihre Anlageentscheidungen liefern zu können.


Mehr anzeigen

Verfasst vonIngo Kolf

Euro über 1,11 US-Dollar "Vertrauenskrise": US-Dollar nicht mehr sicherer Hafen? Der US-Dollar befindet sich auf Talfahrt und droht seinen Status als "sicherer Hafen" zu verlieren. Das könnte weitreichende Folgen haben.

Aktien von A - Z: # A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
wallstreetONLINE bei X wallstreetONLINE bei Instagram wallstreetONLINE bei Facebook wallstreetONLINE bei Youtube wallstreetONLINE bei LinkedIn
Wenn Sie Kursdaten, Widgets oder andere Finanzinformationen benötigen, hilft Ihnen ARIVA gerne. 

Unsere User schätzen wallstreet-online.de: 4.8 von 5 Sternen ermittelt aus 285 Bewertungen bei www.kagels-trading.de
Zeitverzögerung der Kursdaten: Deutsche Börsen +15 Min. NASDAQ +15 Min. NYSE +20 Min. AMEX +20 Min. Dow Jones +15 Min. Alle Angaben ohne Gewähr.
Werbehinweise:
Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.
Copyright © 1998-2025 Smartbroker Holding AG - Alle Rechte vorbehalten. Mit Unterstützung von: Ariva Smartbroker+ Daten & Kurse von TTMzero