checkAd

    Ich empfehle  153  0 Kommentare Neue Chancen mit dem Xtrackers CSI300 ETF - China

    China galt lange Zeit als äußerst attraktiver Markt aufgrund seiner beachtlichen Größe, seines überdurchschnittlichen Wachstums, der kostengünstigen Arbeitskräfte des globalen Handels.

    Diese Entwicklungen haben sich negativ auf den Aktienmarkt ausgewirkt. Trotz dieser Herausforderungen ist anzumerken, dass viele dieser negativen Einflüsse eingepreist sind. Zusätzlich wird die chinesische Regierung möglicherweise Maßnahmen in Form eines weiteren Konjunkturpakets ergreifen, um die Wirtschaft zu stimulieren. Dadurch könnte der chinesische Kapitalmarkt wieder zum Leben erweckt werden, zumal eine technische Bodenbildung abgeschlossen sein könnte.

    Eine vielversprechende Möglichkeit, in den chinesischen Markt zu investieren, bietet sich durch den Xtrackers CSI300 Swap UCITS ETF (ISIN: LU0779800910). Dieser ETF ermöglicht eine ausgewogene Diversifikation und weist im Vergleich zu anderen Fonds eine solide Performance auf.

    Diesen und weitere Vermögensverwalter mit Ihren Meinungen und Online-Anlagestrategien finden Sie auf https://www.v-check.de





    Uwe Eilers
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Uwe Eilers ist Vorstand und Mitgründer der FV Frankfurter Vermögen AG in Königstein im Taunus. Davor war er 10 Jahre lang als Vorstand der Geneon Vermögensmanagement AG tätig. Der gelernte Bankkaufmann und DVFA/CEFA Investmentanalyst kann auf mehr als 25 Jahre Börsenerfahrung in weltweit gehandelten Aktien und Anleihen sowie deren Derivate zurückgreifen. Er war unter anderem bei Lehman Brothers im Eigenhandel tätig und Sales-Trader für institutionelle Kunden, unter anderem bei Cantor Fitzgerald in Frankfurt und London. Weitere Informationen unter www.frankfurter-vermoegen.com.
    Mehr anzeigen

    Weitere Artikel des Autors


    Verfasst von Uwe Eilers
    Ich empfehle Neue Chancen mit dem Xtrackers CSI300 ETF - China China galt lange Zeit als äußerst attraktiver Markt aufgrund seiner beachtlichen Größe, seines überdurchschnittlichen Wachstums, der kostengünstigen Arbeitskräfte, des globalen Handels und einer investorenfreundlichen Regierungspolitik. Jedoch hat der chinesische Markt in den letzten Jahren erhebliche Rückschläge erlitten, stark bedingt durch Fehlentscheidungen in der Außendarstellung der obersten politischen Führung. Zudem kamen die Herausforderungen der Pandemie und geopolitischer Konflikte hinzu.