checkAd

    Wal-Mart: Aktuell ein Kauf? (Seite 10)

    eröffnet am 25.05.15 13:41:38 von
    neuester Beitrag 16.05.24 13:25:16 von
    Beiträge: 94
    ID: 1.213.015
    Aufrufe heute: 1
    Gesamt: 12.975
    Aktive User: 0

    Werte aus der Branche Einzelhandel

    WertpapierKursPerf. %
    67,95+30,55
    6,0500+21,49
    7.560,55+19,82
    12,950+18,70
    37,02+17,60
    WertpapierKursPerf. %
    42,60-13,06
    6,7000-16,25
    2,0000-20,00
    15,900-23,96
    2,0100-79,38

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 10

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 03.06.15 08:53:33
      Beitrag Nr. 4 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 49.847.818 von hw_aus_s am 26.05.15 11:59:07
      Wal-Mart nach wie vor eine gute Beimischung für ein konservative Depot!
      Die Frage nach der Zukunftsfähigkeit von Wal-Mart(s Geschäftsmodell) drängt sich in der Tat förmlich auf. Für ein konservativ ausgelegtes Depot halte ich Wal-Mart jedoch nach wie vor für einen Kauf.

      Wie weit ist Wal-Mart selbst im Online-Handel engagiert?
      Wal-Mart stieg 2007 in den Online-Handel ein. Ab dann konnte man online bestellen und die Ware im Laden abholen. Amazon ging bereits 1997 an die Börse, wobei der steile Anstieg von Amazons Aktienkurs als guter Indikator für die Entwicklung des Online-Handels verwendet werden kann. Wal-Mart war somit also recht spät dran.

      Wie / Was lässt sich alles online erledigen?
      Oder anders gefragt: Wie weit hat der stationäre Handel noch seine Berechtigung?
      Ich persönlich denke, dass der stationäre Handel nach wie vor seine Berechtigung hat, auch in Zukunft. Es drängt sich eine ganz andere Frage auf:

      Worin liegt das eigentliche Asset von Wal-Mart?

      Viele Analysten bestätigen immer wieder den enormen Wert der extrem gut organisierten Logistik von Wal-Mart. Das Unternehmen kann jeden Winkel der Vereinigten Staaten erreichen – einen Vorteil den sie bei der Unterstützung der Betroffenen des Wirbelsturms Katrina in 2006 voll ausspielen konnten.

      Hätte ein Einbruch nicht schon vor 5, 10 oder gar 15 Jahren erfolgen müssen?

      Hält man den grundlegenden Wandel des stationären Handels insbesondere durch den Online-Handel für eine Gefahr für Wal-Marts Geschäftsmodell, dann hätte der Aufschwung des Online-Handels erhebliche Spuren in der Bilanz von Wal-Mart hinterlassen müssen.

      Nimmt man eben Amazon als Indikator für den aufstrebenden Online-Handel, so sieht man, dass Amazon seit der Internetblase in 2000 sehr kontinuierlich an Wert zugelegt hat. Hat also der kontinuierliche Aufstieg des Online-Handels (gemessen am Kursanstieg von Amazon) nachhaltig dem Geschäftsmodell von Wal-Mart geschadet? Nein. Der Gewinn von Wal-Mart legte ständig zu: von 1,50 USD/Aktie in 2001 auf 5,05 USD/Aktie in 2014. Die Frage "Hätte Wal-Mart ohne Amazon und Co. nicht noch viel stärker zulegen können?" stellt sich in meinen Augen nicht, wenn man auf der Suche nach konservativen Werten ist.

      Die Entwicklung des Börsenwerts beider Unternehmen zu vergleichen macht hier keinen Sinn, da sie grundsätzlich unterschiedlich sind. Doch ich bleibe bei meiner Einschätzung: Das Aufkommen des Online-Handels konnte Wal-Mart gut kompensieren und das Geschäftsmodell den geänderten Rahmenbedingungen offensichtlich immer wieder neu anpassen.

      Daher muss in meinen Augen die Ursprungsfrage muss anders gestellt werden: War das Management in der Vergangenheit in der Lage auf sich ändernde Situation angemessen zu reagieren und durch die Umstellung und/oder Weiterentwicklung des bestehenden Geschäftsmodells den Gewinn pro Aktie und damit den Wert des Unternehmens kontinuierlich zu erhöhen?
      Ja, ganz offensichtlich.

      Schafft es das Wal-Mart Management auch in Zukunft auf die Herausforderungen zu reagieren und den Gewinn pro Aktie weiter zu steigern?
      Basierend auf der soliden Datenlage bin ich überzeugt, dass das Management auch zukünftige Herausforderungen meistern wird und sich ein Einstieg lohnt.

      Philip Morris kann hier als gutes Anschauungsbeispiel dienen: Trotz stagnierender oder gar sinkender Umsätze in manchen Märkten schafft es Philip Morris den Gewinn pro Aktie weiter zu steigern, indem Aktien zurück gekauft werden, die Logistik optimiert wird und Fertigungsprozesse effizienter gestaltet werden. Man kann trefflich über die Produkte von Philip Morris streiten, doch ihre Fähigkeit sich selbst immer weiter zu verbessern, insbesondere in immer schwierigerem Umfeld, ist bemerkenswert. Ähnliches gilt für Wal-Mart, bin ich überzeugt.

      Wal-Mart ist sicherlich kein hochdynamisches Unternehmen, doch für ein konservativ ausgelegtes Depot halte ich Wal-Mart nach wie vor für einen Kauf.
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 26.05.15 16:12:50
      Beitrag Nr. 3 ()
      Für ein langfristiges Invest sehe ich einen Einstiegskurs um die 55€, dann würde auch die Dividendenrendite bei über 3% liegen.

      Der stärkere Dollar macht dem Unternehmen zu schaffen.Abzuwarten bleibt ob durch Sparmaßnahmen Wettbewerbnachteile gegenüber e-commerce kompensiert werden können.
      Avatar
      schrieb am 26.05.15 11:59:07
      Beitrag Nr. 2 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 49.842.976 von SEC-37 am 25.05.15 13:41:38
      Wall Mart ein (Langfrist-) Invest??
      Hallo SEC-37
      auch ich habe mich mit Wall Mart unter den von dir genannten Aspekten beschäftigt. Zahlenmäßig hast du recht.
      Die Frage die sich stellt: Ist das Geschäftsmodell noch zeitgemäß und zukunftsfähig? :confused:
      Hier denke ich, dass der Einkauf über das Internet, Lieferservice und, und, und... auf jeden Fall das Geschäft von Wall Mart langfristig negativ beeinflußen.
      Auch stellt sich die Frage, ob ein weiteres Wachstum, aufgrund der Größe, generell möglich ist.
      Ebenfalls eher fraglich.
      Deshalb werde ich hier kein Langfrist-Invest eingehen.
      Good Luck.
      2 Antworten
      Avatar
      schrieb am 25.05.15 13:41:38
      Beitrag Nr. 1 ()
      Mitte des Jahres widme ich traditionell verstärkt der Fundamentalanalyse von internationalen Standard-Werten. Dabei prüfte ich auch die Zahlen von Wal-Mart.

      Auffällig ist Wal-Mart's hohes KBV von ca. 3,0, doch stimmt mich ein extrem stetiger Anstieg des Buchwertes über die letzten Jahre sehr positiv. Seit 2003 ist der Buchwert des Unternehmens jedes Jahr gestiegen, nie gefallen (Verdoppelung in ca. 10 Jahren). Auch der Gewinn entwickelt sich sehr, sehr stetig. Nur im Jahre 2013 fiel der Gewinn leicht geringer als im Vorjahr aus (ebenfalls Verdoppelung in ca. 10 Jahren).

      Unter Berücksichtigung all dieser Fakten empfiehlt sich Wal-Mart für meine Kaufliste für mein wikifolio http://www.wikifolio.com/de/SECLOVE

      Wer hat eine andere Meinung zu diesem Titel, wenn es um eine Beimischung zu einem extrem soliden und langfristig orientierten Depot geht?
      3 Antworten
      • 1
      • 10
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      -0,66
      -0,07
      +0,16
      -0,19
      -0,28
      +0,04
      -1,64
      -0,27
      -0,90
      -1,38
      Wal-Mart: Aktuell ein Kauf?