Künstliche Intelligenz
Aktien und Fonds, die vom Megatrend KI profitieren
Langfristig ermöglicht künstliche Intelligenz vielen Unternehmen starke Effizienzzuwächse. Doch einige Aktien und Aktienfonds haben in den letzten Monaten besonders stark zugelegt.

Mit der Veröffentlichung des Chatbots ChatGPT durch Open AI Ende November 2022, an dem Microsoft zu 49 Prozent beteiligt ist, begann an den amerikanischen Börsen eine Kursrallye, die bis heute anhält. Dabei war das Börsenumfeld denkbar schlecht. Die Zinsen stiegen, die Zinskurve prognostizierte eine Krise und die Inflation lag auf einem überdurchschnittlichen Niveau. Dennoch sind künstliche-Intelligenz-Aktien zum Teil sehr stark gestiegen, während der breite Markt in Form des S&P 500 Index kaum zulegte.
Besitzt KI tatsächlich ein revolutionäres Potenzial oder sind die Kursanstiege übertrieben?
Starke Effizienzgewinne
Zunächst könnten wir annehmen, dass sich hinter Künstlicher Intelligenz nur Chatbots wie ChatGPT oder Bard von Alphabet verbergen. Doch tatsächlich kommt sie bereits in vielen weiteren Anwendungen zum Einsatz, führt zahlreiche Tätigkeiten in kurzer Zeit aus und löst Probleme, für die aktuell viele Menschen zuvor Jahre benötigten.
Hinzu kommt, dass in absehbarer Zeit nahezu alle Wirtschaftsbereiche davon profitieren und deshalb wahrscheinlich einen entsprechend starken Produktivitäts- und Wachstumsschub vollziehen. Kurzfristig erscheinen die jüngsten Kursanstiege bei vielen Aktien zwar übertrieben, doch die Börse nimmt wie gewohnt auch hier bereits zukünftige Ergebnisse vorweg.
Welche Aktien haben bisher besonders von dem neuen Megatrend profitiert?
Eine Aktie, die seit der Veröffentlichung von ChatGPT überdurchschnittlich abgeschnitten hat, ist Nvidia. Das amerikanische Technologieunternehmen produziert Grafikprozessoren (GPUs) für den Spielemarkt sowie System-on-a-Chip-Einheiten (SoCs) für den mobilen Computing- und Automobilmarkt.
Nvidia hat den Trend zur künstlichen Intelligenz frühzeitig erkannt und entsprechend leistungsstarke GPUs entwickelt, die beispielsweise im Deep-Learning-Bereich zum Einsatz kommen. Nvidia-Grafikprozessoren gehören zu den leistungsfähigsten und kommen deshalb vorzugsweise in den Bereichen KI- und High-Performance-Computing zum Einsatz. Die Konkurrenz kann diesen Wettbewerbsvorteil nicht innerhalb kurzer Zeit aufholen, sodass Nvidia derzeit sehr stark wächst und prozentual zweistellige Gewinnmargen ausweist.






Ein zweiter starker Gewinner des KI-Booms ist die Aktie von Super Micro Computer. Dabei arbeitet der Konzern schon seit vielen Jahren an KI- und Deep-Learning-Lösungen. Er entwickelt IT-, KI-, Cloud-, Speicher- und 5G/Edge-Gesamtlösungen und profitiert so gleich mehrfach von der steigenden Nachfrage im Markt. Zuletzt präsentierte Super Micro Computer eine optimierte Full-Stack-Speicherlösung für KI- und ML-Datenpipelines. Sie ermöglicht das schnelle Laden von Rohdaten im Petascale-Bereich und so ein schnelles Training der Modelle.
Eine zunächst wenig offensichtliche KI-Aktie ist Meta Platforms. Aber auch der Social-Media-Weltmarktführer zieht vielfältigen Nutzen aus Künstliche-Intelligenz-Anwendungen. Sie tragen dazu bei, die Nutzererfahrung durch das Entfernen unerwünschter Inhalte oder auch das Kennzeichnen von KI-Inhalten zu verbessern, die Kosten zu reduzieren, mittels zielgerichteter Werbung die Umsätze zu steigern oder neue Produkte wie virtuelle Avatare und KI-gestützte Sprachassistenten zu entwickeln.
Darüber hinaus hat Meta eine eigene Forschungseinrichtung namens Meta AI gegründet, die sich auf den Aufbau neuer Technologien für die verschiedenen Unternehmensplattformen konzentriert. Zuletzt kündigte CEO Mark Zuckerberg die Entwicklung einer frei zugänglichen allgemeinen Künstlichen Intelligenz an, die bisherige Konkurrenzprodukte übertreffen soll. Dafür investiert Meta Platforms bereits Milliarden US-Dollar in Nvidia-GPUs.
Intelligente Aktienfonds
Darüber hinaus stehen Anlegern zahlreiche Aktienfonds zur Verfügung, die direkt oder indirekt von den hohen Gewinnsteigerungen vieler Künstliche-Intelligenz-Konzerne profitieren.
Ein Beispiel dafür ist der ODDO BHF Artificial Intelligence (ISIN: LU1919842267). Er wurde erst im Jahr 2019 von der Fondsgesellschaft ODDO BHF aufgelegt und investiert, breit gestreut in Unternehmen, denen der Boom zugutekommt. Dazu zählen beispielsweise neben den oben genannten Firmen auch Snowflake, Amazon und Crowdstrike.




Lesetipp: Künstliche Intelligenz - Diese 3 Fonds agieren mit Algorithmus
Ein zweiter Fonds, der gleichzeitig auch den gesamten Technologiebereich abdeckt, ist der BNP Paribas Funds Disruptive Technology (ISIN: LU0823421689). Er wurde bereits 2013 aufgelegt, verwaltet mittlerweile 4,14 Milliarden Euro (Stand: 07.02.2024) und investiert ebenfalls in zahlreiche Unternehmen, die vom Megatrend profitieren.
Ein dritter Aktienfonds, der die Zukunftsbranche investiert und schon 2010 aufgelegt wurde, ist der Threadneedle (Lux) Global Technology AU (ISIN: LU0444971666). Er betreut aktuell 971,01 Millionen US-Dollar (Sand: 07.02.2024) und wird derzeit von Morningstar mit fünf Sternen ausgezeichnet.
Lesen Sie dazu auch unseren Artikel: Top-Fonds – Technologie: Innovationen formen und verändern unsere Welt
Alle genannten Aktienfonds sind über FondsDISCOUNT.de ohne Ausgabeaufschlag handelbar!
Autor: Christof Welzel, wallstreetONLINE Zentralredaktion, Ressort Anlageprodukte

Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte