Forderung nach mehr Kontrolle
Analysten warnen: Tesla-Aktie nach Elon Musks Ultimatum vor 36-Prozent-Crash?
Das scheinbare Ultimatum von Elon Musk an den Tesla-Vorstand, mehr Kontrolle über den Autohersteller zu erlangen, könnte sich nach Ansicht von Analysten negativ auf die Aktie auswirken.
- Musk will mehr Kontrolle über Tesla, sonst baut er Produkte außerhalb des Unternehmens.
- Die Wiedererlangung der Kontrolle erfordert neue Vergütungspläne und belastet die Aktie.
- Musk könnte als CEO zurücktreten, was die Kosten für Aktionäre erhöhen würde.
- Report: Magnificent 7 - Die Spreu trennt sich vom Weizen

Elon Musk postete am Montag auf seiner Social-Media-Plattform X, dass es ihm unangenehm sei, Tesla in ein führendes Unternehmen für künstliche Intelligenz (KI) und Robotik zu verwandeln, ohne 25 Prozent der Kontrolle über das Unternehmen zu haben. "Solange das nicht der Fall ist, würde ich es vorziehen, Produkte außerhalb von Tesla zu bauen", schrieb Musk.
Musk kontrollierte zuvor etwa 25 Prozent von Tesla, bevor er 2022 Aktien veräußerte, um seinen Kauf von Twitter zu finanzieren, so der JPMorgan-Analyst Ryan Brinkman. Derzeit kontrolliert er etwa 13 Prozent von Tesla.
Die Wiedererlangung einer 25-prozentigen Kontrolle über den Autohersteller würde "die effektive Verwässerung der Anteile anderer Investoren erfordern, wahrscheinlich durch die Vereinbarung eines neuen Vergütungsplans", zitiert CNBC Brinkman.
Musks Forderung werde die Aktie belasten, weil sie die Wahrscheinlichkeit erhöhe, dass er als CEO zurücktritt, wenn er seinen Willen nicht bekommt. Dies würde die Kosten für die Aktionäre erhöhen, ihn an Bord zu halten, so Brinkman weiter.
Musks Forderung "erhöht auch das Risiko einer kurzfristigen Herabstufung des Ratings und weiterer Volatilität", da die Bewertungsmultiplikatoren von Tesla bereits einen beträchtlichen Aufwärtstrend aus dem Nicht-Autogeschäft berücksichtigen, sagt Jefferies-Analyst Philippe Houchois. Anleger werden wahrscheinlich beginnen, Musks jüngste Erfolgsbilanz bei Tesla in Frage zu stellen, glaubt Houchois. Nichtsdestotrotz erwartet Jeffries, dass der Vorstand von Tesla ein weiteres Supervergütungsprogramm für den CEO genehmigen wird, um die KI-Entwicklungen bei Tesla zu halten.
Jeffries bewertet die Tesla-Aktie derzeit mit "Hold" und einem Kursziel von 225 US-Dollar, was einem Aufwärtspotenzial von sieben Prozent gegenüber dem Schlusskurs vom Donnerstag entspricht. JPMorgan ist deutlich bearisher und stuft die Tesla-Aktie mit einem Kursziel von 135 US-Dollar ein – ein Abschlag von satten 36 Prozent gegenüber dem aktuellen Niveau. Der Konsens der Analysten impliziert ein Aufwärtspotenzial von rund zwölf Prozent.
Die Tesla Aktie wird zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Nachricht mit einem Minus von -0,95 % und einem Kurs von 193,1USD auf Tradegate (19. Januar 2024, 14:31 Uhr) gehandelt.
Autorin: Gina Moesing, wallstreetONLINE Zentralredaktion

Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte