checkAd

    Mercedes Benz Group AG - vormals: Daimler AG (Seite 2)

    eröffnet am 02.11.12 12:30:26 von
    neuester Beitrag 29.05.24 22:48:13 von
    Beiträge: 18.790
    ID: 1.177.575
    Aufrufe heute: 90
    Gesamt: 1.662.013
    Aktive User: 0

    Werte aus der Branche Fahrzeugindustrie

    WertpapierKursPerf. %
    6.183,00+40,52
    10,100+19,53
    6,4400+10,09
    1,0000+9,29
    0,6000+9,09
    WertpapierKursPerf. %
    5,2600-7,23
    3,9850-7,54
    173,50-7,86
    10,660-8,18
    35,32-9,32

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 2
    • 1879

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 14.05.24 10:12:34
      Beitrag Nr. 18.780 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 75.779.320 von Ken_Ken am 14.05.24 09:46:17Deine Argumente gegen das E-Auto sind nicht völlig von der Hand zu weisen. Ich selber lade mit PV-Strom zuhause, auf Reisen dann am Schnelllader. Letzteres aber nicht nur bis 80 %, da es eh die Ausnahme darstellt und den Akku nicht sofort überfodert. Wünschenswert wären Ladeparks in jeder Stadt und an allen Schnellstraßen, die man dann anfahren würde wie Tankstellen. Da beschwert sich auch keiner, dass die nicht dritte vor der Haustür stehen...
      Für Mercedes ist aber das Problem nicht die Ladesituation 2024, sondern es sind die Investitionen der nächsten Jahre. Hier gilt es unbedingt, technologisch Anschluss zu halten und immer bessere E-Autos zu entwicklen und auf den Markt zu bringen. Das ist aus meiner Sicht (und auch aus der Sicht echter Automobilexperten) alternativlos. Hier war man mit dem Versuchsfahrzeug EQXX doch schon auf einem sehr guten Weg, bei Verbräuchen im einstelligen und Reichweite im vierstelligen Bereich. Die Technologie ist da, aber die Überführung in die Marktreife geht viel zu langsam.
      Die Frage ist: wer bremst? Sicher gibt es immer noch Ingenieure im Haus, die gerne am Verbrenner festhalten. Und dann die chinesischen Autobauer als Großaktionäre, die gerne einen harten Konkurrenten klein halten wollen. Und nicht zuletzt der Großaktionär Katar, dem den Niedergang der Verbrennertechnologie nicht wirklich in das Geschäftsmodell passt. Wobei die Verbrenner bei uns bis 2035 noch zugelassen werden dürfen, also dann noch bis in die 50er Jahre auf den Straßen zu finden sind.
      Ich glaube aber, dass mit dem technischen Fortschritt beim E-Auto (Batterie, Motor, Produktionskosten usw.) das Verbrenneraus schon früher eingeläutet wird. Ich hoffe nur, Mercedes ist dann vorne dabei. Mein EQA (Baujahr 2023) ist zwar schon wirklich angenehm zu fahren und zu laden, aber doch wohl noch lange nicht das Ende der Entwicklung. Und chinesische Autos mag ich nicht fahren...
      Mercedes-Benz Group | 68,76 €
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 14.05.24 09:46:17
      Beitrag Nr. 18.779 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 75.778.789 von Bronkmaster am 14.05.24 08:52:10Sie sind halt momentan nicht brauchbar wenn man keinen eigenen Abstellplatz hat - andersweitig hat man keinen leicht verfügbaren Langsamlader.

      Schnelladen ist auf Dauer keine gute Idee bei der jetzigen Batteriegeneration, ist immer noch langsam und lädt die ohnehin kleine Reichweite nur bis 80%. Das ist etwas für Fernreisen, nicht für den Normalbetrieb.

      Noch extremer ist das bei Hybriden - wenn man die abends oder tagsüber nicht zuverlässig aufladen kann, macht das ganze Konzept keinen Sinn. Höchstens mit kleiner Batterie für reine Bremsrekuperation ohne Ladestecker wie beim orginal Toyota Prius.

