checkAd

    wikifolio Relative Stärke Dow-Nasdaq-Werte

    eröffnet am 04.01.22 14:46:01 von
    neuester Beitrag 30.05.24 13:18:08 von
    Beiträge: 127
    ID: 1.356.184
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 7.809
    Aktive User: 0


    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 13

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 30.05.24 13:18:08
      Beitrag Nr. 127 ()
      Wochenupdate KW22 2024
      Das hin und her bei den Zinserwartung ging auch diese Woche wieder weiter. Die Inflationsdaten aus Deutschland, welche leicht um 2,4% angezogen haben, spielten hierbei kaum eine Rolle. Die Erwartungen lagen bereits im Rahmen der Schätzungen und wurde somit von den Märkten eingepreist. (Quelle: https://de.investing.com/economic-calendar/german-cpi-737).

      Überraschend war dagegen das amerikanische Verbrauchervertrauen, welches auf 102 Punkte gestiegen ist und somit eine Ausweitung der wirtschaftlichen Aktivitäten signalisiert. Erwartet wurde dagegen ein Rückgang von 97,5 Punkte auf 96 Punkte (Quelle: https://de.investing.com/economic-calendar/cb-consumer-confi…

      Was die Zinsen ebenfalls hoch hält, sind die derzeit durchgeführten Auktionen von US-Anleihen, welche nicht auf eine so hohe Nachfrage stoßen wie erwartet. Was tut die Regierung, um dennoch an das Geld zu kommen. Richtig, es werden die Zinsen entsprechend erhöht um so mehr Interesse zu wecken. So wurde für die Auktion von 5-Jahrigen und 7-jährigen Anleihen fast wieder Höchststände gemeldet. (Quelle: https://de.investing.com/economic-calendar/5-year-note-aucti… https://de.investing.com/economic-calendar/7-year-note-aucti… Dies hat ebenfalls Auswirkungen auf die 10-jährigen Anleihen, welche wiederum für die Vergabe von Krediten ein Leitindikator sind und somit negative Auswirkungen für die Wirtschaft haben kann.

      Die selbst entwickelte Börsenampel steht für Europa, Deutschland und USA weiterhin auf grün.
      Das wikifolio Relative Stärke Dow-Nasdaq-Werte hat im Vergleich zur Vorwoche zugelegt: 0,2%. Die Benchmark, der S&P 500, ist im gleichen Zeitraum -0,8% gesunken. Seit Jahresbeginn beträgt das Plus für das wikifolio 17,3% und beim Index 10,2%. Die Gesamtperformance des wikifolios liegt seit dem 19.07.2017 bei 79,9% und ist damit -31,2% niedriger als der Index.

      Die wöchentliche Auswertung zum wikifolio, Stand der Börsenampel sowie die Gewinner- und Verliererliste der Aktien findet ihr hier: https://www.dropbox.com/s/kugb9afvzica33a/wikifolio%20Relati…

      Anbei der Link zum wikifolio: https://www.wikifolio.com/de/de/w/wfstro5usa

      Außerhalb von wikifolio könnt ihr hier viele wichtige Informationen einholen: https://www.finanzen100.de/wikifolio/index-zertifikat-auf-lu…
      Avatar
      schrieb am 23.05.24 14:37:19
      Beitrag Nr. 126 ()
      Wochenupdate KW21 2024

      Diese Woche gibt es nicht viele Wirtschaftsnachrichten, welche die Märkte bewegen könnte. Interessant waren jedoch die Daten aus Deutschland zu den Einkaufsmanagerindizes. So konnte das verarbeitende Gewerbe auf 45,4 Punkte zulegen (Erwartung 43,4)(Quelle: https://de.investing.com/economic-calendar/german-manufactur… Ebenfalls stärker nach oben ging es für die Dienstleister, welche bei 53,9 Punkte landeten (Erwartung: 53,5) (Quelle: https://de.investing.com/economic-calendar/german-services-p…

      Ebenfalls interessant waren die gestern veröffentlichten FED-Sitzungsprotokolle. Anders als Jerome Powell bei der letzten Pressekonferenz mitgeteilt hatte, haben manche der Mitglieder noch bedenken bzgl. der Inflation und glauben noch nicht an ein Ende des Zinserhöhungszyklus. (Quelle: https://www.msn.com/de-at/finanzen/nachrichten/fed-protokoll…

      Dies hat jedoch nur kurz die Märkte verunsichert. Nach den Zahlen von NVIDIA ging es bereits wieder weiter bergauf. Einmal mehr konnte der Konzern mit seinen Quartalszahlen überzeugen. Ebenfalls positiv wurde der Aktiensplit von 1:10 aufgenommen. Das erinnert ein wenig an Tesla, als es seine Kapitalerhöhungen durchführte. Ob der Kurs nach der Kapitalerhöhung ebenfalls dann weiter nach oben läuft, werden wir sehen.

