checkAd

    ALPHABET Aktie - Chancen und Risiken des Technologiegiganten (Seite 76)

    eröffnet am 02.12.15 21:06:38 von
    neuester Beitrag 06.06.24 14:38:25 von
    Beiträge: 807
    ID: 1.222.437
    Aufrufe heute: 24
    Gesamt: 144.703
    Aktive User: 0

    ISIN: US02079K3059 · WKN: A14Y6F · Symbol: ABEA
    161,56
     
    EUR
    -0,48 %
    -0,78 EUR
    Letzter Kurs 07.06.24 Tradegate

    Werte aus der Branche Internet

    WertpapierKursPerf. %
    2,6000+28,71
    5,9500+17,82
    0,5292+17,60
    2,4399+16,19
    381,20+10,00
    WertpapierKursPerf. %
    0,5965-7,25
    6,7500-7,53
    2,1100-8,26
    0,9400-10,98
    5,1500-14,17

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 76
    • 81

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 08.06.16 12:48:33
      Beitrag Nr. 57 ()
      So langsam bekomme ich Zweifel bezüglich der Strategie von Alphabet zum selbstfahrenden Auto. Alphabet ist diverse Kooperationen eingegangen aber keine ist auf eine kommerzielle Partnerschaft ausgelegt. Zuletzt die Kooperation mit Fiat über die testweise Umrüstung von Fahrzeugen für das autonome Fahren.

      Jetzt geht Fiat widerum eine Kooperation mit Uber ein, um Selbstfahrtechnik zu entwickeln.

      http://www.wallstreet-online.de/nachricht/8668145-kreise-fia…

      Alphabet ist es bislang nicht gelungen, irgendeinen kommerziellen Partner für seine Technologie zu finden. Jedes neue schicke moderne Startup macht seine eigene Selbstfahrtechnik. Und die grossen Autohersteller eh.

      Dabei war Google der erste, der die Idee hatte und sie auch umgesetzt hat. Und bereits sehr lange die Technik testet.

      Entweder Alphabet ist tatsächlich völlig entspannt, weil sie wissen mit ihrer ganzen KI und der fast 10-Jährigen Expertise sind sie so derartig voraus, dass alle anderen scheitern werden (was durchaus möglich ist) oder es wird langsam einfach eng.

      Im Endeffekt ist es möglich, dass Alphabet keine Wahl mehr bleibt, als ein Auto selbt bauen zu lassen.

      Ich halte die Chancen für Alphabet hier nach wie vor am Besten vor allen anderen Autoherstellen und zukünftigen Autoherstellern. Alphabet hat die Technologie, die Erfahrung, die Infrastruktur und die Daten.

      Aber eine Strategie wäre langsam mal schön. Nach fast 10 Jahren kann man doch nicht nur spielen mit der Technologie? Das ist der Punkt, wo ich mich als Aktionär dann wundere. Und ärgere.
      Avatar
      schrieb am 04.06.16 11:43:04
      Beitrag Nr. 56 ()
      Google könnte sich sein Auto von einer Foxconn Tochter bauen lassen

      Thu Mar 3, 2016 7:06am EST

      http://www.reuters.com/article/us-google-selfdrivingcar-team…

      Google's self-driving car team is expanding and hiring more people with automotive industry expertise, underscoring the company's determination to move the division past the experimental stage.

      The operation now employs at least 170 workers, according to a Reuters review of their profiles on LinkedIn, the business-oriented social network. Many are software and systems engineers, and some come from other departments at Google.

      More than 40 of the employees listed on LinkedIn have previous automotive industry experience, with skills ranging from exterior design to manufacturing. They hail from a wide range of companies, including Tesla Motors Inc, Ford Motor Co and General Motors Co.

      For a look at the composition of Google's self-driving car team, see tmsnrt.rs/1oxX4Lg

      Google has not disclosed details about the size or composition of its self-driving car team, and Johnny Luu, spokesman for Google's car team, declined to comment.

      The team could have additional members who do not publish profiles on LinkedIn.

      Google has said previously that it intends to ready the technology for a marketable self-driving car by 2020, but it may never manufacture vehicles itself.

      The tech giant is more likely to contract out manufacturing - much like Apple does with iPhone - or to license technology to existing car manufacturers, automotive industry experts said. Licensing would follow the model Google has used with its Android operating system for mobile devices.

      In the past four weeks, Google has advertised nearly 40 new positions on the team, and many are related to manufacturing. The team currently has six people with such experience, including purchasing, supplier development and supply chain management.

      Hires with manufacturing skills could help Google find and coordinate with a partner to build a vehicle, said Paul Mascarenas, a former Ford executive who is president of FISITA, the International Federation of Engineering Societies.

      Google is also engaged in discussions with federal and state regulators about how to revise motor vehicle safety standards to accommodate autonomous cars.

      The competition for technical talent is intensifying as tech and automotive companies race to build driverless vehicles. Beyond Google, the players include Tesla, established car makers such as Daimler AG and GM and, and technology companies such as Apple Inc and Uber Technologies Inc [UBER.UL].

      Google's team is being assembled by John Krafcik, an industry veteran who previously headed Hyundai Motor Co's U.S. operations and is an expert in product development and manufacturing. Krafcik joined Google in September 2015.

      Another senior executive with previous automotive experience, Paul Luskin, was hired last month as operations manager, according to his Linkedin profile. An engineer with stints at Jaguar Cars, Ford and Japanese supplier Denso Corp, Luskin most recently was president of Ricardo Defense Systems, a unit of Britain's Ricardo PLC, according to the Linkedin profile.

      Google hired industry veteran Andy Warburton in July to head the vehicle engineering team, according to his Linkedin profile. Warburton spent two years as a senior engineering manager at Tesla and 16 years as an engineering manager at Jaguar.

      A third auto veteran, Sameer Kshisagar, joined Google in November as head of global supply management on the self-driving car team. Kshisagar is a manufacturing expert who previously worked for GM, according to his Linkedin profile.

      Luskin, Warburton and Kshisagar did not respond to requests for comment.

      Google's self-driving car group also has tapped people with experience beyond the auto industry, including aerospace (Boeing, SpaceX, Jet Propulsion Lab) and electronics (Intel, Samsung, Motorola), according to LinkedIn profiles.

      Krafcik and Chris Urmson, director of the car team, have said they want to forge partnerships with established automakers and others to build vehicles. Krafcik made a public pitch for alliances at an auto industry conference in Detroit in January.

      However, Google may have to look farther than the auto industry to find a manufacturing partner, said Raj Rajkumar, a Carnegie-Mellon University professor who advises companies on self-driving car development.

      The tug-of-war over who controls - and profits from - the stream of user data in self-driving cars is "an inherent and fundamental conflict" between Google and traditional automakers, Rajkumar said.

      Instead, Google may choose to build its own engineering and design prototypes, then partner with a Chinese automaker or an Asian contractor such as Hon Hai Precision Industry's Foxconn Technology Co that wants to enter the automotive field, several experts said.

      Michael Tracy, a Michigan-based auto manufacturing consultant, said Google sees the potential of several different revenue streams from its self-driving technology, including licensing its mapping database and vehicle control software, as well as an integrated package of software, sensors and actuators that would form the backbone of a self-driving vehicle.

      The least likely prospect is that Google will manufacture its own vehicles, Tracy said, due to the massive expenditures required and the stiff competition from established automakers.

      (Reporting by Paul Lienert in Detroit and Alexandria Sage in San Francisco; Editing by Joseph White and Brian Thevenot.)
      Avatar
      schrieb am 27.05.16 15:15:03
      Beitrag Nr. 55 ()
      Ist Apple das nächste BlackBerry-Fiasko? (Apple vs. Alphabet)

      ...wenn man so einen absurden Vergleich überhaupt machen möchte, ist hier jedenfalls eine interessante "Analyse":

      27.05.2016

      Ist Apple das nächste BlackBerry-Fiasko?

      http://www.wallstreet-online.de/nachricht/8639020-apple-blac…

      Ist Apple (WKN:865985) dabei, dem Beispiel von BlackBerry (WKN:A1W2YK) zu folgen? Ein bekannter Kenner der Mobilbranche glaubt das und denkt, dass Cupertino die nächste alles verändernde Marktrevolution verpasst.

      Ergibt das überhaupt Sinn? Lass uns einen Blick darauf werfen.
      Zuerst eine Lektion in Geschichte

      Es gab einmal eine Zeit, da stand BlackBerry ganz oben. Seine Kunden waren süchtig nach dem „Crackberry“, mit dem man sichere Nachrichten mit einer hochwertigen physischen Tastatur schicken konnte. Die Marktkapitalisierung des Unternehmens erreichte im Sommer 2008 ihren Höhepunkt bei über 80 Milliarden US-Dollar. Mit der höchsten Marktkapitalisierung auf dem kanadischen Aktienmarkt wurden die Aktien des Unternehmens, welches damals als Research in Motion bekannt war, mit mehr als 140 US-Dollar pro Stück gehandelt.

      Heute sind BlackBerrys goldene Zeiten eine schnell verblassende Erinnerung. Investoren sehen nun eine Marktkapitalisierung von 3,6 Milliarden US-Dollar und der Aktienpreis liegt bei unter 7 US-Dollar pro Anteil. Das ist ein Fall um 95 %, der dabei 135 Milliarden US-Dollar an Marktwert ausgelöscht hat.

      Apple spielte bei dem Fall BlackBerrys eine große Rolle. Das iPhone transformierte das Konzept eines Smartphones und ließ BlackBerry nichts anderes übrig, als eine immer unwichtiger werdende Marktnische zu verteidigen. Anrufe und SMS erschienen im neuen Zeitalter nicht mehr so wichtig. Es gab immer eine App dafür. Apple ist mittlerweile eines der wertvollsten Unternehmen der Welt – trotz eines Falls um 27 % in den letzten 52 Wochen.

      Natürlich kommt Apples jüngster Aktienfall von schwächeren iPhone-Verkäufen. Im jüngsten ersten Quartal musste Apple zusehen, wie der Umsatz seines Flagship-Smartphones im Vorjahresvergleich zum ersten Mal fiel. Investoren und Experten wundern sich, ob das ein temporäres Phänomen in Apples fantastischer Unternehmensgeschichte ist – oder ein frühes Anzeichen für größere und gefährlichere Probleme.

      Und hier kommt Marco Arment ins Spiel. ...
      Avatar
      schrieb am 24.05.16 13:23:56
      Beitrag Nr. 54 ()
      Google steht mit Loon (Googles Einstieg als Telco/Provider) kurz vor der Genehmigung durch die indische Regierung für ein Pilotprojekt

      http://9to5google.com/2016/05/24/google-project-loon-india-s…

      Report: Google may finally get government’s blessing to test Project Loon in India

      Google is finally about to get the go ahead from the Indian government to run a pilot of Project Loon in India according to a report from the Economic Times. According to the sites source, an anonymous “top government official”, the nation is keen to test as many alternative methods of providing internet connectivity as possible. One of which is Google’s high-altitude balloons.

      “We are trying to test the effectiveness of Loon in the interiors of the country, since there is already ample connectivity in urban areas,” said the official, who did not want to be identified.

      Discussions are allegedly set to take place between Google and the National Informatics Center (NIC) this week to finalise the locations of the tests, as well as any other needs for the pilot to go ahead. If confirmed, it would mark the first time Google has been given the Indian government’s official blessing to test its sky-bound signal boosters. This follows on from talks with telecoms operators to provide the signal which took place in March.

      Up until this point, Google has seen its attempts to run Project Loon tests rebuffed by various ministries in India. Those included the likes of the telecom, civil aviation plus home and defence ministries. Each had its own concern for the project, whether that be over spectrum, air space, security or surveillance. ...
      Avatar
      schrieb am 22.05.16 10:15:26
      Beitrag Nr. 53 ()
      GOOGLE I/O 3. Tag: SOLI (Radar-Gestensteuerung) könnte die Art, wie Smart Devices bedient werden revolutionären:

      http://9to5google.com/2016/05/21/opinion-googles-project-sol…

      At Google I/O 2016, the Mountain View company decided — although admittedly not an entirely new theme — that it would be a good idea to spread its announcements across three days. The keynote showed off Google’s vision for the future: virtual reality, its new AI and machine learning initiatives, Google Home hardware to take advantage of them, and a few sprinkles of Android Wear 2.0 goodness. The second day saw the announcement of the Play Store coming to Chrome OS.

      But the third day was ATAP day, admittedly my favorite day of Google I/O. Last year the Advanced Technologies and Projects group at Google showed off Project Jacquard, Project Soli, some more details on Project Ara, and more. And then the company went silent. For pretty much an entire year.

      Maybe that’s a good thing, as Google tends to show its projects and technologies off a little early in general. It’s not exactly out of Google’s character to show a product or service, say that it’s coming in 6 months, it not arrive for 12 months or 18 months, and then the final product share hardly any resemblance to what was originally announced. Admittedly that’s happening with some of ATAP’s projects either way (I’m looking at you, Ara), but at least it’s not a constant barrage of teases and false hope.

      Anyway, Google ATAP finally came out of hiding on the third day of I/O yesterday, and with it came updates on Project Jacquard, Project Soli, Project Ara, and Spotlight Stories. Jacquard brought the announcement of the first retail product based on the tech, Ara brought a little update on how progress is coming including the most current prototype device with new module connectors (and promise of a dev kit coming soon), and the Spotlight Stories mention came with some progress in VR storytelling. All cool stuff.

      But Soli is what makes my jaw drop. ...

      Trading Spotlight

      Anzeige
      Grounded People Apparel
      0,3720EUR +3,33 %
      6.500% Wachstum! Morgen mehr als Verdopplung drin?mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 19.05.16 12:54:05
      Beitrag Nr. 52 ()
      Der Google-Prozessor: Dieses Teil ist der wahre Star der Google I/O

      http://www.chip.de/news/Der-Google-Prozessor-Dieses-Teil-ist…

      Google baut eigene Prozessoren: Das enthüllte der Internetgigant im Zuge der Entwicklerkonferenz I/O. Doch die Chips dienen nur einem Zweck.
      Auf der Keynote der Google-Entwicklerkonferenz waren VR, Messenger und Smart Home die großen Themen. Dabei untergegangen ist eine weitere bemerkenswerte Neuerung. Google baut inzwischen eigene Prozessoren. In einem Blogbeitrag stellte Google seine Tensor Processing Unit (TPU) vor, ein spezieller Chip für KI-Anwendungen.
      Seit Jahren wurde spekuliert, ob und wann Google eigene Prozessoren für seine Highend-Software-Systeme baut, nun herrscht also Gewissheit. Google macht sich damit unabhängiger von Chip-Hersteller Nvidia, dessen GPUs viele KI-Systeme steuern, der selbst aber auch im KI-Markt aktiv ist. Zudem könnte sich Google mit seinen maßgeschneiderten Chips einen Vorsprung im Wettrüsten der KI-Systeme gegen Facebook, Microsoft, Amazon und andere Tech-Größen erarbeiten. ...


      Ichj fand die I/O auch wie die meisten relativ langweilig und weit unter meiner Erwartung. Lag aber auch daran, dass ich den kommentierten Live Stream auf Heise.de gesehen habe und die Typen selbst nicht allem gefolgt sind.

      Immerhin scheint sich das hier als unerwarteter Star der I/O herauszukristallisieren.

      GOOGLE setzt also einen Fokus auf KI.
      Avatar
      schrieb am 13.05.16 12:30:59
      Beitrag Nr. 51 ()
      GOOGLE I/O 2016 Zusammenfassung (Vorschau)

      http://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-I-O-2016-VR-Br…

      VR, klar. Android N, sicher. Aber was ist mit neuen Smartphones und anderer Hardware? Am kommenden Mittwoch startet Googles Entwicklerkonferenz und die Gerüchteküche brodelt, was wohl die großen Themen werden. Ein Überblick.

      Google wird auf seiner Entwicklerkonferenz I/O eine Virtual-Reality-Brille vorstellen, will der US-Unternehmer Peter Rojas erfahren haben. Sie soll kabellos und ohne Smartphone funktionieren. Die Brille soll wesentlich hochwertiger sein als die bisherige Google Cardboard aus Pappe, aber nicht so leistungsfähig wie die teuren Konkurrenten Oculus Rift oder die HTC Vive. Ohnehin soll VR ein wichtiges Thema sein auf der I/O, vermutet man in der Branche.

      ...
      Avatar
      schrieb am 11.05.16 20:14:35
      Beitrag Nr. 50 ()
      Android VR will reportedly be announced next week as a standalone headset

      http://9to5google.com/2016/05/11/android-vr-dedicated-headse…

      ...With Google I/O starting next week, veteran tech journalist Peter Rojas has tweeted that Android VR will launch as a dedicated, standalone headset. This corroborates earlier reports and the mention of “AndroidVR” we saw yesterday in the latest Unreal Engine preview....

      Preview auf die Google I/O nächste Woche. In der Szene ist ja ein wahrer Hype um VR ausgebrochen und hat mich auch ein bischen auf den Geschmack gebracht. So oder so ist es ein Thema und eines der nächsten grossen Dinge.

      Ein Stand-Alone VR Headset, dass kein Smartphone benötigt (und vermutlich technisch ein wenig auf Googles Glas basiert) ist ein grosser Wurf! Zwar offenbar nicht so leistungsfähig wie die Systeme konkurrierender Anbieter aber wenn es eben ohne klobige Brille und externer Hardware auskommt öffnet es vor allem auch den Zugang für profesionelle Anwendungen wie Medizin und Konstruktion und Fertigung.

      Ich halte die Nachricht für sehr wesentlich.
      Avatar
      schrieb am 29.04.16 17:12:50
      Beitrag Nr. 49 ()
      Google’s plan to cure short-sightedness: replace your eye’s lens with a computerized one

      http://9to5google.com/2016/04/29/google-artificial-eye-lens/

      Google has in the past explored more than one type of electronic contact lens, but a patent published yesterday takes eye-based electronics to a whole new level. The company believes it can cure short-sightedness by removing the inferior biological lenses from your eyes and replacing them with motorized ones controlled by tiny computers....


      Fehlsichtigkeit ist sicher keine bedrohliche Krankheit. Aber ein grosser Markt. Daher stelle ich die Meldung ein, weil ich es für relevant halte. Die Nebeneffekte und Probleme bzw. Grenzen der Laserbehandlung (LASIK) sollten ja bekannt sein.
      Avatar
      schrieb am 19.04.16 01:37:23
      Beitrag Nr. 48 ()
      Google Books: Supreme Court verhandelt nicht Autoren-Klage

      http://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-Books-Supreme-…

      "Der Rechtsstreit zwischen US-amerikanischen Autoren und Google ist beendet. Das Buchscanprojekt Google Books ist damit in den USA legal.

      Das oberste US-Gericht, der Supreme Court, hat die Klage der Autorenvereinigung Authors Guild gegen das Buchscanprojekt Google Books nicht angenommen. Das geht aus einer Mitteilung des Gerichts hervor. ..."


      Tragweite der Entscheidung: Alphabet entgeht einer milliardenschweren Klage, deren Ausgang bis zum heutigen Tage ungewiss war.

      Hier eine interessante Doku zu der gesamten Geschichte ("World Brain" und Google Books), die sich bereits über ein Jahrzehnt zieht:

      https://www.youtube.com/watch?v=oAa8j4xGf28

      Persönliche Anmerkung: die Verlage verkennen völlig die Wirkung der Google Books Snippets, die einer Werbung für das Buch gleich kommen. Die Klage war ziemlicher Schwachsinn. Aber offensichtlich sind Verlage in ihren Erkenntnissen etwas hinter den Musiklabels zurück, die Gleiches schon lange vorher erkannt hatten.
      • 1
      • 76
      • 81
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      -0,95
      +0,49
      +2,05
      +0,71
      +0,72
      -0,10
      +0,53
      +0,64
      -1,09
      +1,22
      ALPHABET Aktie - Chancen und Risiken des Technologiegiganten