checkAd

    APA ots news  113  0 Kommentare Allianz Vorsorgebarometer 2024 - ANHÄNGE

    Für Sie zusammengefasst
    • Mehr als jede zweite Person in Österreich sorgt für Familienangehörige vor - die Absicherung der eigenen Kinder ist für Eltern besonders wichtig
    • Geringverdienende und Alleinerziehende sorgen mehr für ihre Kinder vor als für sich selbst
    • Kärntner:innen, Steirer:innen und Tiroler:innen sorgen am meisten für sich selbst vor, die Burgenländer:innen für andere

    Vorsorge ist Fürsorge - Österreicher:innen schauen aufeinander

    Wien (APA-ots) -

    * Mehr als jede zweite Person in Österreich sorgt für Familienangehörige vor - die Absicherung der eigenen Kinder ist für Eltern besonders wichtig
    * Geringverdienende und Alleinerziehende sorgen mehr für ihre Kinder vor als für sich selbst
    * Kärntner:innen, Steirer:innen und Tiroler:innen sorgen am meisten für sich selbst vor, die Burgenländer:innen für andere * Große Wissenslücken in Vorsorgefragen bei Großteil der Bevölkerung
    * Männer fühlen sich besser abgesichert als Frauen; Vertrauen in staatliche Vorsorge niedrig
    * Erhebliche Unterschiede zwischen Wunsch und Wirklichkeit der Absicherung, Junge fühlen sich speziell bei Pension und Wohnen schlecht versorgt

    Das Bewusstsein für die Absicherung der eigenen Zukunft gewinnt in unserer Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. So sorgen laut einer von marketmind im Auftrag der Allianz Österreich durchgeführten repräsentativen Befragung unter 2.000 Personen 86 % der Österreicher:innen für sich selbst und/oder für andere vor - primär durch das Sparen bzw. Veranlagen von Geld (78 %), eine Gesundheitsvorsorge bzw. private Krankenversicherung (43 %) oder eine Pensions- bzw. Altersvorsorge (41 %). Über die Hälfte (57 %) der Menschen im Land trifft für nahestehende Personen Vorsorgemaßnahmen. Vor allem den eigenen Nachwuchs wollen 61 % der Eltern gut abgesichert wissen und investieren hier oftmals mehr in die Zukunft ihrer Kinder als in ihre eigene.

    "Vorsorge bedeutet Fürsorge - das ist eine wesentliche Erkenntnis unserer Studie. Die Österreicher:innen schauen aufeinander", sagt Allianz Österreich CEO Rémi Vrignaud und ergänzt: "Was wir aber auch sehen, ist die Tatsache, dass der Wunsch nach Vorsorge in vielen Bereichen zwar vorhanden ist, sich viele Menschen aber noch nicht ausreichend abgesichert fühlen. Es kann jedoch nicht nur in der Selbstverantwortung der Menschen liegen, für ihre Zukunft zu sorgen. Zum einen sind hier Unternehmen in der Pflicht, Maßnahmen wie die betriebliche Altersvorsorge für ihre Mitarbeitenden zu etablieren. Zum anderen ist natürlich die Politik gefordert, das Pensions- sowie Gesundheitssystem endlich nachhaltig zu reformieren."

    Zwtl.: Wissensstand zum Thema Vorsorge stark ausbaufähig - vor allem bei Frauen und Jüngeren

    Laut dem Allianz Vorsorgebarometer fühlen sich nur 43 % der Österreicher:innen sehr gut bis gut über das Thema Vorsorge informiert. Überdurchschnittlich viele Männer (49 %) verfügen laut Selbsteinschätzung über einen sehr guten bis guten Wissensstand, bei den Frauen sind es nur 37 %. Mit steigendem Alter nimmt der Informationsgrad zu: So fühlen sich nur 33 % der 18- bis 29-Jährigen sehr gut bis gut informiert im Vergleich zu 50 % der über 60-Jährigen. Die wichtigsten Informationsquellen sind für mehr als die Hälfte (55 %) der Befragten die/der Partner:in oder die Familie dicht gefolgt von Versicherungen bzw. Versicherungsberater:innen (53 %).

    "Wissenslücken in Finanzfragen können einen durchschnittlichen Haushalt jährlich um bis zu 2.690 Euro ärmer machen. Nur wer die Möglichkeiten kennt, die es im Bereich der Vorsorge gibt, ist auch in der Lage, unabhängige und selbstbewusste Entscheidungen für sich selbst und die eigene Familie zu treffen. Dieses Wissen verständlich zu vermitteln, muss daher stärker vorangetrieben werden", fordert Vrignaud.

    Zwtl.: Österreicher:innen wollen Familie gut abgesichert wissen, Geringverdienende und Alleinerziehende schauen dabei mehr auf ihre Kinder als auf sich selbst

    Am deutlichsten wird die Fürsorge der Österreicher:innen für andere bei der Frage, wer für wen vorsorgt. Insgesamt engagiert sich über die Hälfte (57 %) der Menschen im Land für andere. Dabei ist ihnen vor allem die Absicherung des eigenen Nachwuchses ein wichtiges Anliegen: 61 % der Eltern treffen Vorsorgemaßnahmen für ihre Kinder. Während nur 50 % der am geringsten Verdienenden, mit bis zu 1.000 Euro monatlichem Haushaltsnettoeinkommen, für sich selbst vorsorgen, sind es 63 % in dieser Gruppe, die dies für ihre Kinder tun. Alleinerziehende sorgen überdurchschnittlich oft (72 %) für ihre Kinder vor. Es ist gleichzeitig diese Gruppe, die am wenigsten auf sich selbst schaut: Nur 53 % der Alleinstehenden mit Kind(ern) sichern sich selbst für die Zukunft ab.

    Mehr als jede zweite in Partnerschaft lebende Person (54 %) trifft Vorsorgemaßnahmen für ihre:n Partner:in - davon 64 % der Männer und 43 % der Frauen. 41 % der Großeltern sagen, dass sie ihre Enkel für die Zukunft absichern. Zwar nur im geringen Ausmaß, aber dennoch sorgen 5 % der Österreicher:innen für ihre Eltern vor, 4 % für Patenkinder oder Nichten bzw. Neffen, 2 % für ihre Geschwister und 1 % für die Großeltern.

    In den meisten Fällen (69 %) sorgen die Menschen für sich selbst vor. Interessanterweise sind es gleich viele Männer wie Frauen (jeweils 69 %), obwohl letzteren oft eine geringere Vorsorgeleistung nachgesagt wird.

    "Zusammengefasst kann man sagen, dass die meisten Menschen im Land ihr Möglichstes tun, um ihre Liebsten gut versorgt zu wissen - auch in Zeiten von Teuerung und Inflation. Natürlich hängt dies bis zu einem gewissen Grad auch vom Geldbörserl ab, aber nicht so sehr, wie man im ersten Moment vermuten würde", so Verena Priemer, Managing Director bei marketmind. "Nach wie vor überwiegt männliche Vorsorge für die Partnerin und Anlageformen sind sehr konservativ. Hier spielt sicherlich das niedrige Informationsniveau zu Vorsorgethemen eine große Rolle."

    Umgekehrt sorgt jede siebte Person in Österreich (14 %) gar nicht vor, weder für sich noch für andere. Das betrifft vor allem Frauen, Personen ohne Matura, Einpersonenhaushalte, Haushalte mit bis zu 1.000 Euro monatlichem Netto-Budget und Singles.

    Zwtl.: Die Burgenländer:innen zeigen die größte Solidarität mit anderen

    Im Bundesländer-Vergleich zeigt sich, dass die Kärnter:innen, Steierer:innen und Tiroler:innen am häufigsten für sich selbst vorsorgen (73 %), die Wiener:innen am wenigsten (62 %). Den Burgenländer:innen liegt die Absicherung anderer Personen am meisten am Herzen (64 %). Im Detail sind es die Tiroler:innen, die sich besonders oft für ihre:n Partner:in engagieren. Die Salzburger:innen führen das Ranking hinsichtlich der Vorsorgemaßnahmen für den eigenen Nachwuchs an (67 %) - die Vorarlberger:innen bilden hier das Schlusslicht (52 %). Nur 22 % der Tiroler:innen sichern ihre Enkel ab vs. 53 % der Burgenländer:innen. Die größte Anzahl jener Personen, die weder für sich noch für andere vorsorgt, findet sich in Wien (18 %).

    Zwtl.: Männer fühlen sich für die Zukunft besser abgesichert als Frauen; das Vertrauen in die staatliche Vorsorge ist gering

    Fragt man die Österreicher:innen, wie sie ihre Absicherung für die Zukunft einschätzen, so fühlt sich über die Hälfte (58 %) sehr gut bis gut versorgt. Erkennbar ist hier jedoch ein markanter Geschlechterunterschied: So fühlen sich 64 % der Männer sehr gut bis gut abgesichert, aber nur 53 % der Frauen. Wirft man einen Blick auf die Generationen, so empfinden 65 % der über 60-Jährigen die eigene Zukunftsvorsorge als (sehr) gut, direkt gefolgt von 58 % der 18- bis 29-Jährigen. Letztere sind es auch oft, die noch von für sie getroffenen Vorsorgemaßnahmen profitieren. Das Vertrauen in die eigenen Vorsorgemaßnahmen ist dabei deutlich höher als in die staatliche Vorsorge (50 % vs. 33 %).

    Zwtl.: Wunsch und Wirklichkeit driften in vielen Bereichen der Vorsorge erheblich auseinander

    Vorsorgemaßnahmen betreffen unterschiedliche Lebensbereiche bzw. -ereignisse in unterschiedlichem Ausmaß. Fragt man die Österreicher:innen wofür ihnen Vorsorge besonders wichtig ist und auch, wie gut sie sich hier jeweils abgesichert fühlen, ergeben sich erhebliche Lücken zwischen Wunsch und Wirklichkeit. So ist es für mehr als drei Viertel (78 %) wichtig, über ein finanzielles Polster für schlechtere Zeiten oder ungeplante größere Ausgaben zu verfügen - aber nur die Hälfte (51 %) fühlt sich hier tatsächlich gut abgesichert. 71 % ist es ein wesentliches Anliegen, für die Pension gut vorzusorgen, aber nur für 47 % trifft das zu. Auch die Finanzierung oder Absicherung von Wohnraum ist für 69 % wichtig. Hier fühlen sich 52 % ausreichend abgesichert.

    Heruntergebrochen auf die Geschlechter zeigt sich, dass Frauen Vorsorge in den meisten Bereichen etwas wichtiger ist als Männern. Einen Unterschied gibt es bei der Absicherung der/des Partner:in - hier sehen sich Männer stärker in der Verantwortung als Frauen (67 % vs. 58 %). In der Realität fühlen sich Männer durchschnittlich in allen Bereichen besser abgesichert als Frauen. Die größte Lücke zwischen Wunsch und Wirklichkeit zeigt sich bei beiden Geschlechtern im Bereich der finanziellen Absicherung: Diese ist für 79 % der Frauen und 76 % der Männer wichtig, wohingegen nur 47 % respektive 56 % sie auch als gut empfinden. Die private Gesundheitsvorsorge sehen 58 % der Frauen (55 % der Männer) als essenziell an, aber nur 41 % (46 % der Männer) fühlen sich hier ausreichend abgesichert.

    Zwtl.: Mangelnde Absicherung für Pension und Wohnen bei junger Generation

    Bei den 18- bis 29-Jährigen zeigt sich die größte Kluft im Bereich der Pensionsvorsorge: Diese halten 69 % für wichtig, jedoch fühlen sich nur 40 % aktuell gut darauf vorbereitet. Auch was die Finanzierung und Anschaffung von Wohnraum betrifft, gibt es in dieser Altersgruppe erhebliche Unterschiede:
    69 % empfinden die Vorsorge in diesem Bereich als wichtig, aber nur 41 % fühlen sich ausreichend abgesichert. "Die Unterschiede zwischen den Geschlechtern aber auch die Lücken zwischen Wunsch und Wirklichkeit sind deutlich ausgeprägt. Vor allem für Frauen müssen bessere Rahmenbedingungen geschaffen werden, damit sie finanziell unabhängiger werden und für das Alter ausreichend abgesichert sind", erklärt Vrignaud und ergänzt: "Die junge Generation verfügt über ein hohes Bewusstsein für die Wichtigkeit der Altersvorsorge, hat aber wenig Vertrauen in die bestehenden Systeme und Maßnahmen. Auch was die Finanzierung und Leistbarkeit von Wohnraum betrifft, sind gerade die Jungen stark von den verschärften Regelungen der Kreditvergabe und der Verknappung von Wohnraum betroffen."

    Zwtl.: Rund 6,5 % des Einkommens für Vorsorge

    In Summe geben die Österreicher:innen rund 6,5 % ihres monatlichen Haushaltsnettoeinkommens für Vorsorge aus. Männer investieren durchschnittlich etwas mehr Geld in ihre Zukunft als Frauen (6,7 % vs. 6,3 %). Die 50- bis 59-Jährigen sowie die über 60-Jährigen geben im Schnitt am meisten Geld für die Vorsorge aus (jeweils 7 %), die 30- bis 39-Jährigen am wenigsten (5,8 %).

    Zwtl.: Über die Studie

    marketmind hat im Auftrag der Allianz Österreich im Zeitraum vom 29. Februar bis zum 20. März 2024 insgesamt rund 2.000 Personen zwischen 18 und 75 Jahren zum Thema Zukunftsaussichten und Vorsorge befragt. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die österreichische Gesamt-Bevölkerung.

    Rückfragehinweis:
    Allianz Elementar Versicherungs-Aktiengesellschaft Dr. Thomas Gimesi
    Pressesprecher
    +43 676 878 222 914
    presse@allianz.at
    https://www.allianz.at/

    Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/396/aom

    *** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***

    OTS0221 2024-05-16/23:00





    dpa-AFX
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Die Nachrichtenagentur dpa-AFX zählt zu den führenden Anbietern von Finanz- und Wirtschaftsnachrichten in deutscher und englischer Sprache. Gestützt auf ein internationales Agentur-Netzwerk berichtet dpa-AFX unabhängig, zuverlässig und schnell von allen wichtigen Finanzstandorten der Welt.

    Die Nutzung der Inhalte in Form eines RSS-Feeds ist ausschließlich für private und nicht kommerzielle Internetangebote zulässig. Eine dauerhafte Archivierung der dpa-AFX-Nachrichten auf diesen Seiten ist nicht zulässig. Alle Rechte bleiben vorbehalten. (dpa-AFX)
    Mehr anzeigen

    Weitere Artikel des Autors

    Verfasst von dpa-AFX
    APA ots news Allianz Vorsorgebarometer 2024 - ANHÄNGE * Mehr als jede zweite Person in Österreich sorgt für Familienangehörige vor - die Absicherung der eigenen Kinder ist für Eltern besonders wichtig * Geringverdienende und Alleinerziehende sorgen mehr für ihre Kinder vor als für sich selbst * …