Total Outsourcing
Deutsche Unternehmen möchten die Kontrolle behalten (FOTO)
Düsseldorf (ots) - Einer der Hauptgründe von strategischen Entscheidern in
Deutschland gegen Total Outsourcing ist der Kontrollverlust. Das ergab eine
branchenübergreifende Studie von LeasePlan Deutschland. Überraschend, denn die
meisten von ihnen können sich Verbesserungen durch die Auslagerung von
Tätigkeiten, die nicht zu den Kernkompetenzen des Unternehmens gehören,
vorstellen.
LeasePlan Deutschland, einer der führenden Leasing-, Fuhrparkmanagement- und
Car-as-a-Service-Anbieter, hat über 150 strategische Entscheider zum Thema Total
Outsourcing befragt, davon 75 Prozent Geschäftsleiter und Prokuristen sowie
Einkaufs- und Controllingleiter.
Deutschland gegen Total Outsourcing ist der Kontrollverlust. Das ergab eine
branchenübergreifende Studie von LeasePlan Deutschland. Überraschend, denn die
meisten von ihnen können sich Verbesserungen durch die Auslagerung von
Tätigkeiten, die nicht zu den Kernkompetenzen des Unternehmens gehören,
vorstellen.
LeasePlan Deutschland, einer der führenden Leasing-, Fuhrparkmanagement- und
Car-as-a-Service-Anbieter, hat über 150 strategische Entscheider zum Thema Total
Outsourcing befragt, davon 75 Prozent Geschäftsleiter und Prokuristen sowie
Einkaufs- und Controllingleiter.
In der Marktuntersuchung nannten knapp 20 Prozent der Entscheider Kostenvorteile
als Nutzen, gefolgt von jeweils 15 Prozent, die größere Flexibilität durch frei
werdende Personalkapazitäten sowie eine professionelle Herangehensweise des
Outsourcing-Dienstleisters als Vorteile angaben. Auch eine Entlastung der
Mitarbeiter, mehr Zeit für das Kerngeschäft und ein geringerer
Verwaltungsaufwand zählten zu den häufig genannten Vorteilen. Seltener erhofften
sich die Befragten eine bessere Einhaltung von Vorschriften und eine
Beschleunigung von Prozessen. Allerdings sahen fast 30 Prozent der Befragten
keine Vorteile beim kompletten Outsourcing von Geschäftsprozessen -
beispielsweise des Fuhrparkmanagements ihres Unternehmens.
Woran liegt es, dass Entscheider Vorbehalte gegen Total Outsourcing im eigenen
Unternehmen haben, obwohl sich fast die Hälfte (44 Prozent) von ihnen
Verbesserungen vorstellen können und Outsourcing "prinzipiell" für eine gute
Idee halten? Die größte Gefahr sahen mehr als ein Drittel (36 Prozent) der
Entscheider insgesamt in einem möglichen Kontrollverlust. Sie befürchten, alle
Kompetenzen und Kontrollmöglichkeiten aus der Hand zu geben und sich dem
externen Dienstleister "auszuliefern". Der Verlust der Kontrolle bezieht sich
sowohl auf strategische Entscheidungen als auch auf Regeln und Prozesse, Kosten
und die Kommunikation im eigenen Unternehmen. Vor allem auch der Verlust von
bestehenden Geschäftsbeziehungen wurde als kritisch bewertet, da die Unternehmen
oft heimatverbunden und regional verankert sind, örtliche Unternehmen als
Geschäftspartner unterstützen und so Arbeitsplätze in der eigenen Region sichern
wollen. Dahinter folgte mit knapp 15 Prozent die Befürchtung, durch das Fehlen
eines zuständigen und thematisch erfahrenen Ansprechpartners im eigenen
Unternehmen nur schwer eine vertrauensvolle Basis der Zusammenarbeit aufbauen zu
können.
Bei einem genaueren Blick auf die Unternehmen zeigen sich Unterschiede.
Auffällig ist, dass es in Unternehmen, die keine oder nur in geringem Maße
Erfahrungen mit Outsourcing- beziehungsweise Serviceverträgen haben, mit 40
Prozent die größten Vorbehalte gegen Outsourcing gibt. Allerdings können sich
gerade diese Betriebe am häufigsten Verbesserungen durch das Management von
Dritten vorstellen.
Outsourcing bzw. Auslagerung bezeichnet in der Ökonomie die Abgabe von
Unternehmensaufgaben und -strukturen an externe Dienstleister. Es ist eine
spezielle Form des Fremdbezugs einer bisher intern erbrachten Leistung, wobei
Verträge die Dauer und den Gegenstand der Leistung fixieren.
Beim Total Outsourcing geht ein ganzer Unternehmensprozess an ein
Drittunternehmen ohne dafür weiterhin Experten oder Ansprechpartner im eigenen
Unternehmen vorzuhalten. Beispielsweise lässt sich der Unternehmensprozess
Einkauf auslagern, das heißt, das Drittunternehmen verhandelt und besorgt für
den auslagernden Betrieb beispielsweise günstigere Konditionen bei der
Beschaffung. Weitere Beispiele sind HR-Management, Gehaltsabrechnung,
Anrufannahme oder Transaktions-Banking. Oft handelt es sich um IT-intensive
Prozesse, die an entsprechend spezialisierte Dienstleister abgegeben werden.
Auch die Auslagerung des Fuhrparkmanagements ist ein solches Beispiel.
Pressekontakt:
Britta Giesen
Referentin Externe/Interne Kommunikation
Telefon: 0211/58640-511
E-Mail: mailto:britta.giesen@leaseplan.com
LeasePlan Deutschland GmbH
Lippestraße 4
40221 Düsseldorf
Internet: http://www.leaseplan.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/113613/5006315
OTS: LeasePlan Deutschland GmbH
als Nutzen, gefolgt von jeweils 15 Prozent, die größere Flexibilität durch frei
werdende Personalkapazitäten sowie eine professionelle Herangehensweise des
Outsourcing-Dienstleisters als Vorteile angaben. Auch eine Entlastung der
Mitarbeiter, mehr Zeit für das Kerngeschäft und ein geringerer
Verwaltungsaufwand zählten zu den häufig genannten Vorteilen. Seltener erhofften
sich die Befragten eine bessere Einhaltung von Vorschriften und eine
Beschleunigung von Prozessen. Allerdings sahen fast 30 Prozent der Befragten
keine Vorteile beim kompletten Outsourcing von Geschäftsprozessen -
beispielsweise des Fuhrparkmanagements ihres Unternehmens.
Woran liegt es, dass Entscheider Vorbehalte gegen Total Outsourcing im eigenen
Unternehmen haben, obwohl sich fast die Hälfte (44 Prozent) von ihnen
Verbesserungen vorstellen können und Outsourcing "prinzipiell" für eine gute
Idee halten? Die größte Gefahr sahen mehr als ein Drittel (36 Prozent) der
Entscheider insgesamt in einem möglichen Kontrollverlust. Sie befürchten, alle
Kompetenzen und Kontrollmöglichkeiten aus der Hand zu geben und sich dem
externen Dienstleister "auszuliefern". Der Verlust der Kontrolle bezieht sich
sowohl auf strategische Entscheidungen als auch auf Regeln und Prozesse, Kosten
und die Kommunikation im eigenen Unternehmen. Vor allem auch der Verlust von
bestehenden Geschäftsbeziehungen wurde als kritisch bewertet, da die Unternehmen
oft heimatverbunden und regional verankert sind, örtliche Unternehmen als
Geschäftspartner unterstützen und so Arbeitsplätze in der eigenen Region sichern
wollen. Dahinter folgte mit knapp 15 Prozent die Befürchtung, durch das Fehlen
eines zuständigen und thematisch erfahrenen Ansprechpartners im eigenen
Unternehmen nur schwer eine vertrauensvolle Basis der Zusammenarbeit aufbauen zu
können.
Bei einem genaueren Blick auf die Unternehmen zeigen sich Unterschiede.
Auffällig ist, dass es in Unternehmen, die keine oder nur in geringem Maße
Erfahrungen mit Outsourcing- beziehungsweise Serviceverträgen haben, mit 40
Prozent die größten Vorbehalte gegen Outsourcing gibt. Allerdings können sich
gerade diese Betriebe am häufigsten Verbesserungen durch das Management von
Dritten vorstellen.
Outsourcing bzw. Auslagerung bezeichnet in der Ökonomie die Abgabe von
Unternehmensaufgaben und -strukturen an externe Dienstleister. Es ist eine
spezielle Form des Fremdbezugs einer bisher intern erbrachten Leistung, wobei
Verträge die Dauer und den Gegenstand der Leistung fixieren.
Beim Total Outsourcing geht ein ganzer Unternehmensprozess an ein
Drittunternehmen ohne dafür weiterhin Experten oder Ansprechpartner im eigenen
Unternehmen vorzuhalten. Beispielsweise lässt sich der Unternehmensprozess
Einkauf auslagern, das heißt, das Drittunternehmen verhandelt und besorgt für
den auslagernden Betrieb beispielsweise günstigere Konditionen bei der
Beschaffung. Weitere Beispiele sind HR-Management, Gehaltsabrechnung,
Anrufannahme oder Transaktions-Banking. Oft handelt es sich um IT-intensive
Prozesse, die an entsprechend spezialisierte Dienstleister abgegeben werden.
Auch die Auslagerung des Fuhrparkmanagements ist ein solches Beispiel.
Pressekontakt:
Britta Giesen
Referentin Externe/Interne Kommunikation
Telefon: 0211/58640-511
E-Mail: mailto:britta.giesen@leaseplan.com
LeasePlan Deutschland GmbH
Lippestraße 4
40221 Düsseldorf
Internet: http://www.leaseplan.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/113613/5006315
OTS: LeasePlan Deutschland GmbH
Verfasst von news aktuell