checkAd

    wikifolio Relative Stärke Europa (Seite 6)

    eröffnet am 11.09.22 11:18:44 von
    neuester Beitrag 30.05.24 13:15:31 von
    Beiträge: 88
    ID: 1.363.366
    Aufrufe heute: 1
    Gesamt: 10.314
    Aktive User: 0


    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 6
    • 9

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 11.05.23 15:48:39
      Beitrag Nr. 38 ()
      Wochenupdate KW19 2023
      Die Börsenwoche war geprägt von Zurückhaltung und Vorsicht vor den US-Inflationsdaten, die am Mittwoch veröffentlicht werden sollen. Die Anleger befürchteten, dass ein starker Anstieg der Verbraucherpreise die US-Notenbank zu einer strafferen Geldpolitik zwingen könnte, was die Konjunkturerholung gefährden würde. Zudem sorgten die Unsicherheiten um die US-Schuldenobergrenze für Nervosität.

      Die Verbraucherpreise blieben jedoch im Rahmen der Erwartungen (5,0%), bzw. viel etwas geringer aus als erwartet: +4,9& (Quelle: https://de.investing.com/economic-calendar/cpi-733).

      Das wikifolio Relative Stärke Europa hat im Vergleich zur Vorwoche nachgegeben: -1,0%. Die Benchmark, der Stoxx Europe 600, ist im gleichen Zeitraum 1,1%gestiegen. Die Gesamtperformance des wikifolios liegt seit dem 21.04.2022 bei -5,9% und ist damit -6,2% niedriger als der Index. Die jährliche Rendite liegt somit bei -6,1%.

      Die wöchentliche Auswertung zum wikifolio, Stand der Börsenampel sowie die Gewinner- und Verliererliste der Aktien findet ihr hier:

      https://www.dropbox.com/s/znktp71spnsen20/wikifolio%20Relati…

      Anbei der Link zum wikifolio: https://www.wikifolio.com/de/de/w/wfstreurop

      Außerhalb von wikifolio könnt ihr hier viele wichtige Informationen einholen: https://www.finanzen100.de/zertifikate/index/index-zertifika…
      Avatar
      schrieb am 04.05.23 16:37:18
      Beitrag Nr. 37 ()
      Wochenupdate KW18 2023
      Dies Woche galt wieder „all eyes on the FED and EZB”. Wie jedoch erwartet worden war, wurden in beiden Regionen die Zinsen um 25 Basispunkte angehoben. Auch der Ausblick bleibt weiterhin gleich und es soll situativ entschieden werden, wie es weiter geht. Insbesondere das Bankenwackeln in Amerika sollte einem zum Denken geben.

      Insbesondere am Arbeitsmarkt sind mittlerweile Spuren einer etwas schwächer werdenden US-Wirtschaft ersichtlich. So wies der Bericht für die noch offenen Stellen einen deutlich niedrigeren Wert aus (9,59 Mio.), als erwartet (9,778 Mio.) (Quelle: https://de.investing.com/economic-calendar/jolts-job-opening…

      Einen weiteren Hinweis geben uns morgen die offiziellen Arbeitsmarktdaten: https://de.investing.com/economic-calendar/nonfarm-payrolls-… https://de.investing.com/economic-calendar/unemployment-rate…

      Das wikifolio Relative Stärke Europa hat im Vergleich zur Vorwoche nachgegeben: -1,2%. Die Benchmark, der Stoxx Europe 600, ist im gleichen Zeitraum -0,8%gesunken. Die Gesamtperformance des wikifolios liegt seit dem 21.04.2022 bei -4,9% und ist damit -4,1% niedriger als der Index. Die jährliche Rendite liegt somit bei -5,3%.

      Die wöchentliche Auswertung zum wikifolio, Stand der Börsenampel sowie die Gewinner- und Verliererliste der Aktien findet ihr hier:

      https://www.dropbox.com/s/znktp71spnsen20/wikifolio%20Relati…

      Anbei der Link zum wikifolio: https://www.wikifolio.com/de/de/w/wfstreurop

      Außerhalb von wikifolio könnt ihr hier viele wichtige Informationen einholen: https://www.finanzen100.de/zertifikate/index/index-zertifika…
      Avatar
      schrieb am 27.04.23 16:29:48
      Beitrag Nr. 36 ()
      Wochenupdate KW17 2023
      Allen schlechten rufen zum Trotz sind die Einkaufsmanagerindizes in der letzten Woche gestiegen und lagen über den Erwartungen. Allerding hilft es sich die Unterindikatoren genauer anzuschauen. So ist in Europa der Teil für die Dienstleistungen auf 56,6 Pkt angewachsen (Vorher: 55, Erwartet: 54,4), allerdings ist das verarbeitende Gewerbe wieder erwarten auf 45,5 Pkt zurückgelaufen (Vorher: 47,3 Erwartet: 48). (Quellen: https://de.investing.com/economic-calendar/services-pmi-272, https://de.investing.com/economic-calendar/s-p-global-compos…

      Ein ähnliches Bild zeichnet sich in Amerika ab. Zwar sind dort beide Indikatoren gestiegen, allerdings haben die Dienstleister deutlich die Nase vorn: 53,7 (Vorher: 52,6, Erwartet: 51,5). Gewerbe: 50,4 (Vorher: 49,2, Erwartet: 49,0). (Quellen: https://de.investing.com/economic-calendar/manufacturing-pmi… https://de.investing.com/economic-calendar/services-pmi-1062…

      Das BIP der USA weist mit 1,1% unterdessen für das Q1 ein deutlich geringeres Wachstum aus, als erwartet (2,0%). Ist dies bereits ein erster Hinweis darauf, dass die Wirtschaft ins Stocken gerät. Wir werden sehen. (Quelle: https://de.investing.com/economic-calendar/gdp-375).

      Spannend wird es wieder morgen werden, wenn das deutsche BIP und der amerikanische PCE-Preisindex aus USA veröffentlicht wird, welcher als ein Leitindikator der FED gilt.

      Das wikifolio Relative Stärke Europa hat im Vergleich zur Vorwoche nachgegeben: -0,2%. Die Benchmark, der Stoxx Europe 600, ist im gleichen Zeitraum -0,5%gesunken. Die Gesamtperformance des wikifolios liegt seit dem 21.04.2022 bei -3,8% und ist damit -3,7% niedriger als der Index. Die jährliche Rendite liegt somit bei -4,2%.

      Die wöchentliche Auswertung zum wikifolio, Stand der Börsenampel sowie die Gewinner- und Verliererliste der Aktien findet ihr hier:

      https://www.dropbox.com/s/znktp71spnsen20/wikifolio%20Relati…

      Anbei der Link zum wikifolio: https://www.wikifolio.com/de/de/w/wfstreurop

      Außerhalb von wikifolio könnt ihr hier viele wichtige Informationen einholen: https://www.finanzen100.de/zertifikate/index/index-zertifika…
      Avatar
      schrieb am 20.04.23 17:17:54
      Beitrag Nr. 35 ()
      Wochenupdate KW16 2023
      Die Quartalsergebnisse der großen Banken in Amerika waren im Schnitt deutlich besser ausgefallen, als erwartet. Somit ist die aktuelle Lage nicht so schlimm wie befürchtet und es gab ein kleines Aufatmen an den Indizes. Allerdings zeigen die kleinen Banken weiterhin, dass diese Probleme mit den Zinserhöhungen haben.(Quelle: https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/…

      Ebenfalls aufwärts geht es wieder in China. Das Land erholt sich immer mehr von den strikten Corona-Regeln. So konnte das BIP im Q1 mit 4,5% (Erwartung: 4,0%) recht deutlich zulegen (quelle: https://de.investing.com/economic-calendar/chinese-industria… Ebenfalls sehr stark zulegen konnte der Einzelhandelsumsatz (+10,6%) und der Anstieg dreimal so hoch war, wie im Vormonat (Quelle: https://de.investing.com/economic-calendar/chinese-retail-sa…

      Einen Zwischenstand zur aktuellen wirtschaftlichen Situation in Europa und USA gibt es dann morgen, wenn jeweils die Einkaufsmanagerindizes des Gewerbes und der Dienstleister veröffentlicht werden.

      Das wikifolio Relative Stärke Europa hat im Vergleich zur Vorwoche zugelegt: 0,3%. Die Benchmark, der Stoxx Europe 600, ist im gleichen Zeitraum 0,7%gestiegen. Die Gesamtperformance des wikifolios liegt seit dem 21.04.2022 bei -3,6% und ist damit -4,0% niedriger als der Index. Die jährliche Rendite liegt somit bei -4,1%.

      Die wöchentliche Auswertung zum wikifolio, Stand der Börsenampel sowie die Gewinner- und Verliererliste der Aktien findet ihr hier:

      https://www.dropbox.com/s/znktp71spnsen20/wikifolio%20Relati…

      Anbei der Link zum wikifolio: https://www.wikifolio.com/de/de/w/wfstreurop

      Außerhalb von wikifolio könnt ihr hier viele wichtige Informationen einholen: https://www.finanzen100.de/zertifikate/index/index-zertifika…
      Avatar
      schrieb am 13.04.23 15:16:15
      Beitrag Nr. 34 ()
      Wochenupdate KW15 2023
      Weder Fisch noch Fleisch, oder wie es an der Börse heißt, weder Bulle noch Bär. Als gestern die lange erwarteten Inflationsdaten in den USA veröffentlicht wurden gab es gute und schlechte Nachrichten.

      So stieg die Inflation im März zum Vorjahresmonat nur noch um 5,0%. Also gute News, da es im Vormonat noch 6,0% waren und 5,2% erwartet wurden (Quelle: https://de.investing.com/economic-calendar/cpi-733)

      Die schlechte Nachricht ist, dass die Kerninflation leicht auf 5,6% gestiegen ist und diese vorher bei 5,5% lag. Dennoch wurde dieser Wert sogar bereits erwartet (Quelle: https://de.investing.com/economic-calendar/core-cpi-736).

      Insbesondere letzterer Wert wird genau von der FED beobachtet und so stieg die Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung bei der nächsten Tagung auf 65% (Quelle Stand 13.04.2023, 15:08: https://de.investing.com/central-banks/fed-rate-monitor).

      Dennoch sorgte dies nun nicht gerade für einen Schock, da auch die Zinserhöhung bereit mehr oder weniger eingepreist ist. Dennoch gaben die Börsen im Laufe des gestrigen Handelstages ihre Gewinne wieder ab. Morgen wird es dann spannend werden, wenn die US-Banken ihre ersten Quartalszahlen veröffentlichen.

      Das wikifolio Relative Stärke Europa hat im Vergleich zur Vorwoche zugelegt: 0,3%. Die Benchmark, der Stoxx Europe 600, ist im gleichen Zeitraum 1,2%gestiegen. Die Gesamtperformance des wikifolios liegt seit dem 21.04.2022 bei -3,9% und ist damit -3,6% besser als der Index. Die jährliche Rendite liegt somit bei -4,4%.

      Die wöchentliche Auswertung zum wikifolio, Stand der Börsenampel sowie die Gewinner- und Verliererliste der Aktien findet ihr hier:

      https://www.dropbox.com/s/znktp71spnsen20/wikifolio%20Relati…

      Anbei der Link zum wikifolio: https://www.wikifolio.com/de/de/w/wfstreurop

      Außerhalb von wikifolio könnt ihr hier viele wichtige Informationen einholen: https://www.finanzen100.de/zertifikate/index/index-zertifika…

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1390EUR +11,20 %
      Breaking News liegen in der Luft…mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 06.04.23 14:28:48
      Beitrag Nr. 33 ()
      Wochenupdate KW14 2023
      Nach dem Durchatmen in der letzten Woche haben die Aktienmärkte in dieser Woche eher konsolidiert. Dabei mir aufgefallen, dass die Märkte mittlerweile etwas anders reagieren als die letzten Monate zuvor. Denn bisher lautete die Devise, dass die Wirtschaftsdaten möglichst schlecht ausfallen sollten, damit die Leitzinsen nicht weiter erhöht werden. Dementsprechend wurden negative Daten eher positiv aufgenommen.

      Diese Woche wurde u.a. wieder der sogenannte Jolst-Report veröffentlicht, welcher die offenen Stellen wiedergibt. Dieser ist mit 9,9 Mio. Stellenangebote deutlich niedriger ausgefallen, wie erwartet: 10,4 Mio (Quelle: https://de.investing.com/economic-calendar/jolts-job-opening…

      In die gleiche Kerbe schlugen die Einkaufsmanagerindex für die Dienstleister, welche mit 51,2 Pkt. unerwartet schwach war. (Erwartung: 54,5 Pkt.) (Quelle: https://de.investing.com/economic-calendar/ism-non-manufactu…

      Bei beiden Veröffentlichungen konnte als Marktreaktion rückläufige Aktienindizes beobachtet werden. Somit dürfte der Fokus nicht mehr auf Zinsänderungen der Zentralbanken liegen, sondern vielmehr auf die tatsächliche wirtschaftliche Verfassung. Somit sollte es dann heißen: bad news are bad news.