      Solange muß Mercedes halt Doppelgleisig fahren - alles in E kann sehr gefährlich sein. Der Börsenpreis von Tesla ist eh nicht vergleichbar, da Tesla bei den Zockern als "Tech" gewertet wird und Mercedes als Altindustrie, da gelten andere Bewertungsmaßstäbe. Unsere jungen Mitarbeiter zocken alle auch immer nur mit Techwerten, Tesla, NVIDIA, Gamestop und das ganze Meme-Zeug. Die wissen meist noch nicht mal was ein KGV ist.
      Mercedes-Benz Group | 68,79 €
      2 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 14.05.24 08:52:10
      Beitrag Nr. 18.778 ()
      Zitat von GAP-Minder: Niemand wird hier von der Regierung missioniert.
      Fakt ist: das E-Auto ist effizienter, sauberer und fährt harmonischer als ein Verbrenner. Und da die Technik einfacher ist, wird es demnächst auch mal billiger werden. Der gravierende Nachteil besteht noch in der Reichweite und der Ladedauer. Diese beiden Punkte werden mit fortschreitender Technik immer unwichtiger.
      Auch die Automobilmanager wissen, dass ihre Zukunft elektrisch ist (siehe auch das Interview mit dem Audi-Chef in der aktuellen ams) und sie verloren sind, wenn sie das ignorieren. Also wird auch Mercedes diesen Weg fortsetzen. Hilfreich wären eventuell Modelle, die man nicht gleich als E-Auto erkennt, um den Umstieg zu erleichtern. Daher wohl auch in der Planung: elektrische Derivate von der C-Klasse und vom GLC, den beiden Volumenmodellen bei Mercedes.
      Interessant ist übrigens in den Diskussionen, dass oft Ablehnung gegen die E-Autos von Menschen kommt, die diese Fahrzeuge noch nie ausprobiert haben…


      Ich sage ja nicht, dass E-Autos schlecht sind. Nur dieses überstülpen, dieses zwanghafte und übers Knie gebreche war eben selten eine gute Idee…
      Mercedes-Benz Group | 68,19 €
      3 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 14.05.24 08:21:56
      Beitrag Nr. 18.777 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 75.777.112 von Bronkmaster am 13.05.24 20:19:42Niemand wird hier von der Regierung missioniert.
      Fakt ist: das E-Auto ist effizienter, sauberer und fährt harmonischer als ein Verbrenner. Und da die Technik einfacher ist, wird es demnächst auch mal billiger werden. Der gravierende Nachteil besteht noch in der Reichweite und der Ladedauer. Diese beiden Punkte werden mit fortschreitender Technik immer unwichtiger.
      Auch die Automobilmanager wissen, dass ihre Zukunft elektrisch ist (siehe auch das Interview mit dem Audi-Chef in der aktuellen ams) und sie verloren sind, wenn sie das ignorieren. Also wird auch Mercedes diesen Weg fortsetzen. Hilfreich wären eventuell Modelle, die man nicht gleich als E-Auto erkennt, um den Umstieg zu erleichtern. Daher wohl auch in der Planung: elektrische Derivate von der C-Klasse und vom GLC, den beiden Volumenmodellen bei Mercedes.
      Interessant ist übrigens in den Diskussionen, dass oft Ablehnung gegen die E-Autos von Menschen kommt, die diese Fahrzeuge noch nie ausprobiert haben…
      Mercedes-Benz Group | 68,02 €
      Avatar
      schrieb am 13.05.24 20:19:42
      Beitrag Nr. 18.776 ()
      Die Leute lassen sich halt nicht mehr länger von der Regierung missionieren… Der Dividende wirds gut tun.
      Mercedes-Benz Group | 68,25 €
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      Nurexone Biologic
      0,3400EUR -3,41 %
      NurExone Biologic: Volle Punktzahl im Konkurrenzvergleich!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 13.05.24 20:14:16
      Beitrag Nr. 18.775 ()
      Die reakation der börse kommt noch
      Margen sind beim verbrenner höher,

