Quartalszahlen
Rettung für die Halbleiterrallye? Qualcomm mit ganz starken Zahlen!
Der Breitband- und Kommunikationsspezialist Qualcomm hat am Mittwochabend ein überraschend starkes Zahlenwerk vorgestellt. Die zuletzt stotternde Halbleiterrallye könnte dadurch neuen Schwung erhalten.
- Qualcomm präsentiert überraschend starke Quartalszahlen
- Halbleiterrallye könnte neuen Schwung erhalten
- Aktie von Qualcomm nachbörslich gefragt, auch andere Branchentitel profitieren
- Report: Goldpreis nicht zu stoppen

Erst kaum zu bremsende Euphorie ...
Eigentlich begann die Quartalssaison für Halbleiteraktien vielversprechend: Erst legte Auftragsfertiger Taiwan Semiconductor ein zufriedenstellendes Ergebnis vor, betonte die Erholung insbesondere im vierten Quartal und stellte für 2024 eine Aufschwung der Branche in Aussicht – der Markt reagierte begeistert und schickte Titel wie AMD und Nvidia auf neue Allzeithochs.
Befeuert wurde diese Rallye anschließend durch die Zahlen des niederländischen Zulieferers ASML und dessen Prognose, die vor allem als Frühindikator für die mittelfristige Entwicklung der Branche gilt. Zusätzlich Öl ins lodernde Halbleiterfeuer goß außerdem der Datencenter-Ausrüster Super Micro Computer – und das gleich doppelt: Erst mit seinen vorgezogenen und dann auch mit seinen endgültigen Quartalszahlen.
... dann gleich mehrere Stimmungskiller
In den vergangenen Tagen allerdings erhielten Rekordjagd und Sentiment einen kräftigen Dämpfer. Halbleiter-Urgestein Intel präsentierte eine grauenhafte Guidance, auch Texas Instruments, Spezialist für Industriehalbleiter wusste nicht zu überzeugen. Am Dienstagabend wurde dann AMD entzaubert: Die schwache Prognose des als Nvidia 2.0 gehandelten Wertes rechtfertigt die turmhohe Bewertung nicht.
Wenngleich die Aktie von AMD ihren Verlust von zeitweise sechs Prozent im Verlauf des vom Leitzinsentscheid der Fed geprägten Handelstag zu einem guten Teil wettmachen konnte, waren Anleger gewarnt: Blind und um jeden Preis sollte man nicht auf alles setzen, was (entfernt) mit Künstlicher Intelligenz zu tun hat.
Überraschend starkes Ergebnis
Am Mittwochabend lag es an Breitband- und Kommunikationsspezialist Qualcomm, sein Börsengewicht von immerhin 163 Milliarden US-Dollar und seine Quartalszahlen in den Ring zu werfen. Auf den ersten Blick scheint es, als könnten die Zahlen geeignet sein, einige der Enttäuschungen der vergangenen Tage wieder wettzumachen:
Das Unternehmen hatte keine Mühe, den mit 9,52 Milliarden US-Dollar erwarteten Erlös zu übertreffen. Am Ende des vierten Quartals standen 9,9 Milliarden US-Dollar zu Buche. Beim Gewinn meldete Qualcomm ganz starke 2,75 US-Dollar pro Aktie und konnte damit die Konsensschätzung von 2,37 US-Dollar weit hinter sich lassen.
Ausblick ordentlich aber mit großer Unsicherheit
Seinen Ausblick hat Qualcomm aufgrund der hohen Unsicherheit bezüglich der Erholung auf dem Smartphone-Markt erneut konservativ und innerhalb einer großen Spanne abgegeben:
Für das kommende Quartal sieht das Halbleiterunternehmen Erlöse in Höhe von 8,9 bis 9,7 Milliarden US-Dollar. Den Gewinn erwartet Qualcomm bei 2,30 US-Dollar pro Aktie (Midpoint-Guidance) und damit etwas geringer als im vergangenen Vierteljahr.









Anleger greifen nachbörslich zu – vor allem bei den Peers
Entsprechend des zufriedenstellenden Zahlenwerkes sowie der annehmbaren Guidance war die Aktie nachbörslich zunächst gefragt. Um über drei Prozent konnte sich Qualcomm zeitweise steigern, ehe die Begeisterung dann doch versandete und das Papier fast unverändert aus dem Handel ging.
Deutlich besser lief es für die übrigen Titel der Branche. Nach einem für Halbleiteraktien schwachen Handelstag profitieren von dem Ergebnis vor allem AMD (+0,7 Prozent), Nvidia (+0,5 Prozent) aber auch Intel (+0,1 Prozent) und Broadcom (+0,2 Prozent)
Sollte Qualcomm am Donnerstag den zwischenzeitlichen Erfolg in der Nachbörse wiederholen können, hätte die Aktie die Chance, sich oberhalb von 150 US-Dollar zu etablieren und damit das Hoch aus dem Sommer 2022 als Widerstand auf dem weiteren Weg der Erholung aus dem Weg zu räumen.
Fazit: Qualcomm sorgt für neuen Schwung
Qualcomm überrascht unterstützt durch das Automotive-Segment ausgerechnet im Handset-Segment und kann dadurch die Analystenerwartungen weit übertreffen. Da auch die Prognose in Ordnung geht, war die Aktie am Mittwochabend zwischenzeitlich gefragt und legte gemeinsam mit anderen Branchentiteln in der Nachbörse zu. Damit könnte der Breitbandspezialist die zuletzt stockende Halbleiterrallye gerettet haben.
Die Qualcomm Aktie wird zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Nachricht mit einem Plus von +0,32 % und einem Kurs von 137,8EUR auf Tradegate (01. Februar 2024, 08:23 Uhr) gehandelt.
Autor: Max Gross, wallstreetONLINE Zentralredaktion

Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte