Ein Jahrhundert an der Börse
Analysten bleiben bullish: Walmart-Konkurrent mit Kaufchance
Der US-Supermarktkonzern Kroger besticht durch steigende Dividenden. Trotz einer gescheiterten Fusion sehen BofA-Analysten noch Potenzial. Anleger freuen sich über ein milliardenschwere Rückkaufprogramm zu Weihnachten.
- Kroger bleibt stark trotz gescheiterter Fusion.
- Analysten sehen Potenzial und heben Kursziel an.
- Großes Rückkaufprogramm von 5 Mrd. USD angekündigt.
- Report: Magnificent 7 - Die Spreu trennt sich vom Weizen

Obwohl die Fusion mit dem Konkurrenten Albertsons gescheitert ist, sehen die Analysten von BofA Research starkes Potenzial für die den US-Supermarkt-Riesen Kroger. Die Fusionspläne, die laut Analysten Synergien bei Einkauf, Digitalwerbung und Effizienz hätte schaffen können, wurde Anfang Dezember auf Eis gelegt.
Kroger's, das seit 1928 an der Börse notiert ist und sich einen starken Ruf unter Dividenden-Anlegern gemacht hat, betreibt über 2700 Supermärkte, sowohl unter dem eigenen Markennamen als auch mit Marken wie Ralphs, Harris Teeter und Dillon's.
Auch ohne die Megafusion bleibe Kroger gut positioniert, um im wettbewerbsintensiven Lebensmitteleinzelhandel zu bestehen, so die BofA. Mit einem Fokus auf Kundennähe – etwa durch Treueprogramme, personalisierte Angebote und Tankrabatte – und wachsendem Engagement im digitalen Bereich kann Kroger langfristig Margen und Marktanteile sichern.
6 Richtige für 2025: Das Börsenjahr 2025 klopft schon an die Tür – und wie immer geht es um die Frage: Welche Aktien werden die großen Gewinner sein? Aktien mit Nvidia- und Super Micro Potenzial – jetzt kostenlosen Report herunterladen!
BofA-Analyst Robert Ohmes betont das "Wachstum in alternativen Gewinnbereichen (einschließlich Retail Media, das in diesem Jahr um mehr als 20 Prozent wachsen soll), die Verbesserung der Rentabilität im digitalen Bereich und die anhaltenden Kosteneinsparungen."
Ohmes bleibt daher bei seiner Kaufempfehlung für die Kroger-Aktie und hebt das Kursziel von 70 auf 75 US-Dollar an. Ein zentraler Impuls für die Aktie ist der angekündigte Aktienrückkaufs im Volumen von 5 Milliarden US-Dollar. Der Rückkauf, der voraussichtlich zu 80 Prozent im laufenden vierten Quartal abgeschlossen wird, folgt einer mehr als zweijährigen Pause.
Das Management hat zudem ein neues Aktienrückkaufprogramm über 7,5 Milliarden US-Dollar genehmigt, welches das bisherige Volumen von 1 Milliarde US-Dollar ersetzt. Die Dividendenrendite beträgt derzeit rund 2,4 Prozent.
BofA Research passt die Gewinnprognosen an die geringere Aktienanzahl an und erwartet für das Geschäftsjahr 2025 ein bereinigtes Gewinn je Aktie (EPS) von 4,48 US-Dollar (vorher 4,45 US-Dollar). Für 2026 steigt die Prognose auf 5,00 US-Dollar (vorher 4,55 US-Dollar), und für 2027 auf 5,30 US-Dollar (vorher 4,80 US-Dollar).
Die Kroger-Aktie hat mit einem Plus von 35 Prozent ein blitzsauberes Jahr aufs Parkett gelegt. Zwar hat Konkurrent Walmart mit einem Kursplus von 75 Prozent ein noch besseres 2024 gehabt, allerdings ist die Walmart-Aktie mit einem KGV von 38 auch mehr als doppelt so teuer wie Kroger mit einem KGV von 16.
Autor: Julian Schick, wallstreetONLINE Redaktion

Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte