checkAd

    Das Handwerk der Zukunft  113  0 Kommentare Adrian Bauer und Oliver Bauer von der ProjektBauer GmbH verraten, welche Faktoren die Branche schon bald immens beeinflussen werden (FOTO) - Seite 2


    künstlicher Intelligenz unterstützt werden, um Kosten zu senken und die
    Produktqualität zu verbessern. Zudem ermöglicht der Einsatz von digitalen Tools
    wie ERP- und CRM-Systemen oder cloud-basierten Plattformen eine bessere
    Datenanalyse und Kundeninteraktion, was zu einem verstärkten Wettbewerbsvorteil
    führen kann. Die Integration von IoT-Geräten in die Betriebsinfrastruktur
    erlaubt es Unternehmen, ihre Abläufe in Echtzeit zu überwachen und proaktiv auf
    Marktanforderungen zu reagieren.

    Darüber hinaus werden auch die Kommunikation und Zusammenarbeit durch
    Plattformen wie Cloud-Dienste und Projektmanagement-Tools vereinfacht, was
    besonders in Zeiten von Remote-Arbeit von unschätzbarem Wert ist. Und damit
    nicht genug: Auch die Online-Präsenz und die Nutzung von Social Media gewinnen
    dabei zunehmend an Bedeutung. Eine ansprechende Webseite und aktive
    Social-Media-Kanäle sind essenziell, um die eigene Sichtbarkeit und Wahrnehmung
    zu erhöhen und mit Kunden dort in Kontakt zu treten, wo sie sich am häufigsten
    informieren: im Internet. "Letztendlich ermöglicht die Digitalisierung nicht nur
    eine Optimierung bestehender Prozesse, sondern eröffnet auch neue
    Geschäftsmöglichkeiten und -modelle, die zuvor unvorstellbar waren", fasst
    Adrian Bauer von der ProjektBauer GmbH zusammen.

    Gesellschaft im Wandel: So muss das Handwerk auf Veränderungen im Kunden- und
    Bewerberverhalten reagieren

    Speziell durch die Digitalisierung bedingte gesellschaftliche Veränderungen
    nehmen ebenso großen Einfluss auf das Kundenverhalten: Demnach zieht es
    beispielsweise die Mehrheit der Konsumenten vor, sich zunächst online zu
    informieren, bevor sie Kaufentscheidungen trifft. Diese Entwicklung zwingt das
    Handwerk, seine Präsenz im digitalen Raum zu stärken und interaktive,
    informative Online-Plattformen zu bieten. Gleichzeitig sieht sich das Handwerk
    mit einem drastischen Rückgang der Popularität handwerklicher Berufe
    konfrontiert, was zu einem ernsthaften Fachkräftemangel führt. Dies hat nicht
    nur eine Erhöhung der Kosten und eine Verlängerung der Wartezeiten zur Folge,
    sondern erfordert auch kreative Lösungen zur Steigerung der Attraktivität
    entsprechender Berufe. "Es ist entscheidend, dass wir das Handwerk neu
    definieren und es als spannende sowie moderne Karriereoption positionieren, um
    den Nachwuchs für uns zu gewinnen", erklärt Oliver Bauer von der ProjektBauer
    GmbH hierzu.

    Wie technologischer Fortschritt das gesamte Handwerk transformiert

    Durch Innovationen hinsichtlich der verwendeten Materialien revolutioniert der
    technologische Fortschritt die Art, wie wir bauen und produzieren. Zudem werden
    in den nächsten Jahren immer mehr Roboter eingesetzt, um einfache, manuelle
    Arbeiten zu übernehmen, wodurch die Effizienz gesteigert und menschliche
    Arbeitskräfte entlastet werden können. Besonders im Bauwesen revolutioniert die
    3D-Drucktechnologie ferner jegliche Produktionsprozesse: Durch den 3D-Druck
    können Bauteile und sogar ganze Gebäudestrukturen automatisiert hergestellt
    werden, was den Bedarf an traditionellen handwerklichen Fähigkeiten reduziert
    und zum Teil den Fachkräftemangel abfedert. Damit einhergehend erfordert die
    Digitalisierung im Handwerk neue Kompetenzen - insbesondere im Umgang mit
    IT-Modellen und künstlicher Intelligenz. "Diese technologischen Entwicklungen
    sind nicht nur eine Antwort auf bestehende Probleme, sondern gestalten die
    Zukunft des gesamten Handwerks aktiv mit", betont Adrian Bauer abschließend.

    Sie wollen schon heute auf die Veränderungen von morgen reagieren und Ihren
    Betrieb so mit nachhaltigen Strukturen sowie gewinnbringenden Abläufen
    ausstatten? Dann melden Sie sich jetzt bei Adrian Bauer und Oliver Bauer
    (https://www.projektbauer.ch/) und vereinbaren Sie ein unverbindliches
    Beratungsgespräch!

    Pressekontakt:

    ProjektBauer GmbH
    Vertreten durch: Adrian und Oliver Bauer
    mailto:kontakt@projektbauer.ch
    https://www.projektbauer.ch/

    Pressekontakt:
    Ruben Schäfer
    mailto:redaktion@dcfverlag.de

    Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/173461/5768003
    OTS: ProjektBauer GmbH
    Seite 2 von 2



    news aktuell
    0 Follower
    Autor folgen
    Verfasst von news aktuell
    Das Handwerk der Zukunft Adrian Bauer und Oliver Bauer von der ProjektBauer GmbH verraten, welche Faktoren die Branche schon bald immens beeinflussen werden (FOTO) - Seite 2 Traditionelle Branchen sind in der Regel immer etwas träger und langsamer, wenn es um Veränderungen und Einführung von neuen Technologien geht. Doch auch das Handwerk und die Industrie können nicht stehen bleiben - die Welt dreht sich schließlich …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer