checkAd

    Valneva: Hohes Potential für die Zukunft (Seite 1547)

    eröffnet am 28.05.13 11:19:30 von
    neuester Beitrag 10.06.24 14:17:36 von
    Beiträge: 15.633
    ID: 1.182.315
    Aufrufe heute: 293
    Gesamt: 1.585.863
    Aktive User: 1

    Werte aus der Branche Biotechnologie

    WertpapierKursPerf. %
    70,10+59,32
    1,5560+28,17
    0,7062+23,76
    1,2840+14,03
    22,820+12,91
    WertpapierKursPerf. %
    0,7600-25,49
    2,7600-26,20
    0,5541-40,93
    0,9500-43,11
    4,7000-44,71

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 1547
    • 1564

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 28.08.13 09:05:56
      Beitrag Nr. 173 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 45.333.011 von Valueandi am 27.08.13 13:17:25Zahlen sind draussen !

      Sehr erfreuliches Wachstum der Ixiaro Verkäufe.:D ANdere ERgebnisse in Q4 zu erwarten. Q3 soll clostridium kommen. Nach wie vor macht die Gesellschaft verluste, aber die Bereiche sind auf gutem Weg und im Wachstum begriffen.
      2 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 27.08.13 13:17:25
      Beitrag Nr. 172 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 45.295.117 von Valueandi am 21.08.13 16:18:55So morgen hat das Warten endlich ein Ende.

      Bin mal gespannt.
      Werde es zum Anlaß nehmen noch nachzukaufen oder aber massiv AKtienquote auch in anderen Werten zu reduzieren.

      Hoffen wir auf das Beste !.
      3 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 21.08.13 16:18:55
      Beitrag Nr. 171 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 45.292.747 von now-or-never am 21.08.13 11:36:16Waren heute gute Einstiegskurse..

      eine woche noch und wir wissen schon mehr..

      Es sind ein Haufen Studienergebnisse zu erwarten. Der August ist fast vorbei, September-November schätze ich wird die Zeit der großen STudienergebnisse sein. Aber durch den merger sind wesentlich mehr Meldungen zu erwarten,auch zu den vivalis Eigenentwicklungen EB 66 usw.
      4 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 21.08.13 11:36:16
      Beitrag Nr. 170 ()
      So jetzt habe ich mich auch mit einer kleinen Posi auf die Lauer gelegt.:)

      Viel Glück allen investierten!!!
      5 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 20.08.13 11:47:34
      Beitrag Nr. 169 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 45.275.773 von Valueandi am 19.08.13 09:55:47die vola ist ziemlich niedrig bei der Aktie. Klar man wartet auf news. Nach unten ist der Wert gut fundamental abgesichert. Die Manager wie der CEO und CFO haben vor kurzem massiv gekauft. Also in der unteren range denke ich 3,16 könnte sein,nach oben ist es offen . Erwarte nach den zahlen und weiteren news deutlichen Ausbruch nach oben.;)

      Trading Spotlight

      Anzeige
      Grounded People Apparel
      0,7250EUR +94,89 %
      Ad-hoc! Komplette Neubewertung angelaufen, 6.500% Wachstum mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 19.08.13 15:33:14
      Beitrag Nr. 168 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 45.266.565 von akfan am 16.08.13 16:03:37Ergebnisse sollten auch in 2013 kommen !!!!!!!! :eek:
      Es wäre ein medizinischer Durchbruch !!:D

      Wien - (euro adhoc) - » Intercell und SSI starten eine klinische Phase II-Studie an HIV-positiven Personen mit einer Kombination aus dem neuen Tuberkulose Subunit-Impfstoffkandidaten von SSI und dem Adjuvans IC31® von Intercell » Erste Ergebnisse werden für 2013 erwartet :eek::eek:; eine zweite Phase II-Studie ist für 2012 geplant

      Wien (Österreich) / Kopenhagen (Dänemark), 11. Jänner 2012 - Die Intercell AG (VSE: ICLL) und das Statens Serum Institut (SSI) gaben heute den Start für ihre erste gemeinsame Phase II-Studie bekannt, die darauf abzielt Impfstoffe gegen Tuberkulose (TB) zu entwickeln. Die randomisierte klinische Doppelblind-Studie untersucht die Immunogenität und Sicherheit von zwei Dosierungen eines adjuvanten TB Subunit-Impfstoffkandidats H1IC (eine Kombination von SSIs Ag85B-ESAT-6 und Intercells IC31®) in HIV-positiven Personen. Die Studie wird in Südafrika und Tansania durchgeführt. Sie wird von EDCTP (European and Developing Countries Clinical Trials Partnership) finanziert und in Zusammenarbeit mit dem Aurum Institute, dem Ifakara Health Institute, dem Swiss Tropical sowie dem Public Health Institute, der London School of Hygiene and Tropical Medicine und der South African TB Vaccine Initiative, durchgeführt. Erste Ergebnisse werden für 2013 erwartet. Eine zweite klinische Phase II-Studie, mit der die Sicherheit und Immunogenität des Impfstoffkandidaten in gesunden Jugendlichen ausgewertet werden soll, ist in Planung.

      Frühere klinische Phase I-Tests in Europa und Afrika haben bereits gezeigt, dass der neue TB-Impfstoffkandidat von SSI und Intercell ein hohes Sicherheits- und Immunogenitätsprofil in verschiedenen Populationen aufweist. Der neue H1IC Impfstoffkandidat von SSI ist ein rekombinanter Subunit-Impfstoff der auf zwei wichtigen TB Antigenen basiert, die aus der SSI Forschungspipeline hervorgehen, und mit dem Adjuvans IC31® von Intercell kombiniert wird, um Erwachsene und Jugendliche zu schützen.

      "Wir sind sehr stolz darauf, dass die klinische Auswertung des H1IC Impfstoffs so gut voranschreitet und damit eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung eines dringend notwendigen effizienten TB Impfstoffes einnimmt", sagt Peter Lawætz Andersen, Vize Präsident der Impfstoff-Forschung & Entwicklung bei SSI.

      "Der Start dieser klinischen Phase II-Studie ist nicht nur eine weitere Validierung der IC31® Adjuvans Technologie von Intercell, es ist vor allem ein wesentlicher Schritt in Richtung eines neuen TB Impfstoffs mit hohem medizinischen Bedarf":eek:, sagt Thomas Lingelbach, CEO der Intercell AG. Die Zusammenarbeit zwischen SSI und Intercell im Bereich Tuberkulose umfasst derzeit drei klinische Impfstoffkandidaten, die alle das Adjuvans IC31® von Intercell beinhalten: Der Impfstoffkandidat H1IC, der jetzt in die Phase II startet, H4IC, der sich derzeit in einer Phase I befindet (gemeinsam mit Sanofi und AERAS, "AERAS 404"), und H56IC, der sich gegenwärtig in einer von der Bill & Melinda Gates Foundation finanzierten Phase I befindet - in Partnerschaft mit AERAS und der South African Tuberculosis Vaccine Initiative.
      Avatar
      schrieb am 19.08.13 09:55:47
      Beitrag Nr. 167 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 45.266.945 von Valueandi am 16.08.13 16:44:15ausser heute noch 6 handelstage und dann wissen wir wie sich die letzten verkäufe ausgewirkt haben. Denke V. meldet auch nicht jedes geschäft per adhoc. werden ja sehen wie die gesellschaft vorankommt.:D
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 16.08.13 16:44:15
      Beitrag Nr. 166 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 45.266.565 von akfan am 16.08.13 16:03:37Ja Valneva arbeitet ja auch an TBC Impfstoffen.

      grundsätzlich gilt, vorbeugen ist besser als kurieren.

      Ein Pluspunkt der Biotechs ist auch daß Virenimpfstoffe nicht so leicht zu machen sind. Wenn eine chemische Substanz, wie z.b. Sildenafil bekannt ist, wird sie nachgekocht. Bei Virenimpfstoffen ist das nicht so leicht möglich.
      d.h. marketingpotential auch über patentlaufzeit hinaus

      habe auch gelesen daß Antibiotika immer schwerer zu finden sind, viele Stämme sind bereits resistent. Es gibt kaum was Neues was revolutionär ist.

      Da wäre ein pseudomonas impfstoff schon der hammer.:D
      2 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 16.08.13 16:03:37
      Beitrag Nr. 165 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 45.265.857 von Valueandi am 16.08.13 14:41:18
      Epidemie in Europa: Tickende Bombe Tuberkulose

      Tuberkulose? Heute kein Problem mehr, denken viele. Die Realität sieht anders aus: Immer mehr Menschen infizieren sich auch in der EU mit antibiotikaresistenten Erregern. Wissenschaftler warnen vor Milliardenkosten und fordern mehr Forschungsgeld.

      In den Köpfen vieler Menschen gilt Tuberkulose als eine Krankheit der Armen, als eine längst besiegte Krankheit. Tatsächlich aber trotzen die bakteriellen Erreger immer häufiger Impfungen und Medikamenten. Die Krankheit beginnt, sich erneut unaufhaltsam über die Welt zu verbreiten.

      Noch gilt Tuberkulose vor allem als Problem Afrikas, ein Großteil der weltweit infizierten Menschen erkranken auf dem Kontinent. Darauf ausruhen sollte sich die europäische Gesundheitspolitik jedoch nicht: Europa steuert laut einer aktuellen Studie der Universität Kiel auf eine Tuberkulose-Epidemie zu, die das Gesundheitssystem viele Milliarden Euro kosten wird. Schon heute verursache die Versorgung von Infizierten in der EU jährliche Kosten von mehr als 500 Millionen Euro, warnen die Gesundheitsökonomen. Es sei dringend an der Zeit, dass Regierung und Pharmaindustrie handelten.

      "Wir wissen, dass es sehr teuer ist, neue Medikamente und Impfstoffe zu entwickeln", sagt Studienleiter Roland Diel. "Wenn man diese Kosten jedoch in Bezug zu den drohenden Ausgaben stellt, sind sie gerechtfertigt." Die wirtschaftliche Belastung durch die Krankheit würde die Kosten für die Forschung, um effektive Medikamente und Impfungen zu entwickeln, mehr als aufwiegen, prognostizieren die Wissenschaftler in ihrem Artikel im European Respiratory Journal. Um einen neuen, effektiven Impfstoff zu entwickeln, seien in der EU etwa 560 Millionen Euro notwendig.

      107.700 Euro für die Behandlung eines Patienten

      Für ihre Studie hatten die Forscher Literatur und Webseiten von Gesundheitsinstituten der 27 EU-Mitgliedsländer systematisch nach Informationen zur finanziellen Belastung durch Tuberkulose-Infektionen durchsucht. Dabei beschränkten sich die Wissenschaftler auf Daten aus dem Jahr 2011. Um die Kosten zu kalkulieren, spalteten die Forscher die Länder in zwei Gruppen.

      Für die 15 langjährigen EU-Mitglieder plus Zypern, Malta und Slowenien kalkulierten sie durchschnittliche Kosten von 10.282 Euro pro herkömmlichen Tuberkulose-Infizierten, 57.213 Euro für die Behandlung und Versorgung einer Infektion mit multiresistenten Bakterien und 107.744 Euro für die Behandlung und Versorgung einer extrem resistenten Tuberkulose. In den anderen EU-Staaten setzten die Forscher die Behandlungskosten mit durchschnittlich 3427 Euro für die Standardbehandlung und 24.166 Euro für die multiresistenten Erreger vergleichsweise niedrig an.

      Insgesamt summierten sich die Kosten der 2011 Infizierten innerhalb 2012 auf mehr als 536 Millionen Euro, schreiben die Forscher. Allerdings machten multiresistente Erreger nur einen extrem kleinen Anteil der insgesamt mehr als 70.000 Krankheitsfälle aus (1488 Menschen infizierten sich mit multiresistenten, 136 mit extrem resistenten Keimen). Das wird sich in Zukunft wahrscheinlich wandeln: "Was die Medikamentenresistenzen angeht, ist Tuberkulose eine Zeitbombe", sagte Diel. "Noch machen Infektionen mit resistenten Erregern nur einen relativ geringen Anteil aus, doch sie werden zunehmen - und mit ihnen die Kosten."

      5,3 Milliarden Euro indirekte Kosten

      Darüber hinaus kalkulierten die Forscher auch die Kosten, die durch die verlorenen Lebensjahre infolge der Krankheit entstehen - unter anderem durch Arbeitsausfälle. Die Summe, zusätzliche 5,3 Milliarden Euro in der EU, habe ihn am meisten schockiert, sagte Diel. "Die Menschen in vielen Teilen Europas glauben, dass Tuberkulose im Vergleich zu anderen Krankheiten nur eine kleine Rolle spielt. Tatsächlich aber sind die Kosten, die durch die Krankheit entstehen, äußerst hoch."

      Allerdings sind die Zahlen mit etwas Vorsicht zu interpretieren: Für die Berechnung dieser indirekten Kosten nutzten die Forscher das international anerkannte Daly-Konzept (disability-adjusted life years) - ihrer Kalkulation lagen 103.104 Dalys durch Tuberkulose-Erkrankungen zugrunde. Die Methode wird unter Gesundheitsexperten als zu stark vereinfacht kritisiert, dafür erlaubt sie aber einen internationalen Vergleich der Belastung durch Krankheiten.

      Tuberkulose zählt durch die zunehmende Verbreitung resistenter Bakterienstränge zu den größten Gesundheitsproblemen weltweit. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) haben sich 2011 weltweit 8,7 Millionen Menschen mit Tuberkulose infiziert, 1,4 Millionen starben an der Erkrankung - die meisten von ihnen in Afrika. Damit bleibt die Lungenkrankheit unter den Top drei der übertragbaren Erkrankungen mit tödlicher Folge.

      Auch in Deutschland bezeichnet das Robert Koch-Institut (RKI) die Tuberkulose als ernstzunehmendes Problem - zuletzt ist dieZahl der Neuerkrankungen bei Kindern gestiegen. Mit durchschnittlich 5,3 gemeldeten Fällen pro 100.000 Einwohner steht Deutschland im internationalen Vergleich jedoch noch relativ gut da.

      irb/Reuters
      4 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 16.08.13 14:41:18
      Beitrag Nr. 164 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 45.265.733 von Valueandi am 16.08.13 14:28:16halbjahreszahlen 28 August 2013

      d.h. übernächste Woche Mittwoch ! :D
      5 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      • 1
      • 1547
      • 1564
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      +1,59
      -2,82
      +1,01
      -0,21
      0,00
      -3,82
      -9,30
      -2,10
      -3,22
      +1,92

      Meistdiskutiert

      WertpapierBeiträge
      159
      114
      63
      37
      37
      30
      28
      25
      23
      22
      Valneva: Hohes Potential für die Zukunft