      Und es gibt genug nicht gutmenschen, die kein e-auto haben wollen

      Ich selber habe auch verbrenner vw pheton, seit über 7 jahren
      Ausser verschleiss kein werkstatt besuch

      Bin am überlegen einen 2. zu kaufen natürlich baugleich
      Mercedes-Benz Group | 68,14 €
      Avatar
      schrieb am 13.05.24 19:15:09
      Beitrag Nr. 18.774 ()
      Das scheint sich dann wohl zu einem Kreislauf auszuweiten, denn weniger Käufer ergeben weniger Mittel für weniger Möglichkeiten…?

      Das HANDELSBLATT meldet (kostenpflichtig), dass Mercedes wegen zu hoher Kosten – Konzernchef Källenius hat sich verkalkuliert - die Architektur „MB.EA-Large“, mit der der Autobauer Luxusautos wie die S-Klasse unter Strom setzen wollte, aufgibt. Eigentlich sollten damit ab 2028 Luxuskarosserien wie die S-Klasse und der GLE auf elektronische Antriebe umgerüstet werden, doch nun lohne sich gemäß Insidern zur Folge der Aufbau dieser völlig neu konzipierten Plattform mit Blick auf die Verkaufszahlen nicht mehr und die betroffenen Baureihen sollen stattdessen mithilfe von Elementen der bereits bestehenden Electric Vehicle Architecture realisiert werden:

      https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/mercedes-…
      Mercedes-Benz Group | 68,14 €
      Avatar
      schrieb am 13.05.24 17:11:39
      Beitrag Nr. 18.773 ()
      Das Entscheidende aus meiner Sicht sind die Käufer und offenbar sind zu wenige bereit, die horrenden Kosten zu tragen, genau das habe ich der Nachricht entnommen.
      Mercedes-Benz Group | 68,38 €
      Avatar
      schrieb am 13.05.24 17:04:04
      Beitrag Nr. 18.772 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 75.775.717 von dr.wssk am 13.05.24 16:37:15
      Zitat von dr.wssk: Sehr schön, Mercedes reagiert auf den E-Wahn und wird weiter im signifikanten Umfang Verbrenner produzieren!!!


      Und der Börsenkurs kennt daraufhin kein Halten mehr? Eher nicht. Die Börse reagiert gar nicht euphorisch, weil das eigentlich keine gute Nachricht ist. Der Saftladen Tesla mit seinen fehlerhaften und einfach gestrickten Autos ist nach wie vor ein Mehrfaches von Mercedes wert, weil sie die Zukunft produzieren.
      Wie kam es wohl zum Sinneswandel? Da gibt es ja die Großaktionäre (zwei chinesische Autobauer und Katar), die so überhaupt kein Interesse an erfolgreichen E-Autos von Mercedes haben. Ob die wohl ihren Einfluss im Aufsichtsrat genutzt haben?
      Die Lösung wären doch eher attraktive E-Autos und der Ausbau einer flächendeckenden Lade-Infrastruktur gewesen. So können andere Autobauer, vor allem aus China, ihre Superbatterien in ihre Autos einbauen und den Weltmarkt erobern.
      Denn dass die Zukunft elektrisch ist, das bestreitet niemand, der über ein wenig Weitsicht und Sachverstand verfügt.
      Mercedes-Benz Group | 68,28 €
      Avatar
      schrieb am 13.05.24 16:37:15
      Beitrag Nr. 18.771 ()
      Sehr schön, Mercedes reagiert auf den E-Wahn und wird weiter im signifikanten Umfang Verbrenner produzieren!!!
      Mercedes-Benz Group | 68,36 €
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      • 2
      • 1879
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      +0,64
      +1,78
      +3,21
      +1,02
      +1,48
      +0,13
      +0,32
      +2,71
      -5,25
      +0,01
      Mercedes Benz Group AG - vormals: Daimler AG