      Die selbst entwickelte Börsenampel steht für Europa, Deutschland und USA weiterhin auf grün.
      Das wikifolio Relative Stärke Dow-Nasdaq-Werte blieb im Vergleich zur Vorwoche unverändert: 0,0%. Die Benchmark, der S&P 500, ist im gleichen Zeitraum -0,3% gesunken. Seit Jahresbeginn beträgt das Plus für das wikifolio 17,1% und beim Index 11,1%. Die Gesamtperformance des wikifolios liegt seit dem 19.07.2017 bei 79,5% und ist damit -33,1% niedriger als der Index.

      Die wöchentliche Auswertung zum wikifolio, Stand der Börsenampel sowie die Gewinner- und Verliererliste der Aktien findet ihr hier: https://www.dropbox.com/s/kugb9afvzica33a/wikifolio%20Relati…

      Anbei der Link zum wikifolio: https://www.wikifolio.com/de/de/w/wfstro5usa

      Außerhalb von wikifolio könnt ihr hier viele wichtige Informationen einholen: https://www.finanzen100.de/wikifolio/index-zertifikat-auf-lu…
      Avatar
      schrieb am 16.05.24 17:17:10
      Beitrag Nr. 125 ()
      Wochenupdate KW20 2024

      Die mit Spannung erwarteten Erzeugerpreise aus den USA wurden diese Woche mit einem kurzen Schrecken gemeldet. Diese fielen mit 0,5% deutlich höher aus, als erwartet (0,3%) (Quelle: https://de.investing.com/economic-calendar/ppi-238).

      Doch die Aktienmärkte besannen sich schnell und schauten lieber auf die Verbraucherpreise, da diese für die FED entscheidender sind. Der Anstieg im Monatsvergleich war mit 0,3% deutlich weniger als die erwarteten 0,4%. (Quelle: https://de.investing.com/economic-calendar/cpi-69). Damit kommt das Ziel einer geringeren Inflation ein Stück näher. Somit bleibt der Rückläufige Preistrend ein Trend bestehen. Oob dieser anhalten wird, ist noch zu erwarten.

      Negativ aufgefallen war der wichtige Einzelhandelsumsatz, welcher stagnierte anstatt wie erwartet um 0,4% zuzulegen (Quelle: https://de.investing.com/economic-calendar/retail-sales-256)… Sollte sich hier ebenfalls ein Trend entwickeln könnte dies wiederum bärisch für die Aktienmärkte sein.

      Die selbst entwickelte Börsenampel steht für Europa, Deutschland und USA weiterhin auf grün.
      Das wikifolio Relative Stärke Dow-Nasdaq-Werte hat im Vergleich zur Vorwoche zugelegt: 1,5%. Die Benchmark, der S&P 500, ist im gleichen Zeitraum 2,1% gestiegen. Die Gesamtperformance des wikifolios liegt seit dem 19.07.2017 bei 79,4% und ist damit -33,9% niedriger als der Index. Die jährliche Rendite liegt somit bei 9,2%.

      Die wöchentliche Auswertung zum wikifolio, Stand der Börsenampel sowie die Gewinner- und Verliererliste der Aktien findet ihr hier: https://www.dropbox.com/s/kugb9afvzica33a/wikifolio%20Relati…

      Anbei der Link zum wikifolio: https://www.wikifolio.com/de/de/w/wfstro5usa

      Außerhalb von wikifolio könnt ihr hier viele wichtige Informationen einholen: https://www.finanzen100.de/wikifolio/index-zertifikat-auf-lu…
      Avatar
      schrieb am 10.05.24 11:13:56
      Beitrag Nr. 124 ()
      Wochenupdate KW19 2023

      Diese Woche konnten die Indizes nach den letzten Rücksetzer wieder deutlich Fahrt aufnehmen. Dies liegt weiterhin an Zinssenkungen in diesem Jahr. Insbesondere der Arbeitsmarkt scheint sich langsam abzukühlen. So stiegen diese Woche die Anträge auf Arbeitslosenhilfe stärker als erwartet (Quelle: https://de.investing.com/economic-calendar/initial-jobless-c…

      Aber auch Wirtschaftsdaten sind in dieser Woche zum Teil deutlich besser ausgefallen als gedacht. So ist beispielsweise der Einkaufsmanagerindex von 50,3 Punkte auf 51,7 gestiegen. Erwartet wurden lediglich 51,4 Punkte (Quelle: https://de.investing.com/economic-calendar/s-p-global-compos… Zudem erhöhten sich die Einzelhandelsumsätze um 0,8% (erwartet 0,6%) (Quelle: https://de.investing.com/economic-calendar/retail-sales-255)…

      Nächste Woche wird es wieder spannend, wenn die Erzeuger- und Verbraucherpreise gemeldet werden.

      Die selbst entwickelte Börsenampel steht für Europa, Deutschland und USA weiterhin auf grün.
      Das wikifolio Relative Stärke Dow-Nasdaq-Werte hat im Vergleich zur Vorwoche zugelegt: 3,9%. Die Benchmark, der S&P 500, ist im gleichen Zeitraum 3,0% gestiegen. Die Gesamtperformance des wikifolios liegt seit dem 19.07.2017 bei 76,7% und ist damit -32,2% niedriger als der Index. Die jährliche Rendite liegt somit bei 8,9%.

      Die wöchentliche Auswertung zum wikifolio, Stand der Börsenampel sowie die Gewinner- und Verliererliste der Aktien findet ihr hier: https://www.dropbox.com/s/kugb9afvzica33a/wikifolio%20Relati…

      Anbei der Link zum wikifolio: https://www.wikifolio.com/de/de/w/wfstro5usa

      Außerhalb von wikifolio könnt ihr hier viele wichtige Informationen einholen: https://www.finanzen100.de/wikifolio/index-zertifikat-auf-lu…
      Avatar
      schrieb am 03.05.24 14:07:08
      Beitrag Nr. 123 ()
      Wochenupdate KW18 2023

      Die FED-Sitzung war, wie erwartet, ein Non-Event. Die Aussagen von Jerome Powell hatten keine neuen Erkentnisse gebracht: Die Wirtschaft und der Arbeitsmarkt sind robust und die Inflation ist klebrig (Quelle: Dow Jones, S&P 500, Nasdaq: Handelsschluss: Erleichterung nach Fed-Sitzung stützt US-Börsen (handelsblatt.com).

      Allerdings wird die Kauflaune der Amerikaner wohl langsam etwas schlechter. So ist der Indikator zur Messung des Verbrauchervertrauens unter die expansive Schwelle von 100 Punkten auf 97 Punkte gefallen. Bemerkenswert ist dabei, dass sogar ein Anstieg von 103,1 auf 104 erwartet worden war. (Quelle: Dow Jones, S&P 500, Nasdaq: Handelsschluss: Erleichterung nach Fed-Sitzung stützt US-Börsen (handelsblatt.com).

      Dazu passende Aussagen gab es von MC Donald´s und Starbucks bei den Quartalsberichten. Beide berichten, dass die Konsumenten nicht mehr ganz so ausgabefreudig sind (Quelle:

      Dies könnte auf ein Abklingen der US-Wirtschaft hindeuten und sollte ebenfalls bei der Inflation langfristig den Druck rausnehmen. Die selbst entwickelte Börsenampel steht für Europa, Deutschland und USA weiterhin auf grün.
      Das wikifolio Relative Stärke Dow-Nasdaq-Werte hat im Vergleich zur Vorwoche zugelegt: 0,7%. Die Benchmark, der S&P 500, ist im gleichen Zeitraum -0,1% gesunken. Die Gesamtperformance des wikifolios liegt seit dem 19.07.2017 bei 70,1% und ist damit -32,8% niedriger als der Index. Die jährliche Rendite liegt somit bei 8,3%.

      Die wöchentliche Auswertung zum wikifolio, Stand der Börsenampel sowie die Gewinner- und Verliererliste der Aktien findet ihr hier: https://www.dropbox.com/s/kugb9afvzica33a/wikifolio%20Relati…

      Anbei der Link zum wikifolio: https://www.wikifolio.com/de/de/w/wfstro5usa

      Außerhalb von wikifolio könnt ihr hier viele wichtige Informationen einholen: https://www.finanzen100.de/wikifolio/index-zertifikat-auf-lu…

      Trading Spotlight

      Anzeige
      Nurexone Biologic
      0,3480EUR -1,14 %
      NurExone Biologic: Volle Punktzahl im Konkurrenzvergleich!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 25.04.24 15:18:32
      Beitrag Nr. 122 ()
      Wochenupdate KW17 2023

      Durchaus gute Zahlen gab es von den Einkaufsmanagerindex aus Europa. Dieser machte einen Satz auf 51,4Punkte, wobei lediglich 50,8 Punkte erwartet wurden (Quelle: https://de.investing.com/economic-calendar/s-p-global-compos… Allerdings macht der Unterindikator für das verarbeitende Gewerbe einen Rücksetzer auf 45,6 Punkte, welches einen Rückgang um 0,5 darstellt. Es wurde stattdessen ein Anstieg in dieser Höhe erwartet (https://de.investing.com/economic-calendar/manufacturing-pmi… Somit lag der Anstieg des Gesamtindikators nur in den Bericht der Dienstleister. Somit ergibt sich ein gemischtes Bild.

      Ebenfalls schwierig ist es diese Woche ein Bild in Amerika zu schaffen. Es wurden heute die Daten für das BIP zum Q1 veröffentlicht, welches mit 1,6% deutlich schlechter war, als mit 2,5% erwartet (Vorher 3,4%, https://de.investing.com/economic-calendar/gdp-375). Gleichzeitig stieg die PCE-Kernrate um 3,7%. Diese lag im vorherigen Berichtszeitraum bei gerade mal 2,0%.

      Somit tritt das Goldlockszenario in diesem Jahr etwas unwahrscheinlicher, da es doch bedeutet, dass die Wirtschaft nicht ganz so gut läuft, wie erwartet, aber gleichzeitig die Zinsen hoch bleiben müssen, um die Inflation zu bekämpfen.

      Die selbst entwickelte Börsenampel steht für Europa, Deutschland und USA weiterhin auf grün.
      Das wikifolio Relative Stärke Dow-Nasdaq-Werte  hat im Vergleich zur Vorwoche nachgegeben: -2,8%. Die Benchmark, der S&P 500, ist im gleichen Zeitraum 0,3% gestiegen. Die Gesamtperformance des wikifolios liegt seit dem 19.07.2017 bei 68,9% und ist damit -34,3% niedriger als der Index. Die jährliche Rendite liegt somit bei 8,2%.

      Die wöchentliche Auswertung zum wikifolio, Stand der Börsenampel sowie die Gewinner- und Verliererliste der Aktien findet ihr hier: https://www.dropbox.com/s/kugb9afvzica33a/wikifolio%20Relati…

      Anbei der Link zum wikifolio: https://www.wikifolio.com/de/de/w/wfstro5usa

      Außerhalb von wikifolio könnt ihr hier viele wichtige Informationen einholen: https://www.finanzen100.de/wikifolio/index-zertifikat-auf-lu…
      Avatar
      schrieb am 25.04.24 15:13:58
      Beitrag Nr. 121 ()
      Wochenupdate KW17 2023

      Durchaus gute Zahlen gab es von den Einkaufsmanagerindex aus Europa. Dieser machte einen Satz auf 51,4Punkte, wobei lediglich 50,8 Punkte erwartet wurden (Quelle: https://de.investing.com/economic-calendar/s-p-global-compos… Allerdings macht der Unterindikator für das verarbeitende Gewerbe einen Rücksetzer auf 45,6 Punkte, welches einen Rückgang um 0,5 darstellt. Es wurde stattdessen ein Anstieg in dieser Höhe erwartet (https://de.investing.com/economic-calendar/manufacturing-pmi… Somit lag der Anstieg des Gesamtindikators nur in den Bericht der Dienstleister. Somit ergibt sich ein gemischtes Bild.

      Ebenfalls schwierig ist es diese Woche ein Bild in Amerika zu schaffen. Es wurden heute die Daten für das BIP zum Q1 veröffentlicht, welches mit 1,6% deutlich schlechter war, als mit 2,5% erwartet (Vorher 3,4%, https://de.investing.com/economic-calendar/gdp-375). Gleichzeitig stieg die PCE-Kernrate um 3,7%. Diese lag im vorherigen Berichtszeitraum bei gerade mal 2,0%.

      Somit tritt das Goldlockszenario in diesem Jahr etwas unwahrscheinlicher, da es doch bedeutet, dass die Wirtschaft nicht ganz so gut läuft, wie erwartet, aber gleichzeitig die Zinsen hoch bleiben müssen, um die Inflation zu bekämpfen.

      Die selbst entwickelte Börsenampel steht für Europa, Deutschland und USA weiterhin auf grün.

      Das wikifolio gehebelte Stärke Deutschland hat im Vergleich zur Vorwoche zugelegt: 2,3%. Die Benchmark - Dax, MDax, SDax - ist im gleichen Zeitraum 0,5% gestiegen. Die Gesamtperformance des wikifolios liegt seit dem 04.01.2021 bei -4,9% und ist damit -3,0% niedriger als die drei Indizes. Die jährliche Rendite liegt somit bei -1,5%.

      Die wöchentliche Auswertung zum wikifolio, Stand der Börsenampel sowie die Gewinner- und Verliererliste der Aktien findet ihr hier:

      https://www.dropbox.com/s/f3kdubtvpxy3ltr/wikifolio%20gehebe…

      Anbei der Link zum wikifolio: https://www.wikifolio.com/de/de/w/wfgehstark

      Außerhalb von wikifolio könnt ihr hier viele wichtige Informationen einholen: https://www.finanzen100.de/zertifikate/index/index-zertifika…
      Avatar
      schrieb am 12.04.24 13:58:32
      Beitrag Nr. 120 ()
      Wochenupdate KW15 2023

      Wie in der letzten Woche geschrieben, könnten diese Woche die Inflationsdaten heißer ausfallen als angenommen. So kam es dann tatsächlich auch und die Preissteigerung in den USA bleibt weiterhin „klebrig“. Die Marktteilnehmen haben dies zum Anlass genommen ein paar Gewinne nach der langen Rallye vom Tisch zu nehmen. Zeitgleich wurde der Zeitpunkt für eine mögliche erste Zinssenkung weiter nach hinten verschoben. Bisher wurde dies für den Juni vorgesehen. Doch die Wahrscheinlichkeit liegt nur noch bei 22%. Letzte Woche lag diese noch bei knapp 60%. (Quelle: https://de.investing.com/central-banks/fed-rate-monitor).

      Anders sieht es in der Eurozone aus. Hier schwächt sich sowohl Konjunktur und Inflation weiter ab. Daher ist die Wahrscheinlichkeit deutlich höher, dass es im Juni zu der ersten Senkung kommt. (Quelle: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/finanzen/ezb-leitzinsen…

      Spannend wird es dann nächste Woche bei den Einzeltiteln, da die Berichtssaison zum Q1 2024 beginnt.

      Die selbst entwickelte Börsenampel steht für Europa, Deutschland und USA weiterhin auf grün.
      Das wikifolio Relative Stärke Dow-Nasdaq-Werte hat im Vergleich zur Vorwoche zugelegt: 2,0%. Die Benchmark, der S&P 500, ist im gleichen Zeitraum 1,0% gestiegen. Die Gesamtperformance des wikifolios liegt seit dem 19.07.2017 bei 79,0% und ist damit -29,3% niedriger als der Index. Die jährliche Rendite liegt somit bei 9,3%.

      Die wöchentliche Auswertung zum wikifolio, Stand der Börsenampel sowie die Gewinner- und Verliererliste der Aktien findet ihr hier: https://www.dropbox.com/s/kugb9afvzica33a/wikifolio%20Relati…

      Anbei der Link zum wikifolio: https://www.wikifolio.com/de/de/w/wfstro5usa

      Außerhalb von wikifolio könnt ihr hier viele wichtige Informationen einholen: https://www.finanzen100.de/wikifolio/index-zertifikat-auf-lu…
      Avatar
      schrieb am 05.04.24 14:57:03
      Beitrag Nr. 119 ()
      Wochenupdate KW14 2023

      In den letzten Wochen/Monaten hatte ich immer wieder gewundert, womit die FED die Zinssenkungen in diesem Jahr rechtfertigt. Läuft doch die Wirtschaft rund und die Inflation sinkt ab, bleibt aber aktuell weiter erhöht. Doch diese Woche wurde von einem FED-Mitglied, dass „Unaussprechliche“ dann doch gesagt: Es besteht die Möglichkeit, dass es dieses Jahr doch zu keiner Zinssenkung kommen wird. Die Märkte reagierten prompt. Die 10-Jährigen-US-Anleihen stiegen auf ein neues Jahres-Hoch von 4,4% (Quelle https://de.investing.com/rates-bonds/u.s.-10-year-bond-yield…

      Zusätzlichen Druck gibt es zu dem von der Öl-Seite. Aufgrund neuer steigender Spannungen im nahen Osten hat dieser mit 90$/Barrell ebenfalls ein neues Jahreshoch erklommen. Sollte der Preis für länger Zeit dortbleiben, könnte dies ebenfalls für steigende Inflation sorgen und somit die Wahrscheinlichkeit für Zinssenkungen verringern.

      Die selbst entwickelte Börsenampel steht für Europa, Deutschland und USA weiterhin auf grün.
      Das wikifolio Relative Stärke Dow-Nasdaq-Werte  hat im Vergleich zur Vorwoche nachgegeben: -2,0%. Die Benchmark, der S&P 500, ist im gleichen Zeitraum -2,0% gesunken. Die Gesamtperformance des wikifolios liegt seit dem 19.07.2017 bei 75,5% und ist damit -30,7% niedriger als der Index. Die jährliche Rendite liegt somit bei 8,9%.

      Die wöchentliche Auswertung zum wikifolio, Stand der Börsenampel sowie die Gewinner- und Verliererliste der Aktien findet ihr hier: https://www.dropbox.com/s/kugb9afvzica33a/wikifolio%20Relati…

      Anbei der Link zum wikifolio: https://www.wikifolio.com/de/de/w/wfstro5usa

      Außerhalb von wikifolio könnt ihr hier viele wichtige Informationen einholen: https://www.finanzen100.de/wikifolio/index-zertifikat-auf-lu…
      Avatar
      schrieb am 28.03.24 16:04:11
      Beitrag Nr. 118 ()
      Wochenupdate KW13 2023

      Dir Vorösterliche zeigt sich weiterhin in einer freudigen Tendenz. Es hallen die Worte des FED-Chefs weiter nach, dass die Wirtschaft wächst, Zinsen sinken und die Gewinne der Unternehmen weiter hin steigen werden.

      Diese Woche gab es von Makroökonomischer Seite kaum neue wichtige Informationen. Gut das BIP ist den USA endgültig im Q1 um 3,4% gewachsen. Aber dies lag bereits im Rahmen der vorläufigen Zahlen (3,2%) (Quelle: https://de.investing.com/economic-calendar/gdp-375).

      Spannend wird es dann dennoch morgen werden, wenn der PCE-Preisindex veröffentlich wird.

      Die selbst entwickelte Börsenampel steht für Europa, Deutschland und USA weiterhin auf grün.
      Das wikifolio Relative Stärke Dow-Nasdaq-Werte hat im Vergleich zur Vorwoche zugelegt: 0,5% und erreicht ein neues Jahreshoch. Seit Beginn des Jahres liegt das Plus bei 17%. Die Benchmark, der S&P 500, ist im gleichen Zeitraum 0,2% gestiegen. Die Gesamtperformance des wikifolios liegt seit dem 19.07.2017 bei 79,0% und ist damit -31,3% niedriger als der Index. Die jährliche Rendite liegt somit bei 9,3%.

      Die wöchentliche Auswertung zum wikifolio, Stand der Börsenampel sowie die Gewinner- und Verliererliste der Aktien findet ihr hier: https://www.dropbox.com/s/kugb9afvzica33a/wikifolio%20Relati…

      Anbei der Link zum wikifolio: https://www.wikifolio.com/de/de/w/wfstro5usa

      Außerhalb von wikifolio könnt ihr hier viele wichtige Informationen einholen: https://www.finanzen100.de/wikifolio/index-zertifikat-auf-lu…
      • 1
      • 13
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      wikifolio Relative Stärke Dow-Nasdaq-Werte