      Hier gibt es vom Welthandel ebenfalls einen großen Wermutstropfen, welcher im März einen Rückgang von fast 4% erreichte (Quelle: https://www.n-tv.de/wirtschaft/der_boersen_tag/Welthandel-sc…

      Wir dürfen somit gespannt sein, wie die Berichtssaison nächste Woche startet und die Ausblicke der Unternehmen sind.

      Das wikifolio Relative Stärke Europa blieb im Vergleich zur Vorwoche unverändert: 0,0%. Die Benchmark, der Stoxx Europe 600, ist im gleichen Zeitraum 0,8%gestiegen. Die Gesamtperformance des wikifolios liegt seit dem 21.04.2022 bei -4,2% und ist damit -2,7% besser als der Index. Die jährliche Rendite liegt somit bei -4,9%.

      Die wöchentliche Auswertung zum wikifolio, Stand der Börsenampel sowie die Gewinner- und Verliererliste der Aktien findet ihr hier:

      https://www.dropbox.com/s/znktp71spnsen20/wikifolio%20Relati…

      Anbei der Link zum wikifolio: https://www.wikifolio.com/de/de/w/wfstreurop

      Außerhalb von wikifolio könnt ihr hier viele wichtige Informationen einholen: https://www.finanzen100.de/zertifikate/index/index-zertifika…
      Avatar
      schrieb am 30.03.23 16:19:35
      Beitrag Nr. 32 ()
      Wochenupdate KW13 2023
      Wie letzte Woche erwähnt, war es diese Woche eher ruhig zugegangen. Entsprechend groß ist die Entspannung an den Märkten, welche wieder eine Schippe zulegen konnten.

      In Deutschland wurde am Montag der Ifo-Index veröffentlicht, welcher gegen den Erwartungen recht solide gestiegen ist (Aktuell: 93,3 ; vorher: 91,0)(Quelle: https://de.investing.com/economic-calendar/german-ifo-busine… Da der Wert jedoch noch unter 100 Punkten liegt, weist dieser Indikator eine abschwächende Konjunktur aus. Jedoch erholt sich dieser bereits seit einigen Monaten wieder, sodass zumindest die Richtung stimmt.

      Ansonsten dürft es morgen wieder spannend werden, wenn die Inflationsdaten aus Amerika für den Februar veröffentlicht werden: https://de.investing.com/economic-calendar/pce-price-index-9…

      Das wikifolio Relative Stärke Europa hat im Vergleich zur Vorwoche zugelegt: 0,6%. Die Benchmark, der Stoxx Europe 600, ist im gleichen Zeitraum 2,4%gestiegen. Die Gesamtperformance des wikifolios liegt seit dem 21.04.2022 bei -4,2% und ist damit -2,0% besser als der Index. Die jährliche Rendite liegt somit bei -5,0%.

      Die wöchentliche Auswertung zum wikifolio, Stand der Börsenampel sowie die Gewinner- und Verliererliste der Aktien findet ihr hier:

      https://www.dropbox.com/s/znktp71spnsen20/wikifolio%20Relati…

      Anbei der Link zum wikifolio: https://www.wikifolio.com/de/de/w/wfstreurop

      Außerhalb von wikifolio könnt ihr hier viele wichtige Informationen einholen: https://www.finanzen100.de/zertifikate/index/index-zertifika…
      Avatar
      schrieb am 23.03.23 17:18:33
      Beitrag Nr. 31 ()
      Wochenupdate KW12 2023
      Diese Woche war wieder einmal von makroökonomischen Daten geprägt, welche den Zustand der amerikanischen Wirtschaft und Inflation wiedergeben. Hierbei konnten immer die Erwartungen geschlagen werden: Verbraucherpreise im Jahresvergleich +6,5% (erwartet 6,5%, Quelle: https://de.investing.com/economic-calendar/cpi-733), Einzelhandelsumsatze: +3% (erwartet 1,8%, Quelle: https://de.investing.com/economic-calendar/retail-sales-256)… Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe: 194T (erwartet:200T, Quelle: https://de.investing.com/economic-calendar/initial-jobless-c… und die Erzeugerpreise +0,7/ (erwartet 0,4%, Quelle: https://de.investing.com/economic-calendar/ppi-238).

      Alles in allem eigentlich recht gute Daten, da diese anzeigen, dass die Verbraucher in den USA die gestiegene Preise und Zinsen verkraften. Somit könnte wohl auch eine harte Landung der Wirtschaft vermieden werden können.

      Allerdings entspricht dies nicht dem Zustand, den die FED mit ihren Zinserhöhungen erreichen möchte. Daher war zumeist nach der Veröffentlichung der Daten ein Rücksetzer zu beobachten. Im Laufe des Handelstages erholte sich der Markt jedoch immer wieder.

      Die Frage ist, wie lange dies noch so gut gehen wird. Denn der Anleihemarkt für 10-jährige Anleihen ist seit Beginn Februar von ca. 3,4%wieder kräftig auf 3,9% gestiegen.

      Die aktuellen Rücksetzer sollten noch nicht zu sehr überbewertet werden, da die Märkte sehr stark gestiegen sind. Mittelfristig stellt sich dennoch die Frage, wie es weiter gehen könnte.

      Das wikifolio Relative Stärke Europa hat im Vergleich zur Vorwoche zugelegt: 2,2%. Die Benchmark, der Stoxx Europe 600, ist im gleichen Zeitraum 0,7%gestiegen. Die Gesamtperformance des wikifolios liegt seit dem 21.04.2022 bei -4,8% und ist damit -0,3% besser als der Index. Die jährliche Rendite liegt somit bei -5,7%.

      Mit dem heutigen Anstieg erreicht das wikfiolio wieder ein neues Allzeithoch.

      Der langfristige Indikator befindet sich derzeit im grünen Bereich. Daher wird voll auf die relativ starken Aktien gesetzt und auf einer Absicherung, wie bei einer Rot-Phase, wird verzichtet. Nach der kurzfristigen Indikation ist der Markt derzeit als Neutral zu bewerten und es ist keine weitere Handlung notwendig.

      Die wöchentliche Auswertung zum wikifolio sowie die Gewinner- und Verliererliste der Aktien findet ihr hier:

      https://www.dropbox.com/s/znktp71spnsen20/wikifolio%20Relati…

      Anbei der Link zum wikifolio: https://www.wikifolio.com/de/de/w/wfstreurop

      Falls ihr keinen Account habt, könnt ihr euch hier generell über die führende europäische Online-Plattform für der private und professionelle Trader informieren: https://c.trackmytarget.com?a=w2e7f2&i=zgcqz0

      Außerhalb von wikifolio könnt ihr hier viele wichtige Informationen einholen: https://www.finanzen100.de/zertifikate/index/index-zertifika…
      Avatar
      schrieb am 16.03.23 15:33:40
      Beitrag Nr. 30 ()
      Wochenupdate KW11 2023
      Der am Freitag veröffentlichte Arbeitsmarktbericht lag mit 311T einmal mehr weit über den Erwartungen 210T (Quelle: https://de.investing.com/economic-calendar/nonfarm-payrolls-…

      Allerdings war die Arbeitslosenquote mit 3,6% (Quelle: https://de.investing.com/economic-calendar/unemployment-rate… und die Steigerung der Stundenlöhne mit +4,6% (Quelle: https://de.investing.com/economic-calendar/unemployment-rate… im Rahmen der Erwartungen. Allerdings stellt sich die Frage, was hierbei der eigentliche Treiber ist. Aus meiner Sicht beeinflusst der Arbeitsmarkt stark die anderen beiden Indikatoren, da gerade Lohnverhandlungen stark von den offenen Stellen abhängen.

      Ebenfalls positiv aufgenommen wurden die Inflationsraten welche mit +5,5% ebenfalls im Rahmen der Erwartungen ausfielen und die sinkende Tendenz bestätigen (Quelle: https://de.investing.com/economic-calendar/core-cpi-736).

      Aufgrund der Daten hat der Markt zunächst etwas durchgeatmet, da die Wahrscheinlichkeit von starken Zinserhöhungen gesunken ist. Die Freude währte jedoch nur kurz. Denn im Laufe der Woche kam die Hiobsbotschaft, dass zwei regionale Banken in den USA und die Credit Swisse in Schieflage geraten sind. Aufgrund schnellen Handels Seitens der Regierung, Aufsichtsbehörden sowie der Zentralbanken konnten die Anleger im Laufe der Handelswoche beruhigen.

      Die Bankenpleiten riefen jedoch die Krise von 2008 wieder zurück ins Gedächtnis der Börsianer. Es stellt sich also die Frage, wie nachhaltig das Vertrauen sein wird und bleibt ein Bankencrash dieses Mal aus?

      Ein was Gutes hat es jedoch. Aufgrund der Rücksetzer bei Aktien wurden stattdessen Staatsanleihen gekauft. Parallel dazu sinken die Zinsen. So weisen 10-jährige US-Anleihen einen Rückgang von 13% aus und liegen bei nur noch 3,5% (Ende letzter Woche: 4%) (Quelle: https://de.investing.com/rates-bonds/u.s.-10-year-bond-yield… Dies ist wieder recht positiv zu bewerten.

      Der langfristige Indikator befindet sich derzeit im grünen Bereich. Daher wird voll auf die relativ starken Aktien gesetzt und auf einer Absicherung, wie bei einer Rot-Phase, wird verzichtet. Nach der kurzfristigen Indikation ist der Markt derzeit als Neutral zu bewerten und es ist keine weitere Handlung notwendig.

      Die wöchentliche Auswertung zum wikifolio sowie die Gewinner- und Verliererliste der Aktien findet ihr hier:

      https://www.dropbox.com/s/znktp71spnsen20/wikifolio%20Relati…

      Anbei der Link zum wikifolio: https://www.wikifolio.com/de/de/w/wfstreurop

      Falls ihr keinen Account habt, könnt ihr euch hier generell über die führende europäische Online-Plattform für der private und professionelle Trader informieren: https://c.trackmytarget.com?a=w2e7f2&i=zgcqz0

      Außerhalb von wikifolio könnt ihr hier viele wichtige Informationen einholen: https://www.finanzen100.de/zertifikate/index/index-zertifika…
      Avatar
      schrieb am 09.03.23 19:55:29
      Beitrag Nr. 29 ()
      Wochenupdate KW10 2023
      Wenn man sich den Wochenvergleich im Dax anschaut, möchte man meinen, dass sehr wenig passiert. Dennoch liegt eine recht bewegte Woche hinter uns.

      So hangen viele Marktteilnehmer an den Lippen von Jerome Powell, als er vom Senat zu seiner Zinspolitik befragt wurde. Seine Grundaussage war, wie die letzten Wochen auch, dass auf die Wirtschaftsdaten geschaut wird. Da diese in letzter Zeit sehr stark ausgefallen waren, kam die Angst auf, dass die nächste Erhöhung wieder bei 50 Basispunkte liegen könnte. Somit tauchten die US-Märkte direkt ab. Allerdings nicht ganz so sehr, wie ich nach solchen Aussagen erwartet hätte.

      Dennoch ist der Bogen, für den Arbeitsmarktbericht am Freitag und die Inflationsdaten in der nächsten Woche, extrem gespannt. Es kann somit sehr stark in die eine oder andere Richtung laufen.

      Das wikifolio Relative Stärke Europa hat im Vergleich zur Vorwoche zugelegt: 0,9%. Die Benchmark, der Stoxx Europe 600, ist im gleichen Zeitraum 0,2%gestiegen. Die Gesamtperformance des wikifolios liegt seit dem 21.04.2022 bei 1,0% und ist damit 1,7% besser als der Index. Die jährliche Rendite liegt somit bei 0,5%.

      Mit dem heutigen Anstieg erreicht das wikfiolio wieder ein neues Allzeithoch.

      Der langfristige Indikator befindet sich derzeit im grünen Bereich. Daher wird voll auf die relativ starken Aktien gesetzt und auf einer Absicherung, wie bei einer Rot-Phase, wird verzichtet. Nach der kurzfristigen Indikation ist der Markt derzeit als Neutral zu bewerten und es ist keine weitere Handlung notwendig.

      Die wöchentliche Auswertung zum wikifolio sowie die Gewinner- und Verliererliste der Aktien findet ihr hier:

      https://www.dropbox.com/s/znktp71spnsen20/wikifolio%20Relati…

      Anbei der Link zum wikifolio: https://www.wikifolio.com/de/de/w/wfstreurop

      Falls ihr keinen Account habt, könnt ihr euch hier generell über die führende europäische Online-Plattform für der private und professionelle Trader informieren: https://c.trackmytarget.com?a=w2e7f2&i=zgcqz0

      Außerhalb von wikifolio könnt ihr hier viele wichtige Informationen einholen: https://www.finanzen100.de/zertifikate/index/index-zertifika…
      • 1
      • 6
      • 9
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      wikifolio Relative Stärke Europa