checkAd

     213
    Anzeige
    Avalanche Kurs bricht ein – lohnt sich ein Investment in AVAX überhaupt noch? 

    Die Zeiten im Kryptomarkt sind momentan wieder holprig. Nachdem der langersehnte Bitcoin Spot ETF in den USA endlich Anfang Januar von der SEC genehmigt wurde, rechneten so manche Experten eigentlich mit explosiven Kurssprüngen. Doch genau das Gegenteil war der Fall, die Kurse, insbesondere der des Bitcoins, stürzten ab. Man kann also durchaus sagen, dass die Kurse explodierten – nur halt in die falsche Richtung. Auch die anderen Altcoins blieben von den Kursabschwüngen nicht verschont. Darunter auch die Plattform Avalanche. Der Kurs des AVAX ist in den letzten vier Wochen um rund 35 % eingebrochen. 

    Was ist Avalanche für ein Kryptoprojekt? 

    DeFi ist im Kryptouniversum ein großes Thema. Auf der Plattform von Avalanche können Entwickler dApps und Assets erstellen und Smart-Contracts ausführen lassen. Kurz gesagt, man kann dort eigene Kryptoprojekte realisieren, wobei sich die Plattform auf den DeFi Bereich konzentriert. Die Blockchain von Avalanche soll interoperabel werden, das heißt, die Nutzer können Netzwerk- beziehungsweise Blockchainübergreifend zusammenarbeiten. 

    Avalanche wurde im Jahr 2018 der breiten Masse vorgestellt und im Jahr 2020 wurde das Netzwerk dann gelauncht. „Erfunden“ wurde Avalanche von Professor Emin Gün Sirer, der ähnlich wie Roberto Micali von Algorand in der Kryptowelt hoch angesehen ist. Mitbegründer sind Kevin Sekniqi und Maofan Yin. Bevor er seine eigene Blockchain ins Leben rief, beschäftigte sich Sirer mit der Skalierbarkeit der Bitcoin-Blockchain. 

    Darin unterscheiden sich die beiden Blockchains nämlich grundlegend. Während bei Bitcoin eine Transaktion durchaus etwas dauern kann, ist bei Avalanche eine Transaktionsbestätigung in unter einer Sekunde möglich. Das funktioniert, weil das Netzwerk auf einer nicht-linearen Blockchain basiert. Genauer gesagt nutzt Avalanche drei Blockchains, die P-Chain, die X-Chain und die C-Chain. 

    Die große Vision hinter der Plattform ist, die Welt der Vermögenswerte unter ein Dach zu bringen. Bei Avalanche sollen die Assets erstellt, gehandelt und dezentral kontrolliert werden können – zu niedrigen Gebühren. Abgesichert wird das Netzwerk mit Avalanche Consensus und dem Snowman-Protokoll. 

    Der AVAX Token 

    Der native Token der Plattform ist der AVAX. Mit dem Coin können die (niedrigen) Gebühren bezahlt werden und die Inhaber können an der DAO teilnehmen. Der Token hat außerdem eine Staking-Funktion. Das Protokoll wird übrigens von der X-Chain gesichert. 

    Lohnt sich ein Investment in Avalanche? 

    Ob und in welcher Höhe sich eine Investition in Avalanche lohnt, kann an dieser Stelle nicht genau beantworten werden. Denn die Risikobereitschaft jedes Investors ist unterschiedlich ausgeprägt und der Kryptomarkt ist volatil. Wer in die digitalen Coins investieren will, sollte also gute Nerven mitbringen. Wie oben bereits erwähnt, ist DeFi, also die dezentralen Finanzen ein großes Thema – auch über die Grenzen des Kryptospace hinaus. Der Bedarf der Menschen nach einem dezentralen und anonymen Finanzmarkt scheint groß zu sein. Genau das bedient Avalanche. Die derzeitige Marktstimmung könnte eine Ursache für die Kursrücksetzer sein, da sich diese auf den gesamten Kryptomarkt auswirkt. Dazu kommen Gewinnmitnahmen und Verkäufe. Das Potenzial von Avalanche ist da, alleine schon, weil die Plattform alle Bereiche des DeFi Sektors abdeckt. Aktuell wird der AVAX mit einem Kurs von 29,85 US-Dollar gehandelt. 

    Meme-Coin Sponge greift wieder an

    Meme-Coins sind, ebenso wie DeFi Projekte, aus dem Kryptouniversum nicht mehr wegzudenken. Der SPONGE, eine Hommage an den berühmten Zeichentrickschwamm Spongebob Schwammkopf, wurde bereits im Jahr 2023 gelauncht – mit durchaus beachtlichem Erfolg. Jetzt haben die Macher angekündigt, eine V2 Version ihres Token zu launchen. Dieser kann nicht in einem „normalen“ PreSale gekauft werden, sondern nur über eine Stake-to-Bridge Funktion. Dafür zahlt man den „alten“ SPONGE in den V2 Contract ein und erhält im Gegenzug, sobald der Bridging Prozess abgeschlossen ist, den SPONGE V2. Momentan liegt der Kurs des SPONGE bei 0,00074 US-Dollar. In den letzten vier Wochen ist der Token übrigens um rund 88 % gestiegen. 

    Welcome to the $SPONGE family



    You’re one of us now…
    $SPONGE #SpongeV2 #Presale #Bullish #Crypto #Altcoins pic.twitter.com/mwwVQ7C7ZW— $SPONGE (@spongeoneth) January 25, 2024

    Der SPONGEV2 ist dann ein Meme Coin der neuen Generation. Die Entwickler arbeiten derzeit an einem maßgeschneiderten Play-to-Earn Game, dessen Herzstück dann der SPONGEV2 ist. Außerdem sind Listings an Tier1 DEX geplant – und natürlich hat der Token auch eine Staking-Funktion. 

    Jetzt Sponge-Website besuchen

    Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.   

    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte



    Verfasst von Clickout Media
    Avalanche Kurs bricht ein – lohnt sich ein Investment in AVAX überhaupt noch?  Die Zeiten im Kryptomarkt sind momentan wieder holprig. Nachdem der langersehnte Bitcoin Spot ETF in den USA endlich Anfang Januar von der SEC genehmigt wurde, rechneten so manche Experten eigentlich mit explosiven Kurssprüngen. Doch genau das Gegenteil war der Fall, die Kurse, insbesondere der des Bitcoins, stürzten ab. Man kann also durchaus sagen, dass die… Continue reading Avalanche Kurs bricht ein – lohnt sich ein Investment in AVAX überhaupt noch? 

    Disclaimer