Nach hohen Mittelzuflüssen

35629 Aufrufe 35629 0 Kommentare 0 Kommentare

BofA zu China: "Kaufen Sie jeden Dip!"

Analysten der Bank of America raten Anlegern in einer neuen Studie dazu, Rücksetzer bei China-Aktien zu kaufen. Nicht alle Experten teilen diesen Optimismus.

Für Sie zusammengefasst
  • Bank of America empfiehlt Kauf bei China-Rücksetzern.
  • 39,1 Mrd. USD flossen in China-Aktien zuletzt.
  • Capital Economics warnt vor politischen Risiken.
  • Report: Goldpreis nicht zu stoppen
Nach hohen Mittelzuflüssen - BofA zu China: "Kaufen Sie jeden Dip!"

Der aufsehenerregende Kursanstieg von chinesischen Basiswerten in den vergangenen Wochen hat große Begehrlichkeiten geweckt. Nach Angaben der Bank of America verzeichneten China-Aktien in der letzten Woche einen der höchsten Mittelzuflüsse aller Zeiten.

39,1 Milliarden US-Dollar an Investorengeldern sollen in den vergangenen Tagen in Fonds und Aktien mit China-Bezug geflossen sein. Dabei dürfte es auch zu erheblichen Umschichtungen und strategischen Neuausrichtungen gekommen sein, denn Wertpapiere aus anderen Staaten hatten gleichzeitig mit Abflüssen zu kämpfen.

Anzeige 
Handeln Sie Ihre Einschätzung zu JD.com Inc.!
Long
34,34€
Basispreis
0,27
Ask
× 12,45
Hebel
Zum Produkt
Short
39,85€
Basispreis
0,31
Ask
× 10,85
Hebel
Zum Produkt
Präsentiert von

Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

Anleger schichten Milliardenbeträge in China um

So zogen Anleger laut der US-Großbank, von der Warren Buffett am Donnerstag weitere Anteile verkauft hat, 8,8 Milliarden US-Dollar aus japanischen Aktien ab. Sogar der indische Markt verzeichnete mit einem Minus von 200 Millionen US-Dollar das erste Mal seit mehr als zwei Jahren einen Rückgang der Investorengelder.

Die starken Kapitalflüsse demonstrieren, wie groß die Hoffnungen der Investoren auf eine wirksame Wachstumspolitik und fiskalische Stimuli durch die Zentralregierung in Peking sind, die sich am Sonntag erneut zu Wort melden und den weltweiten Aktienmärkten am Montag damit den Weg weisen dürfte.


Tipp aus der Redaktion: Der KI-Markt wird nach Schätzungen von Experten bis 2032 auf ein Volumen von 1,3 Billionen US-Dollar anwachsen. Davon könnten nach dem Sensationserfolg von Nvidia vor allem Titel aus der zweiten Reihe profitieren. Welche das sind, erfahren Sie in unserem kostenlosen Spezialreport!


Bank of America: "Kaufen Sie jeden China-Dip!"

Zwar verweisen die BofA-Experten darauf, dass zuletzt vor allem Trader (insbesondere Hedgefonds) zugeschlagen hätten, während sich weniger bewegliche Finanzinstitutionen noch immer mit Investitionen in die chinesischen Wertpapiermärkte zurückhalten würden.

Dennoch raten sie Anlegern dazu, "jeden China-Dip zu kaufen". Hintergrund dieser Einschätzung ist, dass die Volkswirte der US-Großbank erwarten, dass Peking explizit auch den Aktienmarkt nutzen wird, um die getrübte Konsumlaune der Chinesinnen und Chinesen anzuheizen.

Mit Blick auf politische Risiken wiegeln sie ab und verweisen über die Frage hinaus, wer nächster Präsident oder nächste Präsidentin der Vereinigten Staaten wird, darauf, dass nach den aktuellen Umfragen ein Erdrutschsieg beider Parteien unwahrscheinlich ist. So sei auch im Fall eines Sieges von Donald Trump nicht davon auszugehen, dass die bislang debattierten Zollpläne tatsächlich auch so umgesetzt werden könnten, was das Verhältnis der beiden Großmächte weiter zerrütten würde.

Britisches Wirtschaftsforschungsinstitut skeptisch

Genau solche Risiken, betont das unabhängige Wirtschaftsforschungsinstitut Capital Economics, sind es jedoch, weswegen Anleger vorsichtig agieren sollten – auch mit Blick auf den KI-Trade. Den Experten aus London zufolge könnten geopolitische Spannungen zwischen den USA und China auch "die KI-Blase zum Platzen bringen".

Als potenzielle Auslöser für eine Krise sehen die Analysten eine Verschärfung im Handelsstreit sowie ein Konflikt um die Straße von Taiwan sowie territorial umstrittene Inselgruppen im Ostpazifik. Ursache für die Sorge ist die Tatsache, dass Taiwan in der Fertigung fortschrittlicher KI-Chips aufgrund der Dominanz von Taiwan Semiconductor einen Weltmarktanteil von 90 Prozent besitzt.

"China könnte die Handelsströme zwischen Taiwan und den USA für hochentwickelte Halbleiter-Chips und KI-Server begrenzen und damit die KI-Lieferkette zerstören", geben die Experten in ihrer Untersuchung zu bedenken. Im Fall eines Wahlsieges von Donald Trump sei außerdem mit höheren Importzöllen zu rechnen, was die Margen chinesischer Unternehmen unter Druck setzen könnte.

Fazit: Berücksichtigen, aber untergewichten?

Die China-Rallye der vergangenen Wochen hat Investorengelder in Milliardenhöhe in das Reich der Mitte gespült, wie die Bank of America ermittelt hat. Sie geht von weiterhin guten Aussichten für den chinesischen Aktienmarkt aus und empfiehlt Anlegern, Rücksetzer zu kaufen, da sich Peking auch weiterhin um steigende Bewertungen an den Kapitalmärkten bemühen werde.

Demgegenüber räumen die Volkswirte von Capital Economics politischen Risiken ein höheres Gewicht ein und raten Anlegern daher zu Vorsicht. Sie sehen eine große Gefahr vor allem aufgrund der technologischen Abhängigkeit der USA von Taiwan und aufgrund der Spannungen zwischen den USA und China auch den KI-Trade gefährdet.

Um die Chancen und Risiken chinesischer Basiswerte auszubalancieren, könnten sich Anleger dazu entscheiden, diese ähnlich wie russische Aktien vor dem Beginn des Krieges in der Ukraine als Hochrisiko-Positionen einzustufen und dementsprechend zwar zu berücksichtigen, aber nur mit sehr begrenztem Kapitaleinsatz.

Autor: Max Gross, wallstreetONLINE Redaktion

Tipp der RedaktionTrader, die ihre Orderkosten gering halten wollen, sind bei SMARTBROKER+ gut aufgehoben: Alle hier vorgestellten Aktien handeln Sie über gettex ab 0 Euro*. 
  
 *ab 500 Euro Ordervolumen, zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen

 


Goldpreis nicht zu stoppen
Enormes Nachholpotenzial bei diesen 3 Aktien



wallstreetONLINE Redaktion
0 Follower
Autor folgen
Mehr anzeigen

Melden Sie sich HIER für den Newsletter der wallstreetONLINE Redaktion an - alle Top-Themen der Börsenwoche im Überblick! Verpassen Sie kein wichtiges Anleger-Thema!


Für Beiträge auf diesem journalistischen Channel ist die Chefredaktion der wallstreetONLINE Redaktion verantwortlich.

Die Fachjournalisten der wallstreetONLINE Redaktion berichten hier mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus den Partnerredaktionen exklusiv, fundiert, ausgewogen sowie unabhängig für den Anleger.


Die Zentralredaktion recherchiert intensiv, um Anlegern der Kategorie Selbstentscheider relevante Informationen für ihre Anlageentscheidungen liefern zu können.


Mehr anzeigen

Verfasst vonMax Gross

Nach hohen Mittelzuflüssen BofA zu China: "Kaufen Sie jeden Dip!" Analysten der Bank of America raten Anlegern in einer neuen Studie dazu, Rücksetzer bei China-Aktien zu kaufen. Nicht alle Experten teilen diesen Optimismus.

Aktien von A - Z: # A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
wallstreetONLINE bei X wallstreetONLINE bei Instagram wallstreetONLINE bei Facebook wallstreetONLINE bei Youtube wallstreetONLINE bei LinkedIn
Wenn Sie Kursdaten, Widgets oder andere Finanzinformationen benötigen, hilft Ihnen ARIVA gerne. 

Unsere User schätzen wallstreet-online.de: 4.8 von 5 Sternen ermittelt aus 285 Bewertungen bei www.kagels-trading.de
Zeitverzögerung der Kursdaten: Deutsche Börsen +15 Min. NASDAQ +15 Min. NYSE +20 Min. AMEX +20 Min. Dow Jones +15 Min. Alle Angaben ohne Gewähr.
Werbehinweise:
Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.
Copyright © 1998-2025 Smartbroker Holding AG - Alle Rechte vorbehalten. Mit Unterstützung von: Ariva Smartbroker+ Daten & Kurse von TTMzero