Kurs schnellt hoch
SAP: Umsatzsteigerung und Cloud-Erfolge markieren starkes erstes Quartal
Trotz hoher Restrukturierungskosten befindet sich SAP auf Wachstumskurs. Das Cloud-Geschäft der Walldorfer geht durch die Decke. Experten sind begeistert.
- SAP auf Wachstumskurs trotz hoher Restrukturierungskosten
- Cloud-Geschäft boomt, Umsatz steigt um 8 Prozent
- Transformation zeigt Erfolge, Aktienkurs steigt um 3 Prozent
- Report: Magnificent 7 - Die Spreu trennt sich vom Weizen

Trotz eines operativen Verlusts aufgrund umfangreicher Restrukturierungskosten meldet SAP einen soliden Start ins Geschäftsjahr 2024. Die Stellenkürzungen und der Fokus auf strategische Wachstumsbereiche wie Künstliche Intelligenz und Cloud-Dienste scheinen erste Früchte zu tragen. Der Aktienkurs schnellt hoch.
Im ersten Quartal konnte der deutsche Software-Riese seinen Umsatz um acht Prozent auf über 8 Milliarden Euro steigern, getrieben vor allem durch einen beeindruckenden Anstieg im Cloudgeschäft um 25 Prozent auf 3,9 Milliarden Euro.
Die Ergebnisse zeigen, dass SAP erfolgreich seine Kunden von traditionellen On-Premise-Softwarelösungen zu Cloud-basierten Abonnements überführt, die höhere durchschnittliche Ausgaben pro Kunde versprechen. Dieser Schritt wird durch Rabatte von bis zu 50 Prozent für bestehende Kunden unterstützt, um den Übergang zu beschleunigen. Der Boom im Bereich Künstliche Intelligenz hat zusätzlich das Wachstum angekurbelt, da SAP AI-Tools in nahezu alle seine Produkte integriert.
Trotz eines Nettoverlusts von 787 Millionen Euro, verursacht durch Rückstellungen in Höhe von 2,2 Milliarden Euro für das Restrukturierungsprogramm, bleibt das Management optimistisch. Die operative Profitabilität abzüglich Sondereffekte stieg um 16 Prozent auf 1,53 Milliarden Euro. Laut Finanzchef Dominik Asam hätte der Anstieg ohne die unerwartet hohen Kosten für Bonusprogramme sogar über 20 Prozent betragen. Der Aktienkurs kletterte vorbörslich bei Tradegate um mehr als drei Prozent.









Das Unternehmen befindet sich inmitten einer Transformation, bei der etwa 8000 Stellen weltweit abgebaut werden, um Effizienz zu steigern und Kosten zu senken. Diese Maßnahmen sollen bereits im nächsten Jahr Einsparungen von 500 Millionen Euro bringen. Trotz der herausfordernden Restrukturierung, die höhere Kosten als erwartet verursachte, zeigte die Aktie von SAP in den letzten Monaten starke Leistungen und erreichte neue Höchststände, unterstützt durch positive Geschäftsergebnisse und den Hype um KI.
SAPs Cloud-Backlog, ein Indikator für in den nächsten zwölf Monaten zu verbuchende Cloud-Umsätze, wuchs um beeindruckende 28 Prozent auf 14,2 Milliarden Euro. Dies ist das schnellste Wachstum, das bisher verzeichnet wurde. Der Vorstandsvorsitzende Christian Klein zeigt sich zuversichtlich, dass SAP seine Ziele für das Jahr erreichen wird, mit starken Wachstumstreibern in Form von Business AI, Cross-Selling über das Cloud-Portfolio und der Gewinnung neuer Kunden, insbesondere im Mittelstand.
In einer ersten Reaktion auf die Zahlen zeigt sich die Wall Street opzimistisch. Analysten von Goldman Sachs, UBS und Jefferies bestätigten ihre Kaufempfehlungen für die Aktie. JPMorgan beließ die Aktie auf Übergewichten. Weitere Wachstumsbeschleunigung in der Cloud untermauere den Wandel des Geschäftsmodells der Walldorfer, schrieb JPMorgan-Analyst Toby Ogg.
Diese Entwicklungen deuten darauf hin, dass SAP trotz anfänglicher Rückschläge durch Restrukturierungsaufwendungen auf einem guten Weg ist, seine Marktstellung in der schnell wachsenden Cloud- und KI-Industrie weiter auszubauen.
Autor: Ingo Kolf, wallstreetONLINE Redaktion
*Ab 500 EUR Ordervolumen über gettex. Zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen.

Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte