Weg von Tech

1733 Aufrufe 1733 0 Kommentare 0 Kommentare

Das Portfolio weg von den Tech-überladenen Indizes diversifizieren

Nach der Rallye im ersten Halbjahr sind Techwerte in Portfolios und Indizes sehr hoch gewichtet. Wie man auf Wachstumswerte aus anderen Branchen setzen kann.

Für Sie zusammengefasst
  • Techwerte sind in Portfolios und Indizes überproportional gewichtet.
  • Hohe Konzentration auf wenige Unternehmen in Indexfonds.
  • Risiko kann durch Hinzufügen von Indexfonds mit anderer Gewichtung gemindert werden.
  • Der ETF Invesco S&P 500 GARP (SPGP) bietet eine Alternative.
  • Report: Nvidia bringt’s nicht mehr!
Weg von Tech - Das Portfolio weg von den Tech-überladenen Indizes diversifizieren

Die breiten US-Aktienindizes sind nach der Marktkapitalisierung gewichtet, was während einer Hausse gut funktionieren kann, da der Erfolg belohnt wird und die Indexfondsanleger direkt davon profitieren, wenn die großkapitalisierten Aktien immer weiter steigen. Das führt – zum Beispiel bei der aktuelle Tech-Rallye – aber auch dazu, dass sich ein hoher Prozentsatz des Geldes auf eine Handvoll Unternehmen konzentriert.

Wer beispielsweise einen börsengehandelten Fonds (ETF) gekauft hat, der den S&P 500 abbildet, wie den SPDR S&P 500 ETF Trust, setzt mittlerweile zu knapp 24 Prozent auf nur fünf Unternehmen! Denn das ist die Gewichtung von Apple, Microsoft, Amazon, Nvidia und Alphabet zusammengenommen im eigentlich relativ marktbreiten US-Leitindex. Noch einseitiger ist der Invesco QQQ Trust, der den Nasdaq 100 abbildet. Bevor der Index im vergangenen Monat neu ausbalanciert wurde, hatten die größten fünf Unternehmen eine Gewichtung von mehr als 45 Prozent in dem Index. Und auch nach dem Rebalancing kommen die fünf noch auf 34 Prozent Anteil.

Anzeige 
Handeln Sie Ihre Einschätzung zu Amazon.com Inc.!
Long
178,11€
Basispreis
1,20
Ask
× 12,88
Hebel
Zum Produkt
Short
206,69€
Basispreis
1,60
Ask
× 12,88
Hebel
Zum Produkt
Präsentiert von

Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dieses Risiko zu mindern. Eine Möglichkeit besteht darin, sein Engagement zu erweitern, indem dem Portfolio Indexfonds hinzugefügt werden, die nicht streng nach der Marktkapitalisierung gewichtet sind. Barry Bannister, Anlagestratege bei Stifel, geht davon aus, dass sich dieser Ansatz in den nächsten Monaten besser entwickeln wird als der S&P 500.

Ein Indexfonds, mit dem ein Portfolio erweitert werden kann, ist der ETF Invesco S&P 500 GARP (SPGP). Nach Ansicht von Nick Kalivas, Leiter der Faktor- und Core-Equity-Produktstrategie bei Invesco, ist der Fonds ideal für Anleger, die befürchten, zu hohe Bewertungen bezahlen zu müssen.

Bei der Auswahl der Werte für den SPGP wird erst einmal mit dem gesamten S&P 500 begonnen. Die Unternehmen werden nach Wachstumswerten eingestuft, die auf dem Anstieg des Gewinns pro Aktie und des Umsatzes in den letzten zwölf Quartalen basieren. Nach der Eingrenzung der Liste auf 150 Unternehmen mit der höchsten Wachstumsbewertung, wird auf Grundlage der Eigenkapitalrenditen und des Verhältnisses von Schulden zu Eigenkapital sowie des Preises zu Gewinn weiter gefiltert.

Daraus ergibt sich eine Liste von 75 Unternehmen mit den höchsten Qualitätsbewertungen. Diese werden dann mit dem Wachstumsscore für das Portfolio gewichtet. Die Gewichtung ist so begrenzt, dass sie für die einzelnen Unternehmen zwischen 0,05 Prozent und fünf Prozent liegt und kein Sektor mehr als 40 Prozent Gewichtung hat.

Hier sind die zehn wichtigsten Unternehmen des SPGP:

1. Diamondback Energy: Gewichtung 2,2 Prozent, Gewinn/Aktie 7,9

2. Marathon Petroleum: Gewichtung 2,2 Prozent, Gewinn/Aktie 8,4

3. CF Industries: Gewichtung 2,2 Prozent, Gewinn/Aktie 10,6

4. Nucor: Gewichtung 2,0 Prozent, Gewinn/Aktie 11,7

5. Mosaic: Gewichtung 2,0 Prozent, Gewinn/Aktie 10,7

6. Steel Dynamics: Gewichtung 1,9 Prozent, Gewinn/Aktie 9,2

7. Coterra Energy: Gewichtung 1,9 Prozent, Gewinn/Aktie 10,8

8. Moderna: Gewichtung 1,9 Prozent, Gewinn/Aktie N/A (kein Gewinn in drei von vier Quartalen erwartet)

9. APA Corp.: Gewichtung 1,8 Prozent, Gewinn/Aktie 7,8

10. EQT Corp.: Gewichtung 1,7 Prozent, Gewinn/Aktie 11,3

Auf den ersten Blick ist eine Konzentration auf Energie und Rohstoffe zu erkennen. Dies mag überraschen, da sich diese Sektoren in diesem Jahr schlechter entwickelt haben als der breite Markt. Laut Kalivas spiegelt die Aufteilung jedoch die Bewertung der Unternehmen nach Wachstum und Qualität wider.

Autor: Ingo Kolf, wallstreetONLINE Zentralredaktion


Tipp aus der Redaktion: Hebeln - aber richtig!  In dem neuen Report von Börsenexperte Lars Wißler zeigt er, welche Möglichkeiten es zu Hebeln gibt und was Anleger unbedingt beachten sollten. Sichern Sie sich hier jetzt den kostenfreien Report.



Nvidia bringt’s nicht mehr!
3 Aktien für den nächsten KI-Trade



wallstreetONLINE Redaktion
0 Follower
Autor folgen
Mehr anzeigen

Melden Sie sich HIER für den Newsletter der wallstreetONLINE Redaktion an - alle Top-Themen der Börsenwoche im Überblick! Verpassen Sie kein wichtiges Anleger-Thema!


Für Beiträge auf diesem journalistischen Channel ist die Chefredaktion der wallstreetONLINE Redaktion verantwortlich.

Die Fachjournalisten der wallstreetONLINE Redaktion berichten hier mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus den Partnerredaktionen exklusiv, fundiert, ausgewogen sowie unabhängig für den Anleger.


Die Zentralredaktion recherchiert intensiv, um Anlegern der Kategorie Selbstentscheider relevante Informationen für ihre Anlageentscheidungen liefern zu können.


Mehr anzeigen

Verfasst vonIngo Kolf
18 im Artikel enthaltene WerteIm Artikel enthaltene Werte

Weg von Tech Das Portfolio weg von den Tech-überladenen Indizes diversifizieren Nach der Rallye im ersten Halbjahr sind Techwerte in Portfolios und Indizes sehr hoch gewichtet. Wie man auf Wachstumswerte aus anderen Branchen setzen kann.

Aktien von A - Z: # A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
wallstreetONLINE bei X wallstreetONLINE bei Instagram wallstreetONLINE bei Facebook wallstreetONLINE bei Youtube wallstreetONLINE bei LinkedIn
Wenn Sie Kursdaten, Widgets oder andere Finanzinformationen benötigen, hilft Ihnen ARIVA gerne. 

Unsere User schätzen wallstreet-online.de: 4.8 von 5 Sternen ermittelt aus 285 Bewertungen bei www.kagels-trading.de
Zeitverzögerung der Kursdaten: Deutsche Börsen +15 Min. NASDAQ +15 Min. NYSE +20 Min. AMEX +20 Min. Dow Jones +15 Min. Alle Angaben ohne Gewähr.
Werbehinweise:
Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.
Copyright © 1998-2025 Smartbroker Holding AG - Alle Rechte vorbehalten. Mit Unterstützung von: Ariva Smartbroker+ Daten & Kurse von TTMzero